Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.



Ähnliche Dokumente
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

ISO 9001:2015. Theorie & Praxis Leoben. Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9001:2015

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Informationsblatt Induktionsbeweis

Veränderungen zur vorherigen Norm

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Audit-Bericht ISO 9001

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

9001 Kontext der Organisation

Information zur Revision ISO (14001:2015)

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Energiemanagementsystem nach ISO

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Managementbewertung Managementbewertung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

ISO QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr Fürth Tel: 0911/

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Newsletter: Februar 2016

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Auditbericht Auftragsnummer:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Leseprobe zum Download

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS)

Trainingsprogramm 2016

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe Klaus Dolch

Umdenken im Risikomanagement

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Informationen zur GHS Verordnung

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Transkript:

III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können. Abb. 1 Gruppierung der Standards, Normen und Regelwerke für Managementsysteme in diesem Werk Integriertes Managementsystem Food 15 07 56 1

III Hauptstandards und -normen Einleitung Hauptstandards Diese wurden als solche definiert, da sie in der Lebensmittelwirtschaft am Verbreitesten sind. Nach den aktuell verfügbaren Daten [1, 2, 3, 4] sind es in Deutschland in der Lebensmittelwirtschaft zurzeit 3.823 gültige Zertifikate bzw. zertifizierte Managementsysteme. Diese teilen sich wie folgt auf: Abb. 2 Verteilung der Zertifikate der Hauptstandards (Stand der Daten: IFS: 04/2015, BRC und FSSC 22000: 05/2015,ISO: 2013) [1, 2, 3, 4] Nachfolgend wird nun erläutert, von wem welche Norm bzw. welcher Standard mit welchem Schwerpunkt initiiert wurde. Dabei geht es nicht um die Auflistung der Forderungen, sondern um die strategische Ausrichtung der Norm bzw. des Standards. In den weiteren Kapiteln dieses Werkes finden Sie: In Kapitel I: einen Gesamtüberblick möglicher Regelwerke sowie Grundlagen für den Aufbau eines IMF. In Kapitel II: die gesetzlichen sowie weitere Grundlagen (z. B. Codex Alimentarius). In Kapitel III: die sogenannten Hauptstandards und -normen des IMF (System- und Produktstandards), In Kapitel IV: weitere mögliche Standards und Normen eines IMF. In Kapitel V: Handlungsempfehlungen zur Umsetzung verschiedener Themengebiete. Literatur [1] https://www.brcdirectory.com/ [2] http://www.iso.org/iso/iso-survey [3] https://viasyst.net/fssc [4] http://www.ifs-certification.com (g eschlossener Bereich des IFS-Portals) 2 Integriertes Managementsystem Food 15 07 56

Mit der endgültigen neuen Fassung der ISO 9001:2015 ist Ende 2015 zu rechnen. Zurzeit liegt bereits der Entwurf zur Kommentierung und Verabschiedung IS O/DIS 9001:2015 zur vor. Der offizielle Entwurf der internationalen Norm (DIS Draft International Standard) wird dann Anfang 2015 erwartet und mit der Veröffentlichung der ISO 9001:2015 ist im September 2015 zu rechnen. Wesentliche Änderungen Die neue Norm bzw. der Entwurf sieht vor, dass die Anwendung im Dienstleistungssektor verbessert wird, es aber auch allgemeingültige Anwendungen geben wird. Zum Beispiel wird der Begriff Produkt an den Stellen, die sich spezifisch auf die dem Kunden bereitzustellenden Ergebnisse beziehen, durch den Ausdruck Produkt und Dienstleistungen ersetzt. Wichtige Elemente sind ebenfalls: die Verwendung des Prozessansatzes und weitere Intensivierung Plan-Do-Check-Act-Zyklus für managementbezogenes Denken und Handeln weiter verfolgen risikobasiertes Denken high level-struktur Verbesserung der Kompatibilität mit anderen Managementsystemen Schon jetzt ist anhand des Entwurfes relativ gut erkennbar und einschätzbar, welche zusätzlichen QM-spezifischen Inhalte die ISO 9001:2015 enthalten wird. Die genannten Kapitel werden sich in ihrer Ausprägung nur noch geringfügig ändern. Die Anwender von Managementsystemen sollten sich daher schon jetzt mit den Änderungen vertraut machen und nachfolgend in den Jahren 2015 und 2016 ihr Managementsystem entsprechend anpassen. Voraussichtlich wird es eine dreijährige Übergangsfrist geben, in der die alte und die neue Norm gültig sind. Empfehlenswert ist aber im Rahmen der Zertifizierung diese Frist nicht bis zum Ende auszuschöpfen, sondern umgehend aktiv zu werden. Die turnusmäßigen Wiederholungsaudits sind eine gute Basis/Anlass frühzeitig ein Upgrade auf die neue Norm durchzuführen. schon jetzt mit den Änderungen vertraut machen Integriertes Managementsystem Food 15 07 56 1

Tab. 1.1-1 Die Änderung der Struktur ISO/DIS 9001:2015 ISO 9001/2008 1. Anwendungsbereich 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 2. Normative Verweise 3. Begriffe 3. Begriffe 4. Kontext der Organisation 4. Qualitätsmanagementsystem 5. Führung 5. Verantwortung der Leitung 6. Planung 6. Management von Ressourcen 7. Unterstützung 7. Produktrealisierung 8. Betrieb 8. Messung, Analyse und Verbesserung 9. Leistungsbewertung 10. Verbesserung Hauptsächliche Änderungen Stakeholder-Ansatz Die festgelegte übergeordnete Struktur und der Kerntext führen zwei neue Bestimmungen im Zusammenhang mit der Organisation ein: 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien. Laut diesen beiden Bestimmungen müssen Organisationen die Sachverhalte und Anforderungen ermitteln, die sich auf die Planung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) auswirken und als Eingabe für die Entwicklung des QMS dienen können. Neu ist hier der Stakeholder-Ansatz, der als einer der aktuellsten Unternehmensführungsgrundsätze gilt. Er geht von der Annahme aus, dass langfristiger Unternehmenserfolg nur durch die Berücksichtigung der verschiedenen Interessensgruppen eines Unternehmens sichergestellt werden kann. Der Ansatz wird bereits seit vielen Jahren in der ISO 9004:2009, Kapitel 4.4 Interessierte Parteien, Erfordernisse und Erwartungen, abgebildet und findet nun Eingang in den Normentwurf. In Erweiterung zum sog. Customer-Relationship-Management (CRM), welches sich lediglich mit den Beziehungen einer Organisation zu ihren Kunden auseinandersetzt, geht das Prinzip des Stakeholder-Relationship-Management (SRM) deutlich weiter. Es versucht, die Beziehungen der Organisation zu allen, bzw. seinen wichtigen Anspruchs-/Interessensgruppen in Einklang zu bringen (z. B. direkte Kunden, Endverbraucher, Lieferanten, Groß- und Einzelhändler und sonstige Parteien entlang der Lieferkette, Behörden und weitere maßgebliche, interessierte Parteien. Neu aufgenommen wurden auch Eigentümer, Mitarbeiter der Organisation, Banken und sogar Wettbewerber). Der DIS verweist zwar auf die Ermittlung der Anforderungen maßgeblicher, interessierter Parteien, fordert jedoch nicht, dass die Produkte und Dienstleistungen die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Parteien (Aus- 2 Integriertes Managementsystem Food 15 07 56

nahme: Kunden und Behörden) erfüllen müssen. Eine solche Forderung würde eine Änderung des Anwendungsbereichs der Norm notwendig machen, welche durch die Designspezifikation der Revision nicht abgedeckt ist. Prozessansatz Die Norm ISO 9001:2008 unterstützte die Einführung eines Prozessansatzes zur Entwicklung, Umsetzung und Verbesserung der Wirksamkeit des QMS. Der neue Revisionsvorschlag der Norm tut dies noch expliziter im Kapitel 4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse. In diesem Unterkapitel sind die essentiellen Anforderungen an einen prozessorientierten Managementansatz spezifiziert. In- und Output eines jeden Prozesses müssen festgelegt werden. Die Messung der Leistungskennzahlen, die Festlegung der Verantwortlichkeiten etc. sind künftig vorgegeben. Anforderungen an einen prozessorientierten Managementansatz Risiko und Vorbeugungsmaßnahmen Die in Anlage SL, Anhang 2, festgelegte übergeordnete Struktur und die einheitlichen Textbausteine enthalten keine Bestimmung mit spezifischen Anforderungen bezüglich Vorbeugungsmaßnahmen. Dies liegt daran, dass die Funktion als Vorbeugungswerkzeug einer der Hauptzwecke eines offiziellen Managementsystems ist (Risikoprävention). Der Betonung eines risikobasierten Ansatzes wird an vielen Stellen des Entwurfs Rechnung getragen. Das reicht von der Risikobetrachtung im Kapitel 4.4 QM-System und seine Prozesse über Führungsthemen (Kapitel 5.1.1) und zu einem eigenen Unterkapitel in 6.1.2 Maßnahmen bezüglich Risiken und Chancen bis hin zu risikobasierten Ansätzen Operative Planung und Lenkung (Kapitel 8.1) und Management Review (Kapitel 9.3). Der Entwurf verlangt zwar die Identifizierung von Risiken und das Ergreifen entsprechender Maßnahmen, enthält jedoch keine Forderung nach einem standardisierten Risikomanagement. keine Forderung nach einem standardisierten Risikomanagement Dokumentierte Informationen Unter Dokumentierte Informationen werden die bisherigen Begriffe wie Dokumente und Aufzeichnungen zusammengefasst. Die Absicht war, Anwendern mehr Flexibilität zu ermöglichen. Dies gilt auch für die Darstellung der Prozesse. In welchem Detaillierungsgrad Prozesse auch schriftlich dokumentiert werden müssen, kann das Unternehmen z. B. abhängig von Komplexität der Prozesse oder Kompetenz der Mitarbeiter selbst festlegen. Die vo n der Norm früher geforderten Verfahrensanweisungen sind nicht mehr erforderlich. mehr Flexibilität Integriertes Managementsystem Food 15 07 56 3

Verantwortung der Leitung Die Verantwortung der Leitung wird gestärkt die bisherige Verantwortung eines Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) soll künftig bei der obersten Leitung liegen. Management Review Der Betrachtungsrahmen des Management Reviews wird erweitert durch die Aspekte Strategische Ausrichtung der Organisation, Berücksichtigung der relevanten, interessierten Parteien sowie die Bewertung von Risiken und Chancen auf einer strategischen Ebene. Literatur http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1400147047008855070539/iso-9001- factsheet-mai-2014.pdf 4 Integriertes Managementsystem Food 15 07 56