Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst



Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9

Praxiswissen Softwaretest- Technical Test Analyst. Test Analyst und. dpunkt.verlag. Judy McKay. Advanced Level nach ISTQB-Standard

Basiswissen Softwaretest

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug Definitionen zur Qualität...13

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Software- Qualitätssicherung

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Agile Softwareentwicklung

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Basiswissen Softwaretest

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

Testmanagement bei SAP-Projekten

Datenqualität erfolgreich steuern

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage FinanzBuch 2012

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Fundamentaler Testprozess 11

Motivation im Betrieb

T1 - Fundamentaler Testprozess

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Basiswissen Softwaretest

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Software Engineering

Basiswissen Softwaretest

ISTQB Certified Tester Foundation Level Exam Übungsprüfung

1 Einführung Ein Wort zur Klärung:

Statuten in leichter Sprache

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Schuldenfrei

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Basiswissen Software-Projektmanagement

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Basiswissen Software-Projektmanagement

Qualitätsmanagement. Grundlagen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Validierung und Verifikation!

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Seminare know-how for experts

Agiles Produktmanagement mit Scrum

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Quality Point München. Testtools

Mein Haushaltsbuch. mit 55 cleveren Spartipps. von Dr. Matthias Nöllke. 1. Auflage 2008

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Validierung und Verifikation

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

T2 Fundamentaler Testprozess

TYPO3 4.3 für Webautoren

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Honorar statt Provision

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung Installation Softwareupdatepunkt und WSUS Integration

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

Der Rational Unified Process

CASE. in der Anwendung. Erfahrungen bei der Einführung von CASE. Herausgegeben von Peter Hruschka. Carl Hanser Verlag München Wien

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Erbrecht in Frage und Antwort

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Inhaltsverzeichnis. Teil I Handwerkszeug. 3 Begriffe zum Testen Definitionen zum Testen Box-Tests

Grundlagen des Software Engineering

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

Basiswissen Softwaretest

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Transkript:

isql-reihe Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard von Graham Bath, Judy McKay 2., durchgesehene Auflage dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 735 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

xi Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Anforderungen an dieses Buch.............................. 2 1.1.1 Vollständigkeit................................... 2 1.1.2 Lesbarkeit....................................... 2 1.2 Was bedeutet»advanced«?................................. 5 1.3 Was ist ein»test Analyst«?................................ 6 2 Marathon unsere Beispielanwendung 9 2.1 Überblick über das Marathon-System......................... 9 2.2 Allgemeine Anforderungen................................ 11 2.3 Einsatz des Marathon-Systems............................. 11 2.4 Verfügbarkeit des Marathon-Systems........................ 13 2.5 Erweiterungen vorbehalten................................ 14 3 Aspekte des Testmanagements 15 3.1 Systemarten........................................... 15 3.1.1 Multisysteme................................... 16 3.1.2 Sicherheitskritische Systeme........................ 18 3.1.3 Echtzeit- und eingebettete Systeme................... 19 3.2 Testprozess............................................ 20 3.2.4 Testplanung und Teststeuerung...................... 21 3.2.5 Testanalyse und Testentwurf........................ 22 3.2.6 Testrealisierung und Testdurchführung................ 25 3.2.7 Testauswertung und Bericht........................ 27 3.2.8 Abschluss der Testaktivitäten....................... 28 3.3 Lernkontrolle.......................................... 28

xii Inhaltsverzeichnis 4 Spezifikationsorientierte Testverfahren 31 4.1 Einführung............................................ 31 4.2 Einzelne spezifikationsorientierte Testverfahren................ 32 4.2.1 Äquivalenzklassenbildung.......................... 33 4.2.2 Grenzwertanalyse................................ 38 4.2.3 Entscheidungstabellen und Ursache-Wirkungs-Graph-Analyse.................... 41 4.2.4 Zustandsbasiertes Testen........................... 46 4.2.5 Orthogonale Arrays und Paartabellen................. 49 4.2.6 Klassifikationsbäume.............................. 56 4.2.7 Anwendungsfallbasiertes Testen..................... 59 4.3 Auswahl eines spezifikationsorientierten Testverfahrens.......... 60 4.4 Blick in die Praxis....................................... 62 4.5 Lernkontrolle.......................................... 74 5 Strukturorientierte Testverfahren 77 5.1 Nutzen............................................... 77 5.2 Nachteile.............................................. 80 5.3 Anwendung von strukturorientierten Testverfahren............. 82 5.4 Einzelne strukturorientierte Testverfahren..................... 83 5.4.1 Anweisungstests.................................. 85 5.4.2 Entscheidungs-/Zweigtests.......................... 86 5.4.3 Einfache Bedingungstests........................... 88 5.4.4 Mehrfachbedingungstests........................... 90 5.4.5 Definierte Bedingungstests.......................... 91 5.4.6 Pfadtests........................................ 92 5.4.7 LCSAJ (Schleifentest).............................. 94 5.5 Auswahl eines strukturorientierten Testverfahrens.............. 94 5.6 Lernkontrolle.......................................... 99 6 Fehlerbasierte Testverfahren 101 6.1 Einführung........................................... 101 6.2 Taxonomien.......................................... 101 6.3 Blick in die Praxis...................................... 103 6.4 Lernkontrolle......................................... 104

Inhaltsverzeichnis xiii 7 Erfahrungsbasierte Testverfahren 105 7.1 Einführung........................................... 105 7.2 Intuitive Testfallermittlung............................... 106 7.3 Checklistenbasiertes Testen.............................. 108 7.4 Exploratives Testen.................................... 108 7.5 Fehlerangriffe (Attacken)................................ 110 7.6 Stärken und Schwächen................................. 110 7.7 Blick in die Praxis..................................... 112 7.8 Lernkontrolle......................................... 114 8 Analysetechniken 115 8.1 Statische Analyse...................................... 115 8.1.1 Nutzen....................................... 116 8.1.2 Grenzen....................................... 117 8.1.3 Kontrollflussanalyse............................. 118 8.1.4 Datenflussanalyse............................... 120 8.1.5 Einhaltung von Codierungsstandards................ 122 8.1.6 Ermittlung von Codemetriken...................... 124 8.1.7 Statische Analyse einer Webseite.................... 125 8.1.8 Aufrufgraphen.................................. 126 8.2 Dynamische Analyse.................................... 128 8.2.1 Nutzen....................................... 128 8.2.2 Grenzen....................................... 129 8.2.3 Speicherlecks................................... 130 8.2.4 Wilder Zeiger.................................. 132 8.2.5 Analyse der Performanz.......................... 135 8.3 Blick in die Praxis...................................... 136 8.4 Lernkontrolle......................................... 137 9 Testen der Softwareeigenschaften 139 9.1 Qualitätsmerkmale..................................... 139 9.2 Qualitätsmerkmale für den Test Analyst.................... 140 9.3 Qualitätsmerkmale für den Technical Test Analyst............ 140

xiv Inhaltsverzeichnis 10 Funktionales Testen 141 10.1 Einführung........................................... 141 10.2 Testen auf Richtigkeit................................... 142 10.3 Testen auf Angemessenheit............................... 144 10.4 Interoperabilitätstests................................... 145 10.5 Funktionale Sicherheitstests............................... 151 10.6 Blick in die Praxis...................................... 154 10.7 Lernkontrolle......................................... 158 11 Benutzbarkeits- und Zugänglichkeitstests 159 11.1 Benutzbarkeitstests..................................... 159 11.2 Effektivität........................................... 159 11.2.1 Effizienz...................................... 160 11.2.2 Zufriedenheit.................................. 160 11.3 Zugänglichkeitstests.................................... 161 11.4 Testprozess für Benutzbarkeits- und Zugänglichkeitstests........ 162 11.4.1 Planungsfragen.................................. 162 11.4.2 Testentwurf.................................... 163 11.4.3 Testdurchführung................................ 166 11.4.4 Berichterstattung................................ 167 11.5 Blick in die Praxis...................................... 169 11.6 Lernkontrolle......................................... 170 12 Effizienztests 171 12.1 Überblick............................................. 171 12.2 Performanztests........................................ 172 12.3 Lasttests............................................. 172 12.4 Stresstests............................................ 174 12.5 Skalierbarkeitstests..................................... 176 12.6 Testen der Ressourcennutzung............................. 177 12.7 Messen der Effizienz.................................... 178

Inhaltsverzeichnis xv 12.8 Planen von Effizienztests................................ 181 12.8.1 Risiken und typische Effizienzfehler................. 182 12.8.2 Verschiedene Arten von Testobjekten................ 183 12.8.3 Anforderungen für Effizienztests.................... 183 12.8.4 Vorgehensweisen für Effizienztests.................. 187 12.8.5 Bestanden-/Nicht-bestanden-Kriterien für Effizienztests.. 188 12.8.6 Werkzeuge für Effizienztests....................... 188 12.8.7 Umgebungen................................... 191 12.8.8 Organisatorische Fragen.......................... 192 12.8.9 Fragen zum Lebenszyklus......................... 193 12.9 Spezifikation von Effizienztests............................ 195 12.10 Durchführung von Effizienztests........................... 199 12.11 Berichterstattung von Effizienztests........................ 201 12.12 Werkzeuge für Effizienztests.............................. 202 12.13 Blick in die Praxis...................................... 203 12.14 Lernkontrolle......................................... 210 13 Sicherheitstests 211 13.1 Überblick über Sicherheitstests............................ 211 13.2 Definition von Sicherheit................................ 212 13.3 Planen von Sicherheitstests............................... 212 13.4 Typische Sicherheitsbedrohungen.......................... 212 13.4.1 Vorgehensweise für Sicherheitstests.................. 221 13.4.2 Organisatorische Fragen.......................... 224 13.4.3 Aspekte des Lebenszyklus......................... 224 13.5 Analyse und Entwurf von Sicherheitstests.................... 225 13.5.1 Softwareangriffe................................ 225 13.5.2 Weitere Entwurfstechniken für Sicherheitstests......... 226 13.6 Durchführung von Sicherheitstests......................... 227 13.7 Berichterstattung von Sicherheitstests....................... 228 13.8 Werkzeuge für Sicherheitstests............................ 228 13.9 Blick in die Praxis...................................... 229 13.10 Lernkontrolle......................................... 231

xvi Inhaltsverzeichnis 14 Zuverlässigkeitstests 233 14.1 Überblick............................................. 233 14.2 Planen von Zuverlässigkeitstests........................... 234 14.2.1 Bewertung des Risikos............................ 235 14.2.2 Festlegen von Zuverlässigkeitszielen.................. 237 14.2.3 Aspekte des Lebenszyklus.......................... 239 14.2.4 Vorgehensweise für Zuverlässigkeitstests.............. 239 14.2.5 Vorgehensweise für das Messen des Zuverlässigkeitsgrads. 240 14.2.6 Vorgehensweise für das Messen der Fehlertoleranz...... 240 14.2.7 Vorgehensweise für Failover-Tests................... 241 14.2.8 Vorgehensweise für Backup- und Wiederherstellungstests. 243 14.3 Spezifikation von Zuverlässigkeitstests...................... 244 14.3.1 Testspezifikation für das Zuverlässigkeitswachstum...... 244 14.3.1 Testspezifikation für die Fehlertoleranz............... 248 14.3.2 Spezifikation von Failover-Tests..................... 248 14.3.3 Spezifikation von Backup- und Wiederherstellungstests... 250 14.4 Durchführung von Zuverlässigkeitstests..................... 252 14.5 Berichterstattung von Zuverlässigkeitstests................... 253 14.6 Werkzeuge für Zuverlässigkeitstests........................ 254 14.7 Blick in die Praxis...................................... 254 14.8 Lernkontrolle......................................... 260 15 Wartbarkeitstests 263 15.1 Überblick............................................. 263 15.1.1 Definition von Wartungstests....................... 263 15.1.2 Definition von Wartbarkeit........................ 264 15.1.3 Warum hat die Wartbarkeit einen geringen Stellenwert?.. 266 15.2 Planung von Wartbarkeitstests............................ 268 15.2.1 Grundlegende Wartbarkeitsrisiken.................. 269 15.2.2 Ursachen schlechter Wartbarkeit.................... 269 15.2.3 Erarbeitung einer Testvorgehensweise................ 277 15.3 Blick in die Praxis...................................... 280 15.4 Lernkontrolle......................................... 282

Inhaltsverzeichnis xvii 16 Portabilitätstests 283 16.1 Anpassbarkeit......................................... 283 16.1.1 Gründe für mangelnde Anpassbarkeit............... 284 16.1.2 Anpassbarkeitstests............................. 285 16.2 Austauschbarkeit...................................... 286 16.2.1 Fragen der Austauschbarkeit....................... 287 16.2.2 Austauschbarkeitstests........................... 289 16.3 Installierbarkeit....................................... 289 16.3.1 Risikofaktoren der Installierbarkeit.................. 290 16.3.2 Installationstests................................ 293 16.4 Koexistenz........................................... 295 16.4.1 Koexistenztests................................. 296 16.5 Blick in die Praxis...................................... 297 16.6 Lernkontrolle......................................... 301 17 Reviews 303 17.1 Einführung........................................... 303 17.2 Welche Arbeitsergebnisse können wir einem Review unterziehen? 304 17.3 Wann sollten die Reviews durchgeführt werden?.............. 305 17.4 Welche Art von Review sollten wir durchführen?.............. 305 17.4.1 Informelles Review.............................. 306 17.4.2 Walkthroughs.................................. 307 17.4.3 Technische Reviews.............................. 307 17.4.4 Inspektionen................................... 307 17.4.5 Managementreviews............................. 308 17.4.6 Audits........................................ 308 17.4.7 Vertragsreviews................................. 309 17.4.8 Anforderungsreviews............................. 309 17.4.9 Designreviews.................................. 310 17.4.10 Akzeptanz-/Qualifikationsreviews................... 310 17.4.11 Betriebsbereitschaftsreviews....................... 311 17.5 Fragen zum Review.................................... 311 17.5.1 Wie können wir unser Review effektiv gestalten?....... 311 17.5.2 Haben wir die richtigen Leute?..................... 312 17.5.3 Wir haben die Fehler gefunden was nun?............ 315 17.5.4 Wir haben keine Zeit für Reviews!.................. 316 17.6 Checkliste für den Erfolg................................ 320 17.7 Blick in die Praxis...................................... 321 17.8 Lernkontrolle......................................... 322

xviii Inhaltsverzeichnis 18 Werkzeugkonzepte 323 18.1 Was ist ein Testwerkzeug?................................ 323 18.2 Warum setzen wir Werkzeuge ein?......................... 324 18.3 Werkzeugarten........................................ 325 18.3.1 Testmanagementwerkzeuge........................ 325 18.3.2 Fehlereinpflanzungswerkzeuge...................... 326 18.3.3 Simulations- und Emulationswerkzeuge............... 328 18.3.4 Statische und dynamische Analysewerkzeuge........... 329 18.3.5 Performanztestwerkzeuge.......................... 330 18.3.6 Hyperlink-Werkzeuge............................ 330 18.3.7 Debugging- und Troubleshooting-Werkzeuge.......... 331 18.3.8 Wie kann ich wissen, ob die Software funktioniert? (Orakel und Komparatoren)........................ 332 18.3.9 Werkzeuge zur Testausführung..................... 333 18.3.10 Sollte einfach ein Mitschnittwerkzeug eingesetzt werden?. 335 18.3.11 Datengetriebene Automatisierung................... 336 18.3.12 Schlüsselwortgetriebene Automatisierung.............. 338 18.3.13 Nutzen von Automatisierungstechniken............... 339 18.4 Integration von Werkzeugen.............................. 340 18.5 Weitere Werkzeugklassifizierungen......................... 342 18.6 Sollten wir alle unsere Tests automatisieren?.................. 343 18.7 Bestimmung der Kosten von Testwerkzeugen................. 345 18.8 Bestimmung der Nutzen von Testwerkzeugen................. 348 18.9 Kaufen oder selbst erstellen?.............................. 349 18.10 Pflege von Werkzeugen.................................. 350 18.11 Blick in die Praxis...................................... 351 18.12 Lernkontrolle......................................... 352 19 Abweichungsmanagement 353 19.1 Einführung........................................... 353 19.2 Was ist ein Fehler?...................................... 354 19.3 Fehlerklassifizierungsprozess.............................. 355 19.4 Fehlerlebenszyklen...................................... 359 19.5 Was sollte ein Fehlerbericht enthalten?...................... 361

Inhaltsverzeichnis xix 19.6 Metriken und Berichterstattung........................... 362 19.6.1 Überwachung des Testfortschritts................... 363 19.6.2 Analyse der Fehlerdichte.......................... 363 19.6.3 Messungen gefundener versus behobener Fehler........ 364 19.6.4 Konvergenzmetriken............................. 365 19.6.5 Möglichkeiten der Prozessverbesserung............... 366 19.6.6 Informationen zur Einhaltung der Phasen............. 368 19.6.7 Ist unsere Fehlerinformation objektiv?............... 370 19.7 Blick in die Praxis...................................... 372 19.8 Lernkontrolle......................................... 373 20 Kommunikationsfähigkeiten 375 20.1 Seine Rolle kennen..................................... 375 20.2 Ich habe alles im Griff. Warum hört mir niemand zu?.......... 376 20.3 Effektiver Einsatz Ihrer Sprachfähigkeiten................... 377 20.4 Ist unabhängiges Testen wünschenswert?.................... 378 20.5 Aktive Beteiligung..................................... 378 20.6 Aus dem Leben gegriffen................................ 379 20.7 Lernkontrolle......................................... 380 A Glossar 383 B Quellenverzeichnis 401 C Zuordnung zum Advanced-Lehrplan 407 Index 409