Thementag: Unternehmenssteuerung im Fokus der Leasing-Branche

Ähnliche Dokumente
Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Mittelstandsbeteiligungen

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Unternehmensführung in der Krise

Regulierung ohne Ende

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Tipps für die Anlageberatung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Liquiditätsmanagement

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Proaktives Risikomanagement von Marken

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Weiterbildungen 2014/15

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Menschen und Natur verbinden

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Einführung in. Logische Schaltungen

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Wissenschaftlicher Bericht

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Consulting-Projekt GuV-Planung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Insiderwissen Hintergrund

Unternehmens-Check (U.C.)

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Existenzgründer Rating

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Planen. Finanzieren. Bauen.

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

VfW-Sachverständigenordnung

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Transkript:

12 Thementag: Unternehmenssteuerung im Fokus der -Branche Erkenntnisse und Empfehlungen Stefan Hoppe, Ernst-Johannes Iversen, Horst Fittler Die -Branche steht aktuell einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die durch markt- und Wettbewerbsveränderungen sowie zunehmende aufsichtliche Anforderungen geprägt sind. Dazu zählt unter anderem die Unternehmenssteuerung. Im Rahmen eines Thementages diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der -Branche mit Beratungsexperten und Vertretern eines Softwarehauses über die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen der Unternehmenssteuerung. Die Autoren schildern hier die wichtigsten Aspekte aus den Vorträgen und Diskussionen der Fachkonferenz. Ziel der von der TriSolutions GmbH organisierten Veranstaltung war es, den Bogen von der wissenschaft lichen, eher theoretischen Sicht über die Nutzung der Erfahrungen aus der Beratungstätigkeit sowie den konkreten Lösungen aus der -Indus trie bis hin zu den technischen Möglichkeiten aus der IT-Brille zu spannen. Prof. Dr. Thomas Hartmann- Wendels, Geschäftsführender Direktor Institut für Bankwirtschaftslehre und Bankrecht an der Universität zu Köln und gleichzeitig Leiter des dortigen Forschungsinstituts für, stellte in seiner wissenschaftlichen Einordnung die aktuelle wirtschaftliche Situation für -Gesellschaften dar und beschrieb die für die Steuerung relevanten Informationen. Die Betrachtung lag im Kern auf der Darstellung, dass die mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) geforderten Berichterstattun gen und Anforderungen an die Datenorganisation bis hin zur Internen Re vision konsequent für die Unternehmenssteuerung genutzt werden sollten. Wissenschaftliche Einordnung Insbesondere die Anforderungen aus der Risikotragfähigkeit und der über die Unternehmensplanung zu bildende mehrjährige Kapitalplanungsprozess sollte in Einklang der Geschäfts- und Risikostrategie eines jeden -Unternehmens stehen. Ebenso müssten die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung in Einklang mit den jeweiligen Steuerungskreisen gebracht werden, erläuterte Hartmann-Wendels (siehe Abbildung 1, Seite 13). Dazu zählen aus der Sicht des Vortragenden die wertorientierte, die handelsrechtliche und die aufsichtsrechtliche Steuerung. Während die handelsrechtliche Steuerung die Grundlage zur Erhebung der steuerlichen Erfordernisse darstellt und gleichzeitig die Basis für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen bildet, hat Die autoren: Stefan Hoppe, Hamburg, ist Berater bei der Trisolutions GmbH. Er berät Banken, - Gesellschaften und Corporates in den Bereichen Risikosteuerung, Treasury, Organisationsentwicklung und Gesamtunternehmenssteuerung. Ernst-Johannes Iversen, Hamburg, ist Berater bei der Trisolutions GmbH. Er berät Banken, - Gesellschaften und Corporates in den Bereichen Risikosteuerung, Treasury, Organisationsentwicklung und Gesamtunternehmenssteuerung. Horst Fittler, Berlin, ist seit 2010 Hauptgeschäftsführer des BDL, Bundesverband Deutscher -Unternehmen e. V. Davor war er langjähriger Geschäftsführer der Commerz Real Mobilienleasing GmbH in Düsseldorf. Fotostudio Charlottenburg E-Mail: stefan.hoppe@trisolutions.de E-Mail: ernst-johannes.iversen@trisolutions.de E-Mail: fittler@leasingverband.de

13 die wertorientierte Steuerung die Maximierung des Shareholder Value im Blick. Letztere versucht im Rahmen des Barwertkonzeptes mit den zu erwartenden Erträgen die durchschnittlichen Kapitalkosten zum eingesetzten Kapital zu optimieren. In diesem Dreiklang der Steuerung ging der Referent anschließend auf die Wichtigkeit der Kapitalsteuerung im Sinne der Risikotragfähigkeit (Säule 2) ein. Erkenntnisse aus der Beratungspraxis Auf Basis dieser Ausführungen stellten Referenten der auf Treasury, Risikomanagement und Gesamtunternehmenssteuerung spezialisierten Unternehmensberatung Trisolutions GmbH, Dr. Peter Bartetzky (Geschäftsführer) und Stefan Hoppe (Berater) ihre Erkenntnisse zur Unternehmenssteuerung im Kontext von Banken und -Gesellschaften dar. Den Vortragenden war es wichtig, darauf hinzuweisen, dass -Gesellschaften die Chance nutzen sollten, aus den Erfahrungen der Banken im Umgang mit auf sichtsrechtlichen Veränderungen zu lernen. Dies betrifft sowohl den Umgang mit Aufsichtsbehörden, als auch die Schritte, die im Rahmen der Vorbereitung auf eine -44er-Prüfung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu beachten sind, die Adjustierung der Steuerungslogik im Rahmen einer risikoorientierten Sichtweise, aber auch die Verzahnung und Reorganisation von sinnvollen Abläufen zur schnelleren und effizienteren Steuerung. Abbildung 1: Einheit zwischen Methoden, Prozessen, Reports und Gremien erfolgskritisch Gremien Quelle: Eigene Darstellung SREP 2.0 Viele Gesamtbanksteuerungsprojekte setzten ihren Schwerpunkt auf sophistizierte Methoden. Sie ignorierten dabei aber, dass der Kern der Gesamtbanksteuerung darin besteht, dass die Methoden, Steuerungsprozesse, Reports und Gremienstrukturen aufeinander abgestimmt sind. -Gesellschaften können aus den Fortschritten, aber auch aus den Fehlern in der Gesamtunternehmenssteuerung der Banken lernen, sagte Bartetzky. Elementar sei es, zu erkennen, dass die Aufsicht grundsätzlich anstrebt, richtige Impulse zu setzen. Jedoch erscheint nicht jede ihrer Änderungen und Anforderungen als sinnvolle Lösung mit dem Ziel, diese in eine Gesamtunternehmenssteuerung zu integrieren. Zukünftig wird die Aufsicht analog der Vorgehensweise im Bankensektor auch bei -Gesellschaften unmittelbarer in die Gesamtunternehmenssteuerung eingreifen. Zur Optimierung der Steuerung in den -Gesellschaften schlägt die Unternehmensberatung eine verstärkte Berücksichtigung von Risiken und Risikobudgets, die positive Nutzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen und eine engere Verzahnung der Steuerungskreise vor. Die beiden Referenten verwiesen auf die Notwendigkeit eines geschlossenen Steuerungskreises. Dieser sollte einen ab gestimmten Regelkreis aus Methoden und eingesetzten Prozessen mit einem sinnvollen und zielführenden Reporting sowie darauf abgestimmter Gremienstrukturen bilden. Aufsichtsrechtliche Anforderungen, die sich zunächst an den Bankensektor gerichtet haben, kommen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit künftig auch auf -Gesellschaften zu. Insbesondere wird sich die - Branche mit den Anforderungen des Methoden Reporting Prozesse Supervisory Review and Evaluation Process (SREP 2.0) konfrontiert sehen (Abbildung 2, Seite 14). Der Umfang lässt sich heute noch nicht seriös abschätzen. Dass die Umsetzung kommt, scheint aber weitgehend sicher. Je zeitiger sich die Branche auf diese Veränderungen einstellt, umso besser können diese bewältigt und für einen Wettbewerbsvorteil nutzbringend umgesetzt werden. Im Kern wird SREP 2 noch einen Schritt weiter gehen und die Anforderungen an die quantitativen Methoden er höhen. Darüber hinaus treibt Wir verwerten für: Banken Insolvenzverwalter Tel.: 07326-7957 Mail: info@umrath.com

14 Abbildung 2: aufsichtspraxis wird zunehmend quantitativ und nähert sich Säule 1 an Analyse des Geschäftsmodells Score 1 4 Quelle: EBA SREP Guidelines EBA/GL/2014/13 man die Annäherung der Säule 1 an die Säule 2 von Basel III für Banken weiter voran. Praxisbeispiele zur Institutssteuerung Im Verlauf der Veranstaltung hatten Akteure der -Branche Gelegenheit, ihre Konzepte zur - Institutssteuerung darzustellen. Sie haben die Wichtigkeit einer stabilen und integrierten Datenbasis in den vorhandenen IT-Systemen hervorgehoben. Der Geschäftsführer einer namhaften -Gesellschaft stellte die Steuerungslogik des Unternehmens vor. Diese basiert auf dem klassischen Managementkreislauf, bestehend aus Strategiebildung, Planung, Umsetzung und Kontrolle. Kategorisierung von Instituten Quartalsweise Überwachung von Schlüsselindikatoren Beurteilung der internal Governance und des internen Kontrollsystems SREP 2.0 Kapitalrisiken und Angemessenheit der Kapitalausstattung Jährliche SREP-Gesamtbewertung (SREP-Score 1 bis 4 sowie F: failing or likely to fail ) Aufsichtliche Maßnahmen (Kapital, Liquidität, ) Liquiditätsrisiken und Beurteilung der Liquiditäts- und Fundingsituation Score 1 4 Score 1 4 Score 1 4 early intervention measures (Risikofrüherkennung + Eingriffsmaßnahmen) Innerhalb dieses Regelkreislaufs bildet die Risikostrategie den Rahmen für die Risikoübernahme. Der Referent verwies auf die Umfänglichkeit der Anforderungen an die Risikosteuerung und meinte, die Inhalte der Risikostrategie seien mit denen eines Kreditinstitutes vergleichbar, obwohl es sich beim gegenüber dem Kreditgeschäft von Banken um ein risikoarmes Geschäft handele. Für eine sinnvolle Gesamtunternehmenssteuerung ist im Rahmen der Geschäftsstrategie die Risikostrategie eng mit der Risikotragfähigkeit und damit mit den Methoden zur Beurteilung der wesentlichen Risikoarten verzahnt. Aus dem asymmetrischen Verlauf von Erträgen und Aufwendungen resultiert die besondere Relevanz des Substanzwertes als das wirtschaftliche Eigenkapital einer -Gesellschaft. Dieses wirtschaftliche Kapital bildet den Hauptbestandteil des Risikodeckungspotenzials in der Risikotragfähigkeitsrechnung. Die Risikotragfähigkeit steht im Mittelpunkt der Gesamtinstitutssteuerung. Teile des Risikodeckungspotenzials stehen als Risikodeckungsmasse zur Verfügung. Die Differenz zwischen Risi - ko deckungspotenzial und Risikodeckungsmasse bildet der Risikopuffer, welcher sich aus gebundenem Risikodeckungspotenzial und sonstigen Abzugspositionen zusammensetzt. Auf Basis der Risikodeckungsmasse erfolgt die Limitierung der Risikoarten. Zur konkreten Nutzung in der Unternehmenssteuerung erstellt das Risikocontrolling für die Entscheider einen Risikobericht. Dieser stellt die Auslastung der Limite in übersichtlicherer Form dar. Als wesentliche Risikoarten der -Gesellschaft gilt es, das Adressenausfallrisiko, das Marktpreis- und, das Liquiditätsrisiko sowie operationelle Risiken zu überwachen. Im Rahmen der Marktpreisrisiken stehen die Objekte und damit deren Restwerte im Mittelpunkt der Betrachtung. Über die Limitierung der Risiken unter Anwendung definierter Warnschwellen sowie entsprechend definierter Informationspflichten und Maßnahmen erfolgt die konkrete Risikosteuerung mit entsprechenden Eskalationsstufen über Bereichsleitungen und der Geschäftsführung. Einen erheblichen Erfolgsfaktor für die Gesamtinstitutssteuerung stellt nach Auffassung dieses Geschäftsführers ein schlüssiges System relevanter Kennzahlen zur Betrachtung von Kosten, Erlösen und Risiken dar. Hierbei gilt es, die Besonderheiten des -Geschäftsmodells zu beachten. Ein erster Schritt ist die Verwendung branchenspezifischer Definitionen von Eigenkapital- und Risikobegriffen sowie die Berücksichtigung leasingspezifischer Refinanzierungsformen. Neben dem gemeinsamen Verständnis über die Bedeutung der Kennzahlen sind die zeitnahe Verfügbarkeit der Informationen sowie die Vermeidung übermäßiger Komplexität erfolgskritisch. Technische Herausforderungen Weitere Branchenvertreter stellten mögliche Wettbewerbsvorteile durch ein innovatives IT-Management vor. Anhand eines konkreten, abgeschlossenen Projektes aus der Praxis ihres Unternehmens zeigten sie sowohl die Verknüpfung als auch die Lösung von

15 fachlichen Anforderungen und deren technische Herausforderungen auf. Der Auftrag des diskutierten Projektes war es, die Treasury-Steuerung als Bestandteil der Wertschöpfungskette zu optimieren. Erreicht wurde dies durch die Etablierung eines Systems zur konzernweiten Steuerung der wesentlichen Treasury-Risiken. Erheblich für den Projekterfolg waren die Koordination des Zusammenspiels aller beteiligten Bereiche, die Datenaufbereitung und -bereitstellung sowie die Koordination einer Vielzahl zuliefernder und anzupassender Systeme. Insbesondere die Herausforderung und Steuerung der IT-Logistik als Basis zur Lösung der gestellten Aufgabe bedurfte eines eng geführten Projektengagements. Ein Referent des IT-Systemhauses Navax stellte bei dem Thementag eine technische Lösung zur Steuerung von Unternehmensdaten vor. Hier konnten die Teilnehmer einen konkreten Eindruck über die Möglichkeiten zur Konzentration und Auswertung relevanter Unternehmensdaten mithilfe der dargestellten IT-Tools gewinnen. Das Augenmerk lag dabei auf der Auswertung von Unternehmensdaten auf Basis simulierter Informationen unter Zuhilfenahme eines Data-Ware houses und den umfänglichen und schnellen Auswertungsmöglichkeiten im Microsoft-Umfeld. Die Technologie nutzt konsequent die bekannte Excel-Oberfläche. Kernthesen Der Thementag hat die zahlreichen Anforderungen, welche derzeit auf die -Branche einwirken, aufgezeigt und daneben, welche künftigen Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Im Rückblick auf die während der Veranstaltung dargestellten Einflüsse aus ökonomischer, wettbewerbs- und marktseitiger Sicht lassen sich als essentielle Kernthesen, die als relevant für eine zukünftige Unternehmenssteuerung gelten, zusammenfassen (siehe Abbildung 3, Seite 16): Erweiterung der Steuerungsperspektive, Integration aufsichtsrechtlicher Erfordernisse in die Steuerungslogik, Verzahnung von relevanten Unternehmensteilen. In weiten Teilen der Unternehmenssteuerung in -Gesellschaften rückt eine Volumensplanung ins Zentrum der Konzeption, aus der sich Aufwands- und Ertragskomponenten ableiten lassen. Das ließ sich bei der Betrachtung der Erweiterung der Steuerungsperspektive im Kern feststellten. Die damit verbundenen Steuerungskonzepte bilden sich entlang der in der Branche üb lichen Sub stanzwertbetrachtung des Portfolios. Diese wertorientierte Steuerung erfolgt sowohl für die Gesamtbilanz Begegnen Sie der neuen TRIGONIS-Generation. TRIGONIS unterstützt die Risikotragfähigkeitsrechnung nach dem aktuellen BDL-Leitfaden 2015. ANWENDUNGSHINWEISE Risikotragfähigkeitsrechnung TRIGONIS das innovative Planungssystem von Inveos unterstützt die Risikotragfähigkeitsrechnung nach dem aktuellen BDL-Leitfaden. Dem wertorientierten Ansatz folgend, basiert das Risikotragfähigkeitskalkül auf einem prüfungsfesten Substanzwert. Durch den mehrjährigen Planungshorizont von TRIGONIS entwickelt sich daraus nahtlos die Kapitalplanung. Freuen Sie sich auf das neue TRIGONIS mit noch mehr Aktualität, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Gestaltungschancen. Getreu dem Motto: TRIGONIS. Unendliche Möglichkeiten präziser planen. Jetzt neu online! www.trigonis.com Ihr TRIGONIS-Ansprechpartner: Michael Bosselmann, Tel. +49 (0)40 88 13 09-0, Michael.Bosselmann@inveos.com

16 Abbildung 3: aktive Gestaltung von Chancen und Risiken mit einer Gesamt--Steuerung Entwicklung der Unternehmenssteuerung durch Erweiterung der Perspektive Berücksichtigung von Risiken und Risikobudgets! Drei Thesen 1 zur Gestaltung der Gesamt-- 2 Steuerung 3 Verzahnung Wirksamkeit der eigenen Aufbau- und Ablauforganisation! Integration Nutzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen! erscheinen die nachfolgenden Vorschläge als sinnvoll: Verknüpfung der Steuerungskreise und Gremienstrukturen, Verknüpfung von Verantwortlichkeiten durch Bündelung von Kompetenzen, Kompetenzen über Hierarchien hinweg, Reduzierung von Komplexität und frühzeitige Einbindung der IT, Fokussierung auf steuerungsrelevante Kennzahlen. Eine solche Vorgehensweise rückt eine aktive Gestaltung von Chancen und Risiken in der Unternehmenssteuerung in den Vordergrund. Quelle: Eigene Darstellung als auch für die Vertriebssteuerung mittels einer Neugeschäftsbarwertrechnung. Beide Rechenwerke bilden das Portfolio barwertig ab und stellen im Zusammenhang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen in der Regel auf das ökonomische Eigenkapital ab. Wichtig an dieser Stelle erscheint, den Fokus um eine risikoorientierte Sichtweise zu erweitern. In einem zweiten Schritt ist es sinnvoll, konsequent die aufsichtsrechtlichen Anforderungen dahin gehend zu prüfen, ob diese einen Mehrwert für die eigene Unternehmenssteuerung mit sich bringen. Chancen dafür bieten sich immer dann, wenn eine Risikobewertung und das planerische Handeln des Unternehmens zusammenfallen. Als Beispiele dienen hier das Risikotragfähigkeitskonzept und der aufsichtsrechtlich geforderte Kapitalplanungsprozess. Beide Rechenwerke erfordern die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Risiken und dem verfügbaren Risikokapital. Es erscheint sinnvoll, diese Rechenwerke im Rahmen der Unternehmensplanung nutzbringend einzusetzen und zur Unternehmenssteuerung heranzuziehen. Letztlich sollten alle unternehmerischen Entscheidungen auf der SICHERSTELLUNG Einlagerung Verwertung Tel.: 07326-7957 Mail: info@umrath.com Grundlage richtiger Informationen schnell, valide und eindeutig möglich sein. Hier treten die unerledigten Hausaufgaben in den - Unternehmen am deutlichsten zutage. Denn um ein zuverlässiges, schnelles Reporting zu erzeugen, ist ein stabiler und eindeutiger Datenhaushalt erforderlich. Die Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Herausforderungen mit der Logik der Informationstechnologie zu verzahnen ist dabei in der Regel der sensibelste und zugleich fehleranfälligste Bereich. Zur Lösung dieser Probleme Steuerungsmechanismen hinterfragen Der Thementag hat das hohe Interesse der Branche an einer effizienten Gesamt--Unternehmenssteuerung gezeigt. Die unterschied lichen Sichtweisen wurden intensiv diskutiert. Von besonderem Interesse ist dabei neben der Nutzung einer konsistenten, stabilen und validen Informationslogistik der Blick auf eine risikoorientierte Steuerungslogik. Beide Aspekte erscheinen für die Ziele der Gesamt--Unternehmenssteuerung für die Zukunft von besonderer Bedeutung. Gleichwohl lohnt es sich, unter Nutzung der aufsichtsrechtlichen Regeln und Prozesse die Steuerungsmechanismen im eigenen Unternehmen zu hinterfragen und mit dem Ziel gesteigerter Effizienz der Entscheidungsprozesse zu optimieren. Es empfiehlt sich, die Erkenntnisse der Anforderungen aufsichtsrechtlicher Normen zu überprüfen und die sinnvollen Instrumente in die bestehende Steuerungslogik von - Gesellschaften einzubinden und den Blick neben der Volumenssteuerung insbesondere auf eine unter Risikoaspekten formulierte Steuerungslogik zu richten. Dies wird zukünftige Wettbewerbsvorteile bieten, davon gehen die Autoren dieses Beitrags aus.