Dynamische Methoden der Investitionsrechnung



Ähnliche Dokumente

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gewinnvergleichsrechnung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

A n a l y s i s Finanzmathematik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

7 Rechnen mit Polynomen

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Investition und Finanzierung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Statuten in leichter Sprache

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Konzepte der Informatik

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufgabe 1)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

SS 2014 Torsten Schreiber

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Anleitung Postfachsystem Inhalt

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

myfactory.go! - Verkauf

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Was ist das Budget für Arbeit?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Renditeberechnung Generali

Übung 2 Erfolgsrechnung

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Online-Tutorium vom

LEASING Arbeitsauftrag

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Autoformat während der Eingabe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anspar-Darlehensvertrag

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Transkript:

4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe Gegenwartswert, Diskontierung und Annuität erläutern Den Zusammenhang zwischen dem Konzept des Gegenwartswertes und Investitionsrechnungen erklären Anwendungsbeispiele von Investitionsrechnungen aufzählen Formel zur Berechnung des Überschusses oder Fehlbetrages einer Investitionsrechnung wiedergeben Konzepte zur Ermittlung des Kalkulationszinssatzes erläutern Anwendungsmöglichkeiten von multiple hurdle rates beurteilen Investitionsrechnungen bei gleich bleibendem und bei beliebigem Verlauf des Nutzens durchrechnen Die Entwertungsursachen von Investitionsgütern erklären Die Gesamtrechnung und die Differenzrechnung miteinander vergleichen Das Problem der Messbasis bei Investitionsrechnungen als Vergleichsrechnung beurteilen Begriff interner Ertragssatz definieren Bestimmungsfaktoren des internen Ertragssatzes nennen und beurteilen Die Formel zur Berechnung des internen Ertragssatzes aus der Formel, die bei der Gegenwartswertmethode angewendet wird, ableiten

78 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Den internen Ertragssatz einer Investition berechnen Anhand von Beispielen den internen Ertragssatz (bei gleichmässigem und bei ungleichmässigem Verlauf des Nutzens) mit Hilfe von Tabellen berechnen Die Unterschiede zwischen der Gegenwartswertmethode und der Methode des internen Ertragssatzes aufzeigen Den Auswahlprozess bei Investitionsprojekten mit ungleicher Nutzungsdauer sowohl mit der Gegenwartswertmethode als auch mit der Methode des internen Ertragssatzes vornehmen und beurteilen Investitionsrechnungen mit Hilfe der dynamischen Pay-back-Methode durchführen Investitionsrechnungen mit Hilfe der Annuitätenmethode durchführen Den Profitabilitätsindex im Zusammenhang mit Investitions budgets anwenden

4.1 Konzept des Gegenwertes (Barwertes) 79 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Man unterscheidet zwei wichtige dynamische Methoden: die Gegenwartswertmethode (Kapitalwertmethode) und die Methode des internen Ertragssatzes. Beide Methoden beruhen auf dem Konzept des Gegenwartswertes, das im Folgenden dargelegt wird. 4.1 Konzept des Gegenwartswertes (Barwertes) Nehmen wir an, es stehe jemand vor folgender Frage: (a) heute über CHF 100 000 zu verfügen oder (b) in einem Jahr über diesen Betrag zu verfügen? Die Antwort wäre eindeutig. Der Wert des Geldes, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in Zukunft erhalten wird. Den Wert, den das Geld heute hat, bezeichnet man als Gegen warts - wert. Der Gegenwartswert eines Frankens, den man in Zukunft erhalten wird, ist kleiner als der Wert eines Frankens, der heute zur Verfügung steht. Um den Gegenwartswert zu berechnen, muss man zwei Grössen ken nen: Die Anzahl Jahre (n), in denen man das Geld erhalten wird und den Zinssatz (i), den man anwendet. Die Formel lautet dann: Gw = 1 (1 + i) n

80 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Anstatt den Gegenwartswert mit Hilfe der genannten Formel jedesmal neu auszurechnen, kann man ihn in der Tabelle im Anhang A ablesen (S. 262f.) 1. Betrachten wir zwei Beispiele: 1. Beispiel: Wie viel beträgt der Gegenwartswert eines Frankens nach Ablauf von 5 verschiedenen Zeiteinheiten? (Zinssatz = 10 %) Rückfluss einer Geldeinheit Gegenwartswert (in CHF) in 1 Jahr 0.909 in 5 Jahren 0.621 in 10 Jahren 0.386 in 15 Jahren 0.239 in 20 Jahren 0.149 Daraus kann man folgende Regel ableiten: Der Gegenwartswert einer Geldeinheit nimmt ab, je länger man warten muss, bis man das Geld erhält. 2. Beispiel: Welches ist der Gegenwartswert eines Frankens, den man in vier Jah ren erhalten wird? beim Zinssatz von Gegenwartswert (in CHF) 4 % 0.855 10 % 0.683 20 % 0.482 30 % 0.350 Hier ergibt sich die Regel: Der Gegenwartswert ist umso kleiner, je grösser der gewählte Zinssatz ist. 1 Die Ausrechnung mit einem Taschenrechner ist ebenfalls sehr einfach.

4.2 Gegenwartswertmethode (Kapitalwertmethode) 81 4.2 Gegenwartswertmethode (Kapitalwertmethode) 4.2.1 Konzept des Gegenwartswertes bei Investitionsentscheiden Investitionsentscheide verlangen aus zwei Gründen die Anwen - dung des Konzeptes des Gegenwartswertes: (1)Der erwartete Nut zen fällt nicht heute, sondern erst in Zukunft an. Er ist meistens auf mehrere Jahre verteilt. (2)Die Investition wird jedoch im Zeit punkt Null vorgenommen. Sie erfolgt in der Regel in einem Betrag. Die einzelnen Beträge lassen sich nicht ohne weiteres miteinander ver gleichen. Sie müssen auf den Zeitpunkt Null zurückgerechnet wer den. Diesen Vorgang bezeichnet man als Diskontierung (= Ab - zin sung). Wenn die Gegenwartswerte des Nutzens und die Investitions sum - me vorliegen, berechnet man die Differenz zwischen den beiden Grössen. Sofern die Differenz Null beträgt oder positiv ist (Überschuss), lohnt sich die Investition. Im negativen Fall (Fehlbetrag) ist auf die In ve sti tion zu verzichten. Im Folgenden seien einige Beispiele von Investitionsprojekten genannt, bei denen man das Konzept des Gegenwartswertes anwendet: Soll eine alte Maschine durch eine neue ersetzt werden? Ist eine bestehende Anlage durch eine wirtschaftlichere zu ersetzen? Soll man den Fuhrpark durch die Anschaffung zusätzlicher Fahr - zeuge erweitern? Wollen wir ein neues Produkt in unser Fabrikationsprogramm aufnehmen? Sollen wir eine andere Unternehmung übernehmen oder unsere Fabrik erweitern?

82 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4.2.2 Berechnung des Gegenwartswertes und des Überschusses oder Fehlbetrages Für die Berechnung des Überschusses oder Fehlbetrages einer In - ve stition kann man die folgende Formel anwenden: G 1 G 2 G 3 G n Ü = + + +... + I 1 + i (1 + i) 2 (1 + i) 3 (1 + i) n Ü = Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition G = Nutzen (G 1 = Nutzen im ersten Jahr) n = Nutzungsdauer der Investition in Jahren I = Investitionsbetrag (es wird angenommen, dass die Investition zum Zeitpunkt Null erfolgt) i = Zinssatz Beispiel: Bei einer Investition (I) von CHF 1 000 rechnet man mit jährlichen Bareinnahmen von je CHF 700 in den nächsten drei Jahren. Lohnt sich die Investition, wenn eine Minimalrendite von 10% erwartet wird? Die Investition lohnt sich. Regel: Jahr Betrag Gw 1 für CHF 1 Gw 1 zu 10 % total Investitionssumme 0 1 000 1.000 1 000 Bareinnahmen 1 700 0.909 636 2 700 0.826 578 3 700 0.751 526 Gw 1 der Bareinnahmen 1 740 Überschuss 740 Ein Investitionsprojekt ist durchzuführen, wenn der Überschuss Null oder positiv ist. 1 Gw = Gegenwartswert. Diese Abkürzung wird in den folgenden Darstellungen immer benutzt.

4.2 Gegenwartswertmethode (Kapitalwertmethode) 83 Im vorangehenden Beispiel verteilen sich die Bareinnahmen auf nur drei Jahre. Bei den meisten Investitionsrechnungen haben wir es mit einer längeren Zeitspanne zu tun. Der Gegenwartswert lässt sich anhand der Tabelle im Anhang A (S. 262f.) berechnen. Beispiel: Soll ein Investitionsprojekt von CHF 1 000, mit jährlichen Barein - nah men von CHF 340 während vier Jahren, akzeptiert werden, wenn eine Minimalrendite von 14 % erwartet wird? Lösung mit Tabelle A: Jahr Betrag Gw für CHF 1 Gw zu 14 % total Investitionssumme 0 1 000 1.000 1 000 Bareinnahmen 1 340 0.877 298 2 340 0.769 261 3 340 0.675 230 4 340 0.592 201 Gw aller Bareinnahmen 990 Differenz (Fehlbetrag) - 10 Das Projekt weist einen kleinen Fehlbetrag auf, weshalb es abgelehnt wird. Die Berechnungen aufgrund von Tabelle A nehmen verhältnis - mässig viel Zeit in Anspruch. Es ist einfacher, wenn wir Tabelle B (S. 264f.) be nüt zen, welche die kumulierten Werte von Tabelle A darstellt.

84 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lösung mit Tabelle B: Betrag Gw für CHF 1 Gw jährlich zu 14 % total Investitionssumme 1 000 1.000 1 000 Gw der Bareinnahmen Jahre 1 4 340 2.914 990 Differenz (Fehlbetrag) - 10 Sowohl Tabelle A als auch Tabelle B beruhen auf der Annahme, dass die Bareinnahmen einmal im Jahr, nämlich am letzten Tag eines Jahres, erfolgen. In der Praxis braucht man auch Tabellen, denen andere Annahmen zugrunde liegen, z. B. monatliche Barein nah men. Wie das folgende Beispiel zeigt, werden bei einer Investitions rech - nung oft beide Tabellen, also A und B, verwendet. Beispiel: Die Investitionssumme für ein Projekt beträgt CHF 1 000. Während der nächsten 4 Jahre wird mit jährlichen Bareinnahmen von CHF 150 gerechnet. Die Investitionssumme von CHF 1 000 erhalten wir nach Ablauf von 4 Jahren zurück, da es sich um Umlaufvermögen handelt. Lohnt sich die Investition bei einer Minimalrendite von 14 %? Jahr Investition/ Gw für CHF 1 Gw Zahlung zu 14 % total 0 1 000 1.000 1 000 1 4 150 2.914 (Tab. B) 437 Ende von 4 1 000 0.592 (Tab. A) 592 1029 Differenz (Überschuss) 29

4.2 Gegenwartswertmethode (Kapitalwertmethode) 85 Der Gegenwartswert der Bareinnahmen ist grösser als der Inve sti - tions betrag. Das Projekt wird akzeptiert.