Vier Schweizermeisterschafts-Medaillen für Annika Frei

Ähnliche Dokumente
Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Newsletter Februar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Newsletter Oktober mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Nachricht von Martin Hagen

Newsletter Oktober mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

2.5 - Zimmer. Attikawohnung. Wohnen an bester Lage in Ohringen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Newsletter April mit aktuellen Immobilien-Angeboten

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Vielfältig wohnen. bezugsbereit. Haben Sie Ihre Umzugstermine im Kopf?

Newsletter Januar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

dahlia 0beraargau Niederbipp

4.5- Zimmer Eigentumswohnung. am Kappelweg, in Tuttwil

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wilstrasse 13/15 in Dübendorf

Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur

Newsletter Juli mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Verkaufsdokumentation

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter.

dahlia 0beraargau Huttwil

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

ROGGLISWIL LU. Das Raumangebot das Sie begeistern wird:

GREEN VILLAGE WOHNEN IN NEUENHOF.

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

VERKAUF 6½-Zimmer Einfamilieneckhaus «C» mit Garage und Garten

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Herzlich willkommen. Im Wendelin sind Sie mitten im Leben daheim. Ihr Jürg Wuhrmann Heimleiter

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

IHR ZUHAUSE IM GRÜNEN IN STADTNÄHE

Dorfzentrum Felben-Wellhausen

Schmucker Hausteil in Aadorf

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Mehr für Sie. In Zukunft bieten wir Ihnen mehr. Herzlich willkommen in der Stubenbank.

Domicil Hausmatte Das Lebenszentrum am Wohlensee

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

ZU VERKAUFEN. 5.5-Zimmer-Eigentumswohnung (136 m2) Kirchackerstrasse 18, Winterthur-Seen

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Überbauung Himmenreich in Weinfelden Moderne 3 ½ und 4 ½ Zimmerwohnungen in ruhigem Quartier zu vermieten Bezug 2018

Wohnen. Leben. Geniessen. Arbeiten

Verkaufsdokumentation

Gemeinsam sind wir stark.

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche. Mit diesem Dossier erhalten Sie wichtige Informationen über Bauland in unserer Gemeinde.

DAS NEUE PARADIES FÜR ALLE NATUR- LIEBHABER Die attraktiven Eigentumswohnungen Pony-Hof in Unterlunkhofen

Neujahrsempfang in Dulliken vom Samstag, 7. Januar 2017

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

ZUSAMMENLEBEN NEU DEFINIERT

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Gemeinde Weiach Leitbild

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Wohnen IM LOT, dem Klein-Venedig im Herzen von Uster

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Schwarzenburgstrasse 589, 3144 Gasel

14 Eigentumswohnungen mit Stil an idyllischem Park und nahe der Limmat in Neuenhof

Sonniges Terrassenhaus an zentraler Lage mit Aussicht

Teil-renovierte 3.5-Zimmer Maisonette-Wohnung im Herzen von Reinach

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

Ein offenes Haus im Herzen von Zürich-Schwamendingen. Alterszentrum Herzogenmühle

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Zollinger Immobilien Der Verkauf Ihres Eigentums in professionellen Händen

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Leitbild. Ehrendingen

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

RESIDENCE PARK. Stadt Zug

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Das Schlössli von Dornröschen

BEZUG AB JULI 2017 WOHN- ÜBERBAUUNG LAGERSTRASSE 5 / 7

Nahe am Lindenplatz in Wülflingen

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Transkript:

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen HEUTE Grossauflage Freitag, 13. Dezember 2019 Nr. 98 9. Jahrgang www.regidieneue.ch AZ CH-8370 Sirnach P.P./Journal Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Lyrisches aus dem Hinterthurgau Morgen Samstag feiert Hans Kaufmann seinen 95. Geburtstag. Gedichte des Jubilars erscheinen regelmässig in unserer Zeitung. Seite 3 Zu verkaufen in Fischingen 7½ Zi.-EFH / Wfl. 280 m 2 Neues freistehendes EFH, massive Bauart! Aussenwände 2x Backst./ 20 cm Steinwolle. Doppelgarage mit Direktzugang ins Haus! Landfläche: 502 m² / Preis: Fr. 1 100'000.- Tel. Mo.- Sa. bis 20.00 Uhr 071 913 36 70 www.e-arch.ch Peter Meierhofer s Winterwunderland Auch dieses Jahr erfreut Wirt Peter Meierhofer vom Restaurant Waage in Eschlikon seine Gäste mit der wohl aufwendigsten Weihnachtsdekoration weit und breit. Seite 11 Gesucht in der Region Bauland (mit Abbruchobjekt) einfache und transparente Kaufabwicklung Ed. Vetter AG, 9506 Lommis Urs Vetter, 079 420 20 62 urs.vetter@vetter.ch Vier Schweizermeisterschafts-Medaillen für Annika Frei Die Thurgauer Turnerin Annika Frei, neu für die Geräteriege Rehetobel startend, überzeugte sowohl an den Einzel- wie auch an den Mannschafts-Schweizermeisterschaften in Gland und Appenzell mit absoluten Glanzleistungen. Gland/Eschlikon Die 23-jährige Ärztin Annika Frei überzeugt nicht nur als sehr engagierte und kompetente REGI-Korrespondentin, auch in sportlicher Hinsicht macht die junge Thurgauerin immer wieder von sich reden. So wie vor kurzem an der Schweizermeisterschaft im waadtländischen Gland, wo sie praktisch an allen Geräten mit Topleistungen glänzte. So holte sie sich an den Einzelgeräten Silber am Reck, sowie Bronze am Sprung und an den Schaukelringen. An den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften am darauffolgenden Wochenende errang sie mit dem Team Appenzell vor heimischem Publikum den dritten Rang. War sie noch bis vor einem Jahr für die Geräteriege Eschlikon unterwegs, eroberte sie sich nun für ihren neuen Verein, den SV Rehetobel, insgesamt vier Schweizermeisterschafts-Medaillen. Wir hatten nun die Gelegenheit, mit Annika Frei, welche auch immer wieder erfolgreich für die REGI unterwegs ist, ein paar Worte zu wechseln. REGI Die Neue: Annika Frei, zuerst einmal herzliche Gratulation zu Ihrer Topleistung. Vier Medaillen an einer Schweizermeisterschaft gehören ja nicht gerade zur Tagesordnung. Woher kommt Ihre gute Form? Annika Frei: Nach meiner komplexen Beinverletzung im Herbst 2018, die ich mir beim Sprungtraining zugezogen hatte, war für mich klar, dass für die Rückkehr an die nationale Spitze viel Effort nötig war. Ich beschloss aber diesen Weg noch einmal auf mich zu nehmen und bereitete mich spezifisch auf dieses Ziel vor. Nachdem ich die Medaille im Mehrkampf am Samstag aufgrund eines ärgerlichen Sturzes am Boden knapp verpasste, waren die Medaillen am Sonntag in den Gerätefinalen umso schöner. Insbesondere die gute Rangierung am Sprung hat für mich nach der Verletzung eine besondere Bedeutung. Dazu kommt, dass ich im vergangenen Jahr unter anderem mit dem Staatsexamen noch mit anderen Dingen beschäftigt war, was mir wohl eine gewisse Lockerheit verliehen hat. Damit am Wettkampftag aber alles aufgeht, ist immer auch ein wenig Glück nötig. Sie turnten jahrelang bei der Geräteriege Eschlikon, da, wo Sie bis vor einem Jahr auch noch wohnten. Jetzt starteten Sie für Rehetobel. Was hat Sie zu diesem Wechsel veranlasst? Ich darf bei meinem neuen Verein SV Rehetobel von nahezu optimalen Trainingsbedingungen profitieren. Ich wurde sehr gut aufgenommen und habe mich schnell im Verein eingelebt. Nach rund 15 erlebnisreichen Jahren in der Geräteriege Eschlikon habe ich mir diese Entscheidung nicht leicht gemacht und ich möchte diese Zeit auf keinen Fall missen. Es gibt durchaus auch Dinge, die ich vermisse, wie die Verbundenheit zum Dorf, in dem ich aufgewachsen bin und die vielen Freundschaften, die ausserhalb der Halle schwieriger zu pflegen sind. Insgesamt erlebe ich meinen Vereinswechsel aber mehr als Zugewinn denn als Verlust. Meinen diesjährigen Erfolg sehe ich als Gemeinschaftsprodukt aus dem Know-how etlicher Trainerinnen und Trainer, die mich auf meinem bisherigen Weg begleitet haben. Sie machen immer wieder mit turnerischen Topleistungen von sich reden. Hatten Sie neben Ihrem Medizinstudium so viel Zeit zum Trainieren oder sind Sie einfach ein Naturtalent? Ich bin wohl in der komfortablen Lage, dass ich für das Medizinstudium nicht den gleichen Aufwand betreiben musste wie einige meiner Mitstudenten. Trotzdem brauchten die vergangenen Jahre einiges an Planung und ich musste gezielt Prioritäten setzen. Neben meinem Studium war ich die letzten fünf Jahre leidenschaftlich als Korrespondentin für die «REGI Die Annika Frei: Topleistungen im Beruf, Topleistungen im Sport. Lesen Sie weiter auf Seite 3 Grittibänz-Aktion ein voller Erfolg! REGI Die Neue verschenkte zum Nikolaustag zusammen mit der Bäckerei Egli und Sprenger in Wiezikon frischgebackene, handgemachte Grittibänzen an die Leserschaft. Wiezikon Was als kleines Gewinnspiel begann, wurde zum Überraschungserfolg für die Initianten der Aktion. Zehn Grittibänze wollte REGI Die Neue nach dem Motto «de Schneller isch de Gschwinder» an die ersten Mailsender verschenken und wurde von der grossen Resonanz total überrannt. Fast 50 Grittibänz-Liebhaber baten per digitaler Post um einen der begehrten Teigmänner. Edler Spender Um diesem Ansturm gerecht zu werden und sich zudem einmal ausgiebig bei der treuen Leserschaft zu bedanken, entschied sich REGI Die Neue spontan alle Teilnehmer des Gewinnspiels mit einem Grittibänz zu beehren. Die Bäckerei Egli und Sprenger zog sogleich nach und produzierte gut 50 der gluschtigen Nikolausspezialität unentgeltlich für die REGI was für eine grosszügige, edle Geste! Positives Feedback Am Samichlaustag, 6. Dezember sowie am darauffolgenden Samstag, 7. Dezember, durften die glücklichen «Gewinner» die süsse Köstlichkeit in der gemütlichen und einladenden Bäckerei mit kleinem Café im Dorfkern von Wiezikon abholen. Sowohl REGI Die Neue als auch der Bäcker ernteten viel Lob für die Aktion und die ausgesprochen leckeren Zopfmenschen. Bäckerei Egli und Sprenger vorgestellt 1953 übernahmen Emanuel und Ruth Sprenger die damalige Bäckerei und den Dorfladen in Wiezikon, zehn Jahre später erfolgte der erste Ladenumbau, 1985 dann die Übergabe an Paul und Ursula Egli-Sprenger, die die Backstube erstmals ausbauten. Fünf Jahre später trat Kurt Sprenger in das Unternehmen ein und das Geschäft wird zur Egli und Sprenger GmbH. 1995 erfolgte ein weiterer grosser Umbau, sowie der Einbau einer neuen Backstube, 2013 dann der Ladenneubau und das Eröffnen eines Cafés. Seit 2018 geniessen Ursula und Paul Egli ihre Pension, die Bäckerei führen nun Kurt und Ruth Sprenger mit viel Liebe und Herzblut weiter. Dieses Herzblut wird bereits beim Betreten des kleinen und gemütlichen Dorftreffpunktes spürbar. Mit viel Liebe zum Detail wurde eine heimelige und einladende Atmosphäre geschaffen, die zum Verweilen und Geniessen einlädt. Ein grosszügiges Angebot an Lebensmitteln des täglichen Bedarfs, Spezialitäten aus der Region, täglich frischen und verschiedenen Backwaren, erlesenen Patisserie und Konditorei-Erzeugnissen sowie besonderen Geschenkartikeln und Mitbringseln bietet das Geschäft im Herzen von Wiezikon. Das kleine, aber feine Café ist ein allseits beliebter Treffpunkt, man kennt und grüsst sich, tauscht sich aus und wird von den Besitzern und ihren Mitarbeitern herzlich willkommen geheissen und verwöhnt. Ein Besuch lohnt sich jederzeit ganz besonders jetzt in der Hauptsaison, die mit allerlei gluschtigen Spezialitäten von vielfältigen Weihnachtsguetzli über Grittibänzen bis zu erlesenen Pralinen, festlichen Torten und reichhaltigen Apéroplatten oder Dessertvariationen aufwartet. Karin Pompeo n

Seite 2 AUS DER REGION Freitag, 13. Dezember 2019 WITZ DES TAGES «Der Weg von der Umkleide zum Ring ist aber weit», mault der Boxer. «Beruhige dich», sagt der Trainer. «Zurück wirst du sowieso getragen.» Eschliker Ortsplanung läuft auf Hochtouren Gross ist das Interesse an der zweiten öffentlichen Veranstaltung zum Thema Revision der Ortsplanung; kurz, «Echoraum 2». Oft besprochene Themen sind die Dorfzentren und die Wohnraumentwicklung gegen Innen. Brand in Werkhofgebäude Wängi In der Nacht auf Dienstag kam es im Werkhofgebäude in Wängi zu einem Fahrzeugbrand. Verletzt wurde niemand. In der Nacht auf Dienstag brannte in der Halle des Werkhofs Ebnet ein Traktor. Aufgrund mangelnder Verbrennungsluft erstickte das Feuer von selbst und blieb in der Nacht unbemerkt. Ein Mitarbeiter der Werkbetriebe stellte am Morgen bei Arbeitsbeginn den Brand fest und verständigte die Kantonale Notrufzentrale. Der Brandermittlungsdienst sowie der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau waren vor Ort und haben die Ermittlungen aufgenommen. Als Brandursache steht ein elektrotechnischer Defekt im Vordergrund. Es wurde niemand verletzt. Durch die Rauchentwicklung entstand an weiteren Fahrzeugen und am Gebäude erheblicher Russschaden. Der Sachschaden beträgt zirka 100 000 Franken. Kapo Thurgau n Wallenwil In den kommenden zehn bis 15 Jahren kann, darf, oder soll, Eschlikon mit bis zu 700 Einwohnern anwachsen. Eine markante Vergrösserung die Herausforderungen mit sich bringt. Sowohl im Bereich des öffentlichen Verkehrs, wie auch betreffend Wohnraum, wird sich die Gemeinde selbstredend verändern. In die ganzen Planungsabläufe und Ideensammlung wird die hiesige Bevölkerung miteinbezogen und das kommt gut an. So sind es am Samstagmorgen über 50 Teilnehmer, die sich in der Wallenwiler Aula mit der Innenentwicklung, der Zentren und der Mobilität auseinandersetzen. Nicht immer ist man dabei gleicher Meinung, aber das soll auch so sein. Vielmehr wird ersichtlich, dass die Teilnehmer oft gute Ideen haben, diese werden notiert, besprochen und weiterverfolgt. Dann ist aber auch von Wünschen und Vorstellungen zu hören, die schlicht nicht machbar sind, oder aber schon im vornherein als unnützlich abgestempelt werden. Die hiesige Bevölkerung nimmt an den Eschliker Zukunftsplänen teil und bringt Ideen und Wünsche in die Diskussionen mit ein. «Muss denn für Eschlikon überhaupt das Ziel sein, 10 000 Einwohner zu haben.» Votum eines Teilnehmers Fruchtbare Diskussionen Im Jahr 2019 hat der Eschliker Gemeinderat die Überarbeitung der Ortsplanung als strategisches Handlungsfeld festgelegt. In der Zwischenzeit wurden die Interessen von Einwohner, Parteien, Unternehmen, Institutionen, Vereinen und Investoren eingeholt. Der «Echoraum 2» verstand sich nun als Gremium der Mitwirkung. Anliegen und Ideen wurden in die Diskussionen mit eingebracht, genau so, wie sich das der Gemeinderat gewünscht hat. Die Ideen sind breit gefächert. Von einer Finnenbahn bis hin zur Förderung von autofreien, oder zumindest autoarmen, Wohnsiedlungen, öffnet sich die Schere. Es muss genügend Kinderspielplätze haben, das altersdurchmischte Wohnen soll gefördert werden und auf dem Bahnhofgelände soll ein Dorfzentrum entstehen. Bei Letzterem könnte aber auch das Mitteldorf (Höhe Kreisel), das Eschliker Oberdorf, oder gar das Wallenwiler Schulareal vorgesehen werden. Ob als Quartierzentrum, Regionalzentrum oder Historisches Zentrum, es scheint ganz so, als hätte man die Qual der Wahl. Daran wird weiter gearbeitet Fachplaner erarbeiten in einem partizipativen Verfahren die gewollte Gemeindeentwicklung und fassen die Ergebnisse in einem Konzept, sowie dem kommunalen Richtplan, zusammen. Bis zum überarbeiteten Zonenplan wird es anschliessend nur noch ein kleiner Schritt sein. Mit diesem Vorgehen stellt der Gemeinderat sicher, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden, sondern umgesetzt werden. Gemeindepräsident Hans Mäder ist bislang zufrieden. «Das Interesse am heutigen «Echoraum 2» ist gross. Zahlreiche Teilnehmer sind mit dabei, die man sonst an solchen Anlässen eher weniger begrüssen kann.» Christoph Heer n «Unser Planungshorizont sieht vor, dass die Gemeinde in den nächsten zehn bis 15 Jahren, um 500 bis 700 Bewohner anwachsen wird.» Werner Ziegler, Gemeinderat Beim Brand wurde niemand verletzt. Reklame Wir suchen Altliegenschaft oder Bauland 071 913 36 70 info@e-arch.ch www.e-arch.ch IMPRESSUM Genossenschaft Regi die Neue Kettstrasse 40, 8370 Sirnach Tel. 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40 Verlag/Redaktion redaktion@regidieneue.ch Peter Mesmer (mes) Verlags- und Redaktionsleiter Patrick Bitzer (pb) Redaktor/Blattmacher Karin Pompeo (kp), Christina Avanzini (ca), Redaktorinnen Erscheinungsweise Jeden Dienstag und Freitag Redaktions- und Inseratschluss Dienstagsausgabe: Sonntag, 19 Uhr Freitagsausgabe: Mittwoch, 19 Uhr Jahresabos Genossenschafter: CHF 120. Ohne Anteilschein: CHF 140. Inserate/Todesanzeigen inserate@regidieneue.ch Charly Wirth, Kundenberater Fabian Eberli, Sachbearbeiter Produktion Fairdruck AG Kettstrasse 40 8370 Sirnach Ein vergleichsweise ruhiges Jahr Das Schlussessen der Feuerwehr Eschlikon fand am 22. November statt. Mit den roten Uniform-Shirts der Feuerwehrleute schien das Restaurant Il Tiglio noch weihnächtlicher als sonst in diesen Tagen. Eschlikon Das Lokal bewirtete gut 50 Feuerwehrleute plus Samariter und Alexander Kredt als Vertreter der politischen Gemeinde, der bei seiner Ansprache den beachtlichen Einsatz rühmte. Alle Feuerwehrleute und Samariter wurden an diesem Abend mit einem feinen Essen, Geschenken und anerkennenden Worten des neuen Kommandanten Daniel Schmid verdankt. Das Wetter in der Region wird präsentiert von Zehntenstrasse 5 8356 Ettenhausen Tel. 052 378 14 06 Zehntenstrasse 5 8356 Ettenhausen Tel. 052 378 14 06 Gratis Holund Bring-Service Zehntenstrasse 5 8356 Ettenhausen Tel. 052 378 14 06 Gratis Hol- und Bring-Service Jetzt Rasenmäher-Service zum Winterpreis Velo Mofa Roller Rasenmäher Motorgeräte Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr Geselliger Jahresabschluss der Feuerwehr Eschlikon. Viel Erfreuliches Er nutzte die Gelegenheit, um auf das Feuerwehrjahr zurückzublicken. Aktuell verzeichnet Eschlikon einen Mannschaftsbestand von 56 Personen zuzüglich Samariter. Das laufende Jahr war mit bislang sechs Einsätzen vergleichsweise ruhig. Anfangs Jahr gab es einen Brand bei Schweissarbeiten im Gewerbegebiet. Im April folgte ein Wasserschaden im Gasthof Löwen und im Juli der spektakuläre Verkehrsunfall auf der Bahnhofstrasse. Der August bescherte einen überfluteten Keller im Ehrmerk und mehr Wasser durch eine Sprinkleranlage im Gewerbegebiet. Ende September brannte ein Tumbler im Privatgebäude in Wallenwil. Hinzu kamen Verkehrsregelungen bei Anlässen und zwei Saalwachen. Insgesamt war die Feuerwehr Eschlikon gut 200 Stunden im Einsatz für die Eschliker Bevölkerung. Als Highlight nannte der Kommandant die 150 Jahre-Feier des schweizerischen Feuerwehrverbandes von Ende August, welche auf grosses Echo stiess. «Das war so gut, dass wir gerne nach einem positiven Entscheid für das neue Tanklöschfahrzeug wieder ein Fest organisieren können», sagte Daniel Schmid vorausschauend. Neben gelungenen internen Anlässen freute er sich über gut besuchte Feuerwehrübungen. Erfreuliche 13 Eintritte konnten vermeldet werden und nur gerade zwei Austritte. Die Beförderung vom Rekrutenrang zur Feuerwehrfrau respektive zum Feuerwehrmann erhielten bereits zehn der neuen Personen. Roman Gaupp wurde zum Korporal befördert. Edith Schrackmann und Albin Häni vom Samariterverein durften von Daniel Schmid als Dank für ihre langjährigen Dienste Gutscheine entgegennehmen. So auch die gestandenen Gruppenführer Eric Schwarz und Rolf Zbinden. Claudia Schreiber n Ehrungen 10 Dienstjahre: Thomas Mathis, Edi Schneider 11 Dienstjahre: Marcel Steiner, Patrick Mosberger 15 Dienstjahre: Eric Schwarz > 20 Dienstjahre: Nicole Stark, Christoph Schneider, Rolf Zbinden 30 Dienstjahre: Heiri Zuber Freitag Samstag Sonntag Montag -1 4 2 9 5 11 5 10

Freitag, 13. Dezember 2019 AUS DER REGION Seite 3 Herzliche Gratulation zum 95. Geburtstag Morgen Samstag, 14. Dezember feiert der in der Tannegg aufgewachsene Hans Kaufmann seinen 95. Geburtstag. Gedichte und Texte des Jubilars erscheinen regelmässig in unserer Zeitung. Dussnang Unserer Leserschaft, vor allem den älteren Jahrgängen im südlichsten Zipfel des Kantons Thurgau, ist Hans Kaufmann als Autor von Gedichten und alten Hinterthurgauer Geschichten bestens bekannt. Regelmässig drucken wir in unserer Zeitung Beiträge von Hans Kaufmann ab und immer wieder gehen bei uns Komplimente dafür ein. Das Leben Allen fährt ganz still ein Stern voran, keiner kennet jedoch Lauf und Bahn, Von Geburt an bis zum letzten Schritt, geht bei allen auch ein Kreuzlein mit. Allen werden Gaben mit auf den Weg gegeben, die recht zu nutzen gilt es dann im Leben. Ehrlich schaffen, wiegen, wagen, dem Erreichten ständig Sorge tragen. Allen ist das Ende auch bestimmt, ob alt und schwach, ob junggesinnt. Wieder gehen nach dem Sein, alle grenzen einst an diesen Marchenstein. 14. Dezember 2019 Vom Landwirt zum Bahnmeister Hans Kaufmann verbrachte auf einem kleinen Bauernbetrieb, trotz bescheidener Verhältnisse eine glückliche Jugendzeit. Nach einer Ausbildung zum Landwirt übernahm er als ältester Sohn den elterlichen Bauernhof. Als aber einige Jahre später sein jüngerer Bruder ebenfalls Interesse an der Landwirtschaft anmeldete, entschloss sich der vielseitig interessierte Hans Kaufmann zu einem Berufswechsel. Im Alter von 30 Jahren ging er zur SBB, wo er zuerst als Gramper (Bahngeleise-Arbeiter) tätig war. Innert weniger Jahre brachte es der intelligente junge Mann bis zum Bahnmeister. In dieser verantwortungsvollen Funktion war er von 1968 bis zur Pensionierung im Jahr 2006 in Rüeschlikon tätig. Geistig wach und interessiert Seit vielen Jahren lebt der immer noch rüstige Jubilar zusammen mit seiner Frau Erna im eigenen Haushalt in Wollishofen. Zwar machen ihm körperlich Beschwerden und Einschränkungen, die das hohe Alter zwangsläufig mit sich bringt, dann und wann zu schaffen, geistig ist Hans Kaufmann aber immer noch überaus wach und am Alltagsgeschehen sehr interessiert. Täglich verfolgt er die politischen Debatten in der Zeitung und am Fernsehen und es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht hinter seinem «Compi» sitzt, um Texte und Gedichte zu verfassen. Früher griff Hans Kaufmann, Dichter, Denker und Maler mit Hinterthurgauer Wurzeln, feiert morgen Samstag seinen 95. Geburtstag. Hans Kaufmann auch sehr gerne zum Pinsel, denn neben dem schriftstellerischen vereint er nämlich auch ein malerisches Talent in sich. Besonders angetan hatten es ihm Motive aus der Natur und fröhliche Hinterthurgauer Sujets. Mit seinen kleinformatigen Werken erfreute er hauptsächlich seine Familie und Freunde. Seit einigen Jahren über er allerdings dieses schöne Hobby nicht mehr aus. Erinnerungen bleiben bestehen Unzählige schöne Erinnerungen an seine alte Heimat hat sich Hans Kaufmann tief drin in seinem Herzen bewahrt. Immer noch weilt er sehr gerne und regelmässig bei seiner Tochter und seinen Verwandten in Dussnang. Am liebsten hält er sich dann im eigenen Wald bei Fischingen auf. Das gesamte Regi-Team gratuliert an dieser Stelle Hans Kaufmann ganz herzlich zu seinem hohen Jubeltag und wünscht ihm alles Liebe und Gute und eine unvergessene Feier im Kreise seiner Lieben. Die Vorfreunde darauf, die beliebten und lesenswerten Beiträge aus der Feder von Hans Kaufmann noch lang abdrucken zu dürfen, ist bei allen Beteiligten gross. Peter Mesmer n Fortsetzung von Seite 1 Neue» tätig, engagierte mich aber auch als Leiterin und Wertungsrichterin. Diese Organisation war nicht immer einfach und war nur dank einem verständnisvollen Umfeld und flexiblen Arbeitszeiten möglich. So mussten meine Mitstudenten an Unipartys des Öfteren auf mich verzichten und ich blieb bei wichtigen Kursen für mein Studium auch einigen Trainings fern. Für mich war der Sport, insbesondere das Turnen aber immer der ideale Ausgleich zum Unialltag. Zudem verstand ich das Turnen stets als Lebensschule. Neben Disziplin lernte es mich auch Durchhaltewillen, Respekt, Teamwork und Kommunikation. Das enorme Beziehungsnetz, das ich im Verlauf der vergangenen Jahre in der ganzen Schweiz aufgebaut habe, bedeutet mir sehr viel und ein grosser Teil meines Freundeskreises bewegt sich innerhalb der Turnszene. Sie wohnen seit einem Jahr in Winterthur, da liegt Appenzell nicht gleich nebenan. Wieso nehmen Sie diesen langen Weg auf sich? Der SV Rehetobel bietet viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten an, unter anderem in Wil, Oberbüren und Mogelsberg. Da wir in der Trainingshalle in Rehetobel nicht die Möglichkeit haben, alle Geräte zu trainieren, nutzen auch meine Trainingskolleginnen diese zusätzlichen Trainings in den gut ausgestatteten Hallen. Die Trainings in Rehetobel besuche ich meist nur, wenn ich zusätzlichen Trainingsbedarf habe oder meinen Töff im schönen Appenzellerland ausführen möchte. Zudem ergibt sich oft die Gelegenheit, das Training mit einem Besuch bei meiner Familie zu verbinden. Vieles findet im Geräteturnen zudem ausserhalb der regulären Trainings statt. So besuchen wir Trainingsweekends und Trainingslager in der ganzen Schweiz, öfters leite ich auch Trainings oder Kurse bei befreundeten Vereinen in Graubünden, St. Gallen, Luzern, Bern, Zürich oder gar im Wallis. Dahingehend ist Winterthur gar nicht so schlecht gelegen. Ich fühle mich im SV Rehetobel sehr wohl, habe aber gleichzeitig auch einen Verein gefunden, der mir die Freiheit gibt, dieses Engagement auszuleben. Ab nächstem Februar wird sich ja mit der Festanstellung im KS Winterthur Ihr berufliches Umfeld ändern? Ja genau, im kommenden Februar wartet eine neue Herausforderung auf mich, deren Konsequenzen auf mein Privatleben ich noch nicht abschliessend abschätzen kann. Da ich mich aber vorerst für eine Anstellung in der Pathologie entschieden habe, kann ich wohl mit mehr oder weniger geregelten Arbeitszeiten rechnen. Dank der flexiblen Trainingsgestaltung im SV Rehetobel wird es mir deshalb weiterhin möglich sein, regelmässig Trainings zu besuchen. Ich verfolge fürs kommende Jahr klare Ziele, ob sich diese mit dem neuen Arbeitsumfeld vereinbaren lassen, wird sich zeigen. Neben dem aktiven Mittun auf dem Wettkampfplatz möchte ich mich ausserdem mehr für die Ausbildung von Leitern und Wertungsrichtern engagieren, im kommenden Frühling absolviere ich deshalb die Ausbildung zum J&S Experten Geräteturnen. Auch wir von der REGI Die Neue gratulieren Annika Frei ganz herzlich zu den vier SM-Medaillen und wünschen ihr sowie in sportlicher, beruflicher wie privater Hinsicht viel Erfolg und alles Gute. Christina Avanzini n Annika Frei holte sich an den SM in Gland und Appenzell insgesamt vier Medaillen.

Seite 4 AUS DER REGION Freitag, 13. Dezember 2019 Auf einen Kaffee mit Aadorfs Gemeindepräsident Freundlich begrüsst Gemeindepräsident Matthias Kündig den Regi-Gast im modernen, weitläufigen Gemeindezentrum, das von einer aufstrebenden Gemeinde zeugt. Der Besucher möchte von ihm gerne aus erster Hand Näheres über Aadorf erfahren. Matthias Küng. Aadorf Die Gemeinde zählt aktuell 9033 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt damit an siebter Stelle im Kanton. Mit einer Fläche von 20 Quadratkilometern belegt sie sogar Rang fünf. Zu Aadorf gehören die ehemals selbständigen Siedlungen von Ettenhausen, Guntershausen, Maischhausen, Häuslenen, Wittenwil und Weiern. Hervorragende Verkehrsanbindung Aadorf ist lieblich in eine sanfte, grüne Landschaft eingebettet und liegt verkehrstechnisch sehr günstig. Mit Bahn, Bus und Auto sind Zentren wie Winterthur, Wil und Frauenfeld leicht erreichbar. Zürich und St. Gallen erreicht man mit dem Zug in 40 Minuten. Zudem gibt s einen Autobahnanschluss in der Nähe. Als weiterer Pluspunkt ist die ausgezeichnete Infrastruktur zu nennen. Läden, moderne Schulen, ärztliche Versorgung sowie Physiotherapien sind vorhanden und auch für betagte Menschen leicht erreichbar. Mit 80 Vereinen kann sich auch das Freizeitangebot sehen lassen. An Wanderwegen fehlt es nicht; In Die Bevölkerung von Aadorf umfasst 9033 Einwohnerinnen und Einwohner in idealer durchwachsener Altersstruktur. der professionell gestalten Freizeitkarte findet man zahlreiche Tourenvorschläge quer durch die Gemeinde. Als Sehenswürdigkeit von nationaler Bedeutung gilt das ehemalige Kloster Tänikon. Die Gebäude wurden sorgsam renoviert und beherbergen heute die Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrotechnik (FAT). Rund 3000 Arbeitsstellen Nach der Eröffnung der Bahnlinie Winterthur Wil 1855 begann die Industrialisierung. Zurzeit finden rund 3000 Menschen in Aadorf eine Arbeitsstelle. 300 arbeiten beim grössten und ältesten Arbeitgeber, der Firma Griesser. Die Bevölkerungsstruktur ist ideal. Ein Viertel ist unter 20 Jahre alt. Zwölf Prozent sind älter als 64. 16 Prozent besitzen keinen Schweizer Pass. Bemerkenswert ist, dass acht von zehn Zuzügern aus dem Kanton Zürich stammen, nicht wenige davon ältere Personen, die das breite Angebot an Betreuung und Pflege schätzen. Fast könnte man meinen, Aadorf sei eine Insel der Glückseligen? Gibt es denn keine Probleme? Verkehr, Fluglärm, Jugendkriminalität? Matthias Küng lächelt und wiegt leicht den Kopf. Die grösste Herausforderung sei, meint er, die Infrastruktur der stets wachsenden Bevölkerung anzupassen. Der Schreibende verabschiedet sich von einem ruhigen, optimistischen und zufriedenen Gemeindepräsidenten, dessen positive Ausstrahlung bei ihm noch lange nachwirkt. Rolf Flückiger n Reklame Wir haben Platz für Teilzeit-Mitarbeiter/In. Stunden- und tageweiser Einsatz zum Abfüllen, Verpacken, Etikettieren, Hilfe im Laden, Promotionen Bewerbungen mit Kurzbeschrieb per Mail martin.wartmann@pilgrim.ch. Dann melden Sie sich bei martin.wartmann@pilgrim.ch oder bei Brauerei Kloster Fischingen AG 8376 Fischingen (bitte keine Dossiers senden!) Sport und Freizeitangebote Bewegung, Bildung oder Musik Ausflugsprogramm FitGym Grundkurs: Spanisch-Kurs Pilates mit / Turnen integrierten mit Pro Club Märwil Senectute sixtysix Besuch bei Amsler Orchideen in Sirnach Der Orchideen-Spezialist Roland Amsler entführt uns an diesem Nachmittag in ein tropisches Ambiente in die Welt seiner Schätze. Mit geschichtlichen und aktuellen Informationen erhalten wir eine botanische Einführung über diese besonderen Pflanzen. Das aussergewöhnliche Know-how von Roland Amsler und die Liebe zu «seinen» Orchideen ist gleich spürbar. Anschliessend wird uns von der Familie Amsler im hauseigenen Café ein warmes oder kaltes Getränk offeriert. Wer sich nicht ohne eine Orchidee auf den Heimweg machen will, kann abschliessend im Shop seine ganz besondere Pflanze kaufen. Datum: Dienstag, 14. Januar 2020 (Nachmittag) Kursort: Amsler Orchideen in Sirnach Kosten: CHF 20. für Club-Mitglieder CHF 32. für Nicht-Mitglieder Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau 071 626 10 83 kurse@tg.prosenectute.ch Weitere Kurse: tg.prosenectute.ch/kursprogramm Ein komfortables und zeitgemässes Zuhause Am letzten Montagmorgen lud die KIFA AG zum Spatenstich für die neue Überbauung «Wasserfurri Aadorf» ein. Stürmische Winde und vereinzelte Sonnenstrahlen waren Zeitzeugen des denkwürdigen Baustarts. Aadorf Alles begann vor rund 40 Jahren. Mit der Absicht, im Wasserfurri-Quartier einst zu bauen, kaufte Rudolf Heim Senior damals eine grosse Wiese. Diese Vision wurde nun vier Jahrzehnte später mit dem Baustart für insgesamt sieben vier- und fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 80 Wohnungen auch umgesetzt. Komplettiert werden diese mit einer Tiefgarage mit 120 Parkplätzen. Am feierlich angehauchten Spatenstich vom vergangenen Montag meinte Ruedi Heim, CEO des Aadorfer Holzunternehmens KIFA AG dazu: «Unser Vater erschuf mit dem damaligen Kauf die Grundlage für das jetzige Bauprojekt». In einer ersten Bauetappe entstehen nun hier vier im Holzbau erstellte Mehrfamilienhäuser. Zwei dieser Häuser hat der erste Investor, der Frauenfelder Stefan Böni von Böni Immobilien AG erworben. Diese Wohnungen sollen nach Fertigstellung zur Miete ausgeschrieben werden. Die Vermarktung der beiden anderen Wohnhäuser, mit insgesamt 29 grosszügigen Eigentumswohnungen mit 2.5. bis 5.5 Zimmern liegt in der Verantwortung der Aadorfer Wegelin Immobilien AG. Marc und Nadine Wegelin zeigen sich ob des grossen Interessens hocherfreut. «Der Verkauf lief sehr gut an. Aufgrund der guten Verkehrslage, der Nähe zur Schule sowie vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten ist das Interesse gross. Nebst jungen Familien interessieren sich auch viele ältere Aadorfer für die attraktiven Eigentumswohnungen. Vielfach wird damit eine langfristige Alternative zum jetzigen Einfamilienhaus gesucht». Nach Fertigstellung der vier Wohnhäuser im Mai 2021 erfolgt dann in einer zweiten Etappe der Baustart für die restlichen drei Mehrfamilienhäuser. Eine gute Zusammenarbeit ohne grosses Wenn und Aber Ruedi Heim lobte bei seiner kurzen Ansprache die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Auch die KIFA-Bauherren packten beim denkwürdigen Spatenstich tatkräftig mit an. Gemeinde Aadorf. Mit Blick auf den anwesenden Gemeindepräsidenten Matthias Küng, bedankte sich Heim für die sehr kooperative und angenehme Vorgehensweise. Der zweite KIFA- Bauherr, Urs Heim, verdeutlichte diese Aussage folgendermassen: «Nach der ersten Auflage des Gestaltungsplans folgte im Mai 2017 dann die zweite Auflage. Von da an ging es nur noch aufwärts. Denn bereits im August 2018 wurde der Gestaltungsplan genehmigt. Im Mai 2019 reichten wir das Baugesuch ein, welches nur drei Monate später, im August dieses Urs Heim wusste am Spatenstich viel Wissenswertes zu berichten. Jahres genehmigt wurde». Dass dabei alles ohne Einsprachen über die Bühne ging, freue natürlich umso mehr. Das würde die gute Qualität aller am Bauprojekt Beteiligten auszeichnen, betonte der stellvertretende KIFA- Geschäftsleiter. Einheimische Tannen und Fichten Urs Heim kam bei der Vorstellung des neuen Bauobjekts im Herzen von Aadorf fast ins Schwärmen. Die im Holzbau erstellten Häuser würden sich unter anderem durch ein gesundes Wohnklima auszeichnen. Als ein zeitgemässes und energieeffizientes Zuhause im Minergie-Standard. «2200 Kubikmeter einheimisches Fichten- und Tannenholz werden nun hier verbaut. Dies entspricht einer Menge von 2200 Tonnen gebundenem CO 2. In diesem Holz ist so viel CO 2 gespeichert, dass man mit dem Auto 36-mal um die Erde fahren müsste. Man wäre ganze 27 Jahre unterwegs», bemerkte Urs Heim lachend. Ferner hob er die direkte S-Bahn-Verbindung nach Zürich hervor, der Bahnhof sei in nur drei Minuten zu Fuss erreichbar. Ebenfalls in Gehdistanz präsentiere sich das vielseitige Einkaufsangebot im Dorf. Auch Schule, Kindergarten und Hallenbad seien in nächster Nähe zu finden. Der Standort der neuen Überbauung sei auch optimaler Ausgangspunkt für Spaziergänge und Naturerlebnisse im Wald. Ob die Idee der 280 Veloständer in der Überbauung der Naturnähe entstammt, erwähnte Heim nicht. Nach dem wohl in die Familiengeschichte eingehenden Spatenstich luden Rudolf Heim Senior und seine beiden Söhne Ruedi und Urs Heim zu einem gemütlichen Apéro ein. So fand der Baustart der «Wasserfurri Aadorf» unter anderem mit Vertretern von Innoraum AG, Toggenburger AG, Wegelin Immobilien AG, Gemeindepräsident Matthias Küng sowie der gesamten Geschäftsleitung der KIFA AG ein geselliges Ende. Christina Avanzini n Alle Informationen zum Projekt und Verkauf: Wegelin Immobilien AG Telefon: 052 366 10 00 Web: www.wasserfurri.ch

AUS DER SICHT EINES GEMEINDERATES Eschliker Dorfspirit Was macht eigentlich den Eschliker Dorfspirit aus? Sind es die Begegnungen am Chlausmarkt oder die Einträge auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety? Beiden ist gemeinsam, dass man sich miteinander vernetzt. Sei es analog oder digital. Auf beiden Kanälen tauscht man sich aus und man erfährt letztlich etwas vom anderen. Diese Vernetzung ist auch der Kulturkommission ein wichtiges Anliegen. Sie setzt sich (nebst vielem anderen) für das Gemeindewohl ein und schafft immer wieder organisierte Begegnungsmöglichkeiten. Sei es die Jungbürgerfeier oder der Neupensioniertenausflug, der Vorder-Haustür-Kulturevent oder ein Tag der offenen Gärten. Mit Stolz dürfen wir den Neuzuzügern von unserer emsigen und geselligen Gemeinde mit dem gewissen Extra berichten. Einerseits leben wir an einer verkehrstechnisch perfekten Lage (dies ist auch ein viel genannter Grund der Neuzuzüger), anderseits sind wir eingebettet in einer herrlichen Landschaft mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Dies sind doch ideale Rahmenbedingungen - die Verpackung stimmt also. Doch letztlich ist es der Inhalt, der den Spirit und das lebens- und liebenswerte Dorf ausmachen. Und dieser Inhalt bzw. «Dorfgeist» ist von uns Eschlikerinnen und Eschlikern geprägt. Die Adventszeit bietet besondere Begegnungen, denn man darf beim Besuch der Adventfenster immer wieder neue Personen kennenlernen und freut sich bekannte Gesichter wieder einmal zu sehen. Eine weitere Vernetzungs-Gelegenheit mit viel Dorfspirit ist der Neujahrsapéro vom Sonntag, 5. Januar 2020. «Zuhause ist da wo nicht nur der Schlüssel passt, sondern auch das Herz sich wohl fühlt.» Ich bin glücklich hier zu leben und dankbar für unseren Dorfspirit. Frohe Festtage. Peter Meier Beratung ist der Transfer von Wissen zur Entscheidungsfindung Fachstelle Traverso die neue Beratungsstelle Beratung ist der Austausch von Wissen über konkrete Situationen. Beide Parteien verfügen über spezifisches Wissen dazu. Die Ratsuchenden sind, in diesem Fall, Expertinnen und Experten ihres Alltags, sie kennen ihre Kinder und was in ihrem Familienleben möglich und anzustreben ist. Die Fachperson trägt ergänzend dazu ihr fachliches Wissen bei. Dieser Austausch hat zum Ziel, die Gestaltungskompetenz der Ratsuchenden zu erhöhen. Beratung ist hilfreich, wenn im Familienalltag immer wieder die gleichen Situationen zu Konflikten und Frustrationen führen, wenn Eltern und Bezugspersonen mit ihrem Wissen nicht mehr weiterkommen und daran etwas ändern wollen. In einem Beratungsgespräch werden die Sachverhalte gemeinsam reflektiert und mit Distanz analysiert. Da jede Familie ihre eigenen Werte und Ressourcen hat, sind solche Gespräche immer ergebnisoffen. Es lässt sich im Vornherein nicht sagen, wie die passenden Lösungsideen aussehen werden. Aber immer trägt dieser Reflexionsprozess zur Entscheidungsfindung der Ratsuchenden bei. Unterstützung in Anspruch zu nehmen scheint nicht in allen Bereichen gleich einfach. Für viele ist es selbstverständlich, bei EDV-Problemen den IT-Support anzurufen. Das macht Sinn, denn dort AUS DEM GEMEINDERAT Rücktritt Iris Mettler aus der RGPK Iris Mettler hat dem Gemeinderat ihren Rücktritt aus der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) per sofort mitgeteilt. Während 4 ½ Jahren hat sie sich in der RGPK engagiert. Der Gemeinderat dankt Iris Mettler für ihre wertvolle Tätigkeit während den letzten Jahren und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. In diesen Eschliker-Nachrichten ist das Inserat der offiziellen Wahlankündigung für die Ersatzwahl publiziert. Leiter Fachstelle Traverso gewählt Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 5. Dezember 2019 Markus Notter, wohnhaft in Urnäsch, als Leiter der Fachstelle Traverso gewählt. Aus tragen professionelle Fachkräfte zur Lösung bei. Im Familienalltag scheinen die Hürden höher zu sein. Alle haben eine Meinung zu Erziehung, alle waren mal Kinder und haben ein Bild wie Erziehung geht. Und dennoch gibt es Situationen, in denen man sich hilflos fühlt, an Ort tritt. Das ist sehr verständlich, denn erziehen ist eine 24-Stunden-Aufgabe während 365 Tagen im Jahr. Alle Eltern wollen es sehr gut machen und wünschen sich für ihre Kinder nur das Allerbeste. Diese hohen Erwartungen an die eigene Erziehungsarbeit stehen in einem Spannungsfeld mit der Ungewissheit, ob das, Eltern auf ihrem Weg begleiten. vielen, guten Bewerbungen hat sich der Gemeinderat für Markus Notter entschieden. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit dieser Wahl die hohen Anforderungen der Stelle (siehe Bericht oben) erfüllt werden. Wendeplatz Kreuzung Hörnlistrasse/ Wallenwilerstrasse Die Sanierung bzw. der Ausbau der Kreuzung Hörnlistrasse/Wallenwilerstrasse wurde in den vergangenen Wochen fertig erstellt. Als nächster Schritt soll nun noch der Wende-/bzw. Parkplatz beim Einlenker saniert werden. Die Liegenschaft ist im Besitz der Gemeinde und wird zurzeit als Wende- und Parkplatz vermietet. An der Nutzung des Platzes soll sich nichts ändern, was man tut zur gewünschten Entwicklung führt. Hier trägt eine Beratung, ein Wissensaustausch und die Reflexion über einen Sachverhalt, zur Entscheidungsfindung wesentlich bei. Eschlikon hat diesen Umstand schon lange erkannt und mit dem Kinder- und Jugendnetz eine Antwort dazu gefunden. Dieses Angebot hat sich bestens bewährt und wird nun in die Fachstelle «Traverso» integriert. Im Traverso erhalten Sie zukünftig neben Erziehungsberatung auch Informationen rund um die Organisation des Familienalltages in Eschlikon. Als Vereinsaktive erhalten Sie Unterstützung bei Fragen in der Arbeit allerdings soll das Erscheinungsbild des Platzes verbessert werden. Hierfür hat der Gemeinderat anlässlich seiner Sitzung vom 21. November 2019 die entsprechenden Pläne und Verträge behandelt. Der Gemeinderat legte dabei Wert auf eine soweit für einen Wende- und Parkplatz möglich zweckmässige Begrünung. Besoldung Gemeindeverwaltung An seiner Sitzung vom 5. Dezember 2019 hat der Gemeinderat entschieden, die Besoldung des Verwaltungspersonals um ein Prozent der Gesamtlohnsumme zu erhöhen. Das Prozent setzt sich zusammen aus einem halben Prozent für eine generelle Lohnerhöhung für mit Kindern und Jugendlichen. Das Traverso ist zudem Scharnierstelle zwischen Bevölkerung und Politik für alle familienpolitischen Aspekte. Kurz, wann immer Sie Fragen zu Unterstützung, Betreuungs- oder Freizeitangeboten haben, sind Sie bei Traverso am richtigen Ort und erhalten die passenden Informationen. Traverso Ab 6. Januar 2020 ist Herr Markus Notter für Sie erreichbar unter Telefon 071 973 99 25 oder markus.notter@eschlikon.ch. sämtliche Mitarbeitenden sowie einem halben Prozent für individuelle Lohnanpassungen. Diese Lohnerhöhung war im Budget für das Jahr 2020 so vorgesehen. Verkehrserhebungen In den Eschliker-Nachrichten vom vergangenen Monat wurde darüber informiert, dass der Gemeinderat gemeinsam mit dem kantonalen Tiefbauamt den Auftrag für Verkehrserhebungen erteilt hat. Die Verkehrserhebungen haben in dieser Woche stattgefunden. Die Verkehrserhebungen dienen als Grundlage für allfällige Massnahmen wie ein Betriebsund Gestaltungskonzept oder eine Entlastungsstrasse. Skibrillen in Ihrer Sehstärke Fischer Optik Sirnach 071 966 11 74 Ein starkes Stück Thurgau Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff Besuchen Sie unseren Showroom. Gautschi-Fenster ich weiss warum. Tobias Krähenbühl, Thurgauer eidg. Kranzschwinger Gautschi Fensterbau AG 8360 Eschlikon 071 973 75 40 www.fenstergautschi.ch U er Fischer kiercenter.ch Oliver Fischer Gewerbestrasse 4 8363 Bichelsee Telefon 071 971 33 22 www.fischerlackiercenter.ch

Seite 6 ESCHLIKER NACHRICHTEN Freitag, 8. November 2019 Rückblick Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2019 war mit 148 Stimmberechtigten Personen ausserordentlich gut besucht. Dies obwohl sowohl bei der Politischen Gemeinde wie auch bei der Volksschulgemeinde keine speziellen Geschäfte auf der Traktandenliste standen. Speziell war hingegen für einmal die Behandlung der Einbürgerungsgesuche. Speziell einerseits daher, da zwei verschiedene Abstimmungsverfahren angewendet wurden. Über ein Einbürgerungsgesuch wurde wie bis anhin nach altem Recht in geheimer Abstimmung entschieden, über vier weitere Gesuch wurde offen, so wie in Zukunft üblich, abgestimmt. Speziell anderseits, da mit Josias Meili ein Schweizer Bürger um das Eschliker Bürgerrecht ersuchte. Unabhängig vom Verfahren wurden die Einbürgerungsgesuche von Farid Gharbouche, der Familie Meccariello, Jasmina Lubenovic mit ihren zwei Kindern, Filip Slomka und Bianka Kiehl mit ihren beiden Söhnen sowie von Josias Meili, allesamt genehmigt. Der mit 50 Prozent gegenüber den Vorjahren gleichbleibende Steuerfuss sowie das Budget 2020, welches sich in der Erfolgsrechnung mit einem Verlust von 57 400 Franken fast ausgeglichen präsentiert und in der Investitionsrechnung Nettoinvestitionen von rund 3.2 Mio. Franken vorsieht, wurden einstimmig genehmigt. Wichtige Vernetzung am THURGIE Lunch. Im 2019 markanter Anstieg der gesammelten Mengen Rück- und Ausblick auf die Grünabfuhr 2019 / 2020 Die Grünabfuhr in unserer Gemeinde entwickelt sich positiv und die gesammelten Mengen sind stark angestiegen. Ab 2020 können neu auch Speisereste über die Grünabfuhr entsorgt werden. Im Jahr 2019 wurden total 260 Tonnen Grüngut in Eschlikon gesammelt (Vergleich Vorjahre: 2016: 180t; 2017: 225t; 2018: 230t). Das gesammelte Grüngut wird der axpo-kompogas in Niederuzwil zugeführt. Mittels Vergärung werden aus den Abfällen Biogas und Dünger produziert. Ein sinnvoller Kreislauf Dünger aus Grünabfällen Im vergangenen Jahr wurden aus Eschliker Grüngut 208 Tonnen Naturdünger hergestellt. Der Naturdünger wird je hälftig zu festem Agrikom Dünger und flüssigem Dünger verarbeitet. Der Trockendünger (Agrikom) kann beim Werkhof für Fr. 5. / Sack bezogen und im heimischen Garten eingesetzt werden. Ein sinnvoller Kreislauf wird somit geschlossen. Von Frühling bis Herbst kann der Dünger selbstbedient vor dem Werkhof Eschlikon bezogen werden. Im Winter wird der Dünger jeweils im Werkhofgebäude gelagert und kann gegen telefonische Voranmeldung (Telefon 071 971 29 75) beim Werkhof abgeholt werden. THURGIE Lunch in Wallenwil Im Dialog mit Verwaltungen Am 5. November tauschten sich Vertreterinnen und Vetreter von Verwaltungen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern beim ersten THURGIE Lunch über die Themen Gebäudesanierung, E-Mobilität und die sich ändernden gesetzlichen Vorgaben aus. THURGIE spricht mit seinem Angebot an Produkten und Dienstleistungen nicht nur Mietende und Hausbesitzerinnen und -besitzer an, sondern ist ebenfalls das Kompetenzzentrum bei Energiefragen für Verwaltungen. Der THURGIE Lunch wurde initiiert, um die Vernetzung zu fördern und Fachwissen bedarfsorientiert zugänglich zu machen. Der ausgesuchte Kreis der Gäste schätzte den unkomplizierten und direkten Austausch beim Mittagessen im Restaurant Mettlenhof. THURGIE Geschäftsleiter René Meier und Energieberater Michael Scheurer führten mit Kurzreferaten in die verschiedenen Bereiche ein. Hochaktuell ist das Thema Lademanagement für Elektrofahrzeuge in Überbauungen und Tiefgaragen und in diesem Zusammenhang auch der «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch mit PV-Anlage», kurz ZEV. Denn besonders die solarbetriebene E-Mobilität soll weiter vorangetrieben werden. Zudem waren die neuen Mustervorschriften für die Energiegesetze der Kantone (MuKEn) ein vielgewünschtes Thema für einen nächsten THURGIE Lunch. Ab 2020 können in den grünen Tonnen auch Speisereste entsorgt werden. Gut fürs Klima Mit dem in Eschlikon gesammelten Grüngut wurden 2019 rund 121 000 kwh Gas produziert. Dies entspricht einem Jahres-verbrauch von neun Haushaltungen. Die CO 2 -Einsparung durch die Wiederverwertung des Grüngutes beträgt 33 Tonnen. Dies entspricht einer Kraftstoffverbrennung von 13 052 Litern. Dass Grünabfälle separat gesammelt werden, macht vor allem aus zwei Gründen Sinn. Erstens produziert die axpo-kompogas zu 100 Prozent erneuerbare Energie und zweitens speist sie das gewonnene Biogas direkt nach der Veredelung ins Erdgasnetz ein. Ab 2020 können auch Speisereste entsorgt werden Der Gemeinderat hat entschieden, dass Jungbürgerfeier 2019 Die Steine müssen ins Haus Traditionsgemäss werden alle 18-Jährigen zu einem Anlass mit Nachtessen eingeladen. Rund die Hälfte der volljährigen Schweizer haben sich für die diesjährige Jungbürgerfeier angemeldet. Begleitet durch Mitglieder der Kulturkommission reisten elf Jungbürgerinnen und Jungbürger am Samstag, 23. November 2019 nach Weinfelden zur Curlinghalle. Unter fachkundiger Leitung zweier Instruktoren wagte man sich auf das Curlingeis. Gar nicht so einfach, all das Gelernte umzusetzen und den Stein ins Haus zu bringen. Die Fahrt ging weiter zum nächsten Programmpunkt: Die Stadtführung durch der Grünabfuhr ab dem Jahr 2020 auch Speisereste und andere zugelassene Stoffe mitgegeben werden können. Genauere Informationen, was zugelassen ist, folgen rechtzeitig vor Saisonbeginn. Die Grünabfuhr findet 2020 wiederum freitags statt und startet am 13. März. Alle 14 Tage können dann die grünen Tonnen oder loses Material vor der Haustüre bereitgestellt werden bis zur letzten Sammlung am Freitag, 20. November. Nach wie vor ist auch die Grüngutsammelstelle Rietwies zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet (Öffnungszeiten gemäss Abfallkalender). Frauenfeld. Die Stadtführerin wusste so manches Detail über die Geschichte und Bräuche des Heimatorts von «Fräuli und Leuli». Nach der Stadtbesichtigung bestiegen die Eschliker wiederum den Car für die Weiterfahrt nach Eschlikon. Im Feuerwehrdepot begrüsste der Feuerwehrkommandant die Gäste. Unter Sirenenklängen und mit Blaulicht erreichte man den Einsatzort. Dort erklärten die engagierten Angehörigen der Feuerwehr ihre Aufgaben und steckten die Jungbürger gleich ins passende Tenu, um einen Brand auf löschen. In der Pizzeria da Rocco stiessen dann noch sechs weitere Jungbürger dazu. Der Abend war begleitet von einer guten Stimmung mit angeregten Gesprächen. Die Teilnehmer (Jahrgang 2001) des Nachmittagsprogramm der Jungbürgerfeier. Pro Senectute Thurgau sagt Danke Die Bevölkerung der Gemeinde Eschlikon hat sich an der Herbstsammlung von Pro Senectute Thurgau mit grosszügigen Spenden beteiligt und damit ihre Solidarität mit älteren Menschen zum Ausdruck gebracht. Viele SpenderInnen nutzten die Gelegenheit zu einem informativen Gespräch mit den SammlerInnen. Die Erträge der Herbstsammlung leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Selbstbestimmung älterer Menschen. Mit ihnen wird seit vielen Jahren hauptsächlich das kostenlose Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen finanziert. In acht regionalen Beratungsstellen erhalten diese in schwierigen Lebenssituationen unkompliziert und unentgeltlich Hilfe und Unterstützung, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen. Dieses Beratungsangebot ist nur dank den grosszügigen Spenden aus der Bevölkerung dauerhaft möglich. Ein ganz grosser Dank geht auch an die fleissigen SammlerInnen. Pro Senectute Thurgau, Evelyne Büchi Regionalvertreterin BAUBEWILLIGUNGEN Mujiarto Edy, Eschlikon/Erstellen einer Sichtschutzwand, auf Grundstück Nr. 676, Schulstrasse 5, Eschlikon Ramsperger Andreas und Miriam, Eschlikon/Umnutzung best. Remise, Einbau Wohnung, auf Grundstück Nr. 471, Kapellstrasse 16, Eschlikon Künzler Walter und Lucia, Wallenwil/ Neubau Aussenschwimmbad, Sichtschutzwände, auf Grundstück Nr. 3815, Bürgerweg 8, Wallenwil AG zur Mühle, Wil/Abbruch Wohnund Nebengebäude und Neubau zwei Mehrfamilienhäuser, Erdwärmepumpe mit vier Sonden sowie Photovoltaikanlage, auf Grundstück Nrn. 118 und 119, Bruggweierstrasse 12 und Rebenackerstrasse 1, Eschlikon Lindenmann Max, Eschlikon/Errichtung einer Wärmepumpenanlage (Luft/ Wasser), auf Grundstück Nr. 577, Rebena-ckerstrasse 16, Eschlikon Fetz Urban und Jacqueline, Eschlikon/ Sitzplatzüberdachung, auf Grundstück Nr. 1107, Gartensiedlung 16, Eschlikon HANDÄNDERUNGEN 1. Oktober 2019, Eschlikon, Grundstücke Nrn. 3507, 3694 und 3695; 2563 m 2, 2067 m 2 und 1958 m 2, Land, Wallenwilerstrasse 13 und 15, Mettlenstrasse 2, 2a und 4b und Mettlenstrasse 4, 4a und 4b, Mehrfamilienhäuser; Veräusserer Rotim Immobilien AG, Zürich, erworben am 16.12.2010 und 20.7.2011; Erwerber 1291 Die Schweizer Anlagestiftung, Zürich. Auf den Kopf getroffen. Innenausbau von Hollenstein. Spitzenqualität zu fairen Preisen. www.hollensteinag.ch B. Hollenstein AG Zimmerei/Schreinerei B. Hollenstein AG 8360 Eschlikon, Hörnlistrasse8 Tel. 071 511 43 15 Fax 071 511 43 19 Glasfaser Starkstrom Schwachstrom Solarstrom 8360 Eschlikon Mühlegraben 5 9542 Münchwilen 071 966 27 57, 079 698 14 41 info@gartenbau-knill.ch www.gartenbau-knill.ch Teamleistung, die überzeugt testen Sie uns! Fairdruck AG Kettstrasse 40 8370 Sirnach Tel. 071 969 55 22 Fax 071 969 55 20 www.fairdruck.ch info@fairdruck.ch

Freitag, 8. November 2019 ESCHLIKER NACHRICHTEN Seite 7 Sozialer Fokus Fragen und Antworten rund um Kinderalimente Kinderalimente sind ein wichtiges Thema bei einer Trennung/Scheidung oder wenn ein Kind unverheirateter Eltern zur Welt kommt. In den Artikeln 276 295 des Schweizer Zivilgesetzbuches ist die Unterhaltspflicht der Eltern für ihre unmündigen oder bereits volljährigen Kinder geregelt. Sie betrifft leibliche wie Adoptiveltern, verheiratete, getrennt lebende, geschiedene sowie unverheiratete Eltern. Für die Sicherstellung von Alimenten ist es wichtig, dass ein genehmigter Unterhaltsvertrag (KESB) oder ein Eheschutz- oder Scheidungsurteil vorliegt. Wer die Alimente für das Kind nicht behördlich genehmigen lässt, kann diese im Streitfall weder eintreiben noch deren Bevorschussung verlangen. Die Kinderalimente werden bis zum 18. Geburtstag an den gesetzlichen Vertreter ausbezahlt. (Art. 289 ZGB) Danach kann das Kind die direkte Auszahlung auf das eigene Konto verlangen. Ein bereits volljähriges Kind, welches die Erstausbildung noch nicht Gräberräumung auf dem evang. und kath. Friedhof Nachdem die gesetzliche Ruhefrist von 20 Jahren für die Erd- und Urnenbestattungsgräber der Jahre 1999 und früher auf dem evangelischen und dem katholischen Friedhof in Eschlikon abgelaufen ist, hat die Friedhofkommission die Abräumung dieser Gräber verfügt. Die Räumung der Gräber erfolgt im Mai 2020. Angehörige können Pflanzen und Grabsteine bis am 30. April 2020 abholen. Nach Ablauf dieser Frist wird über noch vorhandene Grabmäler und Pflanzen verfügt und die vollständige Räumung der Grabreihe angeordnet. Für verspätet geltend gemachte Ansprüche wird jede Verantwortung abgelehnt. Friedhofkommission Eschlikon Adventsfenster im Stockenholz Am kommenden Montag, 16. Dezember 2019 präsentiert die Gemeinde ihr Adventsfenster bei der Waldhütte Stockenholz. Gleichzeitig wird das Dorfwichteln aufgelöst und die rund hundert Wichtel erfahren wer sie beschenkt hat. Es sind alle Dorfwichtel aber natürlich auch alle anderen Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu Gerstensuppe, Punsch und Glühwein eingeladen. Wir freuen uns auf einen schönen Adventsabend in vorweihnachtlicher Atmosphäre. Das Adventsfenster öffnet um 17.30 Uhr. abgeschlossen hat und noch nicht in der Lage ist, für die Lebens- und Ausbildungskosten selber aufzukommen, kann von seinen Eltern weiterhin Alimente einfordern. (Art. 277 Abs. 2 ZGB) Die KESB und die Gerichte beachten bei der Festsetzung von Kinderalimenten verschiedene Punkte. Unter anderem ist das Einkommen der Eltern massgebend: Je höher das Einkommen der Eltern, desto höher sind die Alimente. Die Alimente sind jährlich an die Teuerung anzupassen (Indexierung gemäss Landesindex der Konsumentenpreise) und können sich mit dem Alter des Kindes ändern. Kinderzulagen sind, wenn nicht anders geregelt, zusätzlich zu den Unterhaltsbeiträgen zu leisten. Erhält der zahlungspflichtige Elternteil nach Festlegung der Alimente nachträglich wegen Pensionierung oder Invalidität eine Rente der AHV/IV oder der Pensionskasse, ist die Kinderrente vollständig dem betreuten Elternteil resp. dem bereits volljährigen Kind auszuzahlen. Oft gestellte Fragen: Ich befinde mich in einem finanziellen Engpass. Darf ich für den kommenden Monat Fr. 200.00 weniger Alimente bezahlen? Der Alimentenschuldner darf in einer finanziellen Notlage seine Zahlungen nicht eigenmächtig kürzen oder einstellen. Zuständig für eine Abänderung der Alimente ist im Streitfall das Gericht. Sind beide Parteien mit der Änderung einverstanden, muss dies der KESB schriftlich zur Genehmigung vorgelegt werden. Was kann ich tun, wenn die Alimente ausbleiben und/oder unregelmässig geleistet werden? Machen Sie die unterhaltspflichtige Person auf das Versäumnis aufmerksam und verweisen dabei auf den genehmigten Unterhaltsvertrag/das Scheidungsurteil. Bei nicht rechtzeitigen, gar nicht oder nur teilweise eingegangen Alimenten wenden sie sich an die Alimenten-Inkassostelle der Gemeinde Eschlikon (Soziale Dienste). Repair Café Eschlikon eröffnet Grosser Erfolg am Repair Café Am Samstag 23. November hat in der Mehrzweckhalle Wallenwil das Repair Café Eschlikon seine Eröffnung gefeiert. Die Zahlen zeigen: Reparieren ist ein Bedürfnis. In der Mehrzweckhalle stehen mehrere Tischreihen. Darauf zu sehen sind Werkzeuge, Messgeräte, Bildschirme, Nähmaschinen, Kisten mit Schrauben, Knöpfe, Verschlüsse, Schalter. Ein Hobeltisch für Schreinerarbeiten steht ebenfalls bereit. Bevor die Gäste ihre defekte Ware zur Reparatur bringen konnten, wurde das Repair Café offiziell mit Gemeinderat Bernhard Braun eröffnet. Er ist überzeugt von dem Event, das auch ganz dem Sinn der Energiestadt Eschlikon entspricht. Der Gemeinderat durfte statt dem zeremoniellen roten Band eine kaputte Kinderhose zerschneiden, die anschliessend vom Textilposten zu praktischen Lumpen für den Bürotisch genäht wurden. Die Reparaturbewegung entstand 2009 in Holland und seit 2019 gibt es die Veranstaltungen auch im Hinterthurgau. In der Schweiz werden Repair Cafés vom Konsumentenschutz koordiniert. Die Erfahrungen aus Aadorf, Münchwilen und nun auch Wallenwil zeigen: das Bedürfnis ist gross. Die rund 20 Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun. 142 Gegenstände wurden zur Reparatur gebracht fast 60 Prozent der Reparaturen sind gelungen. Unter den Gegenständen fanden sich Halsketten, alte Kassettenrekorder, Velos, Holzspielzeug, Bilderrahmen, Schmuckschatullen, Fotoalben, etliche Textilien und Taschen sowie Computer mit IT Problemen. Nächste Daten: 11. Januar 2020 in Aadorf 21. März 2020 in Münchwilen 16. Mai 2020 in Eschlikon Rund 20 Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun. Ersatzwahl eines Mitglieds der Rechnungsund Geschäftsprüfungskommission Infolge des Rücktritts von Iris Mettler aus der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) ist eine Ersatzwahl vorzunehmen. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl eines Mitgliedes in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission auf Sonntag, 15. März 2020 (und nach den gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen) festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 17. Mai 2020 statt. Vorschläge zur Aufnahme von Kandidatinnen oder Kandidaten auf die Namensliste sind der Gemeindekanzlei schriftlich mittels Wahlvorschlagsformular bis Montag, 20. Januar 2020, 16.00 Uhr, zu melden. Solche Vorschläge müssen von mindestens zehn im Wahlkreis wohnhaften Stimmberechtigten unterzeichnet sein. Entsprechende Formulare können bei der Gemeindeverwaltung Eschlikon, Wiesenstrasse 3, 8360 Eschlikon, bezogen werden. Stille Wahl Die Ersatzwahl eines Mitglieds der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission kann in stiller Wahl erfolgen. Stimmt die Zahl der Wahlvorschläge mit der Zahl der zu Wählenden überein, so erfolgt die stille Wahl im Sinne von Art. 7 Abs. 2 und 3 der Gemeindeordnung. 20 Stimmberechtigte können innert 10 Tagen nach Bekanntmachung des Zustandekommens der stillen Wahl unterschriftlich die Durchführung des Wahlgangs verlangen. Wir suchen eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter 60% im Schulsekretariat ab 1. Juni 2020 in der Volksschulgemeinde Eschlikon Sie finden ein vielfältiges und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld drei engagierte und erfahrene Team-Kolleginnen eine zeitgemässe Infrastruktur mit Jahresarbeitszeit eine zweimonatige Einarbeitungszeit mit der Vorgängerin Ihre Aufgaben sind Allgemeiner Schalter- und Telefondienst sowie Erledigung von Sekretariatsarbeiten Administrative Unterstützung der Schulleiter und des Schulpräsidenten Verfassen und Bearbeiten interner und externer Korrespondenz Redaktionelle Aufarbeitung von Schulberichten sowie der Botschaften Mithilfe bei der Aktualisierung der Internet-Auftritte (Homepage usw.) Unterstützung bei der Administration der Vikariate, Absenzen und Weiterbildungen der Lehrpersonen Wir erwarten Eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ Mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in einer Schulgemeinde oder einer öffentlichen Verwaltung Sehr gute IT-Anwenderkenntnisse (Office365 inkl. Publisher) sowie die Motivation neues kennenzulernen Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch Selbstständige, eigenverantwortliche und qualitätsorientierte Arbeitsweise Flexible, belastbare sowie team- und kundenorientierte Persönlichkeit Hohe Dienstleistungsbereitschaft und Verschwiegenheit Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Ruth Specker, ruth.specker@vsge.ch oder Anita Millhäusler, anita.millhaeusler@vsge.ch oder per Telefon unter 071 973 85 00 Für weitere Informationen und Impressionen zum Schulbetrieb und zur Volksschulgemeinde Eschlikon im Allgemeinen besuchen Sie uns auf der Homepage www.vsge.ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 10. Januar 2020 an: VOLKSSCHULGEMEINDE ESCHLIKON Ruth Specker, Schulverwaltung Blumenaustasse. 7, 8360 Eschlikon In Eschlikon gibt es keinen Golfplatz, aber ein ultraschnelles Glasfasernetz. Voll dabei - Das Glasfasernetz der Gemeinde Eschlikon verbindet. Mit der ganzen Welt.