Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche



Ähnliche Dokumente
Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

HMC WEB INDEX. Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing?

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

QM: Prüfen -1- KN

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT


Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Nutzung des Retain-Archivs

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Einführungskurs MOODLE Themen:

Speicher in der Cloud

Wege durch den Verwaltungsdschungel

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Themenschwerpunkt Social SEO

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Lehrer: Einschreibemethoden

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

SANDBOXIE konfigurieren

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Anleitung für die Formularbearbeitung

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Themenübersicht der Informationsveranstaltung Internet

teamsync Kurzanleitung

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

V e r s i o n

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Virtuell geht nicht schnell

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

Multimedia und Datenkommunikation

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Sputter News Management Simple Sharing.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ejgp Webseite Kurzeinführung

White Paper DocCheck Search

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Online-Hilfe. Wie kann die Online-Hilfe des SIMOTION-Scout genutzt werden, ohne Scout zu starten?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Installationsanleitung für den aeton CommunicaEtor. Version 1.1.0

Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse

So machen Sie Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam Seite 9

Releasenotes für. IPO.Log v3.4.1

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Transkript:

Corporate Intelligence Management Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche Dr. Lothar Simon, eidon GmbH Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 1

Definition Wettbewerbsbeobachtung (CI) CI ist: ein systematischer und nachhaltiger Prozess, der Erhebung und Analyse fragmentierter Daten, über Märkte, Wettbewerber und Technologien, geprägt durch den Umgang mit Unsicherheiten und überwiegend qualitativen Informationen, für die Erzeugung entscheidungsrelevanten Wissens zur Steuerung von Entwicklungen im eigenen Sinne. Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 2

Systematische Organisation der Wettbewerbsbeobachtung Wettbewerber1 2. Quartal 05 1. Quartal 05 Wettbewerber2 Finanzen Produkte Preise Kooperationen Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 3

Szenario: Überblick Parkinson- Medikamente Beispielhafte Beobachtungsaufgabe Überblick über marktgängige Parkinson-Medikamente Jeweils Informationen sammeln zu Zulassung gefährliche Nebeneffekte Studien Eindruck von der relativen Präsenz der Medikamente Randbedingungen zur Recherche Auf Google ausführen Deutsch/Englisch berücksichtigen Verschiedene Medikamente, Handelsnamen, Substanzen etc. berücksichtigen Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 4

Start mit Zulassung und Levodopa Zulassung und gleichzeitig Levodopa Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 5

Sprachvariante: Suche mit Approval Den englischen Ausdruck Approval berücksichtigen Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 6

Abdecken von Wortvarianten mit altogather Zusammenfassung von Haupt-Suchworten mit Synonymen, Antonymen und Begleitworten in einem Suchbegriff. Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 7

Suche mit Wortvarianten Verwendung von Suchbegriffen führt zu kompakten Suchen ohne aufwändige Formulierung boolscher Ausdrücke Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 8

Alternatives Medikament Bromocriptin Alternative Begriffe für getrennte Suchen, hier: 2. Medikament Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 9

Abdecken von Wortalternativen Geordnete Auflistung alternativer Begriffe in Begriffslisten Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 10

Suche mit Wortalternativen Verwendung von Begriffslisten führt zu kompakten, vergleichbaren(!) Suchen ohne Übersichtsverlust Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 11

Abdecken aller Varianten und Alternativen Solche kompletten Recherchen sind manuell in der Praxis nicht formulierbar, nicht pflegbar, nicht auswertbar Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 12

Suche mit allen Varianten und Alternativen Abruf und Vergleich einzelner Suchen einer kompletten Rasterrecherche Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 13

Auswertung (Detail) der Rastersuche Bereits grundlegende Daten wie ein Vergleich von Trefferzahlen eröffnet der Rechercheanalyse völlig neue Möglichkeiten: so wird z.b. sofort sichtbar, dass über Levodopa weniger Studien veröffentlicht werden als über Bromocriptin Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 14

Auswertung der Funde Kommentieren, Verschlagworten und Bewerten direkt in den Suchen als Grundlage für Reports Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 15

Beispiel: JVs im chinesischen Automobilmarkt Raster mit 30 Suchen: Wettbewerber (3) Daimler, Toyota, Volkswagen Chinesische Hersteller (10) BAIC, Changan, FAW Joint venture China x x x Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 16

Beispiel: Eine Trefferliste Daimler X BAIC X Joint venture X China Gekapselte Unterstützung des Rechercheprozesses Themenzentrierung Quellenauswahl Bewertung, Kommentierung, Verschlagwortung Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 17

Beispiel: Analyse der Trefferhäufigkeiten Schon Trefferhäufigkeiten zeigen Joint Ventures an Linguistische, vergleichende Analyse der Trefferlisten erlauben weitergehende Aussagen Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 18

Zusammenfassung Rastersuche Unternehmens-(Produkt/Projekt)umfeld-Recherchen Betreffen Informationsfelder (aus Wettbewerbern, Technologien, Anwendungsbereichen...) Erfordern Aussagen über Abdeckungsgrad der Ergebnisse Müssen verteilte Einzelinformationen für ein Gesamtbild sammeln Anfragen bei Suchmaschinen ( Google ) sind singuläre Zielsuchen Eignen sich für das Aufspüren einer gesuchten Information Wenn man diese Information findet, ist die Suche beendet Ungeeignet für Umfeldrecherchen, da gesuchte Informationen verteilt Grundidee: Systematisierung von Suchanfragen Systematisches Raster von Suchanfragen Kreuzprodukt alternativer Begriffe (Wettbewerber, Technologien, Anwendungsbereiche...) Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 19

Situation der Wettbewerbsbeobachtung Zielvorstellung Die lernende Organisation Optimale, ständige Umweltanpassung Realität Oberes Management Unternehmensstrategische Themen Gezielt einsetzbare Intelligence-Ressourcen Wissensarbeiter bzw. KMUs Eigene strategische Themen Keine Intelligence-Ressourcen Fähigkeiten? Werkzeuge? Zufällig, ad hoc, lokal, sporadisch, unsystematisch Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 20

Individuelle Intelligence optimieren Recherchefähigkeiten verbessern Schulungen Arbeitswerkzeuge bereitstellen Organisation in Themen Bewertungen, Notizen Klassifizierungen Automatisierung ermöglichen Recherchen systematisieren Analyse von Ergebnissen Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 21

Intelligence unternehmensweit vernetzen Themenorientiert austauschen Suchanfragen Suchen Arbeitsergebnisse Interessengruppen nutzen Je Thema Weitergabe steuerbar (frei, anonym, keine) IGs sind selbst wieder eine Recherchequelle Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 22

Sammeln: Recherchesysteme Optimierte Wissensaufnahme Recherche System Geeignet für Speziellen Wissensbedarf Strategische CI Produzent (optional) ABER Wenig Ordnung Wenig Kommunikation Konsument Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 23

Ordnen: Wissensmanagement Produzenten Optimierte Wissensablage Geeignet für Statische Wissensbereiche Technische Dokumentation Wissensmanagement System ABER Hoher Aufwand Starre Ordnung Erzwungene Teilnahme Konsumenten Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 24

Kommunizieren: Communities Optimierter Wissensaustausch Geeignet für Individuelle Wissenslücken Technischen Support Community System ABER Wenig Ordnung Kein systematischer Wissensaufbau Produzenten & Konsumenten Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 25

altog~ther: Kooperative Wissensrecherche Optimierter Wissensprozess Geeignet für Virtuelle Teams Lernendes Unternehmen Innovations- und Wettbewerbsbeobachtung UND Geringer Aufwand Systematischer Wissensaufbau Breite Teilnahme Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 26

altog~ther Funktionsumfang Recherche Umgebung Benutzer / Client Multiple Quellen durchsuchen Themen organisieren Ergebnisse bewerten, organisieren, kommentieren Rastersuche: Muster erkennen Raster-Alerts: Trends erkennen Rechercheinfos durchsuchen Mitarbeiter Wissens Server Gruppe / Server Suchmaschine für Rechercheinfos Interessengruppen Wiki-Web, CMS, Community Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 27

altogather - Architekturebenen Unternehmen Unternehmensweite Kommunikation Wissens Community Interessengruppe Themenorientierte Kooperation Recherche-Pool Erkenntnis-Web Dokumentations Management Formale Rechercheelemente Informelles Wissensnetzwerk Redaktionelle Dokumenterstellung Mitarbeiter Persönlicher Erkenntnisgewinn Dokumentation Dokumentation Dokumentation Analyse Analyse Analyse Ausführung Ausführung Ausführung Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Persönliche Rechercheumgebung Persönliche Rechercheumgebung Persönliche Rechercheumgebung Fokussierte Wettbewerbsbeobachtung durch vergleichende Rasterrecherche eidon products & services GmbH, Nürnberg 05/2008, S. 28