Energieverbrauch von Bahn und Flugzeug



Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Strom in unserem Alltag

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Informationsblatt Induktionsbeweis

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

ADV-Faktenpapier. zum innerdeutschen Luftverkehr +26%

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bewertung des Blattes

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Corporate Responsibility 2011

Wasserkraft früher und heute!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Lichtbrechung an Linsen

CO 2 an unserer Schule

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Zentralvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes zur Aufrechterhaltung lauteren Wettbewerbs e.v. informiert:

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

1 topologisches Sortieren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Energetische Klassen von Gebäuden

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist das Budget für Arbeit?

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Deutschland-Check Nr. 35

Was ist Zugsicherung.

UTA Stuttgart 21

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

allensbacher berichte

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Statuten in leichter Sprache

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Chemie Zusammenfassung KA 2

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Transkript:

Energieverbrauch von Bahn und Flugzeug Veröffentlicht am 22.09.2015 auf airliners.de Ist der Luftverkehr im Gegensatz zur Bahn tatsächlich ein Energieverschwender? Manfred Kuhne präsentiert in der ersten Folge seiner neuen airliners.de-reihe "Apropos" einen wirklich ehrlichen Vergleich. Apropos: Luftverkehrs-Experte Manfred Kuhne bezieht auf Basis von Analysen und Prognosen Position zu verkehrswirtschaftlichen- und politischen Fragestellungen der Luftfahrt. In der Öffentlichkeit ist die Kenntnis zu Energieverbrauch von Bahn und Flugzeug nicht sehr ausgeprägt. In breiten Teilen der Bevölkerung herrscht der Eindruck vor, das Flugzeug sei ein Energieverschwender. Gegen das weit verbreitete Klischee der umweltfreundlichen Bahn nützt auch wenig, dass die Regierung schon Anfang der 90er Jahre feststellte: Im Personenfernverkehr liegt der Primärenergieverbrauch der Bahn erschreckend hoch. Bezogen auf die gefahrenen Personenkilometer verbraucht der ICE nicht viel weniger Primärenergie als neue Flugzeuggenerationen. Diese Aussage stützt sich auf Ergebnisse einer von Bahn und Lufthansa unterstützten Studie, bezieht sich auf den ICE 1 mit einem Verbrauch von 5 Litern/100 Personenkilometern (pkm) bei 33% Auslastung und einen Airbus A321, der bei 60% Auslastung über eine Flugstrecke von 995 Kilometern einen Verbrauch von 4,8 Litern/100pkm aufweist. Dieser Vergleich hinkt zwar, aber dazu später im Text mehr.

Im aktuellen Luftverkehrskonzept der NGO-Umweltverbände wird der Energieverbrauch bei innerdeutschen Flügen nun mit im Durchschnitt 8,0 Litern Benzinäquivalent pro 100pkm im Vergleich zu 0,5 Litern/100pkm bei der Bahn angegeben. Dies wäre eine Relation von 1 zu 16 zugunsten der Bahn. Das ist schlichtweg falsch. Zahlen, die schon vor 35 Jahren falsch waren In einem Faltblatt hatte die Bahn schon 1979 eine Relation von 1 zu 15 propagiert. Nachdem der Verfasser in einer Studie eine Relation von 1 zu 3,8 nachwies (3,1 Liter/100pkm für den Fernverkehr der Bahn bei 40% Sitzplatzauslastung und 11,8 Liter/100pkm für den innerdeutschen Luftverkehr bei 58% Auslastung), korrigierte die Bahn ihr Faltblatt unter Zugrundelegung einer fiktiver Auslastung von 50% für beide Verkehrsmittel auf 1 zu 5. Nun hat sich der spezifische Energieverbrauch des Flugzeuges im Inlandverkehr in den zurückliegenden 35 Jahren halbiert, während er beim Fernverkehr der Bahn durch Einführung des energieintensiven Hochgeschwindigkeitsverkehrs konstant geblieben ist. Die aktuell von der NGO für das Flugzeug genannten Verbräuche von 8 Litern/100pkm im Inlandverkehr und 5 Litern/100pkm im Auslandverkehr können allein deshalb nicht stimmen. So lag der mittlere Flottenverbrauch der deutschen Fluggesellschaften in 2014 bei 3,64 Litern/100pkm. Der spezifische Verbrauch insgesamt ist sogar noch niedriger, da die ausländischen Carrier ihre Flugzeuge im Mittel über größere Distanzen einsetzen können. Energievergleiche machen allerdings nur Sinn für Entfernungsbereiche in denen die Verkehrsmittel konkurrieren. Dies ist für Bahn und Flugzeug im Wesentlichen der innerdeutsche Verkehr. Im Vergleich zum Luftverkehr ist der Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn zu betrachten, da nur dieser Teile des innerdeutschen Luftverkehrs wird substituieren können. Hier hat sich die Wettbewerbssituation der Bahn in den letzten 25 Jahren durch kürzere Fahrzeiten deutlich verbessert, so dass einige Luftverkehrskurzstrecken außerhalb der Zubringerverkehre in der Tat eingestellt werden konnten. Energieverbrauchs-Vergleiche sind nie einfach Vergleiche zwischen Verkehrsmitteln erfolgen auf Basis der sogenannten Primärenergie, das heißt der Energie die nicht nur zur Fortbewegung sondern auch zur Gewinnung des Endenergieträgers (hier Strom beziehungsweise Kerosin) aufgebracht werden muss. Als Energieäquivalent wird bevorzugt 1 Liter Normalbenzin gewählt. Bezogen auf den derzeitigen Bahnstrommix mit anteilig fast 40% erneuerbarer Energie dürfte der Umrechnungsfaktor von Primär- über Sekundärenergie (erzeugter Strom) bis zur Endenergie (an der Lok zur Verfügung stehender Strom) bei etwa 2,4 liegen. Beim Flugzeugkerosin liegt der Umrechnungsfaktor von End- zu Primärenergie bei 1,12. Der absolute Energieverbrauch von Bahn und Flugzeug nimmt zu mit der zurückgelegten Entfernung, der Geschwindigkeit und dem zu transportierenden Gesamtgewicht (Eigengewicht plus Nutzlast, beim Flugzeug zusätzlich plus Treibstoff). Für Vergleiche wird der absolute Verbrauch wie beim Pkw auf 100km bezogen und zugleich geteilt durch die Zahl der beförderten Personen.

Eine besondere Rolle kommt somit der Auslastung als Quotient von besetzten zu angebotenen Sitzen zu. Der Luftverkehr hat Systemvorteile, da das Flugangebot streckenspezifisch und tageszeitlich besser den Nachfrageschwankungen angepasst werden kann. Die Bahn muss dagegen ihr Zugangebot auf die nachfragestarken Streckenabschnitte ausrichten, während die Vor- und Nachlaufstrecken oft schwach ausgelastet sind. Beim Flugzeug wird die Auslastung (Sitzladefaktor) konkret ermittelt. Die Angaben der Bahn beruhen zum Teil auf Annahmen. Energieverbrauch des ICE ist ein Mysterium Während der Kerosinverbrauch des Flugzeuges beispielsweise Streckendiagrammen entnommen werden kann, wird der Stromverbrauch der Hochgeschwindigkeitszüge quasi wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Die Bahn beruft sich in ihren Publikationen und bei dem bei Buchung aufrufbaren Umwelt Mobil Check auf Angaben des von ihr selbst beauftragten IFEU Institutes. In seinem Grundlagenbericht macht IFEU allerdings keine quantitativen Angaben zu den spezifischen Einflussgrößen des Verbrauchs. Die Angaben zum ICE beziehen sich ferner nur auf die groben Geschwindigkeitsstufen unter- und oberhalb 200 km/h. Aufschlussreicher sind die von Reisenden bei Blick in den Führerstand erspähten Werte, die der Lokführer aktuell im linken Führerstanddisplay einblenden kann. Typisch für den ICE 3 ist eine Stromaufnahme von etwa 5 MWh bei 1 MWh Rückspeisung in das Netz. Bei einer unterstellten Durchschnittsgeschwindigkeit von 170 km/h und 220 Reisenden (48% Auslastung für eine Triebwageneinheit) entspricht dies einem Verbrauch von 10,7 KWh oder 1,2 Litern/100pkm. Dies ist der Strom, der quasi aus der Steckdose kommt (Endenergie). Der spezifische Primärenergieverbrauch liegt somit bei etwa 2,9 Litern/100pkm. Das Problem des ICE wie aller Verkehrsmittel ist, dass der Energieverbrauch wegen des im Quadrat wachsenden Luftwiderstandes mit zunehmender Geschwindigkeit überproportional ansteigt. Beim ICE 3 entfallen bei 200 km/h etwa 40% der Gesamtenergie auf die Überwindung des Luftwiderstandes, bei 300 km/h sind es bereits 80%. Auf diesen Sachverhalt wird in Bahnpublikationen ungern verwiesen, was vermutlich die erwähnte grobe Geschwindigkeitseinteilung des IFEU Institutes erklärt. Bei der Bahn ist der spezifische Verbrauch unabhängig von der Entfernung. Er wird jedoch beeinflusst durch Parameter der Streckenführung (Kurvenverlauf, Steigung/Gefälle, Haltestellenabstände, Tunnel) sowie der Seitenwindkomponente, was bei Modellrechnungen oft unberücksichtigt bleibt. Beim Flugzeug dagegen sinkt der spezifische Verbrauch mit zunehmender Entfernung aufgrund des geringeren Anteils des energieaufwendigen Steigfluges. Mit zunehmender Streckenlänge steigt zudem die Reiseflughöhe, so dass die Luftdichte und somit der zu überwindende Luftwiderstand geringer werden. Schließlich verringert sich mit der Entfernung das Gesamtgewicht um den Kerosinverbrauch.

Nur echte Alternativen können verglichen werden Vergleiche dürfen sich allerdings nicht allein auf die Fahrzeuge beziehen. Vielmehr sind weitere Parameter des realen Verkehrsgeschehens zu berücksichtigen. Wird für Luftverkehrsreisende eine alternative Fahrt mit der Bahn betrachtet, muss man von den spezifischen Verkehrsstrukturen des reinen innerdeutschen Luftverkehrs ausgehen anstatt willkürliche Distanzen zu wählen. Die mittlere Flugstreckendistanz liegt hier bei etwa 450 Kilometern, während die Bahn auf den parallelen Strecken zwischen den Flughafenstädten etwa 520 Kilometer zurücklegen muss. Der hieraus im Vergleich zum Flugzeug resultierende Energiemehrbedarf wird durch einen Zuschlagsfaktor von 1,15 beim entfernungsspezifischen Energieverbrauch der Bahn berücksichtigt. Zusätzlich eingerechnet werden muss der Energieaufwand für Zu- und Abfahrt zu den Bahnhöfen beziehungsweise Flughäfen. Ermittelt wird dieser über die räumliche Verteilung der Flugreisenden am Ausgangs- und Zielort. Bei der Bahn ergeben sich für einen Vergleich etwa 0,2 Liter/100pkm und beim Luftverkehr etwa 0,3 Liter/100pkm. Wenn man zusätzlich noch den Energieaufwand für Betrieb der Infrastruktur berücksichtigen wollte, ist bei der Bahn ein weiterer Zuschlagsfaktor von etwa 1,15 und beim Luftverkehr von etwa 1,06 zu berücksichtigen. ICE 3 vs. Flugzeug: Ein ehrlicher Energievergleich Über die rein innerdeutsche Durchschnittsentfernung von 450 Kilometern weisen die überwiegend eingesetzten Airbus A319, A320 oder Boeing 737 bei einer mittleren Auslastung von 73% einen spezifischen Primärenergieverbrauch von etwa 5,7 Litern/100pkm auf. Einschließlich 0,3 Liter/100pkm für An-und Abreise zum Flughafen sind das dann insgesamt etwa 6,0 Liter/100pkm. Für den ICE 3 wird bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (auf wenigen Teilabschnitten 300 km/h) und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 160km/h ein spezifischer Verbrauch von etwa 2,7 Litern/100pkm unterstellt. Hinzugerechnet werden müssen der Umwegfaktor von 1,15 und 0,2 Liter/100pkm für An- und Abfahrt zum Bahnhof. Dies führt zu einem spezifischen Primärenergieverbrauch von etwa 3,3 Litern/100pkm und ergibt eine Relation von 1 zu 1,8 zugunsten der Bahn, die bei geringeren Flugdistanzen günstiger, bei größeren Distanzen ungünstiger wird.

Allerdings gibt es keine starren Entfernungsgrenzen. So können die ermittelten spezifischen Verbrauchswerte auch bei deutlich kürzeren Flugstrecken beispielsweise bei Einsatz größerer Flugzeuge oder ungünstigen topografischen Gegebenheiten der Bahntrasse erreicht werden. Beide Verkehrsmittel schneiden im Übrigen besser ab als der Pkw, für den im Vergleich zum Flugzeug statt des üblichen Pkw Besetzungsgrads von 1,5 Personen im Fernverkehr die durchschnittliche Reisegruppengröße von 1,2 Personen im innerdeutschen Luftverkehr zugrundezulegen ist. Noch günstiger als Bahn und Flugzeug ist der Fernbus. Allerdings muss die Reisezeit als entscheidender Faktor für die effektive Transportleistung bei der Bewertung zusätzlich zum bloßen Beförderungsvorgang berücksichtigt werden. Die Bahnreise dauert in obigem Beispiel inklusive 60 Minuten Nebenzeiten 4h15min in einer Richtung, die Flugreise inklusive 100 Minuten Nebenzeiten 2h50min. Erst ab einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 285 km/h (etwa 450km/h Höchstgeschwindigkeit) wäre man mit dem Zug genauso schnell am Ziel. Dazu bräuchte der ICE allerdings das Doppelte an Energie. Das Flugzeug ist also im realen Vergleich mit dem ICE leistungsbezogen ein äußerst effizienter Energienutzer. Mit Berücksichtigung des Energiebedarfs für die Infrastruktur, also Flughäfen und Bahnhöfe sowie Trassen, würde sich etwa eine Relation von 1 zu 1,7 von Bahn zu Flugzeug ergeben. Anders als von den Umweltorganisationen behauptet, verbraucht eine innerdeutsche Flugreise also bei weitem nicht 16-fach mehr Energie als eine Bahnfahrt. Weitgehend unstrittig ist zudem, dass der Luftverkehr gegenüber dem Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn hinsichtlich Lärmbelastung entlang des gesamten Transportweges sowie Flächennutzung und Landschaftszersiedlung erheblich besser abschneidet. Dieser Artikel steht auf alljets.ch zum Download bereit. Jegliche Rechte liegen beim Autor. Quelle: http://www.airliners.de/energieverbrauch-bahn-flugzeug-apropos/36592 [22.09.2015] Autor: Manfred Kuhne