3B SCIENTIFIC PHYSICS



Ähnliche Dokumente
3B SCIENTIFIC PHYSICS

Demonstrations-Planar-Triode

Halbleiterbauelemente

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Elektrischer Widerstand

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Skalierung des Ausgangssignals

1. Theorie: Kondensator:

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Strom - Spannungscharakteristiken

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

UET-Labor Analogoszilloskop

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Experimentiersatz Elektromotor

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

S A L T U S - W E R K

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Lichtbrechung an Linsen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Arbeitspunkt einer Diode

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

Installation OMNIKEY 3121 USB

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

3. Halbleiter und Elektronik

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Damit es auch richtig funkt

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrotechnisches Laboratorium

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Technical Note Nr. 101

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transkript:

B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise Glühkathodenröhren sind dünnwandige, evakuierte Glaskolben. Vorsichtig behandeln: Implosionsgefahr! Röhre keinen mechanischen Belastungen aussetzen. Verbindungskabeln keinen Zugbelastungen aussetzen. Röhre nur in den Röhrenhalter S (1155) einsetzen. Zu hohe Spannungen, Ströme sowie falsche Kathodenheiztemperatur können zur Zerstörung der Röhre führen. Die angegebenen Betriebsparameter einhalten. Beim Betrieb der Röhren können am Anschlussfeld berührungsgefährliche Spannungen und Hochspannungen anliegen. Für Anschlüsse nur Sicherheits- Experimentierkabel verwenden. Schaltungen nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten vornehmen. Röhren nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein- und ausbauen. Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt. Röhre vor dem Ausbau abkühlen lassen. Die Einhaltung der EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit ist nur mit den empfohlenen Netzgeräten garantiert.. Beschreibung Die Triode ermöglicht grundlegende Experimente zum Edisoneffekt (glühelektrischer Effekt), die Bestimmung der negativen Polarität der Elektronenladung, die Aufnahme der Kennlinien einer Triode sowie die Erzeugung von Kathodenstrahlen (Modell einer Elektronenkanone ). Des Weiteren sind Untersuchungen zur technischen Anwendung der Triode als Verstärker und zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen in LC- Kreisen möglich. Die Triode ist eine Hochvakuum-Röhre mit einem Heizfaden (Kathode) aus reinem Wolfram, einer runden Metallplatte (Anode) und einem dazwischen liegenden Drahtgitter in einer durchsichtigen Glaskugel. Kathode, Anode und Drahtgitter sind parallel zueinander angeordnet. Diese planare Bauform entspricht dem herkömmlichen Triodensymbol. Eine an einer der Heizfadenzuführungen befestigte runde Metallplatte sorgt für ein gleichförmigeres elektrisches Feld zwischen Kathode und Anode. 1

Heizspannung: Heizstrom: Anodenspannung: Anodenstrom: Gitterspannung: Glaskolben: Gesamtlänge:. Technische Daten max. 7,5 V ca. A max. 5 V UA V und UF, V UG V, IA ca., ma UG + V, IA ca., ma UG - V, IA ca., ma ± 1 V ca. 1 mm Ø ca. mm. Bedienung Zur Durchführung der Experimente mit der Triode sind folgende Geräte zusätzlich erforderlich: 1 Röhrenhalter S 1155 1 DC Netzgerät 5 V (115 V, 5/ Hz) 17 oder 1 DC Netzgerät 5 V ( V, 5/ Hz) 1 1 Analog Multimeter AM51 17.1 Einsetzen der Röhre in den Röhrenhalter Röhre nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein- und ausbauen. Röhre mit leichtem Druck in die Fassung des Röhrenhalters schieben bis die Stiftkontakte vollständig in der Fassung sitzen, dabei auf eindeutige Position des Führungsstiftes achten.. Entnahme der Röhre aus dem Röhrenhalter Zum Entnehmen der Röhre mit dem Zeigefinger der rechten Hand von hinten auf den Führungsstift drücken bis sich die Kontaktstifte lösen. Dann die Röhre entnehmen. 5. Experimentierbeispiele 5.1 Erzeugung von Ladungsträgern durch eine Glühkathode (Edisoneffekt) sowie Bestimmung der Polarität der emittierten Ladungsträger Schaltung gemäß Fig. 1 vornehmen. Anodenspannung UA von ca. V wählen. Bei einer Gitterspannung UG von V fließt ein Anodenstrom IA von ca., ma. Gitterspannung von +1 V bzw. -1 V einstellen. Liegt am Gitter eine positive Spannung gegenüber der Kathode, erhöht sich der Anodenstrom IA wesentlich. Ist das Gitter negativ gegenüber der Kathode, verringert sich IA. Ein glühender Heizdraht erzeugt Ladungsträger. Strom fließt zwischen Kathode und Anode. Aus dem gefundenen Sachverhalt, dass ein negativ geladenes Gitter den Stromfluss verringert, ein positiv geladenes Gitter dagegen den Stromfluss erhöht, lässt sich schließen, dass die Ladungsträger eine negative Polarität besitzen. 5. Aufnahme der Trioden-Kennlinien Schaltung gemäß Fig. 1 vornehmen. IA UA Kennlinien: Für konstante Gitterspannungen Anodenstrom in Abhängigkeit der Anodenspannung bestimmen und Wertepaare grafisch darstellen (siehe Fig. ). IA UG Kennlinien: Für konstante Anodenspannungen Anodenstrom in Abhängigkeit der Gitterspannung bestimmen und Wertepaare grafisch darstellen (siehe Fig. ). 5. Erzeugung von Kathodenstrahlen Schaltung gemäß Fig. vornehmen, so dass Gitter und Kathode eine Diode repräsentieren. Anodenspannung UA in Schritten von 1 V bis V erhöhen. Dabei den über die Anode fließenden Strom messen. Bei höheren Spannungen nimmt der Strom ab, da das positiv geladene Gitter die Elektronen einfängt und so der über das Gitter abfließende Strom zunimmt. Spannungen über 1 V können das Gitter zerstören. Die von einer Spannung zwischen Kathode und Gitter beschleunigten Elektronen, lassen sich hinter dem Gitter nachweisen (Kathodenstrahlen). Mit der Beschleunigungsspannung wächst die Stromstärke, die ein Maß für die Anzahl der Elektronen ist. 5. Die Triode als Verstärker Folgende Geräte sind zusätzlich erforderlich: 1 AC/DC Netzgerät 1 V (115 V, 5/ Hz) 11 oder 1 AC/DC Netzgerät 1 V ( V, 5/ Hz) 117 1 Widerstand 1 MΩ 1 Oszilloskop Schaltung gemäß Fig. vornehmen. Anodenspannung UA von ca. V wählen. Mittels des Oszilloskops lässt sich die Verstärkung des angelegten Signals über dem Widerstand demonstrieren. Versuch mit verschiedenen Widerständen wiederholen. Geringe Gitterwechselspannungen haben eine große Spannungsänderung an einem Widerstand im Anodenkreis zur Folge. Die Verstärkung wächst mit Zunahme des Widerstands. 5.5 Erzeugung ungedämpfter LC-Schwingungen Folgende Geräte sind zusätzlich erforderlich: 1 Helmholtz-Spulenpaar S 111 1 Kondensator 5 pf oder 1 pf 1 Oszilloskop

Vorsicht! Bei eingeschalteter Anodenspannung liegt Spannung an den Metallteilen der Spulen. Nicht berühren! Änderung in der Beschaltung nur bei ausgeschaltetem Netzgerät durchführen. Schaltung gemäß Fig. 5 vornehmen. Spulen so nahe wie möglich nebeneinander stellen. Anodenspannung UA von ca. V wählen. Die ungedämpften Schwingungen auf dem Schirm des Oszilloskops beobachten. Durch Drehen einer Spule demonstrieren, dass Entstehung und Amplitude der Schwingungen von der relativen Lage der Spulen abhängen. Dabei Spulen nur an den isolierten Teilen anfassen! Anodenspannung UA zwischen 1 und 5 V variieren und beobachten, dass die Amplitude der Schwingungen nicht proportional zu UA ist. Gleichartiges Experiment ohne Kondensator durchführen, so dass die Schwingkreiskapazität nur noch von der leitereigenen Kapazität gebildet wird. DC POWER SUPPLY... 5 V 1 5 1 5 1... 5 V... 5 V... V... 1 V U G I A Fig. 1 Nachweis des Anodenstroms und Bestimmung der Polarität der Ladungsträger Fig. Trioden-Kennlinien

DC POWER SUPPLY... 5 V 1 1 5 5 1... 5 V... 5 V... V... 1 V I A Fig. Erzeugung von Kathodenstrahlen POWER SUPPLY AC/DC... 1 V / A 5 7 1 1 11 1 V 1 5 1 5 DC POWER SUPPLY... 5 V 1 AC DC... 5 V... 5 V... V... 1 V ~ ~... 1 V max. A +... 1 V max. A I A 1 M Fig. Triode als Verstärker

DC POWER SUPPLY... 5 V 1 5 1 5 1... 5 V... 5 V... V... 1 V 1 pf Z A Z A Fig. 5 Erzeugung ungedämpfter LC-Schwingungen B Scientific GmbH Rudorffweg 11 Hamburg Deutschland www.bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten Copyright 15 B Scientific GmbH