Mikrocontroller. CAN- Controller



Ähnliche Dokumente
Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Mikrocomputer. CAN- Controller

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Skalierung des Ausgangssignals

Technical Note Nr. 101

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Open Automation Control

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorbemerkung. [disclaimer]

Aufgaben Wechselstromwiderstände

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

ELEXBO A-Car-Engineering

Halbleiterbauelemente

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Wie funktioniert ein Relais?

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Serielladapter SerCon V1.1

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

10. Elektrische Logiksysteme mit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die Größe von Flächen vergleichen

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

SS 2014 Torsten Schreiber

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

104 WebUntis -Dokumentation

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Elektrischer Widerstand

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Import und Export von Übergängern

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

MN Stickstoff-Station

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

1. Theorie: Kondensator:

Lichtbrechung an Linsen

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Autoradio On Off Schaltung

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bürgerhilfe Florstadt

Transkript:

Arbeitsblatt 1 4.2 Signalerzeugung CAN-Antrieb 4.2.1 Transceiver 4.2.1.1 Arbeitsweise des Transceivers Der Transceiver für den CAN-Antrieb besteht wie der Transceiver beim CAN-Komfort aus einem Leitungstreiber, der die Signale auf die Bus-Leitungen schaltet und einem Vergleicher im Empfangsteil, der die Buspegel differentiell einliest und an den CAN-Controller weiterleitet.. Mikrocontroller Steuerleitungen Datenleitungen WR RD CS IT WR Write-Signal RD CS IT Read-Signal Chip-Selekt-Signal Interrupt-Signal (Frame wurde fehlerfrei empfangen) CAN- Controller RXD TXD Widerstand Transceiver TJA 1050 VCC 5V Empfänger Sender Kondensator Aufbau Im Ruhezustand liegen die Spannungswerte der CAN_H- und - Leitung bei einem Spannungswert von. Dieser Spannungswert wird von einem Widerstandsnetzwerk vorgegeben. Man bezeichnet den Ruhepegel auch als rezessiven Zustand, da er von jedem angeschlossenen Steuergerät verändert werden kann. Im dominanten Zustand sinkt das Spannungssignal auf der CAN-L-Leitung um mindestens 1V ab. Die Spannung auf der Low-Leitung steigt um den gleichen Wert an. Durch die differentielle Auswertung der Bus-Signale können Störimpulse weitestgehend eleminiert werden, da sie sich auf Grund der nebeneinander verlegten Datenleitungen immer auf beide Leitungen auswirken. Aufgabe: Ergänzen Sie in der obigen Darstellung die folgenden Bezeichnungen : Empfänger, Sender, Transceiver, CAN-Controller, RXD, TXD

Arbeitsblatt 2 4.2.1.2 Simulationsschaltung zur Darstellung der CAN_H und Spannungssignale Die folgende Darstellung zeigt die vereinfachte Innenschaltung des Transceivers für den CAN_Antrieb. Heben Sie die Bauteile farbig hervor, die für die Funktion des Senders verantwortlich sind. Zeichnen Sie anhand der Abbildung den Stromlaufplan für eine Simulationsschaltung, mit der die Spannungssignale auf der CAN_H- und - Leitung erzeugt werden können. Hinweis: Auf der folgenden Seite finden Sie die erforderlichen Bauteile für die Simulationsschaltung. 5V Quelle: Philips Vereinfachte Innenschaltung des Transceivers TJA1050 + 5V BC 177 1Hz=, 5V 4,7 kτ BD 135 100 τ 1N4007 CAN_H 100 τ 1N4007 BC 108 0V Stromlaufplan für die Simulationsschaltung des Senders im Transceiver

Arbeitsblatt 3 4.2.1.2 Für den Aufbau der Simulationsschaltung des Senders stehen die folgenden Bauteile zur Verfügung. Funktionsgenerator Spannungsversorgung

Arbeitsblatt 4 Aufgaben: a) Bauen Sie die folgende Schaltung auf und oszilloskopieren Sie die Spannungssignale auf den Bus- Leitungen im Ruhezustand ( Der Spannungswert des Funktionsgenerator s ist auf 0V gestellt) Zeichnen Sie das Schaltzeichen des Oszilloskops in die Schaltung ein. Bezeichnen Sie die CAN_H und -Leitung. Übertragen Sie das Oszillogramm in das vorgegebene Raster und tragen Sie die Spannungswerte ein. + 5V BC 177 1Hz=, 5V 4,7 kτ BD 135 100 τ 1N4007 CAN_H 100 τ 1N4007 BC 108 0V Simulationsschaltung zur Darstellung der CAN_H und Spannungssignale CAN_H Oszillogramm der simulierten Spannungssignale (Ruhezustand)

Arbeitsblatt 5 b) Schalten Sie den Funktionsgenerator ein und oszilloskopieren Sie die Signale auf der CAN_H und Leitung. Übertragen Sie die Oszillogramme in das unten vorgegebene Raster und tragen Sie die Spannungswerte und Leitungsbezeichnungen ein. 1,8V CAN_H 1,8V Oszillogramme der simulierten CAN_H und Spannungssignale (CAN-Antrieb) c) Erläutern Sie die Oszillogramme Im dominanten Zustand fällt der Spannungswert auf der -Leitung von auf ca. 0,7V ab. Bei der CAN_H-Leitung verläuft das Spannungssignal entgegengesetzt und der Spannungswert steigt im dominanten Zustand von auf 4,2V an. Im rezessiven Zustand liegen beide Leitungen bei einem Spannungswert von.

Arbeitsblatt 6 4.2.1.3 Arbeitsweise des Empfängers (CAN-Antrieb) Über den Empfänger des Transceivers, der als Differenzverstärker arbeitet, gelangen die zu übertragenden Daten zum CAN-Controller. Dieses Ausgangssignal erzeugt der Empfänger, indem er die Differenz zwischen den Spannungswerten auf der CAN_H- und der -Leitung elektronisch bestimmt. Dabei ist die U diff Spannungsdifferenz = Spannungswert CAN_H Spannungswert. U CAN_H U ( U diff = U CAN_H - U CAN-L ) Beispiel: Ermitteln Sie anhand der Darstellung die Spannungsdifferenz zwischen der CAN_H und - Leitung. Im Oszillogramm sind die realen Spannungswerte oszilloskopiert. Differenz zwischen den Spannungswerten auf der CAN_H und -Leitung

Arbeitsblatt 7 4.2.2 Spannungswerte auf den Busleitungen des CAN-High-Speed nach ISO 118998 Die physikalische CAN Schnittstelle für die High-Speed-Busankopplung wird im allgemeinen nach ISO 11898 realisiert. Die Norm spezifiziert das Übertragungsmedium mit zwei Busleitungen. Die beiden Abschlusswiderstände sind mit je 120 Ohm vorzusehen. Die Bus-Knoten müssen den rezessiven Zustand erkennen, wenn der Spannungswert der CAN_H- Leitung nicht höher als der Spannungswert der -Leitung +0,5V ist. Der dominante Zustand ist zu erkennen, wenn der Spannungswert der CAN_H-Leitung mindestens 0,9 V höher als der Spannungswert der -Leitung ist. Tragen Sie die Spannungswerte zur Erkennung der Zustände in die obere Abbildung ein. Bestimmen Sie den differentiellen Buspegel (CAN_diff = CAN_H ). Übertragen Sie den Spannungsverlauf der Differenzspannung in das vorgesehene Raster. Zeichnen Sie die Spannungsschwellen für die Erkennung der Schaltzustände ein und benennen Sie die Zustände. U in Volt 5 4 3 2 1 0 Zeit Differentieller Buspegel (CAN_diff = CAN_H ) U in Volt 5 4 3 rezessiv Dominant rezessiv 2 1 0 Zeit Spannungswerte auf den Busleitungen des CAN-High-Speed nach ISO 118998