Testen eingebetteter Systeme



Ähnliche Dokumente
Modes And Effect Analysis)

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

T1 - Fundamentaler Testprozess

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion

Grundlagen des Datenschutzes

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Software Engineering

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Grundlagen des Software Engineering

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Mean Time Between Failures (MTBF)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das neue Reisekostenrecht 2014

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge

Sicherheitsbewertungsbericht

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

Testdokumentation nach Norm IEC Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Anforderungen an die HIS

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Life Cycle elektrischer Komponenten

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Testen Prinzipien und Methoden

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet NUTZUNGS-Ordnung. für Klubfahrzeuge

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AG Risiken im geologischen System

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wege durch den Verwaltungsdschungel

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Transkript:

Seminar Qualitätsmanagement in der Softwaretechnik Testen eingebetteter Systeme Jens Rolfes rolfes@web.de Gliederung! Grundlagen! Präventive Analysemethoden! Messende Testtechniken! Fazit Testen eingebetteter Systeme 2

Eingebettete Systeme! elektronische Systeme! in größere Umgebungen integriert! mit dedizierten Funktionen! mit Standard-Mikroprozessoren / Mikrocontrollern ausgestattet! bestehen aus Hardware und Software! spezifische Schnittstellen zur Umgebung Testen eingebetteter Systeme 3 Anwendungsgebiete! Automobilindustrie! Luftfahrtindustrie! Telekommunikation! Haushaltsgeräte! Testen eingebetteter Systeme 4

Qualitätsmerkmale eingebetteter Systeme! Korrektheit! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Verfügbarkeit! Echtzeitfähigkeit System ist fehlerfrei und verhält sich konsistent zur Spezifikation. Testen eingebetteter Systeme 5 Qualitätsmerkmale eingebetteter Systeme! Korrektheit! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Verfügbarkeit! Echtzeitfähigkeit Fähigkeit, Gefährdungen für die Gesundheit und das Leben der Benutzer, unbeteiligter Dritter sowie für die Umgebung zu verursachen. Testen eingebetteter Systeme 6

Qualitätsmerkmale eingebetteter Systeme! Korrektheit! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Verfügbarkeit! Echtzeitfähigkeit Maß für die Funktionstüchtigkeit eines Systems. Testen eingebetteter Systeme 7 Qualitätsmerkmale eingebetteter Systeme! Korrektheit! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Verfügbarkeit! Echtzeitfähigkeit Maß für die Fähigkeit, zu einem bestimmten Zeitpunkt funktionsfähig zu sein. Testen eingebetteter Systeme 8

Qualitätsmerkmale eingebetteter Systeme! Korrektheit! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Verfügbarkeit! Echtzeitfähigkeit! harte Echtzeitfähigkeit als funktionale Qualitätseigenschaft vs.! weiche Echtzeitfähigkeit Testen eingebetteter Systeme 9 Bedeutung von Testmethoden! konsistente Umsetzung in der Spezifikation festgelegter Anforderungen! Vermeidung von Gefahren durch den Betrieb für Mensch und Umgebung! Systeme mit hoher Sicherheitskritikalität! menschliches Eingreifen im Falle von Fehlermeldungen oder Ausfällen häufig nicht möglich! hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen Testen eingebetteter Systeme 10

Bedeutung von Testmethoden! präventive Analysemethoden! in frühen Phasen der Systementwicklung! Identifikation von Problembereichen und Risiken vor der eigentlichen Implementierung! Vermeidung kostenintensiver Nachbesserungen! formale Beweistechniken! ermöglichen vollständigen Korrektheitsnachweis! Bsp.: Vergleich Schaltung zu Spezifikation! messende Techniken! Messung direkt am Objekt! Verdichtung der Messdaten durch stochastische Analyse Testen eingebetteter Systeme 11 FMECA! Fehlermöglichkeits, -einfluss- und kritikalitätsanalyse (failure modes, effects and criticality analysis)! Vorwärtsanalyse! frühzeitige Erkennung potentieller Fehler! Spezifikation von Folgen der Fehler! Bewertung der Folgen der Fehler! Entwicklung von Gegenmaßnahmen Testen eingebetteter Systeme 12

FMECA Analysephase! Untersuchung der Komponente inkl. aller untergeordneten Baugruppen und Schnittstellen 1. Auflistung aller Funktionen einer Komponente 2. Identifikation aller potentiellen Fehler 3. Auflistung der Folgen eines Fehlers 4. Zuordnung von Ursachen zu den Fehlern Testen eingebetteter Systeme 14 FMECA Risikobewertung! Zuordnung von Risikoprioritätszahlen (RPZ) zu den potentiellen Fehlern! Skala von 1 bis 1000! Dokumentation bereits bestehender bzw. vorgesehener Prüfmaßnahmen Testen eingebetteter Systeme 15

FMECA Risikobewertung (2)! Risikoprioritätszahl (RPZ) entspricht dem Produkt aus! Eintrittswahrscheinlichkeit für den potentiellen Fehler! Bedeutung der Folgen des Fehlers! Wahrscheinlichkeit des Nicht-Entdeckens Testen eingebetteter Systeme 16 FMECA Maßnahmenentwicklung! Beschluss geeigneter Maßnahmen, um identifizierte Ursachen zu vermeiden! sukzessiv beginnend bei den Fehlerursachen mit der höchsten RPZ! erneute Quantifizierung nach Beschluss zur Ermittlung einer neuen Reihenfolge Testen eingebetteter Systeme 17

FMECA Beispiel! Klimaanlage in einem Fahrzeug System/ Komponente ES Klimaautomatik Potentielle Fe hle r Leiterbahn auf Hauptplatine unterbrochen Controllerchip ohne Kontakt Potentielle Folgen gestörte oder keine Funktion der Klimaautomatik gestörte oder keine Funktion der Klimaautomatik Potentielle Fehlerursachen Thermische Überlastung aufgrund Aussentemperatur Prüfmaßnahmen I II III RPZ 5 8 8 320 Materialfestlegung überprüfen Transportschaden 7 8 8 448 Einsatz spezifischer Transportmittel Chipsockel ausserhalb der Norm Arbeitsfehler beim Einsetzen des Chip Derzeitiger Zustand Temperaturprüfung 2Std, 80 C; elektr. Funktionsprüfung visuelle Kontrolle, Funktionsprüfung Empfohlene Gegenmaßnahmen 6 8 10 480 Spezifikation mit Sockel- /Chiplieferant überprüfen 5 8 9 360 Arbeitsplan überprüfen Testen eingebetteter Systeme 18 Fehlerbaumanalyse (FTA)! Fault Tree Analysis! Analyse sicherheitskritischer Auswirkungen von Ausfällen! Darstellung des Zusammenhangs verschiedener Ursachen und einer damit verbundenen Wirkung in einem Fehlerbaum! präventiv in einer frühen Entwicklungsphase Testen eingebetteter Systeme 19

FTA Qualitative Analyse! Identifikation aller möglichen Ausfallkombinationen, die zu einem Ausfall führen! Top-Down-Analyse! ausgehend von einem Top-Ereignis! systematische Analyse der Ursachen! bis zu nicht mehr zerlegbaren Basisereignissen! verknüpft durch logische Operatoren (NOT, UND, ODER, XOR, )! Grafische Repräsentation im Fehlerbaum Testen eingebetteter Systeme 20 FTA Quantitative Analyse! Quantifizierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten! Kenntnis von Zuverlässigkeitskenngrößen für die Basisereignisse ermöglicht die Ermittlung von Zuverlässigkeitskenngrößen für das Top-Ereignis Testen eingebetteter Systeme 21

FTA Beispiel! Lenkungssystem in einem Fahrzeug! Top-Ereignis! Basis-Ereignisse! logische Operatoren Testen eingebetteter Systeme 22 FTA Beispiel! Lenkungssystem in einem Fahrzeug! UND-Operator n F ( t) = F ( t) A i= 1 i F E = F S 1 F S 2 = 0,2159*0,2159 = 0,0466 Testen eingebetteter Systeme 23

FTA Beispiel! Lenkungssystem in einem Fahrzeug! ODER-Operator n F ( t) = 1 (1 F ( t)) A i= 1 i F A = 1 = 1 (( 1 F )*( 1 F )) 4 E ( 0,9*0,9534) 0,1420 = 14,20% Testen eingebetteter Systeme 24 Bewertung präventiver Methoden! Nachteile! Modellcharakter! fehlende semantische Präzision! Vorteile! leicht verständlich, handhabbar! frühzeitige Anwendbarkeit! Vermeidung kostenintensiver Fehlentwicklungen Testen eingebetteter Systeme 30

Back to Back-Test! diversifizierendes Testverfahren! basierend auf dem heterogenen Redundanz-Prinzip! Anwendungsbereiche! große Anzahl gleichartiger Test! Testautomatisierung! Systeme deren Korrektheitsnachweis mit herkömmlichen Methoden sehr komplex ist Testen eingebetteter Systeme 31 Back to Back-Test Vorgehen Testen eingebetteter Systeme 32

Back to Back-Test Vorgehen (2) Testen eingebetteter Systeme 33 Back to Back-Test Fazit! Nachteil! bis um den Faktor n höherer Entwicklungsaufwand! kein vollständiger Korrektheitsnachweis! späte Anwendbarkeit! Vorteil! hoher Vertrauensgrad! Testautomatisierung! sehr intensive, umfangreiche Tests möglich! wirtschaftlich effiziente Durchführung Testen eingebetteter Systeme 34

Hardware in the Loop-Test! Idee: Simulation der Umgebung einer Komponente/eines Systems! Nachbildung der Schnittstellen des Testobjekts durch elektrische Simulationen! Steuerung der Simulation auf Basis eines Simulationsmodells mit einem entsprechend ausgestatteten PC-System Testen eingebetteter Systeme 35 Hardware in the Loop-Test (2) Testen eingebetteter Systeme 36

Hardware in the Loop-Test Ablauf! Einsatz von Testprofilen! Übertragung vordefinierter Stimuli an die Schnittstellen des Testobjekts! möglichst gute Kombination von Eingangs-/Ausgangsignalen! repräsentativ für den Einsatzzweck! normale Betriebszustände! kritische Grenz- und Fehlerfälle Testen eingebetteter Systeme 37 Hardware in the Loop-Test Beispiel! Simulationsmodell VeLoDyn (IAV GmbH)! Modell für die Echtzeitsimulation der Fahrzeuglängsdynamik von Kraftfahrzeugen und dem Test von Steuergeräten! Module Getriebe-Steuergerät, Fahrzeug und Umgebung und Fahrautomat Testen eingebetteter Systeme 38

Hardware in the Loop-Test Beispiel (2)! Getriebe-Steuergerät! realisiert direkte Anbindung an das Modell! Ablesen von Reaktionen über Aktuatoren des Steuergeräts! Generierung von Sensorsignalen! Fahrzeug und Umgebung! Simulation aller relevanten Teile des Fahrzeugs sowie der Fahrzeugumgebung! Fahrautomat! Nachbildung zufälliger sowie vorher definierter Fahrzustände Testen eingebetteter Systeme 39 Hardware in the Loop-Test Beispiel (3)! Nachbildung von Fahrten! verschiedener Länge,! mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten,! auf verschiedenen Untergründen,!! unterschiedlichste Umweltbedingungen und Situationen! Simulation kritischer Zustände! explizite Injektion von Fehlern in das Modell! Gefahrensituationen Testen eingebetteter Systeme 40

Hardware in the Loop-Test Fazit! Nachteile! Aufwand für Testentwicklung, Entwicklung Simulationsmodell! Stichprobencharakter! späte Anwendbarkeit! Vorteile! Messungen direkt am Objekt! Nachweis der Korrektheit ggü. Auftraggebern! Automatisierung, Wiederverwendbarkeit, Vergleichbarkeit der Testergebnisse! Reduktion des Testaufwands nach wenigen Zyklen! Zugang zu in der Realität nicht einnehmbaren Beobachtungspunkten Testen eingebetteter Systeme 41 Testen eingebetteter Systeme Fazit! spezielle Tests zum Nachweis der Einhaltung von Qualitätsmerkmalen unumgänglich! präventive Techniken! unter der Prämisse des Modellcharakters! frühzeitige Untersuchungen! Vermeidung kostenintensiver Fehlentwicklungen! messende Techniken! bei relativ fortgeschrittener Entwicklung! Nachweis der Korrektheit ggü. Auftraggebern und Behören! Testautomatisierung und Wiederverwendung ermöglichen einen wirtschaftlich effizienten Einsatz Testen eingebetteter Systeme 42

Fragen! rolfes@web.de Testen eingebetteter Systeme 43