Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze



Ähnliche Dokumente
Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

H.-D. Kempf, Die Neue Rückenschule Springer Medizin Verlag Heidelberg

Checkliste zur Ergonomie...

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Bildschirmarbeitsplatz

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Bürostuhl richtig einstellen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Lichtbrechung an Linsen

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

:: NORMA. :: Lösungen zur Raumgestaltung

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Lehrer: Einschreibemethoden

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

3 Übungen zur Kräftigung

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Datenexport aus JS - Software

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

ÖNorm EN in der Praxis

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Hotel Augustinenhof Berlin

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Belastungen am Arbeitsplatz

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Maßlinien und Beschriftungen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Animationen erstellen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Versetzungsregeln in Bayern

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Videokonferenzen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erwin Schrödinger-Zentrum Videokonferenzraum

Installation OMNIKEY 3121 USB

Tipps nach der Hüft-OP

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Moni KielNET-Mailbox

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kurzanleitung RACE APP

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Anleitungen für Seminarraum

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Dokumentenverwaltung im Internet

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Erweiterungen Webportal

Seh-Ergonomie Beratung an Ihrem Arbeitsplatz oder zu Hause

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

startup 2 startup2 03

Übung Bilder verschmelzen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Transkript:

IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze von D. Gude & B. Seidel, zuletzt bearbeitet am 18.01.2016 Bearbeiten Sie bitte jede Frage der Prüfliste. Rechts neben der Frage befindet sich jeweils eine Erläuterung. Eine Nein -Antwort bedeutet, dass Sie den entsprechenden Gestaltungsaspekt als mangelhaft beurteilen. 1 Allgemeine Angaben zu den Arbeitsmitteln 1.1 Sind alle Arbeitsmittel funktionstüchtig? Arbeitsmittel an einem Bildschirmarbeitsplatz können zum Beispiel sein: Tisch, Stuhl, Fußstütze, Monitor, Rechner (Zentraleinheit), Tastatur, Maus, Tableau, Drucker, Plotter, Kopierer, Konzepthalter, Telefon, Rechenmaschine, Arbeitsplatzleuchte 1.2 Sind die Oberflächen Matte und helle Oberflächen werden folgendermaßen definiert: der Arbeitsmittel matt und Der Glanzgrad der Oberflächen sollte halbmatt bis seidenmatt sein, der hell? Reflexionsgrad dementsprechend zwischen 20% und 50% liegen. (Er kann beispielsweise über eine Reflexionsgradtabelle bestimmt werden.) Helle Farben können zum Beispiel gebrochenes Weiß, Beige, Kieseloder Lichtgrau sein. 2 Anordnung der Arbeitsmittel 2.1 Sind Unfallgefahren, wie beispielsweise Stolpern und Stoßen, ausgeschlossen? 2.2 Ist der Flächenbedarf berücksichtigt? 2.3 Ist ausreichend Platz zur Ablage vorhanden? 2.4 Steht der Monitor komplett auf dem Tisch und ragt nicht über die Tischplatte hinaus? 2.5 Ist der Sehabstand zum Bildschirm, zur Tastatur und zum Vorlagenhalter (falls vorhanden) in etwa gleich groß? 2.6 Verläuft die Blickrichtung zum Bildschirm parallel zum Fenster? Um Unfallgefahren auszuschließen sollte folgendes berücksichtigt Keine Stolperkanten, keine auf dem Boden liegenden Kabel, keine scharfen Kanten, abgerundete Ecken, gesicherte Zuleitungen, keine in die Verkehrswege ragenden Gegenstände, standsichere Gegenstände, keine Quetsch- und Klemmstellen an Schränken und Türen. Die zur Verfügung gestellte Fläche ist ausreichend, wenn hinter dem Schreibtisch über die gesamte Schreibtischbreite eine Raumtiefe von 100 cm vorhanden ist, eine Bewegungsfläche von 1,5 m² vorhanden ist, Raum für sogenannte Möbelfunktionsflächen, zum Beispiel Auszüge oder Türen, mit einem zusätzlichen Sicherheitsabstand von 50 cm vorhanden ist, Wege, die der Überwachung oder Betätigung dienen, zum Beispiel von Fenstern und Türen, eine Breite von 50 cm besitzen, ein Verkehrsweg zum persönlich zugeordneten Arbeitsplatz von mindestens 60 cm Breite vorhanden ist, bei mehreren Benutzern von mindestens 80 cm Breite. Genügend Platz ist vorhanden, wenn folgende Forderungen erfüllt sind: Stauraum für persönliche Gegenstände ist vorhanden. Es ist Platz vorhanden, um kurzfristig Unterlagen und Arbeitsmittel abzulegen. Bei der Aufstellung des Monitors ist folgendes zu beachten: Geräte dürfen nicht über die hintere Tischkante hinausragen, es sei denn, es besteht keine Unfallgefahr (beispielsweise wenn hinter dem Tisch eine Wand ist und kein Durchgang). Der Sehabstand zum Monitor kann auch eingehalten werden, wenn der Monitor komplett auf dem Tisch steht. Der Sehabstand sollte individuell wählbar sein oder bei aufrechter Sitzhaltung jeweils 45 bis 60 cm betragen. In Bezug auf die Blickrichtung sollten folgende Forderungen eingehalten Wenn die Person vor dem Monitor sitzt und gerade auf diesen blickt, weist eine ihrer Schultern zum Fenster. Es ist kein Fenster im Rücken und kein Fenster in Blickrichtung der Person angeordnet.

3 Stuhl 3.1 Entspricht der Stuhl den Mindestanforderungen? 3.2 Ist der Stuhl der Körpergröße angepasst? 4 Schreibtische 4.1 Entsprechen die Schreibtische den Mindestanforderungen? 4.2 Sind die Schreibtische der Körpergröße angepasst? Folgende Anforderungen sind mindestens an einen Stuhl zu stellen: Mindestens 5 Rollen, kippsicher, kein unabsichtliches Auslösen der Verstellmechanismen, stufenlose Höhenverstellbarkeit zwischen 42 und 53 cm (mit Gasfeder), Dämpfung beim Hinsetzen (auch in unterster Position), keine Quetsch- und Scherstellen, Sitztiefe bei vorderster Lehnenstellung maximal 40 cm und bei hinterster Lehnenstellung mindestens 42 cm, Sitzbreite zwischen 40 und 48 cm, Rückenlehnenbreite zwischen 36 und 48 cm, Armauflagenhöhe zwischen 21 und 25 cm über der Sitzfläche oder höhenverstellbar, Armauflagenlänge mindestens 20 cm oder verstellbar, Abstand zwischen den Armauflagen zwischen 47 und 51 cm oder verstellbar, Abstand zwischen Vorderkante der Sitzfläche und Vorderkante der Armauflage zwischen 10 und 18 cm oder verstellbar, atmungsaktive Polsterung. Ein Stuhl ist an die Körperhöhe der Arbeitsperson angepasst, wenn bei flach aufgestellten Füßen die Unter- und Oberschenkel einen rechten Winkel bilden, die gesamte Tiefe der Sitzfläche zum Sitzen ausgenutzt wird, die Rückenlehne kurz über der Sitzfläche beginnt, so dass die Höhe des Abstützpunktes der Rückenlehne mindestens 17 cm über der Sitzfläche liegt, die Rückenlehnenoberkante bis an die Schulterblätter reicht, bei aufrechtem Sitzen und Benutzung vorhandener Armauflagen die Oberarme locker hängen, Oberarme und Unterarme einen rechten Winkel bilden und die Ellbogen auf den Armauflagen ruhen. Folgende Forderungen sind an Schreibtische zu stellen: Mindestens 1,28 m² große, zusammenhängende Arbeitsfläche, verstellbare Tischhöhe zwischen 68 und 76 cm oder feste Höhe von 72 cm, mindestens 160 cm Tischbreite (bei reinen Dateneingabetätigkeiten 120 cm), mindestens 80 cm Tischtiefe (da Geräte nicht über die Tischkante hinausragen dürfen, ergibt sich oftmals eine notwendige Tischtiefe von 100 cm und mehr), genügend Platz zur flexiblen Anordnung der Arbeitsmittel, möglichst maximal 3 cm dicke Tischplatte, mindestens 58 cm Beinraumbreite, mindestens 65 cm Beinraumhöhe, mindestens 60 cm Beinraumtiefe (12 cm über dem Fußboden gemessen), der Beinfreiraum soll frei von Stützen und Unterbauten sein, um eine bequeme Arbeitshaltung zu ermöglichen. Ein Tisch ist an die Körperhöhe der Arbeitsperson angepasst, wenn bei fehlender Höhenverstellbarkeit des Tisches der Stuhl in seiner Höhe dem Tisch angepasst wurde, eine Fußstütze zum Ausgleich benutzt wird, sofern aufgrund der Höhe von Tisch oder Stuhl die Füße nicht mehr flach auf den Boden aufgesetzt werden können, die Hände auf der Tischplatte oder bei Bildschirmarbeitsplätzen auf der Tastatur aufliegen können, so dass bei aufrechter Sitzhaltung die Unterarme und Hände eine gerade Linie bilden, eine ausreichende Beinraumhöhe vorhanden ist, die - gemessen in einer Tiefe von 20 cm von der Tischplattenvorderkante - ein Mindestmaß von 62 cm einhält. Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze Seite 2 von 5

4.3 Lässt der Platz unter und an den Schreibtischen ausreichend Bewegung zu? 5 Tastatur 5.1 Entspricht die Tastatur den Mindestanforderungen? 5.2 Ist vor der Tastatur genügend Platz vorhanden, um die Hände aufzulegen? 6 Bildschirm 6.1 Ist der Monitor leicht dreh- und neigbar? 6.2 Ist die Bildschirmgröße ausreichend? 6.3 Liegt die oberste Zeile des Bildschirms in Augenhöhe oder darunter? 6.4 Ist der Bildschirm flimmerfrei? 6.5 Ist der Bildschirm frei von Reflexionen, Spiegelungen oder Blendungen? 6.6 Sind die dargestellten Zeichen ausreichend groß und gut lesbar? Ausreichende Bewegung ist gewährleistet, wenn folgende Möglichkeiten gegeben sind: Am Arbeitsplatz ist ausreichend Platz, um in unterschiedlichen Positionen zu sitzen. Es ist möglich, zwischen sitzenden und stehenden Arbeitshaltungen zu wechseln. Folgende Forderungen sind an die Tastatur zu stellen: Vom Bildschirm getrennt aufstellbar, neigbar (Neigungswinkel bis zu 15 ), rutschhemmende Unterseite, Bauhöhe in der mittleren Tastenreihe maximal 3 cm, matte und helle Oberfläche, ausreichend große Tasten mit Mulde, deutliche, abriebfeste Tastenbeschriftung mit dunklen Zeichen, leichter, aber spürbarer Tastenanschlag. Der Platz vor der Tastatur ist ausreichend, wenn die sogenannte Handballenauflagefläche - gemessen von der vorderen Tischkante bis zur Tastatur - eine Tiefe von ungefähr 10 cm besitzt. Folgende Forderungen werden an den Monitor gestellt: Der Monitor sollte dem Blickwinkel der Person angepasst werden können. Verdrehungen des Kopfes und länger andauernde Zwangshaltungen sind zu vermeiden. Die Bildschirmgröße (sichtbare Bildschirmdiagonale) muss der Arbeitsaufgabe angemessen sein. Die Mindestgrößen für Monitore mit Kathodenstrahlröhren (CRT) sind: Bei Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Datenbankanwendungen 38 cm (15 Zoll), bei Grafikanwendungen sowie Video- und Bildbearbeitung 48 cm (19 Zoll), bei CAD-Anwendungen 54 cm (21 Zoll). Flachbildschirme mit LCD/TFT-Technologie können eine um 5 cm (2 Zoll) kleinere Bildschirmdiagonale aufweisen. Bei der Höhe des Bildschirms ist auf folgendes zu achten: Es kann eine bequeme Kopfhaltung eingenommen werden. Die oberste Zeile liegt maximal in Augenhöhe oder darunter. Der Bildschirm gilt als flimmerfrei, wenn folgende Forderungen erfüllt Beim Blick auf dem Bildschirm wird kein Flimmern wahrgenommen. Wird an dem Bildschirm vorbeigeschaut, wird auch im seitlichen Sichtfeld kein Flimmern wahrgenommen. Die Bildwiederholfrequenz liegt deutlich über 75 Hz. Der Bildschirm gilt als blendungsfrei, wenn folgende Forderungen erfüllt Auf dem Bildschirm spiegeln sich weder Lampen noch Fenster. Der Bildschirm ist frei von Reflexionen, Spiegelungen oder Blendungen, unabhängig davon, in welchem Winkel er betrachtet wird. Die Zeichen gelten als gut lesbar, wenn folgende Forderungen erfüllt Es treten keine Verwechslungen zwischen einzelnen Zeichen auf (zum Beispiel zwischen 0 und O, 5 und S, 8 und B), ebenso zwischen Großund Kleinschreibung. Die Zeichen verlaufen nicht ineinander. Die Zeichen sind (auch im Randbereich des Bildschirms) scharf und ohne Verzerrungen. Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze Seite 3 von 5

6.7 Ist der Bildschirm- Kontrast zwischen Informationen und Hintergrund angenehm? 6.8 Sind die Einstellungen am Monitor leicht vorzunehmen? 7 Beleuchtung 7.1 Ist die Beleuchtung ausreichend? 7.2 Ist die Beleuchtung individuell regelbar? 7.3 Verursacht die Beleuchtung keine direkte oder indirekte Blendung? 7.4 Sind wirksame Lichtschutzvorrichtungen vorhanden? 8 Sonstige Umgebungseinflüsse 8.1 Erlaubt der Geräuschpegel konzentriertes Arbeiten? 8.2 Liegt die Raumtemperatur zwischen 21 C und 26 C? Die Informationen sollten in Positivdarstellung angeboten werden, das heißt als dunkle Objekte auf hellem Hintergrund, um Reflektionen zu vermeiden. Sofern Kontrast, Helligkeit, Position oder Größe der Bildschirmdarstellung nicht automatisch auf geeignete Werte eingestellt sind, sollte die Möglichkeit bestehen, sie individuell anzupassen. Sind dafür separate Betätigungselemente vorgesehen, sollten sie sich auf der Vorderseite des Monitors befinden, leicht zu handhaben sein und eine Beschriftung aufweisen. Analog sollten sogenannte On-Screen-Displays gestaltet sein. Die Beleuchtung muss folgende Anforderungen erfüllen: Sichtverbindung nach außen vorhanden, Nennbeleuchtungsstärke 300 bis 500 lux (bei Großraumbüros 750 bis 1000 lux), die Beleuchtungsanlage wird regelmäßig gewartet, einheitliche Lichtfarben der Lampen, gleichmäßiger Helligkeitseindruck, Leuchtdichteunterschiede sind nicht zu groß (Arbeitsfläche zu näherer Arbeitsumgebung zu Umfeld maximal 10 zu 3 zu 1). Die Beleuchtungsregulierung muss folgende Anforderungen erfüllen: Eigenständiges Ein- und Ausschalten möglich, stufenlose Regulierbarkeit, an die individuelle Sehstärke anpassbar. Zur Vermeidung von Blendung müssen folgende Forderungen erfüllt sein: Leuchten sind parallel zum Fenster angeordnet. Leuchten sind parallel zur Blickrichtung angeordnet. Es werden Prismen- oder Spiegelrasterleuchten verwendet. Wände und Flächen hinter dem Bildschirmgerät haben Reflexionswerte zwischen 30 und 50%. Die Lichtschutzvorrichtungen müssen folgende Forderung erfüllen: Die Fenster sind mit geeigneten Lichtschutzvorrichtungen ausgestattet (zum Beispiel innenliegende Lamellenjalousien). Die Lichtschutzvorrichtungen senken das allgemeine Beleuchtungsniveau nicht unter die zulässigen Werte ab. Die Lichtschutzvorrichtungen verändern nicht die Farbwahrnehmung. Konzentriertes Arbeiten ist möglich, wenn folgende Forderungen erfüllt sind: Es werden lärmarme Geräte eingesetzt. Es werden lärmdämmende Materialien für Böden, Decke und Wände eingesetzt. Lärmende Geräte sind ausgelagert oder mit Schallschutzhauben versehen. Es dringen keine lauten Geräusche von außen ein. Die Raumtemperatur muss folgende Anforderungen erfüllen: In der Regel soll die Raumtemperatur zwischen 21 und 22 C liegen (bei hohen Außentemperaturen soll sie maximal 26 C betragen). Bei sitzenden Tätigkeiten soll bei Arbeitsbeginn 19 C erreicht sein. Der Betrieb von Geräten soll nicht zu störender Wärmezunahme führen. Es soll keine hohe Bestrahlungstemperatur an den Fensterseiten vorliegen. Fußboden- und Wandtemperatur sollen nicht mehr als 4 C von der mittleren Raumtemperatur abweichen. Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze Seite 4 von 5

8.3 Wird die Luftfeuchtigkeit als angenehm empfunden (bei Messungen: zwischen 50% und 60%)? 8.4 Sind die Fenster zu öffnen und wird eine eventuell vorhandene Klimaanlage regelmäßig gewartet? 9 Software 9.1 Lassen sich Fehleingaben leicht beheben? Bei der Luftfeuchtigkeit, die mit einem Hydrometer gemessen oder aus Feucht- und Trockentemperatur ermittelt werden kann, ist folgendes zu beachten: Bei hohen Außentemperaturen soll die relative Luftfeuchtigkeit an der unteren Grenze liegen. Es sind Grün- und Wasserpflanzen zur Verbesserung des Raumklimas vorhanden. Bei der Belüftung ist folgendes zu beachten: Keine Klimaanlage vorhanden: Regelmäßiges Öffnen der Fenster ergibt leichte Schwankungen des Raumklimas; diese wirken Ermüdungen entgegen. Klimaanlage vorhanden: Klimaanlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um den hygienischen Anforderungen zu entsprechen. Bei Behebung von Fehleingaben gelten folgende Bedingungen: Falsche Eingaben können leicht rückgängig gemacht werden. Falsche Eingaben führen nicht zum Absturz des Systems. Eingaben, die schwerwiegende Folgen haben können, müssen bestätigt werden. 9.2 Sind die Auswahl und Die Funktionen genügen den folgenden Anforderungen: die Reihenfolge von Funktionen frei wählbar? Es können Programmschritte übersprungen oder hinzugefügt werden. Die Eingabeabfolge kann von der Person selbst gewählt werden. Die Software ist an den Kenntnisstand der Person anpassbar. 9.3 Ist die Person mit dem Damit eine Person sich mit ihrem Arbeitsplatzrechner vertraut machen Arbeitsplatzrechner vertraut? Die Software verfügt über ein Lern- und/oder Hilfeprogramm. kann, sollten folgende Möglichkeiten vorgesehen sein: Die Person ist in die Nutzung des Systems ausführlich eingewiesen worden. Der Person sind die notwendigen Handbücher zugänglich. Der Person ist eine sachkundige Ansprechperson bekannt. 10 Tätigkeitsmerkmale 10.1 Besteht Sichtund/oder Sprechkontakt zu anderen Personen? 10.2 Ist die Tätigkeit inhaltlich abwechslungsreich? 10.3 Ist die Arbeitszeit für die Aufgaben ausreichend bemessen? 10.4 Hat in den letzten 3 Jahren eine Augenuntersuchung zur Überprüfung des Sehvermögens stattgefunden? Sicht- und/oder Sprechkontakt ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Der Arbeitsplatz ist nicht isoliert von anderen. Die Person hat jederzeit die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Personen aufzunehmen. Eine Tätigkeit gilt als abwechslungsreich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Bei der Tätigkeit handelt sich um Mischarbeit. Die Bildschirmtätigkeit kann durch andere Arbeiten unterbrochen werden. Die zu erledigenden Aufgaben haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Die Arbeitszeit gilt als ausreichend, wenn folgende Bedingungen erfüllt Die Person steht nicht unter Zeitdruck. Das Arbeitsergebnis lässt sich durch mehr Zeit nicht wesentlich verbessern. Für die Augenuntersuchung gelten folgende Merkmale: Die Augenuntersuchung wurde vom Augenarzt, vom Optiker oder vom Betriebsarzt durchgeführt. Die Augenuntersuchung ist besonders auf den Sehabstand Auge- Bildschirm ausgerichtet worden. Prüfliste für Bildschirmarbeitsplätze Seite 5 von 5