1. Charakteristik einer Revision 20. 2. Das Wesen der eingeschränkten Revision 36. 3. Wechsel zwischen ordentlicher und eingeschränkter Revision 54



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

NEUORDNUNG DER REVISION

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Neues Revisionsgesetz per

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Total Umlaufvermögen

Rechnungslegungshandbuch

ANHANG ZUR VERNEHMLASSUNG

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Entwicklung IKS in der Schweiz

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

Eingeschränkte Revision: Besonderheiten in der Berichterstattung

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Das neue Rechnungslegungsrecht

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Das neue Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Erster Jahresabschluss nach neuem Rechnungslegungsrecht

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Änderungen im Schweizerischen Obligationenrecht (OR) Einreichung der Berichterstattungsunterlagen Rechnungsjahr 2015

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

BILANZ per (1)

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss

Statuten der GeoGR AG

DAS NEUE REVISIONSRECHT: INHALT UND AUSWIRKUNGEN

Statuten des Vereins guild42.ch

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Heizwerk Oberdiessbach AG Statuten I. Firma, Sitz, Dauer und Zweck II. Aktienkapital und Aktien

Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen. BDO Visura

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Statuten Verein für aktive Humanität

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Statuten. Niederhornbahn AG

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Unter der Firma XY Netz AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in.

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Management Consulting-Vertrag

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Standard. zur. Eingeschränkten Revision. Herausgegeben von. Treuhand-Kammer und STV USF Schweiz. Treuhänder-Verband

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Teilliquidationsreglement

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Statuten Ethos Services AG

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision (SER)

Entwurf - Standard zur Eingeschränkten Revision

Neue Anforderungen an Unternehmen und Prüfer

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Vorlesung 4. Semester

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Verein Barmelweid. Statuten

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Wesen der Liquidation

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

IVU Traffic Technologies AG

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Transkript:

1. Charakteristik einer Revision 20 2. Das Wesen der eingeschränkten Revision 36 3. Wechsel zwischen ordentlicher und eingeschränkter Revision 54 4. Übersicht über den Prüfungsansatz - Roadmap 74 5. Prüfungsvorbereitung 78 6. Prüfungsplanung 96 7. Prüfungsdurchführung 134 8. Berichterstattung 168 9. Gefährdete Unternehmensfortführung 256 10. Kapitalverlust und Überschuldung 272 11. Erstprüfung - Eröffnungsbestände und Vorjahresangaben 350 12. Vertiefung zu Bestands-und Bewertungsprüfungen 366 13. Nahestehende Parteien 384 U. Stille Reserven 402 15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 410 16. Prüfung des Antrags über die Verwendung des Bilanzgewinns 422 17. Arbeitspapiere 434 18. Organisation und Zulassung der Revisionsgesellschaft, Qualitätssicherung 446 19. Unabhängigkeit 480 20. Verantwortlichkeit der Revisionsstelle - Konsequenzen von Pflichtverletzungen 536 21. Eingeschränkte Revision in der Praxis 594 22. Freiwillige Liquidation 606 23. Übrige gesetzliche Pflichtprüfungen 632 24. Übersicht Prüfungsstandards 2013 664 25. Erstellungsbericht für Jahresrechnungen 688 26. Gebräuchliche Prüfungshandlungen nach dem neuen Rechnungslegungsrecht 702 http://d-nb.info/1062501098

1. Charakteristik einer Revision 20 1.1 Inhalt des Kapitels 20 1.2 Grafische Übersicht 20 1.3 Ziel und Wirkung der Revision 20 1.4 Revisionsrecht 22 1.5 Ziel der eingeschränkten Revision 23 1.6 Ziel der ordentlichen Revision 23 1.7 Ziel der prüferischen Durchsicht 25 1.8 Ziel von vereinbarten PrUfungshandlungen 25 1.9 Grad der Zusicherung 26 1.10 Nutzen der Revision 27 1.11 Eigenschaften des Revisors 28 1.12 Begriffe der Revision 29 1.12.1 Externe Prüfung/Revision 29 1.12.2 Aufsicht 29 1.12.3 Interne Revision 30 1.12.4 Interne Kontrolle 30 1.12.5 Aussagebezogene Prüfungshandlung 30 1.12.6 Funktionsbezogene Prüfungshandlung (Funktionsprüfungen) 31 1.12.7 Begutachtung 31 1.12.8 Beratung 31 1.12.9 Betreuung 31 1.12.10 Prüfungsrisiko 31 1.12.11 Allgemeine Berufsgrundsätze 32 1.13 Zusammenfassung der Anforderungen 34 2. Das Wesen der eingeschränkten Revision 36 2.1 Inhalt des Kapitels 36 2.2 Grafische Obersicht 36 2.3 Gesetzliche Bestimmungen zur eingeschränkten Revision 36 2.4 Was ist eine eingeschränkte Revision? 38 2.4.1 Politischer Hintergrund der eingeschränkten Revision... 38 2.4.2 Gegenstand der eingeschränkten Revision 39 2.5 Wann ist eine eingeschränkte Revision durchzuführen? 43 2.6 Das Opting-System 44 2.6.1 Opting-up 44 2.6.2 Opting-out 45 2.6.3 Opting-in 46 2.6.4 Opting-down 46 2.7 Abgrenzung zur ordentlichen Revision und zu anderen gesetzlichen Prüfungen 47 2.8 Übersicht über die anzuwendenden Prüfungsstandards 48 2.9 Die gesetzlichen Pflichten bei der eingeschränkten Revision 49 2.10 Beginn und Ende einer eingeschränkten Revision... 51 2.11 Zusammenfassung der Anforderungen 51 3. Wechsel zwischen ordentlicher und eingeschränkter Revision 54 3.1 Inhalt des Kapitels 54 3.2 Grafische Übersicht 54 3.3 Gesetzliche Bestimmungen zur Revisionspflicht und Übersicht zu den Prüfungspflichten 54 3.4 Art. 727 OR - Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision 54 3.4.1 Einleitung 54 3.4.2 Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i. S. v. Art. 727 Abs. 1 Ziff. 1 OR IPublikumsgesellschaften] 55 3.4.3 Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i.s.v. Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR [wirtschaftlich bedeutende Unternehmen) 55 3.4.3.1 Einleitung 55 3.4.3.2 Berechnung der Referenzgrössen 56 3.4.3.3 Aufschub von zwei oder drei Geschäftsjahren? 57 3.4.3.4 Gründe und Bedeutung des zeitlichen Aufschubs 57 3.4.3.5 Anwendungsbeispiele 58 3.4.4 Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i. S. v. Art. 727 Abs. 1 Ziff. 3 OR (Konzern rechnung) 62 3.4.4.1 Einleitung und Gesetzestext 62 3.4.4.2 Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung i.s.v. Art. 963 OR 63 3.4.4.3 Befreiung von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung i.s.v. Art. 963a OR 64 3.4.4.4 Befreiung von der Pflicht zur ordentlichen Revision infolge Befreiung von der Pflicht, eine Konzernrechnung zu erstellen i.s.v. Art. 963a OR 65 3.4.4.5 Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung i.s.v. Art. 963a Abs. 2 OR 66 3.4.5 Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i. S. v. Art. 727 Abs. 2 OR 66 3.4.6 Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i. S. v. Art. 727 Abs. 3 OR 66 3.4.7 Tabellarische Übersicht zur Entstehung der Pflicht zur ordentlichen Revision i.s.v. Art. 727 OR 66 3.5 Art. 727 OR - Beendigung der Pflicht zur ordentlichen Revision 67 3.5.1 Einleitung 67 3.5.2 Beendigung der Pflicht zur ordentlichen Revision in den Fällen von Art. 727 Abs. 1 Ziff. 1 und 3 67 3.5.3 Beendigung der Pflicht zur ordentlichen Revision in den Fällen von Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 68 3.5.4 Beendigung der Pflicht zur ordentlichen Revision in den Fällen von Art. 727 Abs. 2 und 3 68 3.5.5 Tabellarische Übersicht zur Beendigung der Pflicht zur ordentlichen Revision in den Fällen von Art. 727 68 3.6 Verhalten der Revisionsstelle bei Verletzungen der Vorschriften von Art. 727 OR durch den Prüfkunden 69

3.6.1 Einleitung 69 3.6.2 Berichterstattung an die Generalversammlung bei Wechsel der Revisionsart 69 3.6.3 Meinungsverschiedenheit mit dem Verwaltungsrat bezüglich Wechsel in die ordentliche Revision 70 3.7 Zusammenfassung der Anforderungen 71 4. Übersicht über den Prüfungsansatz-Roadmap 74 4.1 Roadmap 74 4.2 Erforderliche Prüfdokumentation 75 5. Prüfungsvorbereitung 78 5.1 Inhalt des Kapitels 78 5.2 Grafische Übersicht 78 5.3 Ziel der Prüfungsvorbereitung 79 5.4 Mandatsannahme und-weiterführung 80 5.4.1 Darf ich das Mandat annehmen bzw. weiterführen (gesetzliche Voraussetzungen]? 80 5.4.1.1 Wählbarkeit 80 5.4.1.2 Zulassung 81 5.4.1.3 Unabhängigkeit 82 5.4.2 Kann ich das Mandat annehmen bzw. weiterführen (organisatorische und fachliche Voraussetzungen)? 83 5.4.3 Will ich das Mandat annehmen bzw. weiterführen Igeschäftspolitische Überlegungen)? 84 5.5 Auftragsbestätigung 86 5.6 Wahlannahmeerklärung 87 5.7 Zusammenfassung der Anforderungen 87 5.8 Beispiele 88 5.8.1 Auftragsbestätigung eingeschränkte Revision 88 5.8.2 Auftragsbestätigung für die Mitwirkung bei der Buchführung 90 5.8.3 Arbeitspapier mit Checkliste für die Beurteilung einer Mandatsannahme/-fortführung 92 5.8.4 Wahlannahmeerklärung 93 i. Prüfungsplanung 96 6.1 Inhalt des Kapitels 96 4.2 Grafische Übersicht 96 6.3 Überblick über die Prüfungsplanung, Risikoansatz.. 96 6.3.1 Einleitung 96 6.3.2 Risikoansatz und Risikobegriff in der Planungsphase der eingeschränkten Revision 97 6.4 Kenntnisse über Tätigkeit und Umfeld des Unternehmens 99 6.4.1 Einleitung 99 6.4.2 Warum sind solche Kenntnisse über ein Unternehmen notwendig? 99 6.4.3 Welche Kenntnisse muss der Prüfer erlangen? 100 6.4.4 Wie kommt der Prüfer zu seinen Kenntnissen? 101 6.4.5 Dokumentation 102 6.5 Wesentlichkeit und Fehlertoleranz 104 6.5.1 Quantitative Wesentlichkeit 104 6.5.2 Qualitative Wesentlichkeit 104 6.5.3 Warum ist die Wesentlichkeit für den Prüfer wichtig, und wann berücksichtigt er sie? 105 6.5.4 Das Konzept der quantitativen Wesentlichkeit 105 6.5.5 Die Wesentlichkeitsgrenze als dynamischer Prozess 108 6.5.6 Andere praktische Fragen zum Wesentlichkeitsmodell bei der Prüfung von KMU 109 6.5.7 Praktisches Beispiel für die Festlegung der Wesentlichkeitsgrenzen III 6.5.8 Vereinfachte Bestimmung der Wesentlichkeit bei KMU-Prüfungen nach dem Sifer III 6.6 Analytische Prüfungshandlungen in der Planungsphase 112 6.7 Beurteilung von inhärenten Risiken 113 6.7.1 Vorgehen 113 6.7.2 Faktoren, die auf ein bedeutsames inhärentes Risiko hindeuten 114 6.7.3 Verknüpfung mit den Aussagen zur Jahresrechnung und Prüfzielen 115 6.7.4 Abgrenzung zur Risikobeurteilung einer Prüfung nach PS bzw. ordentlicher Revision 118 1.8 Reaktion auf die festgestellten Prüfungsrisiken in der Planungsphase 118 6.8.1 Grundlegende Reaktionen bzw. Planungsüberlegungen... 118 6.8.2 Prüfungshandlungen 119 6.8.3 Allgemeine Prüfungshandlungen zur Jahresrechnung... 119 6.8.4 Empfohlene Prüfungshandlungen je Abschlussposten:... 120 6.8.5 Weitergehende Prüfungshandlungen je Abschlussposten.. 120 6.9 Prüfungsplan und Prüfprogramm 121 6.10 Planungsbesprechung intern im Team 123 6.11 Kommunikation mit der Unternehmensleitung zur Planung 124 6.12 Abschluss der Prüfungsplanung 124 6.13 Zusammenfassung der Anforderungen 125 6.U Beispiele und Arbeitshilfen 127 6.14.1 Mögliche Fragen zur Tätigkeit und zum Umfeld des Unternehmens 127 6.14.2 Auswahl möglicher Kennzahlen zur Analyse der Jahresrechnung als Ganzes 128 6.14.3 Übliche bedeutsame Risiken pro Abschlussposition 129 7. Prüfungsdurchführung 134 7.1 Inhalt des Kapitels 134 7.2 Grafische Übersicht 134 7.3 Überblick über die Phase der Prüfungsdurchführung und Beispiel 134 7.4 Allgemeines zur Prüftechnik 136 7.4.1 Kritische Grundhaltung 136 7.4.2 Bildung von Prüffeldern 136 7.4.3 Direkte und indirekte Prüfungen 137

7.4.4 Die Prüfrichtung (retrograd und progressiv] 137 7.4.5 Prüfungsumfang und Auswahlverfahren 138 7.4.5.1 Übersicht über das Auswahlverfahren und Definition der Grundgesamtheit 138 7.4.5.2 Allgemeine Überlegungen zum Stichprobenumfang bei der eingeschränkten Revision 148 7.4.5.3 Praktisches Konzept zur Bestimmung der notwendigen Anzahl Stichproben 141 7.4.5.4 Schlussfolgerungen aus Stichprobenprüfungen 143 7.4.6 Verwendung von Arbeiten Dritter 144 7.4.7 IT-Prüfung und eingeschränkte Revision 145 7.5 Befragungen 145 7.5.1 Worüber wird befragt? 146 7.5.2 Wer wird befragt? 146 7.5.3 Wie wird befragt? 147 7.5.4 Wann sind Befragungen nicht geeignet? 148 7.6 Analytische Prüfungshandlungen 148 7.6.1 Was sind analytische Prüfungshandlungen? 148 7.6.2 Phasen der analytischen Prüfungshandlungen 148 7.6.3 Bildung der Erwartung/Vergleichsinformationen 149 7.6.3.1 Vorjahresvergleich 149 7.6.3.2 Budgetvergleich 149 7.6.3.3 Trendanalyse 158 7.6.3.4 Branchenvergleich 158 7.6.3.5 Zusammenhangsprüfung 158 7.6.4 Beispiele analytischer Prüfungshandlungen je Prüfbereich 151 7.6.5 Analytische Prüfungshandlungen mit resultierender hoher Prüfsicherheit 153 7.6.6 Einfaches praktisches Beispiel für eine analytische Prüfungshandlung mit resultierender hoher Prüfsicherheit 154 7.6.7 Komplexeres praktisches Beispiel für eine analytische Prüfungshandlung mit resultierender hoher Prüfsicherheit 155 7.6.8 Kritische Durchsicht 156 7.6.9 Qualität der erhaltenen Prüfsicherheit bei analytischen Prüfungshandlungen 156 7.7 Angemessene Detailprüfungen 157 7.7.1 Belegprüfung 157 7.7.2 Rechnerische Prüfung 158 7.7.3 Abstimmungs- und Übertragungsprüfung 158 7.7.4 Aktenstudium 159 7.7.5 Besichtigung 159 7.7.6 Detailprüfungen, die bei der eingeschränkten Revision nicht vorkommen 159 7.8 Gesamturteil bei Prüfungsbeendigung 159 7.9 Vollständigkeitserklärung 168 7.9.1 Zweck einer Vollständigkeitserklärung 168 7.9.2 Formale Punkte, die bei einer Vollständigkeitserklärung zu beachten sind 161 7.9.3 Weigerung der Unternehmensleitung, eine Vollständigkeitserklärung zu unterzeichnen 162 7.9.4 Vorlage Vollständigkeitserklärung 163 7.10 Zusammenfassung der Anforderungen 165 8. Berichterstattung 168 8.1 Inhalt des Kapitels 168 8.2 Grafische Übersicht 168 8.3 Gesetzliche Grundlagen 169 8.4 Grundsätze der Berichterstattung 171 8.5 Bestandteile des Berichts 172 8.5.1 Titel des Berichts 172 8.5.2 Adressat des Berichts 172 8.5.3 Stellung des Abschlussprüfers und Bezeichnung des Abschlusses 173 8.5.4 Verantwortung des Verwaltungsrats und der Revisionsstelle 174 8.5.5 Art und Umfang der Abschlussprüfung 175 8.5.6 Negativ formulierte Prüfungsaussage 175 8.5.7 Unterzeichnung und Berichtsdatum 176 8.6 Abweichungen vom Normalwortlaut 177 8.6.1 Sachverhalte, welche die Prüfungsaussage beeinflussen.. 178 8.6.1.1 Eingeschränkte Prüfungsaussagen 179 8.6.1.2 Abweichung vom Normalwortlaut bei Verstössen hinsichtlich der Jahresrechnung 188 8.6.1.3 Abweichung vom Normalwortlaut bei nicht ausreichenden Prüfungsnachweisen 181 8.6.1.4 Festgestellte oder angenommene Fehler 182 8.6.1.5 Art der Einschränkungen 182 8.6.1.6 Feststellungen zur Gewinnverwendung 186 8.6.2 Sachverhalte, welche die Prüfungsaussage nicht beeinflussen 187 8.6.2.1 Hinweise auf Gesetzes- und Statutenverstösse 187 8.6.2.2 Zusätze 189 8.7 Ergänzende Berichterstattung 191 8.7.1 Finanzielles 192 8.7.2 Materielles 192 8.7.3 Formelles 192 8.8 Berichterstattung bei der Prüfung der Jahresrechnung nach Kern-FER 193 8.9 Berichterstattung bei freiwilligen Prüfungen 195 8.10 Weitergehende Berichterstattung und Zusatzaufträge 195 8.11 Zusammenfassung der Anforderungen 197 8.12 Husterberichte 199 8.12.1 Normalwortlaut Aktiengesellschaft mit redaktionellen Erläuterungen 281 8.12.2 Normalwortlaut Gesellschaft mit beschränkter Haftung.. 282 8.12.3 Normalwortlaut Genossenschaft 283 8.12.4 Normalwortlaut Verein 284 8.12.5 Normalwortlaut Stiftung 285 8.12.6 Normalwortlaut Stiftung mit Zewo-Bestätigung (Swiss GAAPFER 21) 286 8.12.7 Normalwortlaut Bericht (z. B. Aktiengesellschaft) mit Kern-FER 287 8.12.8 Einschränkung wegen festgestellter Überbewertung 288

8.12.9 Einschränkung wegen fehlender Offenlegung Auflösung stille Reserven 209 8.12.10 Einschränkung wegen mangelnder Offenlegung Unsicherheit Unternehmensfortführung 21D 8.12.11 Einschränkung wegen Verstoss gegen Mindestgliederungsvorschriften 211 8.12.12 Einschränkung wegen fehlenden Inventars 212 B.12.13 Einschränkung wegen Erwerb/Reserve eigene Aktien 213 8.12.14 Einschränkung wegen angenommener Überbewertung Vorräte 214 8.12.15 Einschränkung wegen Beschränkung des Prüfungsumfangs Aktionärsdarlehen 215 8.12.16 Verneinung aufgrund festgestellter Oberbewertung 216 8.12.17 Verneinung wegen Bewertung zu Fortführungswerten... 217 8.12.18 Verneinung wegen fehlender Offenlegung Unsicherheit Unternehmensfortführung 218 8.12.19 Verneinung wegen fehlender Offenlegung Unsicherheit Bewertung der Rückstellung 219 8.12.20 Verneinung wegen fehlender Offenlegung Auflösung stille Reserven 220 8.12.21 Verneinung wegen Verstoss gegen Verrechnungsverbot. Gewinnverwendung nicht beanstandet 221 8.12.22 Verneinung wegen fehlenden Inventars 222 8.12.23 Verneinung wegen fehlender Rückstellung und nicht möglicher Gewinnverwendung 223 8.12.24 Verneinung wegen bekannt gewordener Sachverhalte nach dem Bilanzstichtag 224 8.12.25 Unmöglichkeit einer Prüfungsaussage wegen angenommener Überbewertung 225 8.12.26 Unmöglichkeit einer Prüfungsaussage wegen fehlender Unterlagen zur Bewertung 226 8.12.27 Unmöglichkeit einer Prüfungsaussage wegen fehlender Unterlagen zur Unternehmensfortführung 227 8.12.28 Zusatz zur im Anhang offengelegten Unsicherheit hinsichtlich Bewertung 228 8.12.29 Zusatz zur im Anhang offengelegten Unsicherheit hinsichtlich Unternehmensfortführung 229 8.12.30 Zusatz zur Überschuldung und zum Vorliegen einer Rangrücktrittsvereinbarung 230 8.12.31 Zusatz zur Überschuldung und sofortigen finanziellen Sanierungsmassnahmen 231 8.12.32 Zusatz zur Überschuldung und zum Vorliegen von Zwischenbilanzen 232 8.12.33 Zusatz zum Kapitalverlust gemäss Art. 725 Abs. 1 OR... 233 8.12.34 Zusatz zur Dividendenausschüttung 234 8.12.35 Hinweis auf Untätigkeit des Verwaltungsrats bei Art. 725 Abs. 1 OR 235 8.12.36 Hinweis auf Untätigkeit des Verwaltungsrats bei Art. 725 Abs. 2 OR 236 8.12.37 Hinweis auf verbotene Einlagenrückgewähr gemäss Art. 680 Abs. 2 OR 237 8.12.38 Hinweis auf gesetzwidrigen Antrag über die Gewinnverwendung [fehlende Liquidität] 239 8.12.39 Hinweis auf fehlende Reservezuweisung bei der Gewinnverwendung 240 8.12.40 Hinweis auf nicht zulässigen Erwerb eigener Aktien gemäss Art. 659 Abs. 1 OR 241 8.12.41 Hinweis auf festgestellte Ungleichbehandlung der B.12.42 Aktionäre bei der Verteilung des Bilanzgewinns gemäss Art. 660 OR 242 Hinweis auf festgestellte geldwerte Leistung an Aktionäre. Mitglieder des Verwaltungsrats oder nahestehende Personen gemäss Art. 678 OR 243 8.12.43 Hinweis auf Nichteinhaltung der gesetzlichen Einberufungsfrist gemäss Art. 699 Abs. 2 OR 244 8.12.44 Hinweis auf die Verletzung der Anzeigepflicht gemäss Art. 743 Abs. 2 OR 245 8.12.45 Freiwillige Review Aktiengesellschaft 246 8.12.46 Freiwillige Review Gesellschaft mit beschränkter Haftung 247 8.12.47 Freiwillige Review Genossenschaft 248 8.12.48 Freiwillige Review Verein 249 8.12.49 Freiwillige Review Stiftung 250 8.12.50 Freiwillige Review Stiftung oder Verein mit Zewo-Bestätigung 251 8.12.51 Freiwillige Review bei Bericht mit Kern-FER 252 8.12.52 Freiwillige Ergänzung der Prüfung im Auftrag der Generalversammlung oder der Statuten 253 8.12.53 Freiwillige Ergänzung der Prüfung im Auftrag der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats 254 9. Gefährdete Unternehmensfortführung 256 9.1 Inhalt des Kapitels 256 9.2 Grafische Obersicht 256 9.3 Unternehmensfortführung und die Jahresrechnung. 257 9.4 Ereignisse und Bedingungen für eine gefährdete Unternehmensfortführung 260 9.5 Pflichten der Unternehmensleitung zur Einschätzung der Unternehmensfortführung 261 9.6 Pflichten des Prüfers in Hinblick auf die Unternehmensfortführung 262 9.6.1 Prüfungshandlungen zur Frage der Unternehmensfortführung bei der eingeschränkten Revision 262 9.6.2 Abgrenzung zur ordentlichen Revision 266 9.6.3 Berichterstattung des Prüfers zur Unternehmensfortführung 266 9.7 Zusammenfassung der Anforderungen 269 10. Kapitalverlust und Überschuldung 272 10.1 Inhalt des Kapitels 272 10.2 Grafische Übersichten 272 10.2.1 Hälftiger Kapitalverlust [Art. 725 Abs. 1 OR) 272 10.2.2 Überschuldung (Art. 725 Abs. 2 OR) 273 10.3 Stellenwert von Kapitalverlust und Überschuldung. 274 10.4 Gesetzliche Grundlagen 274 10.5 Art. 725 Abs. 1 OR in der Praxis 276

10.6 Grundsätze des Berufsstands und Gerichtsentscheide 276 10.7 Hälftiger Kapitalverlust (Art. 725 Abs. 10R] 276 10.7.1 Berechnung des hälftigen Kapitalverlusts 277 10.7.2 Pflichten und Vorgehen des Verwaltungsrats und der Revisionsstelle 278 10.7.3 Rückwirkung der Sanierungsmassnahmen 279 10.7.4 Einberufung der Generalversammlung und Beantragung von Sanierungsmassnahmen durch den Verwaltungsrat.. 279 10.7.5 Einberufung der Generalversammlung durch die Revisionsstelle 280 10.7.6 Berichterstattung der Revisionsstelle bei hälftigem Kapitalverlust 280 10.0 Sanierungsmassnahmen bei Kapitalverlust, Überschuldung und Liquiditätsproblemen 281 10.8.1 Definition und Arten von Sanierungsmassnahmen 281 10.8.2 Beurteilung von Sanierungsmassnahmen 282 10.9 Verhältnis zwischen Liquiditätslage, Art. 725 OR und Überschuldungsanzeige 283 10.9.1 Liquidität und Art. 725 OR 283 10.9.2 Liquiditätsplan 284 10.9.3 Zeitspanne für die Beurteilung der Fortführungsfähigkeit 204 10.10 Überschuldung (Art. 725 Abs. 2 OR) 286 10.10.1 Allgemeines zu den Pflichten und zum Vorgehen von Verwaltungsrat und Revisionsstelle 206 10.10.2 Konkursaufschubbegehren des Verwaltungsrats 287 10.10.3 Antrag des Verwaltungsrats auf Konkursaufschub nicht möglich? 288 10.10.3.1 Offensichtliche Überschuldung 289 10.10.4 Zweifel der Revisionsstelle ander offensichtlichen Überschuldung 290 10.10.5 «Zu frühe» Überschuldungsanzeige der Revisionsstelle... 290 10.10.6 Wer prüft die Zwischenbilanz nach Art. 725 Abs. 2 OR?... 292 10.10.7 Insolvenzerklärung als Alternative zur Überschuldungsanzeige 293 10.11 Prüfung der Zwischenbilanz Art. 725 Abs. 2 OR 294 10.11.1 Prüfungsniveau ordentliche Revision: Bisherige Praxis... 294 10.11.2 Prüfungsniveau eingeschränkte Revision? 297 10.11.3 Zwischenbilanzen ohne Erfolgsrechnung und Anhang 300 10.11.4 Art. 725 Abs. 2 OR und seine verschiedenen Gesichter... 300 10.11.5 Ausmass der Sanierung bei Überschuldung 303 10.11.6 Verhältnis der Jahresrevision zu Art. 725 Abs. 2 OR 304 10.12 Rangrücktritt 305 10.12.1 Einleitung 305 10.12.2 Zweck und Definition des Rangrücktritts 305 10.12.3 Grundlagen der Rangrücktrittsvereinbarung 305 10.12.4 Höhe des Rangrücktritts 307 10.12.5 Wirkung des Rangrücktritts 307 10.12.6 Aufhebung des Rangrücktritts 307 10.12.7 Rechnungslegung 308 10.12.8 Rolle und Stellung der Revisionsstelle (PS 290.DD) 300 10.12.9 Eigenkreationen von Rangrücktrittsvereinbarungen durch den Kunden 309 10.12.10 Flexibler Rangrücktritt 309 10.12.11 Gestaffelter Rangrücktritt 309 10.12.12 Künftiger Rangrücktritt (Rangrücktritt auf «Vorrat») 310 10.12.13 Alternativen zum Rangrücktritt 311 10.12.14 Sanierungsdarlehen 317 10.13 Berichterstattung der Revisionsstelle bei Überschuldung 317 10.14 Benachrichtigung des Richters durch die Revisionsstelle 321 10.14.1 Offensichtliche Überschuldung 321 10.14.2 Fristen 321 10.14.3 Langfristige Sanierung 324 10.14.4 Fazit für die Revisionsstelle 325 10.14.5 Mandatsbeendigung 326 10.14.6 Honorarrisiken der Revisionsstelle 326 10.14.7 Mehraufwand der Revisionsstelle wegen Überschuldung des Prüfkunden 328 10.14.8 Erleichterungen bei der Überschuldungsanzeige für die eingeschränkte Revision? 329 10.15 Praktische Handhabung der Anzeigepflicht durch die Revisionsstelle - Typischer Ablauf einer Überschuldungsanzeige... 332 10.15.1 Eintreffen von Informationen (PhaseD 332 10.15.2 Evaluation der Information/erstes Mahnschreiben (Phase 2] 334 10.15.3 Zweites Mahnschreiben (Phase 3) 335 10.15.4 Erstattung der Überschuldungsanzeige 335 10.15.5 Verfahren vor dem Konkursrichter - Revisionsstelle als Prozesspartei? 336 10.16 Zusammenfassung der Anforderungen 337 10.17 Vorlagen 338 10.17.1 Brief an Verwaltungsrat mit Aufforderung. Zwischenbilanz gemäss Art. 725 Abs. 2 OR zu erstellen 330 10.17.2 Überschuldungsanzeige durch Revisionsstelle (Beispiel 1) 339 10.17.3 Überschuldungsanzeige durch Revisionsstelle I Beispiel 21 340 10.17.4 Muster Rangrücktrittsvereinbarung 342 10.17.5 Ergänzung zur Mustervereinbarung (flexibler Rangrücktritt] (10.17.4) 344 10.17.6 Prüfbericht zur Reduktion des Rangrücktritts (flexibler Rangrücktritt) PH 10 Grundlage 345 18.17.7 Garantieerklärung. Formulierungsvorschlag als Ergänzung zur Mustervereinbarung der Treuhand-Kammer 346 10.17.8 Muster Sachwalterweisungen 347 10.17.9 Vereinbarung über einen teilweisen Forderungsverzicht.. 348 11. Erstprüfung - Eröffnungsbestände und Vorjahresangaben 350 11.1 Inhalt des Kapitels 350 11.2 Grafische Übersicht 350 11.3 Eröffnungsbilanz bei Erstprüfungsaufträgen 350 11.3.1 Definitionen 350 11.3.2 Gesetzliche Grundlagen 351

11.3.3 Vorgaben des Berufsstands 352 11.4 Zu empfehlende Prüfungshandlungen für Eröffnungsbestände 352 11.5 Prüfung der Vorjahreszahlen und Vorjahresangaben 354 11.6 Berichterstattung über Eröffnungsbestände und Vorjahresangaben 355 11.7 Zusammenfassung der Anforderungen 363 12. Vertiefung zu Bestands-und Bewertungsprüfungen. 366 12.1 Inhalt des Kapitels 366 12.2 Grafische Übersicht 366 12.3 Prüfungsziele bei der eingeschränkten Revision... 366 12.4 Bestandsprüfungen 368 12.5 Beispiel einer typischen Bestandsprüfung 372 12.6 Bewertungsprüfungen 373 12.7 Beispiel einer typischen Bewertungsprüfung 379 12.8 Zusammenfassung der Anforderungen 381 13. Nahestehende Parteien 384 13.1 Inhalt des Kapitels 384 13.2 Grafische Obersicht 384 13.3 Zweck der Prüfung von Transaktionen mit nahestehenden Parteien 384 13.3.1 Offenlegung von Transaktionen mit nahestehenden Parteien und deren korrekte Darstellung 385 13.3.2 Geldwerte Leistungen mit wesentlicher Auswirkung auf die Jahresrechnung 387 13.3.3 Beispiele geldwerter Leistungen 388 13.3.4 Risikobeurteilung durch den Prüfer 389 13.4 Was sind nahestehende Parteien? 389 13.5 Prüfungsvorgehen bei Transaktionen mit nahestehenden Parteien 391 13.5.1 Prüfungsplanung 391 13.5.2 Prüfung der Vollständigkeit von nahestehenden Parteien.. 391 13.5.3 Empfohlene und weitergehende Prüfungshandlungen zu Transaktionen mit nahestehenden Parteien 392 13.5.4 Vollständigkeitserklärung 392 13.6 Vorgehen bei Feststellung verdeckter Gewinnausschüttung 393 13.7 Einlagerückgewähr (Art. 680 Abs. 2 OR) 396 13.7.1 Hintergrund und gesetzliche Bestimmung 396 13.7.2 Einlagerückgewähr bei Aktionärsdarlehen 397 13.7.3 Folgen eines Verstosses gegen die Einlagerückgewähr und Berichterstattung 398 13.8 Prüfungshandlungen, die über die eingeschränkte Revision hinausgehen 400 13.9 Zusammenfassung der Anforderungen 400 14. Stille Reserven 402 14.1 Inhalt des Kapitels 402 14.2 Grafische Übersicht 402 14.3 Bedeutung der stillen Reserven für die Schweizer Rechnungslegung 402 14.4 Begriffe zu den stillen Reserven 403 14.5 Praktisches Beispiel zur Berechnung der Veränderung der stillen Reserven 403 14.6 Inhärente Risiken und Prüfungshandlungen zu den stillen Reserven 405 14.7 Pflicht zur Mitteilung der stillen Reserven an die Revisionsstelle 405 14.8 Berichterstattung bei wesentlichen Feststellungen zu den stillen Reserven 406 14.9 Zusammenfassung der Anforderungen 408 15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 410 15.1 Inhalt des Kapitels 410 15.2 Grafische Übersicht 410 15.3 Begriffe und Zusammenhänge 410 15.4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag im Rechnungslegungsrecht 411 15.4.1 Abgrenzung von buchungs- und offenlegungspflichtigen Ereignissen 411 15.4.1.1 Grundsatz der Buchungspflicht bei Ursache im alten Jahr 411 15.4.2 Konzsequenzen von buchungs- und offenlegungspflichten Ereignissen nach dem Bilanzstichtag 414 15.4.3 Beispiele offenlegungspflichtiger Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 415 15.5 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag aus Sicht des Prüfers 415 15.5.1 Prüfungshandlungen bei der eingeschränkten Revision... 415 15.5.2 Abgrenzung zur ordentlichen Revision 416 15.5.3 Abweichungen vom Normalwortlaut aufgrund von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag 416 15.5.4 Ereignisse, die nach Unterzeichnung, aber vor Abgabe des Revisionsstellenberichts bekannt werden 417 15.5.5 Ereignisse, die nach Abgabe des Revisionsstellenberichts bekannt werden 417 15.6 Zusammenfassung der Anforderungen 419 16. Prüfung des Antrags über die Verwendung des Bilanzgewinns 422 16.1 Inhalt des Kapitels 422 16.2 Grafische Übersicht 422 16.3 Gesetzliche Grundlagen und Berechnungsbespiel... 422 16.3.1 Gesetzliche Grundlagen 422 16.3.2 Ausschüttungspotenzial 423 16.3.3 Berechnungsbeispiel 424 16.4 Arten von Dividenden 424 16.4.1 Übersicht 424 16.4.2 Ordentliche Dividende 424 16.4.3 Ausserordentliche Dividende 425

16.4.4 Interimsdividende 425 16.4.4.1 KLassische Interimsdividende 425 16.4.4.2 Neuer Gesetzesvorschlag zur Zulässigkeit der Interimsdividende 425 16.4.4.3 Dividendendurchschüttung im Konzern über mehrere Stufen 426 16.4.5 Akonto-Dividende 426 16.4.6 Dividendenzahlung in fremder Währung 426 16.4.7 Natural-/Sachdividende 427 16.5 Prüfungspflicht der Revisionsstelle 427 16.5.1 Gesetzliche Grundlage 427 16.5.2 Prüfung unter zwei Aspekten 427 16.5.2.1 Reservezuweisung - Vermögens- und Liquiditätssituation 427 16.5.2.2 Zusätzliche Zwischenprüfung bei ausserordentlicher Dividende 428 16.5.2.3 Tag des Beschlusses und Tag der Auszahlung 428 16.5.2.4 Prüfungen bei eingeschränkter Revision 428 16.5.3 Auswirkungen auf die Berichterstattung 428 16.5.3.1 Negativ formulierte Prüfungsaussage 428 16.5.3.2 Antrag des Verwaltungsrats entspricht nicht Gesetz und Statuten 429 16.5.3.3 Dividendenausschüttung ohne Revisionsbericht 429 16.6 Zusammenfassung der Anforderungen 431 17. Arbeitspapiere 434 17.1 Inhalt des Kapitels 434 17.2 Grafische Obersicht 434 17.3 Grundlagen der Dokumentation der Prüfung 435 17.3.1 Definition 435 17.3.2 Dokumentation und Aufbewahrungspflichten 435 17.3.3 Vorgaben des Berufsstands 435 17.4 Grundsätze der Dokumentation 436 17.5 Gestaltung der Arbeitspapiere 437 17.6 Gliederung der Arbeitspapiere 441 17.6.1 Allgemeine jährliche Arbeitspapiere (in Anlehnung an HWP 2, S. 264 ff.) 441 17.6.2 Auf Bilanz. Erfolgsrechnung und Anhang bezogene jährliche Arbeitspapiere 442 17.6.3 Allgemeine Dauerakten 442 17.6.4 Auf Bilanz. Erfolgsrechnung und Anhang bezogene Dauerakten 443 17.7 Eigentum der Arbeitspapiere und deren Aufbewahrung 444 17.8 Zusammenfassung der Anforderungen 444 18. Organisation und Zulassung der Revisionsgesellschaft, Qualitätssicherung 446 18.1 Inhalt des Kapitels 446 18.2 Grafische Übersicht 446 18.3 Voraussetzungen für die Zulassung 446 18.4 Gesetzliche Anforderungen an das Revisionsunternehmen 448 18.5 Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem im KMU-Umfeld 450 18.6 Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem gemäss QS1 451 18.7 Anforderungen an ein Qualitätssystem gemäss Swiss Quality & Peer Review (SQPR) 454 18.8 Personelle und organisatorische Trennung gemäss Art. 729 Abs. 2 OR 455 18.9 Aus- und Weiterbildungsanforderungen 459 18.10 Zusammenfassung der Anforderungen 460 18.11 Beispiele und Arbeitshilfen 461 18.11.1 Anleitung zur Qualitätssicherung bei KMU-Revisionsunternehmen 461 18.11.2 Checkliste zur Qualitätssicherung bei KMU-Revisionsunternehmen 464 18.11.3 Schutzvorkehrungen gemäss Revisionsaufsichtsbehörde.. 468 18.11.4 Reglement für die organisatorische Trennung von Revision und Buchführung und das Erbringen von anderen Dienstleistungen 470 18.11.5 Reglement für die abteilungs- und mandatsbezogene Trennung von Revision und Buchführung und das Erbringen von anderen Dienstleistungen 472 18.11.6 Mandatsvertrag als extern beigezogene Person für die Überprüfung von QS1 475 19. Unabhängigkeit 480 19.1 Inhalt des Kapitels 480 19.2 Grafische Übersicht 480 19.3 Einleitung 481 19.3.1 Eingeschränkte Revision - einzigartiges und massgeschneidertes Produkt für KMU 481 19.3.2 Gefährdung des Produkts «eingeschränkte Revision»... 482 19.3.3 Ordentliche und eingeschränkte Revision sind wesensverschieden 482 19.4 Definition der Unabhängigkeit 482 19.5 Gesetzliche Grundlagen 483 19.5.1 Gesetzestext für die eingeschränkte Revision 483 19.5.2 Gesetzestext zur ordentlichen Revision als Leitlinie 483 19.6 Grundlagen der Unabhängigkeit 484 19.6.1 Zielsetzung der Unabhängigkeit 484 19.6.2 Zweisäulenkonzept der Unabhängigkeit 485 19.6.2.1 Gesetzliche Grundlagen 485 19.6.2.2 Gesetzlicher Einbruch in die Wahrung des Anscheins der Unabhängigkeit 485 19.6.2.3 Zweck des Zweisäulenkonzepts 486 19.7 Voraussetzungen für die Konkretisierung der äusseren Unabhängigkeit bei der eingeschränkten Revision 489 19.7.1 Einleitung 489 19.7.2 Gesetzgebung im Bereich der Revision und des Rechnungslegungsrechts 489

19.7.3 Auslegung des Gesetzes aufgrundlage der Botschaft vom 23. Juni 2004 490 19.7.4 Gesetzestext zur Unabhängigkeit bei der atten ordentlichen Revision bis Ende 2007 491 19.7.5 Konkretisierung des Anscheins der Unabhängigkeit durch die Fachbranche 492 19.7.5.1 Verschärfte Vorschriften für die Mitglieder der Fachverbände 492 19.7.5.2 Vorschriften der Fachverbände als Auslegungshilfen?... 492 19.7.6 Voraussetzungen für die Konkretisierung der äusseren Unabhängigkeit beim Mitwirken bei der Buchführung sowie beim Erbringen anderer Dienstleistungen 493 19.7.6.1 Einleitung 493 19.7.6.2 Gesetzliche Grundlagen 493 19.7.6.3 Durchführung einer Revision im Vergleich zum Mitwirken bei der Buchführung 495 19.7.6.4 Mitwirken bei der Buchführung bei der ordentlichen Revision auch gestattet 496 19.7.6.5 Erbringen anderer Dienstleistungen unter denselben Prämissen bei beiden Revisionsarten 496 19.7.6.6 Mitwirken bei der Buchführung in Deutschland 497 19.7.6.7 Definition Rechnungswesen - Buchführung - Tätigkeiten mit Risiko der Selbstprüfung 497 19.7.6.8 Personelle und organisatorische Trennung 506 19.7.7 Mögliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen 508 19.7.8 Schlussfolgerungen 508 19.7.9 Auslegung von Art. 729 OR seit dem I.Januar 2008 509 19.8 Vorgaben zur Unabhängigkeit im Standard zur eingeschränkten Revision und im HWP-Band «Eingeschränkte Revision» 510 19.8.1 Einleitung 510 19.8.2 Grundsätzliche Vorgaben des Berufsstands 510 19.9 Konkretisierung des Ausmasses des Anscheins der Unabhängigkeit bei der eingeschränkten Revision 512 19.9.1 Einleitung 512 19.9.2 Konkretisierung bezüglich personeller Beziehungen zum Prüfkunden 512 19.9.2.1 Einsitz im Verwaltungsrat und Arbeitnehmerstellung (Abbildung 94) 512 19.9.2.2 Personelle Beziehungen des leitenden Revisors zum Prüfkunden 514 19.9.3 Konkretisierung bezüglich finanzieller Beziehungen zum Prüfkunden 515 19.9.4 Konkretisierung bezüglich Mitwirkung in der Buchführung und Erbringen anderer Dienstleistungen 516 19.9.5 Konkretisierung bezüglich Aufträgen, die zu wirtschaftlicher Abhängigkeit führen 517 19.9.6 Konkretisierung bezüglich Verträgen zu nicht marktkonformen Bedingungen, mit Interesse der Revisionsstelle am Prüfergebnis und bezüglich Annahme von wertvollen Geschenken oder von besonderen Vorteilen 519 19.10 Konkretisierung des Anwendungsbereichs des Anscheins der Unabhängigkeit bei der eingeschränkten Revision 520 19.10.1 Konkretisierung bezüglich Geltungsbereich: Definition «Revisionsstelle» 520 19.10.2 Konkretisierung bezüglich Geltungsbereich: Nahestehende der Revisionsstelle 521 19.10.3 Konkretisierung bezüglich Geltungsbereich: Revisionsstelle bzw. Prüfkunde je als Konzern 522 19.11 Konkretisierung des Anwendungsbereichs des verpönten Anscheins der Abhängigkeit bei der eingeschränkten Revision 523 19.12 Mögliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen... 526 19.12.1 Verweis auf Kapitel 20 526 19.12.2 Personelle Betroffenheit und Zeitpunkt des Verstosses gegen die Unabhängigkeit 526 19.13 Rotation bei der eingeschränkten Revision 527 19.13.1 Gesetzliche Grundlagen 527 19.13.2 Rotation bei der ordentlichen Revision 527 19.13.3 Rotation beim Wechsel in die ordentliche Revision 527 19.13.4 Rotation bei der eingeschränkten Revision einer Konzerntochter 528 19.14 Unabhängigkeit bei Spezialprüfungen 528 19.14.1 Einleitung 528 19.14.2 Unabhängigkeit bei Spezialprüfungen gemäss Art. 729 OR 528 19.14.3 Berichterstattung 530 19.15 Gesamtüberblick und abschliessende Würdigung.. 530 19.16 Beispiele und Arbeitshilfen 531 19.16.1 Beispiel eines Besprechungsprotokolls über die Buchführung und Abschlusserstellung 531 19.17 Zusammenfassung der Anforderungen 533 20. Verantwortlichkeit der Revisionsstelle - Konsequenzen von Pflichtverletzungen 536 20.1 Inhalt des Kapitels 536 20.2 Grafische Obersicht 536 20.3 Verschärfung der Haftung 536 20.3.1 Keine Pflichtverletzung - keine Konsequenzen 537 20.3.2 Charakteristik von Pflichtverletzungen der Revisionsstelle 538 20.3.3 Konsequenzen von Pflichtverletzungen und Tendenzen zur Bestrafung des Revisors 539 20.4 Zivilrechtliche Pflichtverletzungen und ihre Konsequenzen 539 20.4.1 Gesetzliche Pflichten im Obligationenrecht und im Zivilgesetzbuch 539 20.4.2 Grundsätze des Berufsstands 540 20.4.2.1 Allgemeines 540 20.4.2.2 Präzisierungen zu den gesetzlichen Anzeigepflichten 540 20.4.2.3 Hinweiszeitpunkt 542 20.4.2.4 Form des Hinweises 543 20.4.2.5 Entdeckung eigener Pflichtverletzungen 543

20.13 Gerichtsentscheide zu zivilrechtlichen Pflichtverletzungen der Revisionsstelle 544 20.4.3.1 Gerichtspraxis vor dem 30. Juni 1992 544 20.4.3.2 Einleitung 544 20.4.3.3 Gerichtsentscheide zur verspäteten oder unterlassenen Anzeige beim Richter trotz Offensichtlichkeit der Überschuldung 545 20.4.3.4 Gerichtsentscheide zur Einschränkungspflicht 547 20.4.3.5 Gerichtsentscheide zur Hinweispflicht 547 20.4.3.6 Gerichtsentscheide zum adäquaten Kausalzusammenhang 548 20.4.3.7 Gerichtsentscheide zur Festlegung des Schadenersatzes.. 548 20.4.3.8 Gerichtsentscheide zur Kapitalerhöhungsprüfung 549 20.4.3.9 Gerichtsentscheide zur Gründungsprüfung 550 20.4.3.10 Gerichtsentscheide zur Streitverkündungsklage 550 20.4.4 Grundlagen der Revisionshaftung 550 20.4.4.1 Gesetzliche Grundlagen der Revisionshaftung 550 20.4.4.2 Geltungsbereich der Verantwortlichkeit - Wer ist von der Revisionshaftung betroffen? 550 20.4.4.3 Auswirkung neuer Gesetze auf die Revisionshaftung 552 20.4.4.4 Wer kann die Revisionsstette einklagen? 555 20.4.4.5 Vier Voraussetzungen für die Revisionshaftung 556 20.4.4.6 Verteilung der Beweislast, insbesondere Art. 42 Abs. 2 OR 565 20.4.4.7 Schadensbemessung 565 20.4.4.8 Verjährung und Gerichtsstand 566 20.5 Aufsichtsrechtliche Pflichtverletzungen und ihre Konsequenzen 567 20.5.1 Pflichten gemäss Revisi onsaufsichtsg esetz 567 20.5.1.1 Meldepflichten 567 20.5.1.2 Mitwirkungspflichten 569 20.5.1.3 Peer Review 569 20.5.2 Konsequenzen aus dem Revisionsaufsichtsgesetz 569 20.5.2.1 Gerichtsentscheide zum Entzug der Zulassung 569 20.5.2.2 Entzug der Zulassung 570 20.5.2.3 Bestrafung für Übertretungen nach Art. 39 RAG 574 20.5.2.4 Strafbarkeit des Revisionsunternehmens 575 20.5.2.5 Bestrafung für Vergehen nach Art. 40 RAG 576 20.5.2.6 Strafbarkeit des Revisionsunternehmens 577 20.5.2.7 Auslöser für eine Strafverfolgung 577 20.5.2.8 Beschwerde 578 20.6 Pflichtverletzungen gemäss Strafgesetzbuch und ihre Konsequenzen 578 20.6.1 Allgemeines 578 20.6.1.1 Einleitung 578 20.6.1.2 Gerichtsentscheide 580 20.6.2 Art. 165 Abs. 1 StGB: Misswirtschaft 581 20.6.3 Art. 251 StGB: Urkundenfälschung IFalschbeurkundung).. 583 20.6.4 Art. 321 StGB Verletzung des Berufsgeheimnisses 587 20.7 Verbandsrechtliche Pflichtverletzungen und ihre Konsequenzen 589 20.7.1 Standes-und Berufsregeln 589 20.7.2 Standeskommission und unabhängiges Schiedsgericht der Treuhand-Kammer 589 20.7.3 Praxis der Standeskommission der Treuhand-Kammer... 590 20.7.4 Standesregeln von Treuhand Suisse 590 20.B Pflichten aus Haftpflichtversicherungsvertrag und Konsequenzen daraus 590 20.9 Zusammenfassung der Anforderungen 591 20.10 Arbeitshilfen 592 20.10.1 Erklärung zur Entbindung der Revisionsstelle vom Berufsgeheimnis 592 21. Eingeschränkte Revision in der Praxis 594 21.1 Inhalt des Kapitels 594 21.2 Grafische Übersicht 594 21.3 Grundsätzliche Überlegungen und Zielsetzungen... 594 21.4 Erkenntnisse aus den vorliegenden Untersuchungen und Erfahrungsberichten 595 21.5 Neue Entwicklungen der RAB bei den Vorschriften zur Unabhängigkeit bei Doppelmandaten 601 21.6 Zusammenfassung der Erkenntnisse 602 21.7 Zusammenfassung der Anforderungen 604 22. Freiwillige Liquidation 606 22.1 Inhalt des Kapitels 606 22.2 Grafische Übersicht 606 22.3 Gesetzliche Grundlagen 606 22.4 Voraussetzungen der freiwilligen Liquidation 609 22.4.1 Materielle und formelle Voraussetzungen 609 22.4.2 Faktische oder stille Liquidation 609 22.4.3 Andere Auflösungsgründe 610 22.5 Übersicht über den Ablauf einer freiwilligen Liquidation 610 22.5.1 Einleitung 610 22.5.2 Durchführung der freiwilligen Liquidation 610 22.5.3 Aufgaben der Liquidatoren 610 22.5.4 Aufgaben der Revisionsstelle 611 22.6 Abschlussstichtage und Geschäftsperioden 612 22.6.1 Liquidations-Eröffnungsbilanz 612 22.6.1.1 Stichtag der Liquidations-Eröffnungsbilanz 612 22.6.1.2 Verhältnis der Liquidations-Eröffnungsbilanz zum letzten Jahresabschluss 612 22.6.1.3 Verändertes Geschäftsjahr bzw. neue Geschäftsperiode... 613 22.6.1.4 Vorjahreszahlen. Erfolgsrechnung und Anhang 614 22.6.2 Liquidations-Zwischenbilanzen 615 22.6.2.1 Pflicht zur Erstellung von Liquidations-Zwischenbilanzen 615 22.6.2.2 Stichtag der Liquidations-Zwischenbilanz 615 22.6.2.3 Neues Geschäftsjahr in der Liquidation 615 22.6.2.4 Vorjahreszahlen. Erfolgsrechnung und Anhang 617 22.6.3 Liquidations-Schlussbilanz 617 22.6.3.1 Pflicht zur Erstellung der Liquidations-Schlussbilanz und ihr Zeitpunkt 617 22.6.4 Welche Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften haben die Liquidationsbilanzen zu erfüllen?... 617

22.7 Genehmigung der Liquidationsbilanzen durch die Generalversammlung 618 22.8 Verteilung des Liquidationserlöses 618 22.8.1 Genehmigung durch Generalversammlung 618 22.8.2 Verteilung des Vermögens am Ende der Liquidation 618 22.8.3 Vorzeitige Verteilung des Vermögens nach Art. 745 Abs. 3 OR 618 22.8.3.1 Allgemeines 618 22.8.3.2 Vorzeitige Löschung der Gesellschaft? 619 22.8.4 Vorzeitige Verteilung des Vermögens während laufender Liquidation 619 22.8.4.1 Problemstellung 619 22.8.4.2 Lösungsmöglichkeiten 619 22.9 Aufgaben der Liquidatoren bei Überschuldung (Art. 743 Abs. 2 OR) 621 22.9.1 Feststellung der Überschuldung 621 22.9.2 Anwendbarkeit von Art. 725 OR 621 22.10 Aufgaben der Revisionsstelle 622 22.10.1 Stellung der Revisionsstelle 622 22.10.2 Gesetzlich vorgesehene Aufgaben der Revisionsstelle (Art. 745 Abs. 3 OR] 622 22.10.3 Prüfung der Liquidationsbilanzen 623 22.10.3.1 Ausgangslage 623 22.10.3.2 Prüfung der letzten ordentlichen Jahresrechnung und der Liquidations-Eröffnungsbilanz 623 22.10.3.3 Prüfungs- und Berichterstattungsart bei Liquidations-Zwischenbilanzen 623 22.10.3.4 Prüfungsperioden 624 22.10.4 Teilnahme an der Generalversammlung 625 22.10.5 Pflichten der Revisionsstelle bei Kapitalverlust, Besorgnis einer Überschuldung, offensichtlicher Überschuldung und Illiquidität 625 22.10.6 Zulassung der Revisionsstelle und Haftungsgrundlagen.. 626 22.10.7 Bewertungsfragen bei der Prüfung in der freiwilligen Liquidation 626 22.10.7.1 Grundlegendes zu den Bewertungsvorschriften 626 22.10.7.2 Begriff der Veräusserungswerte und deren Ermittlung... 626 22.10.7.3 Anpassungen in den Passiven 627 22.10.8 Auswirkung auf die Konsolidierungspflicht bei Liquidation einer Konzerngesellschaft oder eines Konzerns 627 22.10.9 Löschung im Handelsregister und Aufbewahrung der Geschäftsbücher 628 22.11 Vorlage 629 22.11.1 Prüfbestätigung zur Liquidations-Zwischenbilanz [eingeschränkte Revision] 629 23. Dbrige gesetzliche Pflichtprüfungen 632 23.1 Inhalt des Kapitels 632 23.2 Grafische Obersicht 632 23.3 Vorbemerkungen zu den anwendbaren Prüfungsstandards 632 23.3.1 Allgemeines 632 23.3.2 Übrige gesetzliche Pflichtprüfungen bei ordentlich revidierten Gesellschaften 633 23.3.3 Übrige gesetzliche Pflichtprüfungen bei eingeschränkt revidierten Gesellschaften 634 23.1 Gründungsprüfung 635 23.4.1 Allgemeines zur Gründungsprüfung 635 23.4.2 Wann ist eine Gründungsprüfung durchzuführen? 635 23.4.3 Gegebenheiten von qualifizierten Gründungen 635 23.4.3.1 Sacheinlage 635 23.4.3.2 Sachübernahme 636 23.4.3.3 Liberierung durch Verrechnung 636 23.4.3.4 Gründervorteile 636 23.4.4 Anforderungen an die Gründungsprüfung 636 23.4.4.1 Prüfungsplanung 637 23.4.4.2 Prüfung der Sacheinlage- bzw. Sachübernahmefähigkeit.. 637 23.4.4.3 Erklärung zum Gründungsbericht 638 23.4.4.4 Prüfungsbestätigung betreffend Gründung 638 23.4.5 Prüfung und Berichterstattung bei nachträglicher Liberierung 639 23.5 Kapitalerhöhungspriifung 639 23.5.1 Allgemeines zur Kapitalerhöhungsprüfung 639 23.5.2 Arten von Kapitalerhöhungen 640 23.5.2.1 Umwandlung von frei verwendbarem Eigenkapital in Nominalkapital 641 23.5.2.2 Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts 641 23.5.3 Durchführung der Kapitalerhöhungsprüfung und Berichterstattung 641 23.5.3.1 Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhungen 641 23.5.3.2 Bedingte Kapitalerhöhung 642 23.6 Kapitalherabsetzungsprüfung 643 23.6.1 Allgemeines zur Kapitalherabsetzungsprüfung 643 23.6.2 Allgemeines zur Kapitalherabsetzung 643 23.6.2.1 Gründe für eine Kapitalherabsetzung 643 23.6.2.2 Arten und Formen von Kapitalherabsetzungen 643 23.6.2.3 Ablauf einer Kapitalherabsetzung und Prüfungspflicht... 644 23.6.2.4 Durchführung der Kapitalherabsetzungsprüfung 644 23.6.2.5 Berichterstattung Kapitalherabsetzungsprüfung 646 23.7 Aufwertungsprüfung 646 23.7.1 Allgemeines zur Aufwertungsprüfung 646 23.7.2 Hintergrund für die gesetzliche Aufwertung 647 23.7.3 Gesetzliche Bestimmung 647 23.7.4 Voraussetzungen für eine Aufwertung 647 23.7.5 Aufwertungszweck: Beseitigung der Unterbilanz 647 23.7.6 Aufwertungsobjekt: Grundstück oder Beteiligungen 647 23.7.7 Maximale Aufwertung bis zum «wirklichen Wert» bzw. bis Aktienkapital und gesetzliche Reserven wiederhergestellt sind 648 23.7.8 Gesonderter Ausweis: gesetzliche Aufwertungsreserve im Eigenkapital/Anhang 649 23.7.9 Ausschüttungssperre: Erfassung der Aufwertung über eine gesetzliche Aufwertungsreserve 649

23.7.10 Bestätigung durch zugelassenen Revisor 649 23.8 Exkurs: Prüfungen gemäss Fusionsgesetz 650 23.9 Exkurs: Sanderprüfung 651 23.9.1 Wichtige Rechte und Pflichten des Sonderprüfers 651 23.9.2 Einleitung der Sonderprüfung 652 23.9.3 Durchführung und Abschluss einer Sonderprüfung 652 23.9.4 Berichterstattung 654 23.10 Anforderungen an die Prüfsicherheit bei den übrigen gesetzlichen Pflichtprüfungen 654 23.10.1 Anforderungen für Mitglieder der Treuhand-Kammer 654 23.10.2 Kritische Beurteilung des Masses an Prüfsicherheit bei den übrigen gesetzlichen Prüfpflichten 654 23.10.2.1 Bestehende Gesetzeslücke 654 23.10.2.2 Prüfungsvorschriften bei der Jahresrechnung als Auslegungsmassstab 655 23.10.2.3 Harmonie mit Verfahrensweisen und Gesetzeszweck 655 23.10.2.4 Form der Prüfungsbestätigung 656 23.10.2.5 Schlussfolgerungen 656 23.11 Vorlagen 657 23.11.1 Erklärung zum Gründungsbericht 657 23.11.2 Erklärung zum Kapitalerhöhungsbericht 659 23.11.3 Voltständigkeitserklärung Kapitalherabsetzung 661 24. Obersicht Prüfungsstandards 2013 664 24.1 Einleitung 664 24.2 Gesamtübersicht zu den PS 665 24.3 Obersicht QS1 Qualitätssicherungsstandard 666 24.4 Übersicht Allgemeine Grundsätze und Verantwortlichkeiten 668 24.5 Ablauf der Prüfung 670 24.5.1 Prüfungsvorbereitungen 670 24.5.2 Prüfungsplanung 671 24.5.3 Prüfungsnachweise 674 24.5.4 Berichterstattung 683 25. Erstellungsbericht für Jahresrechnungen 688 25.1 Inhalt des Kapitels 688 25.2 Grafische Übersicht 688 25.3 Gesetzliche und berufsrechtliche Rahmenbedingungen 688 25.4 Berufsrechtliche Bestimmungen für die Erstellung von Abschlüssen in Deutschland 690 25.5 Der an schweizerische Verhältnisse angepasste Erstellungsbericht 691 25.5.1 Grundlagen für den Erstellungsbericht 691 25.5.2 Der Erstellungsauftrag 692 25.5.3 Der Beauftragte 693 25.5.4 Die Auftragsdurchführung 693 25.5.5 Berichterstattung 694 25.6 Möglicher Stellenwert des Erstellungsberichts im schweizerischen KMU-Umfeld 695 25.7 Kosten-Nutzen-Überlegungen 696 25.8 Muster 697 25.8.1 Auftragsbestätigung 697 25.8.2 Berichtsmuster 698 25.8.2.1 Erstellungsbericht mit Plausibilitätsbeurteilungen 698 25.8.2.2 Erstellungsbericht mit Plausibilitätsbeurteilung bei Mitwirken bei der Buchführung 699 25.8.2.3 Erstellungsbericht mit Plausibilitätsbeurteilung bei Führung der Buchhaltung 700 26. Gebräuchliche Prüfungshandtungen Räch dem neuen Rechnungslegungsrecht 702 26.1 Allgemeine Prüfungshandlungen 702 26.2 Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 703 26.2.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 703 26.2.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 704 26.2.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Ida über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 704 26.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 705 26.3.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 705 26.3.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 706 26.3.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer [da über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 706 26.4 Übrige kurzfristige Forderungen 707 26.4.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 707 26.4.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 707 26.4.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer [da über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 707 26.5 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 708 26.5.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 708 26.5.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 710 26.5.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 711 26.6 Aktive Rechnungsabgrenzungen 711 26.6.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 711 26.6.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 711 26.6.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Ida über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 712 26.7 Finanzanlagen 712 26.7.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 712 26.7.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 713 26.7.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Ida über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 713 26.8 Beteiligungen 714 26.8.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 714

26.8.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 715 26.8.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 715 26.9 Sachanlagen 716 26.9.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 716 26.9.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 717 26.9.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Ida über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 717 26.10 Immaterielle Anlagen 718 26.10.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 718 26.10.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 719 26.10.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 719 26.11 Nicht einbezahltes Grund-, Gesellschafter oder Stiftungskapital 720 26.11.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 720 26.11.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 720 26.12 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.. 720 26.12.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 720 26.12.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 721 26.12.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 722 26.13 Kurzfristige und langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 722 26.13.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 722 26.13.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 723 26.13.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Ida über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 723 26.14 Übrige kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten 723 26.14.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 723 26.14.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 724 26.14.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 724 26.15 Passive Rechnungsabgrenzungen 725 26.15.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 725 26.15.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 725 26.15.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend] 725 26.16 Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 726 26.16.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 726 26.16.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 726 26.16.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer (da über die eingeschränkte Revision hinausgehend) 727 26.17 Eigenkapital 727 26.17.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 727 26.17.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 727 26.18 Umsatzerlöse, Material-und Warenaufwendungen.. 728 26.18.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 728 26.18.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 728 26.18.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Eingeschränkten Revision darstellen (da über die Eingeschränkte Revision hinausgehend) 728 26.19 Personalaufwand 729 26.19.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 729 26.19.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 729 26.19.3 Prüfungshandlungen, welche nicht Bestandteil einer Eingeschränkten Revision darstellen (da über die Eingeschränkte Revision hinausgehend) 730 26.20 Übriger Aufwand und Ertrag (betrieblich und betriebsfremd sowie ausserordentlich oder einmalig). 730 26.20.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 730 26.20.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 731 26.21 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Sachanlagevermögens 731 26.21.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 731 26.21.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 732 26.22 Finanzaufwand und Finanzertrag 732 26.22.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 732 26.22.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 732 26.23 Direkte Steuern 733 26.23.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 733 26.23.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 733 26.24 Anhang 734 26.24.1 Empfohlene Prüfungshandlungen 734 26.24.2 Weitergehende Prüfungshandlungen 736 Glossar 738 Literaturverzeichnis 747 Stichwortverzeichnis 753 Nachwort 762