Regeln guter wissenschaftlicher Praxis



Ähnliche Dokumente
Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft

VERFAHRENSORDNUNG BEI VERDACHT AUF WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN

Regelung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft

SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010)

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten am FLI

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am IDS und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Richtlinien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis*) Vom 13.

Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft. in der Fassung vom 16. Mai 2002

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Regeln zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Leitli nien guter wiss ensc haftli cher Prax is

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Die an der Universität wissenschaftlich Tätigen sind verpflichtet,

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

REGELN ZUR SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS. und VERFAHRENSORDNUNG BEI VERDACHT AUF WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Satzung über die "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" vom 12. Februar 2003

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Newsletter zum Thema Abmahnung

Studium und wissenschaftliche Redlichkeit. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Redlichkeit für das Studium?

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Elternzeit Was ist das?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Nutzung dieser Internetseite

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Amtliche Bekanntmachungen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Fragen Übung 14,

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Mediation im Arbeitsrecht

VEREINBARUNG. zwischen. Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und. Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken)

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz


Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Ordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden zur Sicherung guter künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Fall 3. Ausgangsfall:

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Lehrer: Einschreibemethoden

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Das Rücktrittsrecht I

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Transkript:

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Inhalt Präambel 1 Allgemeine Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit 2 Bekanntgabe und Verpflichtung zur Anwendung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis 3 Forschungskoordination, Konfliktregelung und Qualitätssicherung 4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 5 Vertrauensperson (Mediator) 6 Qualität als Bewertungsmaßstab 7 Sicherung der wissenschaftlichen Ergebnisse 8 Wissenschaftliches Fehlverhalten 9 Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten bzw. bei betr. Verdacht 10 Inkrafttreten Anlagen A. Katalog von Verhaltensweisen, die als wissenschaftliches Fehlverhalten anzusehen sind B. Katalog möglicher Sanktionen bzw. Konsequenzen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesen Regeln beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Das Historische Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, das sich zusammensetzt aus dem Archiv der sozialen Demokratie, der Bibliothek und der Abteilung Sozial- und Zeitgeschichte in Bonn sowie dem Museum und Studienzentrum Karl-Marx-Haus in Trier, hat sich am 1. März 2006 auf der Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft" folgende Regeln gegeben: 1

Präambel Die Friedrich-Ebert-Stiftung, zu der das Historische Forschungszentrum gehört, verfolgt als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie setzt sich satzungsgemäß weltweit für die Förderung der Sozialen Demokratie ein und leistet Beiträge dazu - durch politische Bildung, die ihre Grundwerte stärkt, - durch die Förderung junger Studenten und Wissenschaftler, die ihr verpflichtet sind, - durch öffentliche Dialoge, die ihr politisch die Wege ebnen, - durch Entwicklungszusammenarbeit, die globaler Gerechtigkeit dient, - durch Brücken internationaler Kooperation, die zum Aufbau weltweiter Demokratie beitragen, - durch Politikberatung, - durch Bereitstellung von Grundlagenmaterial für die Forschung und durch eigene interne und externe Forschung im Historischen Forschungszentrum (HFZ). Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind dabei für das Historische Forschungszentrum (HFZ) unverzichtbare Voraussetzungen allen wissenschaftlichen Arbeitens. Jedem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten nachzugehen und im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die dem Einzelfall angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, ist für das HFZ ein selbstverständliches Gebot. 1 Allgemeine Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit (1) Die vom HFZ verabschiedeten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis umfassen die allgemeinen Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit. (2) Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichten Mitglieder, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Autoren unseres Jahrbuchs Archiv für Sozialgeschichte und unserer Schriftenreihen, lege artis zu arbeiten, die Resultate ihrer Arbeit zu dokumentieren, die selbst oder in der Gruppe erzielten Forschungsergebnisse kritisch zu werten, im Hinblick auf die Beiträge von Mitarbeitern, Vorgängern und Konkurrenten strikte Ehrlichkeit zu wahren, 2

bei gemeinschaftlich verantworteten Forschungsvorhaben die Beiträge der Mitarbeiter gemäß der anteiligen Forschungsarbeit auszuweisen. 2 Bekanntgabe und Verpflichtung zur Anwendung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (1) Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind für die wissenschaftlichen Mitarbeiter des HFZ verbindlich. (2) Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind den Mitarbeitern sowie allen in Forschungsvorhaben des HFZ Tätigen durch Aushändigung bei der Einstellung bzw. Beauftragung bekannt zu geben. 3 Forschungsorganisation, Konfliktregelung und Qualitätssicherung (1) Neben der Leitung des HFZ tragen die Leiter der Unterabteilungen sowie die vom HFZ bestellten Gutachter, Herausgeber und Projektleiter jeweils in ihrem Bereich die Verantwortung für eine angemessene Forschungsorganisation. (2) Innerhalb der Referate und Arbeitsgruppen sind die Aufgaben der Leitung, Aufsicht, Konfliktregelung und Qualitätssicherung eindeutig zugewiesen. Sie werden durch die Leiter von HFZ und Unterabteilungen tatsächlich wahrgenommen. Ihnen obliegt die Verantwortung, dass allen Mitgliedern der Gruppe ihre Rechte und Pflichten bewußt sind. (3) Die Organisationsstruktur gewährleistet die Festlegung und Überprüfung der Ziele und Aufgaben und bietet innerhalb kleiner Arbeitsgruppen Mechanismen zur Regelung für Konflikte. 4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (1) Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich die Friedrich-Ebert-Stiftung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. (2) Es wird sichergestellt, dass auch für jüngere Wissenschaftler, einschließlich der studentischen Hilfskräfte, Praktikanten und Trainees, eine angemessene Betreuung gewährleistet ist. Regelmäßige Projektbesprechungen dienen der Kommunikation und Überprüfung der erzielten Arbeitsergebnisse sowie der Vermittlung in Konfliktsituationen. 3

(3) Im Interesse der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird eine gute Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen, Archiven, Bibliotheken und Museen gepflegt. 5 Vertrauensperson (Mediator) (1) Das HFZ benennt eine neutrale und qualifizierte Vertrauensperson, an die sich interne und externe Mitarbeiter in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können. (2) Unter Wahrung der Vertraulichkeit prüft der Mediator die Verdachtsmomente nach Plausibilitätsgesichtspunkten. Sollte sich aufgrund der Prüfung der Verdacht erhärten, ist der Leiter des HFZ unverzüglich zu unterrichten. 6 Qualität als Bewertungsmaßstab (1) Die Qualität der Arbeit für die Forschung sowie der internen und externen Forschungsarbeit ist für das HFZ oberstes Gebot. (2) Die Qualität der Forschung wird durch eine inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen einer sorgfältigen, vertraulichen wissenschaftlichen Prüfung ("peer review") gesichert. (3) Das HFZ veröffentlicht seine eigenen Forschungen und die anderer Autoren innerhalb seiner Publikationsreihen. Es legt damit allgemeine Rechenschaft über seine Forschungstätigkeit. 7 Sicherung der wissenschaftlichen Ergebnisse (1) Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungen des HFZ werden gedruckt oder im Einzelfall im Rahmen der Virtuellen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung digital veröffentlicht. (2) Primärdaten, die Grundlagen für die Forschungsergebnisse der Veröffentlichung darstellen, werden, sofern sie im HFZ entstanden sind, dort für 10 Jahre aufbewahrt. (3) In der Regel werden die Primärdaten historischer Forschung jedoch in Archiven und Bibliotheken gemäß den Archivgesetzen sicher aufbewahrt. Mitarbeiter und Autoren sind daher gehalten, in den Publikationen die benützten Materialien zuverlässig nachzuweisen. 4

8 Wissenschaftliches Fehlverhalten (1) Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn in einem wissenschaftlichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder auf andere Weise deren Forschungstätigkeit rechts- oder sittenwidrig beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles. (2) Als wissenschaftliches Fehlverhalten sind insbesondere die in der Anlage A aufgeführten Handlungen anzusehen. 9 Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten bzw. bei betr. Verdacht In Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens oder des Verdachts auf wissenschaftliches Fehlverhalten im Sinne des Verhaltenskataloges (Anlage A) ist mit insbesondere arbeitsrechtlichen Maßnahmen zu rechnen (Anlage B) 10 Inkrafttreten Diese Regeln treten am 1. März 2006 in Kraft. 5

Anlagen A. Katalog von Verhaltensweisen, die als wissenschaftliches Fehlverhalten anzusehen sind I. Wissenschaftliches Fehlverhalten Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn in einem wissenschaftlichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder auf andere Weise deren Forschungstätigkeit rechts- oder sittenwidrig beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles. Als wissenschaftliches Fehlverhalten kommen insbesondere in Betracht: 1. Falschangaben: 1.1 das Erfinden von Daten; 1.2 das Verfälschen von Daten, z. B. a) durch Auswählen und Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, ohne dies offenzulegen, b) durch Manipulation einer Darstellung oder Abbildung; 1.3 unrichtige Angaben in einem Bewerbungsschreiben oder einem Förderantrag (einschließlich Falschangaben zum Publikationsorgan und zu in Druck befindlichen Veröffentlichungen). 2. Verletzung geistigen Eigentums: 2.1 in bezug auf ein von einem anderen geschaffenes urheberrechtlich geschütztes Werk oder von anderen stammende wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse, Hypothesen, Lehren oder Forschungsansätze: a) die unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft (Plagiat), b) die Ausbeutung von Forschungsansätzen und Ideen, insbesondere als Gutachter (Ideendiebstahl), c) die Anmaßung oder unbegründete Annahme wissenschaftlicher Autor- oder Mitautorschaft, d) die Verfälschung des Inhalts oder e) die unbefugte Veröffentlichung und das unbefugte Zugänglichmachen gegenüber Dritten, solange das Werk, die Erkenntnis, die Hypothese, die Lehre oder der Forschungsansatz noch nicht veröffentlicht sind; 2.2 die Inanspruchnahme der (Mit-)Autorschaft eines anderen ohne dessen Einverständnis. 3. Beeinträchtigung der Forschungstätigkeit anderer: die Sabotage von Forschungstätigkeit (einschließlich des Beschädigens, Zerstörens oder Manipulierens von Geräten, Unterlagen, Hardware, Software). 6

II. Mitverantwortung für wissenschaftliches Fehlverhalten Eine Mitverantwortung für Fehlverhalten kann sich unter anderem ergeben aus: 1. aktiver Teilnahme am Fehlverhalten anderer, 2. Mitwissen um Fälschungen durch andere, wenn eine Pflicht zur Verhinderung oder Offenbarung besteht, 3. Mitautorschaft an fälschungsbehafteten Veröffentlichungen, 4. grober Vernachlässigung der Aufsichtspflicht. 7

B. Katalog möglicher Sanktionen bzw. Konsequenzen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten Der folgende Katalog möglicher Sanktionen bzw. Konsequenzen auf wissenschaftliches Fehlverhalten ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit als erste Orientierungshilfe zu verstehen. Da jeder Fall anders gelagert sein dürfte und auch die Schwere des festgestellten wissenschaftlichen Fehlverhaltens eine Rolle spielt, gibt es keine einheitliche Richtlinie adäquater Reaktionen; diese richten sich vielmehr je nach den Umständen des Einzelfalles. I. Arbeitsrechtliche Konsequenzen Sofern bei Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Betroffene zugleich Beschäftigter des HFZ ist, könnten auch arbeitsrechtliche Konsequenzen zu prüfen sein. 1. Abmahnung Die schriftlich vorzunehmende und in die Personalakte aufzunehmende Abmahnung ist eine Vorstufe zur Kündigung, kommt also nur bei Fällen minderen wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Betracht, in denen eine Kündigung noch nicht erfolgen soll. 2. Außerordentliche Kündigung Eine außerordentliche Kündigung setzt voraus, dass nach den Umständen des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht weiter zugemutet werden kann. Bei schwerwiegenden Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens dürfte dies für das Arbeitsverhältnis zwischen einem Forschungsinstitut und einem dort beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Regel zutreffen. Die Kündigung muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen erfolgen, wobei die Frist mit dem Zeitpunkt zu laufen beginnt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt. Dabei ist nicht schon auf den Verdacht eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens abzustellen, sondern auf den Zeitpunkt, zu dem das wissenschaftliche Fehlverhalten festgestellt ( 5 (2) der "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis") und dem Leiter des HFZ mitgeteilt wurde. Eine außerordentliche Kündigung aus sonstigen wichtigen Gründen bleibt unberührt. Die Vorbereitung einer außerordentlichen Kündigung bedarf im Regelfall einer besonderen arbeitsrechtlichen Einzelberatung. Insbesondere bei einem sehr dringenden Tatverdacht erscheint es geboten, eine solche Beratung sofort in Anspruch zu nehmen, um zu klären, ob nicht auch eine sogenannte Verdachtskündigung in Betracht kommt; auf diese Weise ist dem arbeitsrechtlichen Risiko vorzubeugen, dass ein Gericht im Einzelfall bereits vom Zeitpunkt der Kenntnis des dringenden Tatverdachts an die vorgenannte Kündigungsfrist von zwei Wochen als zu laufen beginnend ansieht. 3. Ordentliche Kündigung Eine ordentliche Kündigung, die an die üblichen arbeitsrechtlichen Kündigungsfristen und tarifvertraglichen Forderungen gebunden ist, dürfte in den hier zur Diskussion stehenden 8

Fällen seltener in Betracht kommen, da bei Vorliegen relevanten wissenschaftlichen Fehlverhaltens regelmäßig auf die außerordentliche Kündigung zurückzugreifen sein wird oder aber eine Vertragsauflösung vorzuziehen sein dürfte. 4. Vertragsauflösung Neben der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch ordentliche oder außerordentliche Kündigung sollte unter Beachtung der Zweiwochenfrist für die außerordentliche Kündigung die Möglichkeit erwogen werden, das Arbeitsverhältnis oder ein abgeschlossener Honorarvertrag durch eine einvernehmliche Vertragsauflösung zu beenden. II. Akademische Konsequenzen Akademische Konsequenzen in Form des Entzugs von akademischen Graden können nicht vom HFZ selbst gezogen werden, sondern nur von den Körperschaften, die diese Grade verliehen haben, in der Regel also von den Universitäten. Diese sind über gravierendes wissenschaftliches Fehlverhalten dann zu informieren, wenn dieses im Zusammenhang mit dem Erwerb einer akademischen Qualifikation gestanden hat. In Betracht kommen insbesondere: 1. Entzug des Doktorgrades bzw. 2. Entzug der Lehrbefugnis. III. Zivilrechtliche Konsequenzen Folgende zivilrechtliche Konsequenzen können in Betracht zu ziehen sein: 1. Erteilung eines Hausverbots; 2. Herausgabeansprüche gegen den Betroffenen, etwa auf Herausgabe von entwendetem wissenschaftlichem Material oder dergleichen; 3. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche aus Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht; 4. Rückforderungsansprüche, etwa von Stipendien, Honoraren, Drittmitteln oder dergleichen; 5. Schadensersatzansprüche durch die Friedrich-Ebert-Stiftung oder durch Dritte bei Personenschäden, Sachschäden oder dergleichen. 9

IV. Strafrechtliche Konsequenzen Strafrechtliche Konsequenzen kommen immer dann in Betracht, wenn der Verdacht besteht, dass wissenschaftliches Fehlverhalten zugleich einen Tatbestand des Strafgesetzbuches (StGB) bzw. sonstiger Strafnormen oder Ordnungswidrigkeiten erfüllt. Die Einschaltung der Ermittlungsbehörden ist grundsätzlich mit dem Geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung abzustimmen. Mögliche Straftatbestände sind unter anderem: 1. Verletzung des persönlichen Lebens-/Geheimnisbereichs 202a StGB: Ausspähen von Daten 204 StGB: Verwertung fremder Geheimnisse 2. Straftaten gegen das Leben und Körperverletzung 222 StGB: Fahrlässige Tötung 223, 230 StGB: Vorsätzliche oder fahrlässige Körperverletzung 3. Vermögensdelikte 242 StGB: Diebstahl 246 StGB: Unterschlagung 263 StGB: Betrug 264 StGB: Subventionsbetrug 266 StGB: Untreue 4. Urkundenfälschung 267 StGB: Urkundenfälschung 268 StGB: Fälschung technischer Aufzeichnungen 5. Sachbeschädigung 303 StGB: Sachbeschädigung 303a StGB: Datenveränderung 6. Urheberrechtsverletzungen 106 Urheberrechtsgesetz: Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke V. Widerruf von wissenschaftlichen Publikationen / Information der Öffentlichkeit / Presse Wissenschaftliche Publikationen, die aufgrund wissenschaftlichen Fehlverhaltens fehlerbehaftet sind, sind zurückzuziehen, soweit sie noch unveröffentlicht sind, und richtigzustellen, soweit sie veröffentlicht sind (Widerruf); Kooperationspartner sind soweit notwendig in geeigneter Form zu informieren. Grundsätzlich sind dazu der/die Autor/en und beteiligte Herausgeber verpflichtet; werden diese nicht tätig, leitet das HFZ die ihm möglichen geeigneten Maßnahmen ein. Bei Fällen gravierenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens unterrichtet das HFZ andere betroffene Forschungseinrichtungen bzw. Wissenschaftsorganisationen. In begründeten Fällen kann auch die Informierung von Standesorganisationen angebracht sein. 10

Das HFZ kann zum Schutze Dritter, zur Wahrung des Vertrauens in die wissenschaftliche Redlichkeit, zur Wiederherstellung seines wissenschaftlichen Rufes, zur Verhinderung von Folgeschäden sowie im allgemeinen öffentlichen Interesse verpflichtet sein, betroffene Dritte und die Öffentlichkeit zu informieren. 11