Aufgabe zerlegbar - von Dauer



Ähnliche Dokumente
Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Informationen zu Kapitel 1

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Layered Process Audit

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Beschäftigung und Qualifizierung

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Qualitätshandbuch MGA. Armaturen für Anlagen GmbH Industriestr Kelkheim. Original. Herausgeber: Thomas Gruber

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Mitarbeiterbefragung 2015

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Weiterführende Informationen zu den Inhalten des Premiumpakets

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Firmenpräsentation. Hirtenweg Fichtenau-Wäldershub Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@zmt-oesterlein.

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Das neue Reisekostenrecht 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Beschreibung. Aufgaben

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Einsteigen Durchstarten!

Nutzung dieser Internetseite

Befähigte Person im Gerüstbau

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Transkript:

: Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von Daueraufgaben* System: Menge von in Beziehung stehender Menschen und Maschinen, die unter bestimmten Bedingungen nach festen Regeln bestimmte Aufgaben erfüllen sollen ** Aufgabe zerlegbar - von Dauer * nach Hambusch ** nach Grochla

: Ebenen der Organisation Organisation: System geplanter Regelungen und Arbeitsanweisungen, durch das der Betriebsaufbau und die Betriebsabläufe gestaltet werden; Anstehende Aufgaben werden in Teilaufgaben zerlegt und auf Stellen/Mitarbeiter verteilt www.rainer-heinrich.info Rainer Heinrich 2012, Nachdruck verboten Speth, Hartmann, Härter: Betriebswirtschaftslehre, Merkur-Verlag, Rinteln, 2003; Foto: Teamthink.de Gudehus, Timm: Dynamische Disposition : Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition. 2., verb. und erw. Aufl. Berlin: Springer, 2006

: Ebenen der Organisation Organisation: System geplanter Regelungen und Arbeitsanweisungen, durch das der Betriebsaufbau und die Betriebsabläufe gestaltet werden; Anstehende Aufgaben werden in Teilaufgaben zerlegt und auf Stellen/Mitarbeiter verteilt Aufbauorganisation legt Aufgaben und Zuständigkeiten der Mitarbeiter fest (Institutionen, Stellen, Abteilungen); Ablauforganisation legt zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe fest, befasst sich mit Arbeits- und Bewegungsabläufen innerhalb der festgelegten Institutionen; In der Realität unmittelbar verbunden, Organisation von Ablauf und Aufbau müssen synchron erfolgen; Disposition: mengenmäßige Einteilung von Aufträgen mit aktuellen Leistungsanforderungen und terminierte Zuweisung zu den verfügbaren Ressourcen Organisieren: dauerhafte Disponieren: Regeln für besondere Ereignisse www.rainer-heinrich.info Rainer Heinrich 2012, Nachdruck verboten Speth, Hartmann, Härter: Betriebswirtschaftslehre, Merkur-Verlag, Rinteln, 2003; Foto: Teamthink.de Gudehus, Timm: Dynamische Disposition : Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition. 2., verb. und erw. Aufl. Berlin: Springer, 2006

Entwicklung der Arbeitsteilung: Große Aufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Artteilung: nacheinander Mengenteilung: parallel

Arbeitsteilung: Nach Art der Verrichtung: Funktionale Organisation: gleichartige Aufgabe, gleichartige Ausbildung, gleichartige Hilfsmittel Backwaren herstellen und verkaufen Einkauf Produktion Verkauf Teig herstellen Teig formen Teig backen

Arbeitsteilung: Nach Objekten: Backwaren herstellen und verkaufen Nicht Aufgabe, sondern Aufgabenobjekte Produkte, Märkte, Regionen Aufgaben an Rohstoffen Aufgaben an Zwischenproduktion Aufgaben an Endproduktion Mehl Hefe

Ziele und Elemente Ziele der Organisation Sachziele: Identisch mit den Marktaufgaben der Unternehmung, daraus entwickelte Teilaufgaben bestimmen die Struktur der Organisation Formalziele: Erhaltung der Unternehmung Gewinnmaximierung Anpassung an Erfordernisse/Märkte Zufriedenheit der Mitarbeiter Sicherheit Schaffung von Systemen zur dauerhaft optimalen Aufgabenerfüllung durch zweckentsprechende Integration von Menschen und Sachmitteln Überorganisation: zu viele Regeln und Systeme Unterorganisation: zu wenig Regeln und Systeme

Elemente der Organisation Menschen: personale Aktionsträger Maschinen: maschinelle Aktionsträger Bedingungen organisatorische Regeln

Schaffung organisatorischer Elemente der Organisation Strukturen Das Analyse-Synthese-Konzept Daraus ergibt sich die > Aufbauorganisation Analyse der Gesamtaufgabe zur Identifikation, Formulierung und Beschreibung der Teilaufgaben Zusammenfassung der Teilaufgaben nach sachgerechten Kriterien zur Übertragbarkeit auf organisatorische Einheiten

ORGANISATIONSPROZESSE ELEMENTE Gesamt aufgabe Ablauf Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 Teilschritt 1 Teilschritt 2 Teilschritt 3 Feinschritt 1 Feinschritt 2 Feinschritt 3 Bis keine weitere Teilung mehr sinnvoll / möglich ist Arbeitsanalyse Arbeitssynthese Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Aufbau Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Aufgabenkomplex 1 Stelle 1 Teilaufgabe 3 Gesamt aufgabe Instanz 1 Teilaufgabe 4 Teilaufgabe 5 Teilaufgabe 6 Aufgabenkomplex 2 Stelle 1 2012 Rainer Heinrich - -Verlag, Hamburg 2008

Aufgabenanalyse Jede Teilaufgabe ist qualitativ gekennzeichnet durch Verrichtung Zeichnet sich durch Komplexität, zu beherrschendes Repertoire an Varianten; kann durch Funktion (Einkauf, Verkauf ) oder Prozess (beraten, bestellen ) umrissen sein Sind räumlich und zeitlich bestimmt, d. h. Ort der Verrichtung kann an Standort des Arbeitsgegenstandes gebunden sein, und hat in bestimmter Zeit zu erfolgen Quantitative Kennzeichnung durch Zeit und Menge Objekt An dem sich die Verrichtung vollzieht, z. B. materielle Arbeitsgegenstände, Produkte, Märkte, Personen

Aufgabenanalyse Verschiedene Kriterien machen Gliederung nötig Welche/s Objekt/e ist/sind zu bearbeiten Welche Teile des Objektes sind zu bearbeiten? Wie kann die Bearbeitung jedes Teiles erfolgen? Auszuführende Arbeitsschritte für jedes Verfahren? Für jeden Arbeitsschritt: Wo ist die Arbeit auszuführen? Wann? Wie oft? Welche Hilfsmittel? Weitere Analysekriterien: Rang: Entscheidungsoder Ausführungsaufgabe? Phase: Planungs-, Durchführungs-, Kontrollaufgabe? Zweckbezug: Dient mittel- oder unmittelbar dem Betriebszweck? (Zweckaufgabe oder Verwaltungsaufgabe bzw. Kernprozess oder Supportprozess)

Aufgabe: Fertigung von Bauelementen Aufgabenanalyse Welche Objekte? Fenster Türen Welche Teile? Rahmen Beschläge Welches Verfahren? A B Welche Arbeitsschritte? Sägen schlitzen kleben Wo? Wann? Wie oft? Wrkst. 2/laufend/80X/Tag Welche Hilfsmittel? Maschine 1 Maschine 2 Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Foto: baulinks.de

Stellenbildung Konzepttransfer Erledigen bestimmter Aufgaben nach festen Regeln Darf Entscheidungsprozesse anstoßen Maßnahmekompetenz (best. Aktionen) oder Richtlinienkompetenz Darf Unternehmen nach außen vertreten Ausführungskompetenz Verfügungskompetenz Antragskompetenz Mitsprachekompetenz Entscheidungskompetenz Anordnungskompetenz Vertretungskompetenz Hinzuziehung bestimmter Materialien von Anderen Darf bei Entscheidungen mitwirken/- entscheiden Darf andere zu Handlungen veranlassen Instanzen Stabsstellen Dienstleistungsstellen

Konzepttransfer Stellenbeschreibung Stellenaufgaben Tätigkeiten, Rechte, Pflichten, Verantwortung Stellenanforderungen Schule, berufliche Qualifikation, besondere Kenntnisse, persönliche Eigenschaften Stelleneingliederung Position innerhalb der Gesamt-Organisation (Über-, Unter-, Gleichstellungsverhältnisse) Bei Leitungsaufgaben: Grad der Entscheidungsdelegation im Unternehmen Zentralisation Bündelung gleichartiger Aufgaben in einer Stelle/Ort Dezentralisation Verteilung gleichartiger Aufgaben in mehrere Stellen/Orte Lean-Management Verlagerung von Verantwortung u. Entscheidung Von-Fall-zu-Fall-Regelung sind durch generelle Regelungen zu ersetzen (Substitutionsprinzip der Organisation)

Konzepttransfer Stellenausschreibung Stellenbeschreibung Stellenaufgaben Job-Profil Mechatroniker I Elektriker (m/w) Herstellung und Prüfung von CCO-Kunststoffbehältern als Primärpackmittel unter Raumbedingungen der RRK 100.000 Ablösung und Überprüfung der hergestellten Behälter nach Spezifikation an der DC Anlage inklusive Dokumentation Termin-, GMP- und reinraumgerechte Produktion und Verpackung der Kunststoffbehälter nach schriftlichen Anweisungen, Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften Einhaltung von unternehmensinternen SOP's, aktuellen GMP/GDP-Richtlinien und Standards, Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen sowie externen regulatorischen Anforderungen Reparatur von Maschinen/Anlagen bei Produktionsausfall und Störungen Sicherstellung einer hohen Anlagenverfügbarkeit Reinigung der Anlagen, Maschinen und Reinräume unter keimarmen Bedingungen und nach aktuellen SOP's und Anweisungen Durchführung der wöchentlichen und monatlichen Inspektion der Anlagen Wartung und Instandhaltung nach Vorgabe inklusive Dokumentation von Wartungsberichten Abarbeitung und Dokumentation von EBR (NBR) nach bestehenden Vorschriften und Regulatorien Mitarbeit bei der Optimierung von Arbeitsabläufen sowie KVP / BPE Übernahme von Sonderaufgaben und Unterstützung bei Projekten Kooperative Zusammenarbeit innerhalb des FIT-Teams mit Coaches, Leitern der Herstellung, Betriebsleitern und angrenzenden Fit -Teams und Einheiten Bereitschaft zu internen und externen Einzel- und Team -SchulungenIWorkshops

Konzepttransfer Stellenausschreibung Stellenaufgaben Herstellung und Prüfung von CCO-Kunststoffbehältern als Primärpackmittel unter Raumbedingungen der RRK 100.000 Stellenanforderungen Mechatroniker I Elektriker (m/w) Ausbildung als Mechatroniker / Elektriker (m/w) und idealerweise Berufserfahrung in Kunststoffformgebung Bereitschaft zu einer Tätigkeit in teil-/ vollkontinuierlichem Schichtbetrieb Stelleneingliederung Der vorgesehene Stellenendwert liegt bei E08. Dieser kann erreicht werden, wenn die Anforderungen der Stelle in vollem Umfang sowohl fachlich als auch persönlich erfüllt werden.