Direkte und indirekte Einflüsse des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft Stand des Wissens

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Zukunftsfähiger Ackerbau

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Rückblick und aktueller Stand NAP

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Kalkung und Bodenleben

Möglichkeiten zur Reduktion kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel für den Öko-Kartoffelanbau

Antwort der Landesregierung

Biodiversität im ländlichen Raum

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Bericht über Erkenntnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Modul 5: Risikobewertung und -management im Naturhaushalt

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Kulturpflanzen und Bienen

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Pestizidnutzung in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Einsatz von Pestiziden in den Gemeinden des Kreises Wesel

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Die Herausforderungen des Klimawandels

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Die Sicht der Firma Bayer auf das Thema Insektenrückgang. Dr. CHRISTIAN MAUS, Wissenschaftlicher Leiter Bayer Bee Care Center

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Liebe Leserin, lieber Leser,

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Insektenmonitoring mittels Malaisefallen Untersuchungen, Ergebnisse und Ausblick

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Zielstellung. 1. Demonstration des integrierten Pflanzenschutzes in einzelnen Betrieben repräsentativer Regionen bei intensiver Beratung

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Warum gerade Laufkäfer?

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Burganlagen und biologische Vielfalt

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

Soja Vom Acker auf den Teller

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Transkript:

Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Direkte und indirekte Einflüsse des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft Stand des Wissens Bernd Freier 1, Sandra Krengel 1, Christine Kula 2, Stefan Kühne 1, Hella Kehlenbeck 1 Institut für Strategien und Folgenabschätzung 1, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2 Ansprechpartner: stefan.kuehne@julius-kuehn.de

Artensterben & Pflanzenschutz in den Medien

Biodiversität in der Agrarlandschaft zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit Hallmann et al. (2017) in Onlinejournal Plos One Rückgang der Biomassen in Malaisefallen binnen 27 Jahren bis zu 82 %. Daten basieren auf Entomologischer Verein Krefeld, ermittelt die Biomassen flugaktiver Insekten in Naturschutzgebieten, überwiegend in NRW in den Jahren 1989 bis 2016. Autoren: Der zunehmende Einsatz von Düngern und PSM sowie die ganzjährige Bewirtschaftung spielten vermutlich eine Rolle, klare wissenschaftliche Belege für diese Annahme liegen aber nicht vor. In der Öffentlichkeit starke Vereinfachung: Weniger Insekten auf der Windschutzscheibe, immer weniger Vögel, da weniger Insekten wegen der Monokulturen und der Agrargifte Leider keine wissenschaftlich fundierte Datenlage Frage: Wie ist der Erkenntnisstand zum Einfluss des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität? www.julius-kuehn.de

Beschluss der Agrarministerkonferenz am 20. März 2015 in Bad Homburg Bund-Länder-Arbeitsgruppe Pflanzenschutz und Biodiversität unter Federführung des Julius Kühn-Instituts, Institut für Strategien und Folgenabschätzung Kleinmachnow Bericht über Erkenntnisse wissenschaftlicher Untersuchungen über mögliche direkte und indirekte Einflüsse des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität der Agrarlandschaft >100 Publikationen aus Deutschland und anderen Ländern ausgewertet Publikation in Berichte aus dem JKI, Nr. 189, 2017, 1 68. www.julius-kuehn.de

Zahlreiche Einflussfaktoren auf Biodiversität der Agrarlandschaft Standortbedingungen Klima und Witterung Landschaftsstruktur Acker-Grünlandverhältnis Anteil Kleinstrukturen Anteil landw. Nutzfläche (Siedlungen, Wald, Infrastruktur) Geographie (Bodenart, Hang- neigung und Ausrichtung, Höhe)

Einflussfaktoren auf Biodiversität der Agrarlandschaft Kulturführung, Anbaumaßnahmen Fruchtfolge Biodiv.-Maßnahmen auf der Ackerfläche (Blühstreifen, Lerchenfenster) Sortenwahl Bodenbearbeitung Düngung Pflanzenschutzmittel Jedwede Form der agrarischen Landnutzung (konventioneller und ökologischer Landbau) hat starken Einfluss auf die biologische Vielfalt.

Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf Biodiversität in der Agrarlandschaft Starker rechtlicher Rahmen zur Vermeidung von schädlichen Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf Naturhaushalt und Biodiversität bei ordnungsgemäßer Anwendung von PSM: VO (EG)1107/2009 über das Inverkehrbringen von PSM, Artikel 4 Genehmigungskriterien für Wirkstoffe keine unannehmbaren Auswirkungen (Mensch, Tier, Umwelt, Vielfalt), Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden, Pflanzenschutzgesetz (PflSchG), 2012 (BGBl. I S. 148, 1281) auf Produktionsflächen (Zielflächen) angrenzenden Flächen (Saumstrukturen) Direkte Effekte durch direkte, vor allem toxische Wirkungen der Pflanzenschutzmaßnahmen auf die Nichtzielorganismen Indirekte Effekte durch z. T. sehr komplexe Wirkungen auf trophische Beziehungen oder den Lebensraum, indem z. B. die Nahrungsgrundlagen von Nichtzielorganismen reduziert oder entzogen werden und enge Habitatbindungen gestört werden

Faktor Pflanzenschutzmittel ist von anderen Einflussgrößen nicht leicht abzugrenzen Effekte der Pflanzenschutzmittel auf die Biodiversität werden von langfristigen und jahresspezifischen standort- und pflanzenbaulichen Einflüssen begleitet: Klima und Witterung, Ausstattung der Agrarlandschaft mit Kleinstrukturen, Kulturpflanzenvielfalt, Bodenbearbeitung, Düngung und Saatzeitpunkt zu dieser Komplexität und Wechselwirkungen relativ wenige wissenschaftliche Untersuchungen

Das Problem der Baseline Bewertung der Auswirkungen des Pflanzenschutzes mit welcher Baseline? mit unbehandelten Flächen Flächen des Ökolandbaus auch historische Daten und Leitbilder z.b. Vergleich mit Daten aus den 1950er Jahren (Wetzel 2004) Idee des Korridors des guten ökologischen Zustands definierte Bandbreiten der Biodiversität, z.b. Artenzahlen (Wendt et al. 2010) Artenzahl Jahr

Direkte Einflüsse auf die Diversität von Arthropoden Produktionsflächen Viele Untersuchungsergebnisse zu Spinnen- und Laufkäfergesellschaften, höhere Laufkäfervielfalt auf Ökoflächen als auf konventionell bewirtschafteten Flächen, aber auch dort hohe Laufkäferdichten und -diversitäten (30-40 Arten im Ackerbau typisch) Wie groß muss die Stichprobe sein? Mit 6 bzw. 9 Bodenfallen 64 % bzw. 70 % der im Feld vorkommenden Arten erfasst (Lübke-Al Hussein, 1997) Viele Belege für negative Effekte des Pflanzenschutzes (Insektizide!) im Feld- und Obstbau auf die Vielfalt der Arthropodengesellschaften, aber oft starke Wiedererholungsprozesse Keine gesicherten Erkenntnisse zu den direkten Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf die Diversität der Bestäubergesellschaft, oft nur zu einzelnen PSM

Direkte Einflüsse auf die Diversität von Arthropoden Angrenzende Flächen Wenige Studien zu Abdrift von PSM auf die Vielfalt der Arthropoden in Säumen, Daten zu Milben, Spinnen, Laufkäfern und Heuschrecken (z. B. Kühne et al., 2002) Effekte (vor allem bei Insektiziden) in unmittelbarer Nähe (in den ersten Metern) zum Rand der Produktionsfläche, Einfluss der Bestandesstruktur und Applikationstechnik, z. B. Effekte neben Obstanlagen höher als neben Getreidefeldern Chorthippus apricarius, eine der häufigen Arten der Heuschreckengesellschaften in krautigen Saumstrukturen

Direkte Einflüsse auf die Diversität von Pflanzengesellschaften auf Produktionsflächen vielfältige Einflussfaktoren (Standorteigenschaften, Nährstoffangebot, Vorfrucht und Pflanzenschutz) auf die Diversität der Ackerbegleitflora signifikant negative Einflüsse durch Anwendung von Herbiziden und die mechanische Unkrautbekämpfung auf die Vielfalt innerhalb von Ackerbegleitpflanzengesellschaften auf ökologisch bewirtschafteten Produktionsflächen im Vergleich zu konventionell bzw. integriert bewirtschafteten Produktionsflächen signifikant höhere Diversität der Ackerbegleitpflanzengesellschaften

Bei Vögeln vor allem indirekte Einflüsse Biodiversitätsindikator Nützlinge Nützlinge Schädlinge - Auftreten bestimmter Vogelarten und Diversität der Vögel sowohl auf den Ackerflächen, z.b. die Feldlerche, als auch in den angrenzenden Strukturen in den letzten Jahrzehnten rückläufig - der spezifische Effekt des Pflanzenschutzes nur selten losgelöst von den weiteren Einflussgrößen nachgewiesen Indifferent Beikräuter Kulturpflanze Indifferent Schmetterling www.julius-kuehn.de

Nationaler Biodiversitätsindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität : (10 Indikatorvogelarten)

Direkte Einflüsse auf die Diversität von Bodenorganismen auf Produktionsflächen Bodenorganismen wie Milben, Collembolen und Regenwürmer können durch (chemische und mechanische) Pflanzenschutzmaßnahmen negativ beeinflusst werden, auch die Artenzusammensetzung und funktionale Vielfalt innerhalb dieser taxonomischen Gruppen gut untersuchte Indikatorengruppe der Regenwürmer Mineralbodenbewohner reagieren auf erhöhte Kupfergehalte empfindlich, schon bei geringen Kupferbelastungen im Boden Reduktion der funktionalen Vielfalt

Komplexe Studien zu mehreren Nichtzielorganismengruppen und Systemvergleichen Auswertungen von 343 wissenschaftlichen Arbeiten zu Auswirkungen des Ökolandbaus auf die Biodiversität (Rahmann 2012) * Positiv bzw. negativ: Auswirkungen des Ökolandbaus positiv bzw. negativ im Hinblick auf Biodiversität im Vergleich zum konventionellen Landbau Artengruppe positiv* neutral* negativ* Landschaft allgemein 28 5 0 Pflanzen auf Äckern 61 3 0 Pflanzen auf Grünland 20 5 0 Pflanzen in Dauerkulturen 12 1 2 Wirbellose 77 12 7 Wirbeltiere 26 5 0 Bakterien, Viren, Pilze 6 2 1 Bodenlebewesen 38 15 0 Nutzpflanzen, -tiere 28 2 0 Biodiversität allgemein 31 6 3 Summe 327 56 13 www.julius-kuehn.de

Fazit Viele Systemvergleiche, vor allem zwischen konventionellem Landbau (bzw. integriertem Landbau, teilweise auch mit Low-Input-Varianten der Anwendung von PSM) und Ökolandbau Ökolandbau zeigt in der Regel höhere Biodiversität Nur wenige singuläre Betrachtungen des Einflusses des Pflanzenschutzes auf die verschiedenen Organismengesellschaften in der Agrarlandschaft zu einigen Indikatorgruppen, z. B. Laufkäfern und Ackerbegleitpflanzen, viele Erkenntnisse Notwendig: Langfristige Freilandstudien und Monitorings! Methodische und statistische Verfahrensweisen, den Einfluss des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität von anderen Einflussfaktoren zu trennen, Sekundärauswertungen existierender Langzeitdaten, z. B. an der MLU Halle/S.