Pflichtpraktikum Methodik



Ähnliche Dokumente
Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Auswertung einer DSC-Kurve

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

TA Instruments TGA Q500

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wärmedämmungsexperiment 1

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Gussnummern-Lesesystem

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Technische Thermodynamik

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

MN Stickstoff-Station

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abgestufte Lernhilfen

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Sehr geehrte Damen und Herren

Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry

7 Rechnen mit Polynomen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Chemie Zusammenfassung KA 2

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Berufspädagogisches Konzept

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

STATION Gewässeruntersuchung

Innere Reibung von Gasen

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

zur Sage New Classic 2015

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Quadratische Gleichungen

5. Versuchsvorbereitung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Heatpipe oder Wärmerohr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Existenzgründer Rating

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Energie-Radar. Ergebnisbericht August 2013

Statuten in leichter Sprache

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch: DSC 1. Einführung Viele chemische Reaktionen und physikalische Übergänge sind mit Wärmebildung (= exotherme Vorgänge; H < 0) oder Wärmeaufnahme (= endotherme Vorgänge; H > 0) verbunden, wie beispielsweise Schmelzen Vernetzung Nachkristallisation Glasübergang Zersetzung Sublimation Verdampfen chemische Reaktion (s)-(s)-umwandlung und finden bei bestimmten Temperaturen oder in bestimmten Temperaturbereichen statt bzw. verlaufen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte. Gegenstand der Kalorimetrie ist die Messung der umgesetzten Wärmemengen bei diesen Vorgängen. Dadurch lassen sich Aussagen über Zustand und Verhalten von Materialien innerhalb bestimmter Temperaturbereiche treffen, sowie Auskünfte über den zeitlichen Ablauf von Reaktionen ermitteln. Eine moderne Art der Kalorimetrie ist die Dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry), bei der die Differenz der Energiezufuhr zu einer Substanz und einem Referenzmaterial als Funktion der Temperatur gemessen wird, während die Substanz einem geregelten Temperatur-Zeit-Programm in definierter Atmosphäre unterworfen wird. 1

Unterschieden werden zwei DSC-Typen, das Leistungskompensations- und das Wärmestromkalorimeter. Letzteres wird im Rahmen dieses Versuches benutzt. In diesem Praktikumsversuch sind Aussagen über die thermische Vorgeschichte und den Kristallisationszustand eines Polymers zu treffen. 2. Thema des Versuches Kristallisation und Glasübergang von Polyethylenterephthalat (PETP) 3. Polyethylenterephthalat (PET) Handelsname: Polyester chemische Formel: Thermoplast teilkristallin 4. Versuchsaufgaben Bestimmung und Charakterisierung von: Schmelzbereich Glasübergang Nachkristallisation bei PET nach Variation der thermischen Vorgeschichte. Diskussion der Messkurven 2

5. Versuchsdurchführung 1) Ausschneiden von 6 bis 10 mg PET aus einer Getränkeflasche 2) Die Probe wird in ein DSC-Pfännchen eingelegt, mit einem Deckel versehen und mit der Verschlusspresse versiegelt. 3) Einlegen des Probenpfännchens und des Referenzpfännchens in das DSC 4) Messung des Polyethylenterephthalates in folgenden Zeit-Temperatur-Schritten: Aufheizen: T end = 275 C, Heizrate = 20 K / min, Haltezeit = 5 min Abkühlen: T start = 0 C, Kühlrate = 10 K / min, Haltezeit = 5 min Aufheizen: T end = 275 C, Heizrate = 20 K / min, Haltezeit = 5 min Abkühlen: T start = 0 C, Kühlrate = 50 K / min, Haltezeit = 5 min Aufheizen: T end = 275 C, Heizrate = 20 K / min, Haltezeit = 5 min Abkühlen: T start = 0 C, Kühlrate = 100 K / min, Haltezeit = 5 min Aufheizen: T end = 275 C, Heizrate = 20 K / min Bemerkung: DSC-Pfännchen sind immer mit einer Pinzette vorsichtig anzufassen und niemals (!!!) mit den Fingern ( Wieviel wiegt ein Fingerabdruck?). Das Einsetzen der Pfännchen in die Öfen ist sehr behutsam durchzuführen, da das Messsystem eines DSC sehr empfindlich ist. 6. Auswertung 1) Aus den DSC-Aufheizkurven sind die Wärmebeträge sowie die charakteristischen Temperaturen des Schmelzens der kristallinen Anteile (Schmelzwärmen) und der Nachkristallisation der jeweils unterschiedlich thermisch vorbehandelten PET-Probe zu ermitteln. 2) Für Glasübergang der Messkurven sind folgende Größen zu bestimmen: T g,a, T g, T g,e und C p. Näheres erfolgt im Antestatgespräch. 3) Stellen Sie die erhaltenen Messgrößen tabellarisch gegenüber! 3

7. Diskussion 1) Wieso wird die PET-Probe vor dem Abkühlen auf hoher Temperatur getempert? 2) Aus welchen Gründen kommt es beim Aufheizen zur Nachkristallisation? Warum ist sie nach hohen Abkühlgeschwindigkeiten ausgeprägter und nach kleinen verschwunden? Wieso verschiebt sich die Nachkristallisation beim Aufheizen nach schnellem Abkühlen zu höheren Temperaturen hin? 3) Wie lassen sich im Glasübergangsbereich die Unterschiede im Verlauf zwischen Abkühlkurve und Aufheizkurve erklären? 4) Wodurch kommen die unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen (T g ) und Glasstufen ( C p ) der Aufheizkurven für die jeweils unterschiedlich thermisch vorbehandelte PET-Probe zu Stande? 5) Womit ist die Konstanz der Schmelzenthalpien und Schmelztemperaturen beim Aufheizen nach unterschiedlich schneller Abkühlung zu erklären? 6) Welche Problematik ergibt sich bei der Ermittlung der Basislinie des Schmelzüberganges? 7) Deuten Sie Sinn und Zweck der verschiedenen Temperatur-Zeit-Schritte des Messprogrammes! 8. Vorzubereitende Themen gemäß Herrn Prof. Possarts Vorlesung Polymere Werkstoffliche Grundlagen (alte Bezeichnung: Polymerwerkstoffe ) A. Grundbegriffe der chemischen Polymersynthese mit Beispielen: Bildungsmechanismen von Makromolekülen (Kapitel 2.1) B. Grundlegende Eigenschaften organischer Makromoleküle Kapitel 3.4: Behinderte Drehbarkeit, Rotationsisomerie, Konformation Kapitel 3.5: Architektur von Makromolekülen und Flexibilität Kapitel 3.7: Aus den Moleküleigenschaften absehbare Eigenschaften einer Polymerschmelze Kapitel 3.8: Zusammenfassung der Besonderheiten des makromolekularen Zustandes C. Strukturen in festen Polymeren: Morphologie von Homopolymeren (Kapitel 4.1) D. Einige wichtige physikalische Eigenschaften der Polymere: Thermisches Verhalten (Kapitel 5.1) 4

9. Literatur [1] Differential Scanning Calorimetry - An Introduction for Practitioners Höhne, Hemminger, Flammersheim Springer-Verlag, ISBN N 3-540-59012-9 Seiten: 7-14; 81-103; 160-171 [2] Methoden der Thermischen Analyse Hemminger, Cammenga Springer-Verlag, ISBN 3-540-15049-8, ISBN 0-387-15049-8 [3] Calorimetry and Thermal Analysis of Polymers Vincent B.F. Mathot Carl Hanser-Verlag, ISBN 1-56990-126-0, ISBN 3-446-17511-3 5