Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609



Ähnliche Dokumente
Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai Status Quo

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Position. Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten. Stand: März

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz , Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz?

Nutzung dieser Internetseite

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Datenschutz - Ein Grundrecht

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Meine Daten. Mein Recht

Datenschutzbeauftragte

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Statuten in leichter Sprache

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

EÜR contra Bilanzierung

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Kirchlicher Datenschutz

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Datenschutz und Schule

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Versetzungsregeln in Bayern

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Cloud Computing - und Datenschutz

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Befragung zum Migrationshintergrund

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

1. bvh-datenschutztag 2013

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Tag des Datenschutzes

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DIGITALE PRIVATSPHAERE

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Papa - was ist American Dream?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Transkript:

Stellungnahme Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die zentrale branchenübergreifende Interessenvertretung der bayerischen Wirtschaft gegenüber staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Unser Ziel ist die Aufrechterhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen. Die vbw vertritt branchenübergreifend die Interessen von 90 Mitgliedsverbänden sowie von 30 Einzelunternehmen (Fördermitglieder). Die Mitgliedsverbände der vbw stehen für rund 3,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Stellungnahme der vbw zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union 1. Hintergrund Die EU-Kommission hat am 04. November 2010 eine Mitteilung über einen umfassenderen Ansatz zum Datenschutz veröffentlicht. Die Strategie zeigt auf, wie sich der EU-Rahmen für den Datenschutz modernisieren lässt und formuliert dazu eine Reihe von Kernzielen: Stärkung der Rechte des Einzelnen Stärkung der Binnenmarktdimension Überarbeitung im Bereich der Zusammenarbeit der Polizei- und Strafjustizbehörden Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus bei außerhalb der EU übermittelten Daten Wirksamere Durchsetzung der Vorschriften Seite 1

2. Position der vbw Datenschutz ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Auf gesellschaftlicher Ebene ist die Einstellung zum Schutz persönlicher Daten gespalten: Während im privaten Bereich viele Daten bereitwillig ins Internet gestellt oder zur Teilnahme an Gewinnspielen preisgegeben werden, wird auf die Datenerhebung und -verarbeitung im Arbeitsverhältnis sehr sensibel reagiert. Es steht außer Frage, dass der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten immer gewährleistet sein muss. Die vbw toleriert keine Verletzungen des Datenschutzrechts. Auf der anderen Seite müssen jedoch auch die berechtigten Belange der Wirtschaft Berücksichtigung finden. Die Unternehmen befinden sich in der schwierigen Lage, auf der einen Seite Compliance-Vorgaben erfüllen und Korruption bekämpfen zu müssen. Auf der anderen Seite müssen die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts eingehalten werden. Forderung der vbw ist es daher, die beiderseitigen Interessen in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Das Streben nach mehr Rechtssicherheit darf nicht zu Überregulierung mit unnötiger Bürokratie ohne praktischen Nutzen führen. Bei der Novellierung des Datenschutzes auf EU-Ebene sollte zudem berücksichtigt werden, dass die Vorgaben auch auf nicht absehbare Entwicklungen und deren Folgen anwendbar sind. Dies bedarf grundsätzlicher und systematischer Vorschriften, die leicht mit neuen Entwicklungen interpretierbar sind. 3. Stellungnahme zu den Vorschlägen der Kommission Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu den Vorschlägen der Kommission nimmt die vbw wie folgt Stellung: 3.1 Diese Ziele der Kommission sind positiv zu bewerten: Definition der Personenidentifizierbarkeit (Punkt 2.1.1) Der Begriff des personenbezogenen Datums ist ein Schlüsselbegriff im Datenschutzrecht. Ob ein personenbezogenes Datum vorliegt, ist in der Praxis oft nicht eindeutig. Die Kommission hat dieses Problem erkannt. Auf Grundlage einer genauen Definition zur Personenidentifizierbarkeit wäre künftig eine unstrittige Verwendung personenbeziehbarer Daten möglich. Vorschlag der vbw: Eine optimale Lösung würde darauf abzielen, dass der Begriff eng an die technischen Möglichkeiten der verantwortlichen Stelle geknüpft ist, diesen Bezug auch herstellen zu können. Seite 2

Kontrolle des Betroffenen über seine Daten (Punkt 2.1.3) Die Kontrolle des Betroffenen über seine Daten ist im deutschen Recht bereits umfassend geregelt. Insofern stellt die Harmonisierung auf EU-Ebene zur Gewährleistung gleicher Standards in allen Mitgliedsländern der EU für die deutsche Wirtschaft einen Vorteil dar. Position der vbw: Die Harmonisierung der Kontrolle des Betroffenen über seine Daten ist zu begrüßen. Sensibilisierung (Punkt 2.1.4) Es ist wichtig, das Bewusstsein der Bürger im Umgang mit ihren persönlichen Daten zu schärfen. Insbesondere junge Leute müssen über die Konsequenzen und Risiken der Preisgabe ihrer Daten aufgeklärt werden. Position der vbw: Die geplante Förderung der Aufklärung durch die EU durch Informationskampagnen ist eine richtige Maßnahme. Einwilligung (Punkt 2.1.5) Es ist zu begrüßen, dass die EU-Kommission das Instrument der Einwilligung des Betroffenen als gleichwertige Rechtsgrundlage für eine Datenerhebung und verarbeitung ausdrücklich anerkennt. Vorschlag der vbw: Wünschenswert wären zudem eine Herabsenkung der Hürde der Schriftlichkeit der Einwilligung sowie eine klare Definition der Freiwilligkeit. Eine freiwillige Einwilligung muss auch im Arbeitsverhältnis möglich sein. Stärkung des Binnenmarkts (Punkt 2.2.1) Erfreulich ist die Zielsetzung der EU-Kommission, den freien Verkehr personenbezogener Daten im Binnenmarkt sicher zu stellen. Besonders Unternehmen, die in mehreren Mitgliedstaaten Niederlassungen haben, profitieren von einer einheitlichen Datenschutzregelung. Position der vbw: Gerade innerhalb der EU muss ein gleichbleibendes Datenschutzniveau gewährleistet werden, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. So kann auch der Verwaltungsaufwand der Unternehmen reduziert werden. Vereinfachung der Melderegeln (Punkt 2.2.2) Die Kommission erkennt den enormen bürokratischen Aufwand zur Erfüllung aller Meldepflichten bei den Datenschutzaufsichtsbehörden ohne Mehrwert für den Schutz der personenbezogenen Daten. Seite 3

Position der vbw: Die Vereinfachung der Melderegeln zur Vermeidung von Verwaltungsaufwand und Kosten für die Unternehmen ist zu begrüßen. Datenschutzbeauftragter (Punkt 2.2.4) Positiv zu bewerten ist der Plan der Kommission, für kleine Unternehmen angemessene Schwellen zur Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten einzuführen. Gerade kleine Unternehmen haben oft Schwierigkeiten einen internen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, der nicht im Interessenkonflikt zu seiner eigentlichen Tätigkeit im Unternehmen steht. Vorschlag der vbw: Nicht jede Tätigkeit des Beschäftigten in der Datenverarbeitung darf automatisch zu einem Interessenkonflikt führen. Auch Beschäftigte, die sich mit der personenbezogenen Datenverarbeitung befassen, können die erforderliche Zuverlässigkeit für die Tätigkeit als (arbeitsteiliger) Datenschutzbeauftragter aufweisen, sofern keine konkreten Anhaltspunkte für einen Interessenkonflikt bestehen. Internationaler Datentransfer (Punkt 2.4.1) Für international aufgestellte Unternehmen ist es im Hinblick auf die globalen Märkte absolut notwendig, den internationalen Datentransfer zu erleichtern und zu vereinheitlichen. Der Plan der Kommission, die Bestimmungen des internationalen Datentransfers zu vereinfachen, ist daher zu begrüßen. Vorschlag der vbw: Insbesondere für den Datentransfer innerhalb von Konzernen muss durch klare und vereinfachende Regelungen Rechtssicherheit geschaffen werden. Hierzu gehört auch die Klarstellung und Präzisierung, welches Recht beim internationalen Datentransfer Anwendung findet. Keine Regelung zum Beschäftigtendatenschutz Positiv zu bewerten ist, dass im Rahmen des Gesamtkonzepts für die EU keine spezifischen Regelungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungsverhältnis aufgenommen wurden. Andernfalls bestünde die Gefahr umfassender bereichsspezifischer Regelungen auf europäischer Ebene, die praxisorientierten Regelungen entgegenstehen könnten. 3.2 Diese Ziele der Kommission sind kritisch zu sehen: Transparenz (Punkt 2.1.2) Viele derzeit verwendete Systeme sind nicht darauf ausgelegt, Auskunftsprozesse in der Form zu gewährleisten, wie sie im Konzept der EU-Kommission dargestellt sind. Die Umstellung könnte zu einem erheblichen Mehraufwand und somit Kostensteigerungen in der Wirtschaft führen. Zudem müssten zusätzlich zur eigentlich gespeicherten Information eine Vielzahl von Seite 4

Zusatzinformationen erfasst werden, was dem Grundsatz der Datensparsamkeit entgegenstünde. Da die Regelungen nur für europäische Unternehmen gelten würden, bestünde zudem die Gefahr, dass dadurch Nachteile im Vergleich zu außereuropäischen Unternehmen entstehen. Position der vbw: Es sollte kein allgemeiner Transparenzgrundsatz eingeführt werden. Recht auf Vergessen (Punkt 2.1.3) Das sogenannte Recht auf Vergessen, also die vollständige Löschung aller Daten, kann auch negative Folgen für die Betroffenen haben. So kann z. B. bei einem vollständigen Löschen auch ein Widerspruch des Betroffenen nicht mehr berücksichtigt werden, da er dann nicht mehr gespeichert ist. Vorschlag der vbw: Negativlisten zum Wohle des Verbrauchers sollten von der Komplettlöschung ausgenommen werden. Definition von besonders schützenswerten Daten (Punkt 2.1.6) Der Schutz sensibler Daten ist ein wichtiger Punkt im Datenschutzrecht. Bei der geplanten Präzisierung und Harmonisierung der Kategorie der besonders schützenswerten Daten sollte aber nicht das Datum an sich die Schutzwürdigkeit vorgeben. Vorschlag der vbw: Entscheidend für die Sensibilität der Daten sollte der Kontext sein, in dem die Daten verarbeitet werden. Rechtsbehelfe und Sanktionen (Punkt 2.1.7) Abzulehnen ist die Überlegung der EU-Kommission der Ausdehnung der Befugnis zur Klage bei nationalen Gerichten auf Datenschutzbehörden und Verbände. Auch die Sanktionen (in Deutschland Bußgeld bis zu 300.000 Euro und mögliche Gewinnabschöpfung sowie Haftstrafen bis zu zwei Jahren) sind als ausreichend abschreckend zu betrachten. Position der vbw: Die bestehenden Regelungen zu Rechtsbehelfen und Sanktionen bedürfen auf europäischer Ebene keiner Verschärfung. Datenschutzfolgeabschätzung (Punkt 2.2.4) Bei der Einführung einer positiv gemeinten Datenschutzfolgeabschätzung steht zu befürchten, dass der Verwaltungsaufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht. Insbesondere im Hinblick auf Entwicklungen im IT-Bereich sind können solche Abschätzungen schwer seriös durchgeführt werden. Position der vbw: Die Einführung einer Datenschutzfolgeabschätzung ist abzulehnen. Seite 5 Kristina Fink, Grundsatzabteilung Recht, 14.01.2011