MESSEDAILY. Offizielle Messezeitung der HANNOVEr MESSE. klar in Richtung dezentrale, übers Internet gesteuerte Fertigungsprozessegehe.



Ähnliche Dokumente
L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Presseinformation Seite 1 von 5

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kreativ visualisieren

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Der Kunde zahlt die Gehälter.

WorkflowApp. Informationen zum Messeauftritt von SUSI&James und deren Produkte auf der 66. IAA 2015 in Frankfurt

Mobile Intranet in Unternehmen

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

DeR sonne.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Entscheiden Sie sich...

Der echte Erfolg am Telefon

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Mehr Power für Elektromobilität

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

FOR MORE PROFIT AND MORE KNOWLEDGE CDC CRAZY DIFFERENT CONSULTING BUSINESS COACHES

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Lösungen mit Strategie

T Sichere Energie vor Ort

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die neue.

Newsletter SLA April 2015

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

So versprüht man digitalen Lockstoff

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Mittelstandsbeteiligungen

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

goes Die Entscheidung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Wasserkraft früher und heute!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

D i e R e d R i b b o n S t r a t e g i e. hot!red. Innovatives Präsentieren Kompakt

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Transkript:

Offizielle Messezeitung der HANNOVEr MESSE MESSEDAILY www.maschinenmarkt.de MM MESSE DAILy5 27. AprIL 2012 KraftvollerInnovationsmotor Hannover-Messe gibt der Elektroindustrie einen deutlichen Schub nach vorne Die Hannover Messe 2012 hat die Erwartungen der deutschen Elektroindustrie übertroffen. ZVEI Präsident Friedhelm Loh sieht seine Zuversicht durch den Verlauf der Messebestätigt: Der Innovationsmotor Deutschland dreht sich kraftvoll. Ineiner Mitgliederbefragung deszvei (Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie) habenfastalle Aussteller angegeben, mit dem Verlauf zufrieden zu sein. Es seien mehr Besucher gekommen und die Qualität der Gespräche sei gut gewesen. Die Messesei im internationalen Wettbewerb ein Trendgeber für Innovationen und Fortschritt. Die Wahl Chinaszum Partnerland habe ihr neue, wichtige Impulse gegeben. Das Leitthema greentelligence habe sich als hochaktuell erwiesen. Wir haben auf der Hannover Messe klar gezeigt, dass die Elektroindustrie die Kompetenz zur Lösung zentraler Zukunftsherausforderungen für Industrie, Politik und Gesellschaft besitzt. Obesumdas immer wichtigere Leitthema Energieeffizienz, umerneuerbare Energien, Industrial IToder Automatisierung geht überall werden die Technologien der deutschen Elek Bild: ZVEI ZVEI Präsident Friedhelm Loh: Der Innovationsmotor Deutschland dreht sich kraftvoll. troindustrie gebraucht. Diese Themen haben die Hannover Messe auch in diesem Jahr wieder dominiert, erklärt Loh. Es sei jedoch deutlich geworden, dass der Trend klar in Richtung dezentrale, übers Internet gesteuerte Fertigungsprozessegehe. Ein Hinderniss für die weitere Entwicklung sieht Loh in fehlenden Fachkräften. Es sei deshalb richtig, dass die Messemit der Aktion Tecto You junge Leute auf die Messe ziehe, um Begeisterung für Technik zu wecken. (rs) AUS DEM INHALT EnErgiEdiEnstlEistEr ESCO-Forum ZVEI fordert konsistente gesetzgeberischeweichenstellungen für Energiedienstleister. Seite 8 MEtropolitan solutions Stadt der Zukunft Stadtentwicklungsprojekt HamburgzeigtKonzeptefür Metropolen der Zukunft. Seite 10 industrial automation Für Entspannung sorgen Ausgleichsysteme regulieren Toleranzen in Anwendungen mit E Zylindern und Hubsäulen. Seite 19 EnErgy Klimaschutzcluster NRW Gemeinschaftsstand zeigt Ansätze für die umweltfreundliche Energieversorgung. Seite 28 service Veranstaltungen Seite 42 News section in Chinese on pages 40 to 41 günstig Automatisieren NEwS SECTION IN ENgLISH ON pages 44 TO 46 Greatresults in 2012 Exhibitors benefit through swollen order books and full halls at this year s show The fanfare created by Chinese Premier WenJiabaoand German Chancellor Angela Merkel on Sunday and Monday set the tone for what has for most exhibitors been arecordbreaking business week at the Hannover Messe. Order volumes reported by some exhibitors have even exceeded the high levels of last year s show, Deutsche Messe CEO Wolfram von Fritsch said yesterday. The number of international visitors is up significantly. This is partly due to the increase inthe number of Chinese visitors, but attendance from other countries has grown equally, said von Fritsch. By theend of the day on Friday,attendance will probably equal the record set in 2008. Four years ago, 193,000 attended the show. Already, the organizers are looking forward to2013, when the big draws of Motion, Drive and Automation and Wind make their scheduled return tothe roster to fill the entire fairground. (kf) Photo: Fouhy Deutsche Messe CEO Wolfram von Fritsch is happy with the results of this year s show, particularly the success of China as Partner Country and the high interest in the new topicsof Industrial Greentec andmetropolitansolutions. Bild: Igus Frank Blase,Geschäftsführer von Igus: Mit unserer Anlage zeigen wir,dass sich unseregünstigen Komponenten einfach zu harmonischen Automatisierungslösungen verbinden lassen. Seite22

MM Messe Daily5 27. april 2012 MesseNews Bild: Sonnenberg Inspiriert von der Natur und realisiert mit modernster Technik,ist die Solarladestation Point One das Statement für Nachhaltigkeit. Tankstelle fürsonnenenergie Mehrfach ausgezeichnete Solarladestation setzt Zeichen für emissionsfreie Mobilität Erstmals präsentiert Eight die mehrfach ausgezeichnete Solarladestation Point One einem internationalen Publikum auf der Industrial Green Tec, einer Leitmesse der Hannover-Messe. Als innovative Schnittstelle zwischen Mensch,Fahrzeug und erneuerbarer Energieerzeugung steht die Solarladestation im Zeichen emissionsfreier Mobilität. Mit einer Kombination von Design, Technologie, Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit will der Aussteller Menschen für Elektromobilität begeistern. Das für vier Fahrzeuge ausgelegte Basismodul soll pro Jahr sauberen Strom für 40.000 km Fahrleistung produzieren. Ein einzigartiger Produktionsprozess ermögliche einen minimalen Material- und Energieeinsatz und erlaube es, die Ladestation in individuellen Formen zu produzieren, die dem einmaligen Design eines Unternehmens oder auch der Architektur der jeweiligen Umgebungentsprechen. Die Industrial Green Tecist für uns die ideale Plattform,unsereSolarladestation einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Da der Erfolg der Elektromobilität von sehr vielen Faktoren abhängt, ist eshier besonders wichtig, dass Fahrzeughersteller,Energieversorger,die Anbieter von Ladestationen, Verbände, Kommunen und Politik eng zusammenarbeiten. Die Messe ist der geeignete Ort, um diese Akteure zusammenzubringen, berichtetchristoph B. Rößner, geschäftsführender Gesellschafter von Eight. Die Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zeigt uns,dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind. Wir wollen die Messe auch dazu nutzen, unsere Kontakte ins Ausland zu intensivieren undpoint One international zu positionieren, so Rößner weiter. Im Rahmen der Hannover-Messe wurden drei Leitmessen in ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgenommen, mit dabei die IndustrialGreen Tec. Junge und innovative Unternehmen konnten sich hier bewerben, darunter auch Eight, das nun auf dem vom Bund gefördertengemeinschaftsstand im Themenbereich Metropolitan Solutions vertreten ist. Die Ladesta- tion sei ein klares Bekenntnis für Verantwortung, soder Aussteller. Sie biete zudem Parkmöglichkeiten und die Gelegenheit, Elektrofahrzeuge komfortabelaufzuladen. Weiter schütze die Ladestation die darunter geparkten Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen und entlaste so die Batterie der Fahrzeuge. Auch die Demontage sei nachhaltig, da die meisten Bauteile wiederverwertet werden könnten, heißt es. (vs) EightGmbH & Co. KG, www.eight.eu, Halle 26, Stand C50 stimmen ZUr HaNNOVer-Messe Wir sind mit einer Gruppe von 48 Studenten von Lübeck nach Hannover gefahren, um uns über die Neuheiten zu informieren. Die Messe eignet sich auch gut dazu,kontakte zu Firmen zu knüpfen und einen Praktikumsplatz zu finden. Hier sind alle Firmen an einem Platz vertreten. Philip Weber, Student, Fachrichtung Automation an der Fachhochschule Lübeck. Ich studieretechnical Management und suche derzeit einen Praktikumsplatz in einem Unternehmen. Auf der Messe hoffe ich, die richtigen Kontaktezufinden. Eine Reihe vongesprächen verlief bereits sehr positiv. Mein Wunsch ist ein Praktikumsplatz im Exportbereich in einem deutschen Unternehmen. Sasindran Vasanth, Student aus Indien an der Hochschule Emden. Uns interessieren erneuerbare Energien. Als Berater von Kunden im Nahen Osten suchen wir Techniken, die sich in diese Regionen transferieren lassen. Auf der Messe entdecken wir viele Entwicklungen aus Fernost, die sich zum Aufbau energieautarker Dörfer nutzen lassen. Klaus Teschner (links) und Hartmut Gawron (rechts), Berater, Haga Consult,Hannover. Ich habe mich vor allem über Windenergie informiert. Die Entwicklungen schreiten dabei schnellervoran, als ich dachte.als Maschinenbaustudentin interessiere ich mich aber auch für Motoren und Pumpen. Weil ichein Dualstudium an der Hochschule und in der Lürssen-Werft absolviere, ist Praxisbezug wichtig. WiebkePoppen, Studentin an der Hochschule Wilhelmshaven. Die Besonderheit unseres Produkts besteht darin, dass wir der erste Anbieter sind,der die Integration von Datenerfassung und -aufbereitung sowie die Analyse in einer durchgehenden automatischen Kette anbietet. Die Fülle an Fachgesprächen mit potenziellen Kunden haben wir in diesem Ausmaß nicht erwartet. Dr.Hans Härtl,Geschäftsführer ZIP Zeitsprung intelligente Prozesse.

Messenews MM Messe Daily5 27. april 2012 sicherestromversorgung mit spezialisolierung Fritz Driescher präsentiert sein Baukastensystemvon luft- und SF 6 - isolierten Leistungsschalteranlagen fürbemessungsspannungsbereiche zwischen 6und 40,5 kv. Durch dasreaktionsschnelleanti-berst-systembietendie Schalteranlagen dem Unternehmen zufolge eine maximale passive und aktive Sicherheit.Durch die standardisierte, modulare Bauweise seien die Geräte einfach erweiterbar und so konzipiert, dass eine hohe Abschaltleistung und Kurzschluss-Einschaltfestigkeit geboten werde. Die eigentliche Stärke sei aber das Material, aus dem die Kabelanschlusskonen bestünden. Dabei handelt es sich den Informationen zufolge um ein hochfestes, cycloaliphatisches Epoxidharz. Parallel zum hochspannungsführenden Teil der Durchführung ist im Harz noch eine Elektrode für die kapazitive Auskopplung eingebettet. Die zuverlässige Löschung des Phänomens eines Schaltlichtbogens erfolgt ingesonderten, hermetisch gekapselten Löschkammern. Auf diese Weise seidas volle Schaltvermögen immer garantiert, betont Driescher. (pk) Fritz Driescher KG Fabrik für Elektrizitätsbedarf GmbH & Co. KG, www.driescher-wegberg.de, Halle 12, Stand E41/D41 E-Motorinder Felge Direkt wirkender Elektroantrieb mit integrierter Steuer- und Kühltechnik Premiere auf der Hannover-Messe feiert ein spezieller, kompakter sowiedirektwirkender Nabenmotoren fürpkw ausder Theweel-SM-Serie von E-Traction. Der Antrieb ist wie die anderen Varianten modular aufgebaut und verfügt über einen leistungsstarken Elektromotor mit bereitsintegrierterelektronik,kabelzuführungen, Bremsen und Flüssigkeitskühlsystem. Die montierten Komponenten stellen quasi die Felgen des Fahrzeugs dar. Man kann ein Automobil damit auf relativ unkomplizierte Weise zu einem Elektroauto umrüsten, ergänzte Arend Heinen, Ingenieur und Sprecher des Unternehmens, die Informationen zu dem ausgestellten Theweel-SM440. Der Nabenmotor, der speziell für PKW konzipiert ist, entfaltet seine Wirkung über 400 VGleichspannung und leistet dabei dauerhaft 70kW. Eine Spitzenleistung von 110 kw kann für einen Zeitraum von 10 s geliefert werden, sagte Heinen. BeidiesenLeistungswertenergibt sich ein Drehmoment von 600 Nm beziehungsweise kurzzeitig von 900 Nm. Das System wiegt 80 kg und entspricht der Schutzart IP65. Die Ansteuerung wird über einen Beim SM440-Nabenmotor wirkt auch im Stillstand permanent das volle Drehmoment und kann sofort zur Beschleunigung dienen, sagte Arend Heinen, Sprecher des Unternehmens E-Traction auf der Hannover-Messe.Der speziell für PKW konzipierte Motor feiert hier Premiere. CAN-Bus (J1939) ermöglicht. Auf diese elektrische Felge wie der Antriebauchgenanntwird passen Reifen der Größe 215/35 ZR18. Der Antrieb arbeitet ohne Sensoren, und das volle Drehmoment wirkt bereits im Stand, wie Heinen betont. Der gezeigte SM440 bewegt Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 1,7 t. Mit der Variante SM500 Bild: Königsreuther gelingt der Antrieb von SUV und Stadtbussen. Fürganz schwerefälle kann der holländische Hersteller aus Apeldoorn auch den SM700 bieten, der für den Einsatz in der Schwerindustrie ausgelegt wurde. Er wiegt 500 kg und leistet 83 kw beieinem kontinuierlichwirkenden Drehmoment von 3600 Nm. Theweehl besteht im Wesentlichen aus vier Baugruppen, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Es gibt erstens den Rotor, der über das Feld von Permanentmagnetenangeregtwird, die im Stator integriert sind, welcher die zweite Baugruppe bildet. Im Stator befindet sich die dritte Komponente in Form der Steuerelektronik,die das Magnetfeld so E-Traction ständig überwacht und kontrolliert. IGBT-Module (Insulated gate bipolar transistor) verwandeln die Gleichspannung der Batterieinmagnetische Antriebsenergie. Die vierte Komponente besteht aus wasserdichten Verbindungskanälen für die gesamten Versorgungzuführungen wie Stromleitungen, CAN- Bus-System und der Flüssigkeitskühlung. Typischerweise werden die Motoren soangeordnet, dass es ausreicht, nur die Räder an einer Achse des Fahrzeugs damit anzutreiben, erklärt Heinen. Fürdie Energieversorgung der Systeme empfiehlt er die Litium-Ionen-Batterienvon Valence. (pk) E-Traction B. V., www.e-traction.eu, Halle 25, Stand H18 Fokusauf Energie Energiekommissar Oettingerdiskutiert Energy Roadmap 2050 mit Ausstellern VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner (li.) und EU-Energiekommissar Günther Oettinger diskutierten ammittwochabend die Herausforderungen desthemas EU-Energiepolitik: Lokomotive oder Bremsklotz für die Industrie. Unter Kommissar Oettinger plant die EU,bis 2050 das Kohlendioxidausstoß um 80 bis 95 % der 1990erWerte zureduzieren. Die Roadmap ist momentan sehr vage,kritisierte Lindner. Nur wenn die Unternehmen Planungssicherheit haben, können auch langfristige Investitionen getätigt werden. Aber Lindner sieht auch Chancen: Alle diese politischen Zielsetzungen bedeuten im Grunde nichts anderes als ein Investitionsprogramm für den Maschinenbau,meinte er. (kf) Bild: Schmidt-Lohmann/Deutsche Messe Prizes for Energy Chain apps Developers of the best applications for Igus energy chains receive Vector Awards in Gold, Silver and Bronze Modern polymer chains are the umbilical cord of automation, machine and plant-engineering processes, said Igus General Manager Frank Blaseat the Vector Award ceremony Wednesday evening. TheVector Award honours new and ambitious applications of energy chains, and the contest is a worldwide initiative sponsored by Igus and Messe Daily publisher MM Maschinenmarkt.A 6-person jury chosethis year s winnersfrom almost 200 entries. The Gold Award went tokuka Systems GmbH, Augsburg, for a new Cobra sheet-metal handling system based on the firm s robot system. The energy-chain s innovation is an extra axis mounted ona robot arm which loads and unload the presses.the sytem combines the dynamics ofalinear axis with the flexibility of a robot. The use of a modified Igus E6 energy chain makes it possible to increase output and reduce the distance between presses. Tohandle the sheet metal pieces, the standard E6 energychain-connectors were modified by thedesignteam. The Silver Vector prize was awarded to Joury Van Gilseghem for an application in theamorassludge treatment facility in Antwerp, Belgium. Brackish water from the Port of Antwerp is routed into large sedimentation tanks where the sludge is filtered out and disposed of. The energy chain used in the Bild: Fouhy Igus founder Günter Blase (left) with the 2012Vector Award winners: Gold for Michael Büchler for the Kuka Cobra project; Silver for JouryVan Gijseghem for the Amoras project in Belgium and Bronze to Fabio Ferri from the SCM Group in Rimini, Italy, for an endless rotation application in wood-working machines. plant is the biggest ever commisioned, with ainner height of 35 centimeters. Thesludge lines and power to the plant s two sludge pumps, which are suspended from a rotating bridge, flow through the chains. Thepumps can berepositioned up to 150 metres along the bridge. Sludge hoses weigh about 100 kg permetre,placing highloadforces on the chains. To sustain theseforces,additional rollers were addedtothe Igus E4.350 chain. The plantruns round theclock. The Bronze Vector went to the SCM Group, Rimini, Italy, for an energy supply application to the toolhead in awoodworking machine that uses the newigus Twisterband. The tool must follow the contours of aworkpiece and has tobeable rotate about its own axis.uptonow, such applications required expensive and heavy electro-pneumatic distributors. Thecompany solved theproblem by using sixmodulesof the Igus Twisterband, which permits 1440 degrees ofrotation in both directions. (kf) Igus GmbH, www.igus.eu, Halle 17, Stand H04

NORD DRIVESYSTEMS Intelligente Antriebssysteme,weltweiter Service Effizient geregeltepumpe Funktionell Universell Robust Bis IP 66 ATEX Zone 22 /3D NORD Motoren in IE1, IE2 und IE3 Adaptierbar auf gängige Motoren Prozess- und PI-Regler Variable Eingangs- /Ausgangsschnittstellen Diverse Bussysteme Kaskadierter Pumpeneinsatz (Master-Slave) Vielfältige Bedienoptionen Rationell Effizienzsteigerung durch stufenlose Drehzahlsteuerung Zusätzliche Effizienzsteigerung durch Teillastoptimierung Schnelle, einfache Inbetriebnahme Kurze Lieferzeit Motor /Frequenzumrichter voreingestellt Besuchen Sie uns in Halle 15, Stand Nr.H21 Druck und Durchflußmengen werden durch den Frequenzumrichter auf den momentanen Bedarf angepasst. Dabei wird keine überflüssige Energie an Ventilen und Klappen verschwendet. Der Frequenzumrichter passt die Leistung immer perfekt an den Bedarf anegal ob auf einen festen Sollwert eingestellt oder manuell justierbar. Die einfache Vernetzung mehrerer Antriebe ist ebenso möglich wie der vollkommen autarke Betrieb. www.nord.com/pumpe Getriebebau NORD,22941 Bargteheide,Rudolf-Diesel-Str.1 Fon: 04532/ 401-0, Fax: 04532/ 401-253, info@nord.com

Messenews MM Messe Daily5 27. april 2012 Lernen wie in Asien MalayischerWeiterbildungsexperte suchtauf dermesselizenzpartner Productpiracyfleetattacks VDMA poll says German industial companies lost almost 8blninsales to counterfeiting last year. Aus Malaysia kommt ein Weiterbildungskonzept,das durch Effizienz besticht. Es versetzt Führungskräfte in die Lage, Mitarbeiter selbst zu schulen. In Asien hat sich das Konzept bereits bewährt. Auf der Messe sucht der Weiterbildungsexperte Allan Gan nun deutsche Partner. Der Weiterbildungsexperte Allan Gan von MWS Malaysia sucht auf der MessedeutschePartner,die das Trainingskonzept des asiatischen Anbieters in Lizenz übernehmen wollen. Ein erster potenzieller Partner hat sich bereits am Stand gemeldet. Die Besonderheit des Konzepts sieht Gan in dessen Effizienz.MWS versetzt Führungskräfte in die Lage, ihre Mitarbeiter selbst zu schulen. Dadurch soll sich die Schulung auf 10 bis 20% der Beschäftigten beschränken. (jk) MWS Malaysia, www.mwsmalayisa.com, Halle 17, Stand B24 Philippe Bartissol,Vice-President Industrial Equipment bei Dassault Systèmes: Mit unserer V6-3D-Experience-Plattform unterstützen wir Unternehmen im Maschinenund Anlagenbau dabei, mit den tiefgreifenden Veränderungen umzugehen. Mehr alsplm 3D-Plattform vondassaultsystèmes für den Maschinen-und Anlagenbau Für Dassault Systèmes ist die Hannover-Messe die wichtigste Veranstaltung im Maschinen- und Anlagenbau. Mit einem neuen Auftritt präsentiert das Unternehmen die 3D-Experience-Plattform, die über PLM hinaus gehen soll. DerMaschinen- und Anlagenbau steht aktuell vor großen Herausforderungen. Philippe Bartissol, Vice- PresidentIndustrialEquipmentbei Dassault Systèmes, ist sich sicher, dass sein Unternehmen Antworten geben kann auf Fragen, wie sich weltweite Organisationen aufstellen sollen, wiesichein komplexerwerdendes Produktportfolio mit immer kürzeren Produktlebenszyklen beherrschen lässt oder wie sich die Chancen von Automation und Informationstechnik nutzen lassen. V6-3D-Experience soll Unternehmen dabeiunterstützen, diese Veränderungen zu verwirklichen. (mi) Dassault Systèmes S. A., www.3ds.com, Halle 7, Stand D28 Bild: Kraus Bild: Michel Industrial sales from companies basedingermanymight have been 4% higher in 2011 were itnot for product piracy, according to apoll conducted bythe country s engineering federation VDMA. Last year,sales lost tocounterfeit- ing rose 24% to 7.9bln from 6.4bln in 2009, poll respondents reported. Using acommon rule of thumb, which says profits equal about onetenth ofsales, German industry forfeited some 800 mln in earnings to product pirates. The lost sales have another cost. This is equal tonearly 37,000 jobs in our industry, said Steffen Zimmermann from the VDMA swork- ing group for product- and knowhow-protection. The impact of counterfeiting is increasing every year for German manufacturers. More than two-thirds of companies are affected, and more than 44% take no action after detecting counterfeiting,hesaid. The biennial survey ofsome 400 companies said when it comes to counterfeiting, components and entire machines are most affected, Zimmermann said. They are not protectedasmuchaspackaging. Wolfgang Klasen, programme manager foritsecurity at Siemens, warned that thosehacking company systems are nolonger the bored Mit der Industrial-Greentec istder Hannover-Messedie erfolgreichste Leitmessen-Premiereseit zehn Jahren gelungen. Mehr als 120 Aussteller auf rund 3000 m 2 Ausstellungsfläche machten deutlich, dass grüne Umwelttechnologien für die Industrie weltweit eine Schlüsselrolle einnehmen, erläutert Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe. Die Kombination von Ausstellungsbereich, Kompetenzzentrum und International Greentec Conference sei bei den Besuchern sehr gut angekommen. Aufgrund steigender Rohstoffpreise und Umweltauflagen werde die Nachfrage nach grünen Techniken weiter steigen. Oliver Freese,Geschäftsbereichsleiter Hannover-Messe: Der überwiegende Teil der Aussteller der IndustrialGreentecstellteerstmals auf der Hannover-Messe aus. Andere Unternehmen kehrten nach Jahren zurück. Nach acht Jahren Pause waren wir erstmals wieder auf der Hannover-Messe, sagte Dr. Matthias von Krauland, Vorstandssprecher des Anlagenbauers Eisenmann: Das Thema Industrial- Greentec hatuns überzeugt, weil es sich in idealer Weise mit dem Portfolio unseres Konzerns deckt. Wir konntenauf der Messeeiner neuen Klientel technische Möglichkeiten Bild: Culp Speakers at the VDMA Product Protection Seminar (from left): Wolfgang Klasen from Siemens; Dola Zou, chief operating officer at WIBU-Systems (Shanghai); Hans Joachim Fuchs,general manager at Chinabrand Consulting; and Steffen Zimmermann from the VDMA. youth of the world seeking thrills. This is an organizedcrime, and it s awell-organized crime. Hacking has transitioned from a pastime to a political and economic crime, and product piracy has become big business, Klasen said. Counterfeiting exceedsorganizeddrugcrime. Anumber of companies offer products to protect industrial IT systems.norman Data Defense Systems (Hall 8, Stand D19/10) provides software that scans data sent from apctoanindustrial machine to protect itfrom malware, said Oliver Kunzmann, amanager at Norman. The company provides realtime protection that allows firms to maintain their style of production. This has always been the crucial point for industry, Kunzmann said. (ec) VDMAProductProtection, www.protect-ing.de Halle 7, Stand E48/6 Gelungener Einstand Neue Leitmesse Industrial-Greentec stößt auf hohe Resonanz bei Ausstellern und Besuchern Bild: Fouhy Oliver Freese,Geschäftsbereichsleiter Hannover-Messe: Der überwiegende Teil der Aussteller der Industrial-Greentec stellte erstmals auf der Hannover-Messe aus. Andere Unternehmen kehrten nach Jahren auf die Messe zurück. aufzeigen und die Wahrnehmung für grüne Technologien schärfen, so von Krauland. Außer etablierten Unternehmen wie dem Recycling-Konzern Alba, Bosch KWK oder dem Messtechnikspezialisten Krohne stießen Start-ups auf großes Interesse bei den Besuchern. Die Bundesregierung hatte die Industrial-Greentec über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in ihr Förderprogramm aufgenommen. 15 deut- sche Jungunternehmen nutzten dies und präsentierten ihre Techniken und Dienstleistungen. Ein weiteres Highlight der Industrial-Greentec wardie International Greentec Conference. Die Konferenz etablierte sich in Kombination mit der neuen LeitmesseIndustrial- Greentec als Plattform für Innovationen und grüne Megatrends. (us) Industrial Greentec, www.hannovermesse.de,halle 26

Lösungen für die Zukunft Photovoltaik... mit richtungsweisender Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Windenergie Energieeffizienz Wasserversorgung Verkehrsinfrastruktur Elektromobilität Smarte Energieverteilung phoenixcontact.de/hannovermesse Vorausschauend und begeistert schaffen wir elektrotechnische Produkte und Lösungen für die Welt von morgen. Überzeugen Sie sich selbst: Hannover Messe 2012, Halle 9, Stand F40. PHOENIX CONTACT 2012

Messenews MM Messe Daily5 27. april 2012 Wir fühlen unsdiskriminiert ZVEI fordert konsistente gesetzgeberische Weichenstellungen Die Gemeinschaftspräsentation Dezentrale Energieversorgung: Energieeffizienz durch Contracting & Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist mit einer Fläche von 940 m² im Vergleich zum Vorjahr um 20 %gewachsen. 21 Firmen und zwei Verbände präsentieren nicht nur Energiedienstleistungen und KWK-Anlagentechnik, sondern stellen die Schlüsselrolle der dezentralen Energieversorgung im SmartGridvor. Aufder MessereferiertenDr. Jobst Klien, Vorstandsvorsitzender des Esco-Forums im ZVEI,und Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWKBundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. Wie Klien erklärte, bedeutet Contracting nichts anderes, als durch Prozess-Know-how und den Einsatz hocheffizienter Technik wirtschaftlich nachhaltig rentable Lösungen zu erarbeiten, die durch die Einsparung von Brennstoffen und verringerten Energieeinsatz auch umwelttechnisch von Vorteil sind. Allerdings habe der ZVEI gerade in der jüngeren Zeit den Eindruck gewinnen müssen, dass der Erfolg der Energiedienstleister in Deutschland von der Politik hierzulande durch Gesetzesänderungen Bild: Otto Dr. Jobst Klien,Vorstandsvorsitzender des Esco-Forums im ZVEI, und Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v.,appellierten an die Politik. und komplexe Vorschriften eher gebremst werde. Um es auf den Punkt zu bringen: Wir fühlen uns diskriminiert, klagte Klien. Er machte deutlich, dass die erfolgreiche Umsetzung der Energiewen- de nicht nur von den großen energiepolitischen Weichenstellungen abhängt, sondern insbesondere auch davon, dass intelligente und konsistente gesetzgeberische Weichenstellungen geschaffen werden. Die hohen klimapolitischen Zielsetzungen werden wir nur erreichen, wenn wir alle Effizienzpotenziale konsequent nutzen, hob Klien hervor.müller-urlaubbetonte: Eine verstärkte Stromerzeugung in KWK ist einerseits zentraler Bestandteil der Effizienzsteigerung, die zeitgleich und gleichrangig mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien erforderlich ist.andererseits können KWK-Anlagen den nötigen Ausgleich zur flukturierenden Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie bilden. Voraussetzung dafürsei allerdingseine grundsätzliche technische Flexibilisierung von KWK-Anlagen, die in die energiepolitische Ausgestaltung der Förderinstrumente einbezogen werden müsse. Hier sei nicht primär der Ingenieurgeist der Branche gefragt. Denn die Herstellerseite habe bereits ihre Hausaufgaben gemacht. Es geht hier vielmehr um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Marktentwicklung, sagte Müller-Urlaub. DerB.KWKforderedaher eine einheitliche Erhöhung der KWK-Zuschläge aller Leistungsklassen um 0,7 Cent pro Kilowattstunde. Zudem solle für die KWK- Anlagen von 50 bis 250 kw ein Zuschlag von 4Cent pro Kilowattstunde gewährt werden. (co) Esco Forum im ZVEI, www.zvei.org, Halle 13, Stand C50

MM Messe Daily5 27. april 2012 Messenews Intelligententscheiden Siemens PLM Software stellt ein neues Produkt aus dem Teamcenter-Portfolio vor Mit ActiveWorkspace kann jede Datenbank im Unternehmen angesprochen und darauf zugegriffen werden, erklärtthorsten Elsen von Siemens PLM Software.Auf Basis der schnell verfügbaren Daten soll eine intelligente Entscheidungsfindung möglich sein. Frische Brise für die Städte Im Rahmen des BMBF-Projekts Helioclean sorgen Bautenanstriche für eine stickoxidfreie Stadtluft Bald können Städte durchatmen. Drei Universitäten und fünf Industrieunternehmen haben eine Bautenbeschichtung entwickelt, die schädliche Stickoxide in Stickstoff umwandelt.sie zeigt bereits in FeldtestsihrePraxistauglichkeit.Zudem gibt es schon Ausschreibungen für Pflastersteine in Fußgängerzonen. Dr.Stephan Peter Bloess, Vorsitzender des Fachverbands angewandte Photokatalyse, ist überzeugt, dass dies die Entwicklung die Stadtluft verbessern wird. Verantwortlichfür die Umwandlung istdie Photokatalyse.Sonnenlicht aktiviert den Prozess. Aktivator ist meist Titandioxid, das mithilfe von Luftbestandteilen wie Sauerstoff und Feuchtigkeit den Anteil an Stickoxiden in der Luft reduziert. Übrig bleiben Substanzen wie Nitrat, das von Pflanzen als Dünger aufgenommen wird. Eine Herausforderung bei der Entwicklung lag in der Steigerung der Arbeitseffektivität des Katalysators.Dazu war es erforderlich, die Funktionsoberfläche des Katalysators in der Schicht zu erhöhen. So wurde ein Produkt geschaffen, das kostengünstiger ist als bestehende Entwicklungen. Bisherige Produkte basieren laut Bloess weitgehend aufeiner kostenintensiven Zugabe großer Mengen an unmodifiziertemtitandioxid. Bild: Kraus genutzt, weil sie über mehrere Standorte und nicht vernetzte Datenbanken hinweg verteilt sind. Thorsten Elsen, Director Teamcenter Portfolio für die DACH-Region bei Siemens PLM Software, erklärt: Mit Active Workspace kann jede Datenbank im Unternehmen angesprochen und darauf zugegriffen werden. Auf diese Weise erhält der Anwender schnell umfassende Daten aus dem PLM-System. So lassen sich beispielsweise pro- Am Stand des Pigmentanbieters Kronos erläutert Dr. Stephan Peter Bloess die Wirksamkeit vontitanoxid in Bautenanstrichen. Der Photokatalyseexperte zeigt die katalytische Umwandlung von Stickoxiden zu Stickstoff an Dachpfannen, Hausfassaden und Pflastersteinen. Der Photokatalysator befindet sichbereitsinanstrichen fürunterschiedliche Substrate.Am Stand des Entwicklungspartners Kronos erläutert Bloess die Wirksamkeit nicht nur bei Pflastersteinen, sondern auch an Dachpfannen und Fassaden. Er veranschaulicht dies am Modell eines kleinen Häuschens. Das Modell zeigt, dass nicht nur Kommunen, sondern auchjeder Hausbesitzer der Entwicklung zum Durchbruch verhelfen kann. Bild: Michel Auf der Hannover-Messestellt Siemens PLM Software ein neues Produkt aus dem Teamcenter-Portfolio vor: Active Workspace für das einfachere Auffinden von Informationen in der PLM-Umgebung. Dies soll ein weiterer Schritt sein, die HD-PLM-Vision des Unternehmens zu verwirklichen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die vielen Daten, die während des Produktlebenszyklus inunternehmen entstehen, bleiben häufig unduktrelevante Informationen abfragen, Filter erstellen, Recherchen speichernoder Reportserstellen. Active Workspace ist nach Angaben des Unternehmens hoch skalierbar und mit PLM-Umgebungen unterschiedlicher Art und Größe kompatibel: von einigen Hundert bis hin zu Millionen Informationseinheiten oder von einer umfangreichen Dokumentensammlung bis hin zu komplexen3d-geometrien. Diese Plattform soll die Komplexität in einen Wettbewerbsvorteil wandeln, indem dank der integrierten Filter sofort Ergebnisse liefert. Durch die schnelle, hochperformante Visualisierung von 3D- Daten und die Verknüpfung mit relevanten Produktinformationen versetze sie Anwender aktiv in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem präsentiertsie- mens PLMSoftwareauf der Messe die neue Version von Teamcenter. In Teamcenter 9sind nun Contentund Datenmanagement bereits integriert, was die Dokumentation vereinfacht. Zudem ist das Service Lifecycle Management mit einem Modul integriert. (mi) Siemens Industry Software GmbH &Co. KG, www.siemens.com/plm, Halle 7, Stand E18 Die Bautenbeschichtung wurde im Rahmen desbmbf-projekts Helioclean entwickelt. Seit Oktober vergangenen Jahres beweist sie ihre Praxistauglichkeit direktneben der Autobahn A1 bei Osnabrück. Dort wurde auf 1kmLänge eine Lärmschutzwand mit einem Produkt des Entwicklungspartners Remmers beschichtet. (jk) Kronos International Inc., www.helioclean.de, Halle 26, Stand 50/1

10 Messenews MM Messe Daily5 27. april 2012 Durchflussbegrenzer in Ganzmetallbauweise Meister Strömungstechnik stellt auf der Messedie neue Baureihe BF von Durchflussbegrenzern inganzmetallbauweise vor.während die Versionen BA, BB und BC in Rohrleitungen eingeschraubt werden, kann der Typ BF mittels Zwischenflanschmontage installiert werden. Dadurch vereinfacht sichdie Montage in Rohrleitungen, insbesondere bei großen Nennweiten, und die Einsatzmöglichkeiten vergrößern sich. Aufgrund der verwendeten Werkstoffe und der robusten Ausführung sind die Begrenzer laut Meister vielseitig einsetzbar. Weil der Typ BF komplett aus Edelstahl besteht, ist er für Heißwasser und eine Vielzahl von wasserähnlichen Medien geeignet. Die Baureihe BF istinnennweiten von DN 40 bisdn 100 erhältlich. (us) Meister Strömungstechnik GmbH, www.meister-flow.com, Halle 11, Stand B32/1 strategie für die Zukunft Internationale Offenheit und die Kommunikation mit weltweit operierenden Unternehmen sind zwei Ziele, die sich die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) indiesem Jahr auf der Hannover-Messe gesetzt haben. Dasbetonte die Außenhandelsministerin der VAE, Sheikha Lubna Al Qasimi, am ersten Messetag. Sie unterstrich die Bedeutung der VAE als eine strategische Brücke zwischen Osten und Westen und zu mehr Wirtschaftswachstum. Zum ersten Mal präsentieren sich die VAE auf der Messe in einem eigenen Pavillon. Zusammengefunden haben sich dafür 23 staatliche, halbstaatliche und private Unternehmen. Vor dem Hintergrund zur Neige gehender Ölreserven setzen die VAEverstärkt mit Hilfedes Departments für wirtschaftliche Entwicklung (DED) darauf, neue Märkte zu erschließen und so eine nachhaltige Wissensgesellschaft zu etablieren. Im Pavillon können sich die Besucher über die Khalifa Industrie- Zone informieren, welche Möglichkeiten die Freihandelszone für ausländische Unternehmen bietet. (vs) Vereinigte Arabische Emirate (VAE), www.moft.gov.ae, Halle 13, Stand 20 Metropoleder Zukunft Die Stadt Hamburg präsentiert ihr Konzept für nachhaltiges Städtewachstum Mehr alsdie Hälfte der stetig wachsenden Bevölkerung lebt in Städten. Zur Sicherung lebensnotwendiger Ressourcenwie Trinkwasser,Energie oder Rohstoffe sind innovative Lösungen weltweit gefragt. Im Rahmen der Hannover Messe präsentiert die Metropolitan Solutions Entwicklungsvorhabenund Umsetzungsideen für die Metropolen von morgen. Mit der Hafencity und der Internationalen Bauausstellung (IBA)ist Hamburg Schauplatz eines bedeutenden Entwicklungsprojekts in Europa.InHannover präsentiertdie Stadt ihr Konzept eines nachhaltigen Städtewachstums. Die Metropolitan Solutions bietet für uns eine optimale Austauschplattform mit anderen Städten. Dadurch könnenwir gemeinsam nachlösungen suchen und uns von neuen Ideen inspirieren lassen, sagt Jonas Goy, Ausstellungsbetreuer der Internationalen Bauausstellung.ImRahmen desentwicklungsprojekts realisiert die Internationale Bauausstellung Hamburg rund 60 ökonomische, soziale und kulturelle Projekte, die den Hamburger Binnenhafen sowie die bisher vernachlässigten Stadtteile Wilhelmsburg und Veddel stabilisieren und aufwerten sollen. Hierfür werden innovative Modelle von Planern und Architekten konzipiert, die das Leben in der Stadt von morgen abbilden. Im Fokus stehtdie umweltgerechtestadtent- Bild: Stärk Stadtentwicklungskompass der IBA Hamburg. wicklung,die Aufwertung von Zwischenzonen und die Internationalisierung der Gesellschaft. Die Resonanz der Besucher ist sehr gut. Das Interesse an internationalen Lösungsansätzen unterstreicht die Notwendigkeit neuer Konzepte, erklärt Jonas Goy. Die Automations-, Energie- und IT- Technik bieten schon jetzt zahlreiche Lösungsvorschläge für die künftigen Anforderung von Städten und Metropolen. In Hamburg koordiniert die IBA bis 2013 die Zusammenarbeit der Projektpartner. Ziel ist esbereits jetzt, die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Weichen für die Stadt der Zukunft zu stellen. Anke Stärk Internationale Bauausstellung IBA HamburgGmbH, www.iba-hamburg.de, Halle 26, Stand B050 KunstimSpannungsfeld Chinesisch-deutscheMultimedia-Ausstellung Jetlag zugastauf dermesse Wer eine Abwechslung vom üblichen Messealltag sucht,bekommt in Halle 6der Hannover-Messe einigesgeboten. Die Kunstausstellung Jetlag präsentiert multimediale zeitgenössische Kunst ausdem Partnerland China und das durchaus kritisch. Thematisiert werden die Auswirkung der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf die Gesellschaft und den mentalen Status der Menschen. Kunst im Spannungsfeld globaler Entwicklungen: Das beeindruckt auch die Messebesucher. So etwashätte man hier garnicht vermutet. Das ist wirklich mal was ganz anderes, meint eine junge Messebesucherin. Initiiert wurde das Kunstprojekt von der Kunsthalle Faustaus Hannover in Zusammenarbeit mit der Universität Peking und der FH Hannover. Jetlag symbolisiert metaphorisch die persönlichen und gesellschaftlichen Anpassungsprozesse innerhalb der rasant fortschreitenden Globalisierung angelehnt anden Jetlag beim Überfliegen von Zeitzonen. Die Multimedia-Ausstellung bietet einiges fürs Auge: Lichtinstallationen, raumbezogene Arbeiten, Fotografie und vor allem Videokunst buhlen um die Aufmerksamkeit der Bild: Willinger Besucher betrachten interessiert ein Kunstwerk aus der Ausstellung Jetlag. Besucher. Die meisten Künstler kommen aus China, jedoch wurde das Projekt durch Arbeiten einiger deutscher Künstler ergänzt.bislang stieß Jetlag beiden Besuchernder Hannover-Messe auf äußerst positive Resonanz. Dasliegt auch daran, dass wirklich für jeden etwas dabei ist, erklärt Ingmar Vogelsang von der Kunsthalle Faust. An seinem Infostand können sich Interessierte nach den Künstlern und Hintergründen der Ausstellung erkundigen. VonDienstag bisdonnerstag hatten die Besucher zudem die Möglichkeit,sicheiner kostenlosen Führung des Kurators der Kunsthalle Faust, HarroSchmidt,anzuschließen. Bis heute Abend um 18 Uhr hat Jetlag seine Pfortennochgeöffnet. Wernoch mehr Arbeiten der chinesisch-deutschen Kunstkooperation sehen möchte, hat auch nach Ende der Hannover-Messe die Möglichkeit dazu: In der Kunsthalle Faust und der Hochschule Hannover stellt Jetlag noch biszum 27. Mai 2012 aus. Katharina Willinger Jetlag: Chinesisch-deutsches Multimediaprojekt, www.kunsthalle-faust.de, Halle 6, Stand B58

MM Messe Daily5 27. april 2012 Messenews 11 Einblick in dietechnik fürjunge Leute Unter dem Motto Sei Teil von etwas Großem lockt Tec-to-You Familien und Kleingruppen an Bereits zum sechsten Mal bietet die Hannover-Messe mehreren tausenden SchülernundStudienanfängern die Möglichkeit, sich imdirekten Kontakt mit Unternehmen und Verbänden bei Tec-to-Youauszutauschen. Die Jugendlichen können sichbei verschiedenen technischen Aktivitäten wie LED-Herzen löten ausprobieren und nebenbei konkrete Berufspläne entwickeln. Siemens-Ausbildungsleiter Ralf Rachau ist seit Beginn von Tec-to-You dabei: Wir sind hier,umjunge Leute für Technik zu begeistern, und laden vieleklassen ein. Vondenen bewerbensichdann auch die meisten bei uns für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium. Etwa 5.000 Schüler wurden in diesem Jahr von Partnerunternehmen und Verbänden auf die Hannover-Messe2012 eingeladen, um ein Bild: Bobula Schüler löten bei Siemens LED-Herzenzusammen. neues Bewusstsein für Jugend und Technik zu fördern. Dabei werden spezielle Führungstouren, Seminare und Workshops zu den ausgewählten Partnerunternehmen angeboten. Die Pavillons von Tec-to-You sind ein besonderes Highlight.Hier werden die Jugendlichen spielerisch motiviert, ihre technischen Begabungen kennenzulernen. Die Ausstellung ist total lustig. Ich wusste nicht, dass Technik so vielfältig ist. Die Aktivitäten und Workshops machen echt Spaß. Ich könnte mir vorstellen, so etwas auch beruflich zu machen, sagt Maria. Sie besucht die 11. Klasse eines Gymnasiums in Regensburg und hat sich bisher noch keine Gedanken über ein bestimmtesberufszielgemacht.doch das hat sich nun geändert. Dieses Beispielzeigt, wastec-to-yougerade bei Schülern, die unmittelbar vor ihrer Berufsauswahl stehen, erreichen kann. Auch jüngere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, früh ihre Fähigkeiten zu erkennen. Daher bietet die Hannover-Messe heute im Rahmen des Festival of Technology Kleingruppen, Familien und jüngeren Schülernab14Jahren für nur 3,00 Euro eine Tageskarte für das gesamte Messegelände an. Zahlreiche Höhepunkte und Gewinnspiele runden den Abschluss von Tec-to-You und der Hannover-Messe2012 ab. Victoria Bobula Tec-to-You, www.tectoyou.de, Pavillons 33-35 Leichter als Metall Airbag-Scharniersysteme aus textilen Materialien gefertigt Textiles Airbag- Scharnier,wie es beispielsweise in Beifahrer-, Tür- und Seitenairbags verbaut wird. Bild: Otto Mit Duraprotect hat die K.L Kaschier- und Laminier GmbH aus Bad Bentheim-Gildehaus ein textiles Airbag-Scharnier entwickelt. Die aktuelle Version des Produktes präsentiert das Unternehmen auf der Messe. Das Besondere andem System ist seine Struktur,die durch die Verbindung eines hochfesten Textils auf Polyester- beziehungsweise Polyamidbasis mit unterschiedlich oberflächenveredelten Vliesen oder auch thermoplastischen Folien entsteht. Die Scharniere sind in Beifahrer-,Tür-und Seitenairbagsverbaut. ElkeArnold, Bereichsleiterin Automotive bei der K.L.GmbH, weist auf eine lange Erfahrungsgeschichte hin: Im Jahr 1996 haben wir erstmalig dassystemfür die Serieangeboten. Volvo nutzte esals erster Automobilbauer. DasSystemwurde seitdem mit hohem Forschungsaufwand kundenspezifisch weiterentwickelt. Insbesondere die Herstellung und die Materialgüte haben sich verändert. Wurden die Einzelmaterialien damals noch vorwiegend gepresst, sodominiert heute ein hinterspritzendes Fertigungsverfahren. Auch die verarbeiteten Textilien und Kaschierverbundwerkstoffe seien den aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben angepasst worden. VergleichbareLösungen ausmetall habenvor allem gewichtsmäßige Nachteile. Zudem können sie sich unter Einwirkung von Prozesswärme verziehen, was zunegativen optischen Effekten anden Oberflächen führt. Laut K.L. liegen die Vorteile der textilen Lösung insbesondere darin, dass das System besser an Trägermaterialien angepasst werden kann und dabei leichter,korrosionsbeständiger und langlebiger ist. Auch eine exaktere Positionierung sei möglich, wodurch die auf das Scharnier wirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilt werden. Insgesamt soll so der Öffnungsprozess sicherer ablaufen. Ein klarer Unterschied zuden Systemen ausmetall bestehtinder VerringerungderFertigungsschritte. So reicht zum Beispiel beim Hinterspritzprozess ein Arbeitsschritt aus, weil die Textilien direkt mit eingearbeitet werden können. Kunden von K.L. sind Tier-1-Zulieferer, die die Endfertigung vornehmen. Die Zusammenarbeit mit OEM auf der Basis patentgeschützter Produkte verläuft hingegen direkt, weil diese die Scharniere selbst verbauen. Christian Otto K-L- Kaschier- und Laminier GmbH, info@kaschier.de, Halle 2, Stand A49

12 Messenews MM Messe Daily5 27. april 2012 ExterneQuellefür bestimmte Fälle Ingenieurdienstleister steht dem Mittelstand unterstützend zur Seite Mit dem Abschluss des bundesweit ersten Equal-Pay-Tarifvertrags setzt die Ferchau Engineering GmbH ein deutliches Signal für die Gestaltung der Gehälter in der Ingenieur- und IT-Dienstleistungsbranche. Wasder Dienstleister demdeutschen Mittelstand bieten kann, verrät der Geschäftsführer Frank Ferchau im Gespräch mit Messe Daily auf der Hannover-Messe. Herr Ferchau, inwieweit können deutsche Mittelständler im globalen Wettbewerbvon Ingenieurdienstleistungen profitieren? Ferchau: Die Kennzeichen des globalen Wettbewerbs sind zum einen eine zunehmende Modellvielfalt,also zusätzliche Varianten, und auf der anderen Seite aber auch eine hohe Dynamik in der Produkt- und Projektentwicklung.Vor diesem Hintergrund ist es für den Mittelständler kaum noch zu schaffen beziehungsweise zu finanzieren, in all diesen entwicklungsintensiven Bereichen gleichzeitig aktiv und vorne zu sein. Er benötigt sozusagen eine externe Ressource, damit er in bestimmten Märkten mithalten kann. Er kann sich sorechtzeitig verstärken oder Projekte schnell vergeben. Frank Ferchau, Geschäftsführer Ferchau Engineering GmbH, über den Equal-Pay- Tarifvertrag: Wir haben uns bewusst für eine entgeltliche Gleichbehandlung aller Mitarbeiter entschieden. Bild: Otto Welche Dienstleistungen bieten Sie den Mittelständlern an? Ferchau: UnserDienstleistungsspektrum gliedert sich indrei Bereiche. Erstens der Bereich Competence, wo Projekte an uns vergeben werden. Zweitens der Bereich Support, wo unsere Mitarbeiter zu Ihnen kommen und drittens der Bereich Managed Service Providing, wowir komplette Dienstleistungspakete übernehmen. Wirsind in allen Fachbranchen oder Fachbereichen unterwegs,obdas jetzt der Automobilbau, die Zubehörindustrie, der Anlagenbau, die petrochemische Industrie oder die Luftfahrt ist. Wie haben sich die Engineeringdienstleistungen in den vergangenen Jahren verändert? Ferchau: Zunächst einmal ist die gesamte Branche und so auch Ferchau gewachsen. Alleine im vergangenen Jahr hat Ferchau knapp 900 Mitarbeiter eingestellt und hat damit mehr als 5000 Beschäftigte. Da erkennt man schon die enorme Nachfrage. Außerdem ist es, nach meiner Erfahrung, heute für einen Ingenieur ein etablierter Ansatz,für einen Ingenieurdienstleister insbesondere bei Ferchau zu arbeiten. Diese Arbeit- geber bieten natürlich vielfältige Programme und eine große Bandbreite. Die Inanspruchnahme einer Engineeringdienstleistung endet manchmal für das Unternehmen letztendlich in einer Recruitingmaßnahme. Wie sehen Sie das? Ferchau: Ja,das ist sicherlich ein Teil des Geschäftsbetriebs, das können wir nicht vermeiden. Wir sehen das mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wobei das lachende Auge überwiegt. Warum überwiegtdas lachende Auge? Weil es eben letztlich auch für die Qualität unserer Mitarbeiter spricht. Warum haben Sie den Equal-Pay- Tarifvertrag abgeschlossen? Ferchau: Bewogen hat uns letztendlich die Einsicht,dass man bestimmte Bewegungen nutzen kann, um die Sozialakzeptanz desgesamtenmetiers auf eine breitere Basis zu stellen. Ferchau hat schon immer sehr gut entlohnt, das zeigen auch die ZuwachsratenanMitarbeitern. Und für uns war der Abschluss nur ein kleiner Schritt. (co) Ferchau Engineering GmbH, www.ferchau.de, Halle 2, Stand D3/D53 Wieder einmal haben Industriemanager den Pressevertretern im Spiel Wie kommt der 3D-Film ins Kino? keine Chance gelassen. Das Duell zwischen beiden Teams wurde zum vierten Mal im Rahmen der Tec-to-you-Inititiative ausgetragen. Derzeitiger Stand: 3zu1für die Industrie. Andere Wege zum Erfolg Topmanager gewinnen gegen die Presse in einem Geschicklichkeitsspiel Taten sind wirksamer als Worte. Das zeigte sich wieder einmal beim Spiel Wie kommt der 3D-Film ins Kino?,das der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie(ZVEI)imRahmenderNachwuchsinitiative Tec-to-you ausrichtet. In diesem Spiel erteilte das Team Industrie, dasaus Topmanagernder Elektrotechnik- und Elektronikbranche bestand, einem Team aus Pressevertretern eine Lektion. Jedes Team besteht aus acht Spielern, von denen jeder eine Kappe mit einem Sensor trägt. Damit kann er auf einer 3D-Leinwand ein Symbol sopositionieren, dass eine Signalverbindung zwischen den Spielern der einzelnen Teams aufgebaut wird. Ist der Signalkreis geschlossen, wird die Zeit gestoppt. Das Team Industrie hat esin12sgeschafft. Das Team Presse benötigte 22 s. Im vergangenen Jahr war das Ergebnis umgekehrt. Wir haben es der Presse wieder einmal gezeigt, wardr. ReinhardHüppe, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation sichtlich erleichtert, nachdem man die zwei ersten Begegnungen schon gewonnen hatte. Zweck des Spieles ist es, Technik spielerischzuerleben. (jk) Superstudium, www.superstudium.de,pavillon 35 Bild: ZVEI Beitragzur Energiewende Schneider Electric stellt wichtigen Smart-Grid-Baustein vor eine intelligente Netzstation für den Einsatz vor Ort Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sind zunehmend intelligente Stromnetze erforderlich. Der Kunde muss als Stromproduzent mit ins Netz eingebunden werden. Es sind Smart Grids nötig, sodass Konsumenten bei Bedarfihren Energieverbrauch dem Energieangebot anpassen können. Solche Smart Grids verändern nicht nur unsere Stromversorgung,sie eröffnen auch neue Möglichkeiten. Das Zusammenspiel zwischen Stromversorgung und IT ist allerdings kompliziert, zudem müssen Sicherheitsaspekteberücksichtigtwerden. Schneider Electric stellt auf der Hannover-Messe einen wichtigen Smart-Grid-Baustein vor:eine intelligente Netzstation für den Einsatz im Ortsnetz. Schließlich wird, wie ThomasKubiza,VicePresidentEnergy bei Schneider Electric, betont, ein großer Teil der Energiewende im Niederspannungsnetz stattfinden. Die intelligente Ortsnetzstation enthält einen regelbaren 630-kVA- Ortsnetztransformator, Steuer- und Meldefunktionen im Fall von Fehlern und Störungen, Geräte zur Messung der Netzqualität und zur Kommunikation sowie einen wirtschaftlichen Netzschutz. Außerdem hat Schneider Electric im Sommer 2011 mit weiteren Projektpartnern ein Micro-Smart-Grid auf dem Euref-Campus in Berlin umgesetzt. Ziel ist es, die Energiespeicherung im Zusammenspielmit Bild: Michel Für Schneider Electric ist es wichtig,wie wir Energie effizienter einsetzen können.für die Energieeffizienz wird unserer Meinung nach ohnehin nicht genügend getan, so Rada Rodriguez, Country Manager Deutschland von Schneider Electric. regenerativer Energie und Elektromobilität zu erproben. Smart Grids und Elektroautos sollen künftig den Einsatz regenerativer Energien garantieren. Werden Elektrofahrzeuge mit erneuerbarer Energie betrieben, stehen sie nicht nur für umweltverträglichen Verkehr, sondernleisten als mobile Speicher einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität, so Rada Rodriguez, Country Manager Deutschland bei Schneider Electric. Es werde ohnehin zu wenig füreine höhere Energieeffizienz getan: Für uns ist es wichtig, wie wir Energie effizienter einsetzen können. Im intelligenten Netz des Campus wird das Zusammenspiel verschiedener Komponenten wie Photovoltaikanlagen und kleinen Windgeneratoren erprobt. Entsteht ein Energieüberschluss,wirddieserstationär oder über die Akkusder Elektroautos gespeichert. Dieses Projekt soll einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende leisten. Auf dem Campus wird das Szenario Stück für Stück zur Realität. (mi) Schneider Electric GmbH, www.schneider-electric.de, Halle 11, Stand C50