Allianz Risk Barometer Die 10 größten Geschäftsrisiken 2016

Ähnliche Dokumente
Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Deutschland-Check Nr. 35

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Spotlight Pharma: NRW

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

effektweit VertriebsKlima

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energieeffizienz 2012

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Private Altersvorsorge

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Company Presentation

Selbsttest Prozessmanagement

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Mobile Intranet in Unternehmen

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Deutscher Spendenmonitor

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Insiderwissen Hintergrund

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Verpasst der Mittelstand den Zug?

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Der Wunschkunden- Test

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Sonderbefragung Industrie 4.0

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Die Top-300 börsennotierten Unternehmen in Deutschland 2008 vs. 2014

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Test zur Bereitschaft für die Cloud

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie

Lassen Sie sich entdecken!

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Transkript:

Allianz Risk Pulse Allianz Risk Barometer Die 10 größten Geschäftsrisiken Photo credit is: Wutthichai / Shutterstock.com

Die 10 größten globalen Geschäftsrisiken Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) Allianz Risk Pulse Allianz Risk Barometer Die 10 größten Geschäftsrisiken 38% 2015: 46% (1) 22% Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 34% Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 18% 2015: 16% (6) Zusammenfassung Die fünfte jährliche Allianz Risk-Barometer-Studie identifiziert die größten Geschäftsrisiken im Jahr und darüber hinaus. Befragt wurden mehr als 800 Risikoexperten aus über 40 Ländern in aller Welt. Cybervorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 28% Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 24% 2015: 17% (5) 2015: 30% (2) Rechtliche Veränderungen (Wirtschaftssanktionen, Protektionismus) Feuer, Explosion 16% Politische Risiken (Krieg, Terrorismus, Unruhen) 11% Diebstahl, Betrug, Korruption 2015: 27% (3) 2015: 11% (9) Betriebsunterbrechungen (inkl. Lieferkettenunterbrechungen), Marktentwicklungen (Marktvolatilität, verstärkter Wettbewerb und stagnierende Märkte) und Cybervorfälle sind die drei größten Risiken für Unternehmen aus aller Welt. Betriebsunterbrechungen (BU) stehen das vierte Jahr in Folge an erster Stelle. Seite 6 Die Risikolandschaft wandelt sich. Die Unternehmen sehen sich im Jahr und darüber hinaus mit einer größeren Zahl disruptiver Kräfte konfrontiert. Die Folgen der Globalisierung, die Digitalisierung und revolutionäre Technologien stellen viele Geschäftsmodelle vor grundlegende Herausforderungen. Seite 7 Unternehmen und Versicherer müssen ihre sich auf die neue Gefahrenlage einstellen und ihre Risikomanagementstrategien überdenken. Seite 7 Die Verflechtung der Risiken nimmt weiter zu. Viele der zehn größten Risiken wie Naturkatastrophen, Feuer, Explosion, Cybervorfälle und politische Risiken können gravierende Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge haben. Für Unternehmen sind die potenziellen Auswirkungen politischer Instabilität auf ihre Lieferketten ein zunehmender Sorgenfaktor. Seite 8 Marktentwicklungen sind das zweitwichtigste Risiko. Viele Industriesektoren agieren in einem herausfordernden Umfeld und sind zum Beispiel mit branchenfremden Wettbewerbern konfrontiert. Seite 10 Die Unternehmen machen sich mehr Sorgen um Cybervorfälle, das wichtigste langfristige Risiko, durch das sich zudem das Risiko von Betriebsunterbrechungen am stärksten erhöht. Hacker sind nicht das einzige Problem. Auch technisches Versagen oder Bedienungsfehler können zu weitreichenden Systemausfällen führen. Seite 13 Der Umbruch durch digitale und technologische Innovationen eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern bringt auch neue Risiken mit sich. Seite 15 Die Rangliste der zehn größten Geschäftsrisiken fällt von Region zu Region sehr unterschiedlich aus. In der Region Afrika & Naher Osten stehen makroökonomische Entwicklungen ganz oben. In Großbritannien führen Cybervorfälle das Ranking an. Seite 17 24% 2015: 18% (4) 11% 2015: 9% (10) Das vollständige Risk Barometer Ranking finden Sie hier Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. 2 3

ALLIANZ RISK Auf einen Blick: Wichtigste Unternehmensrisiken in aller Welt Die komplette Auflistung der zehn größten Risiken in jeder Region und in 16 verschiedenen Ländern finden Sie hier Die Risiko-Weltkarte 2015 gibt es hier Kanada Russland 1 Cybervorfälle Naturkatastrophen Makroökonomische Entwicklungen Großbritannien 1 Rechtliche Veränderungen Betriebsunterbrechung Cyber-Vorfälle 1 Cybervorfälle Rechtliche Veränderungen Neue Technologien Deutschland 1 Marktentwicklungen Makroökonomische Entwicklungen Neue Technologien USA 1 Betriebsunterbrechung Marktentwicklungen Diebstahl, Betrug, Korruption Frankreich 1 Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts Marktentwicklungen Politische Risiken China 1 Marktentwicklungen Betriebsunterbrechung Cybervorfälle Südafrika 1 Cybervorfälle Betriebsunterbrechung Rechtliche Veränderungen Australien 1 Marktentwicklungen Makroökonomische Entwicklungen Cybervorfälle Diese Risiko-Weltkarte veranschaulicht die größten Unternehmensrisiken nach Regionen und in ausgewählten Ländern. Außerdem illustriert sie die wichtigsten Veränderungen in der Risikowahrnehmung im Vergleich zum Vorjahr. Amerika 1 Betriebsunterbrechung Cybervorfälle Diebstahl, Betrug, Korruption Europa 1 Betriebsunterbrechung Marktentwicklungen Cybervorfälle Afrika und Mittlerer Osten 1 Makroökonomische Entwicklungen Marktentwicklungen Naturkatastrophen Asien-Pazifik 1 Betriebsunterbrechung Marktentwicklungen Cybervorfälle Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. 4 5

Veränderte Risikowahrnehmung Industrie 4.0 Der Begriff, auch bekannt als vierte industrielle Revolution, bezeichnet die digitale Transformation der Industrie, vor allem der weltweiten produzierenden Industrie, und die Verschmelzung der virtuellen und physischen Welten. Die Folgen von Betriebsunterbrechungen (inkl. Lieferkettenunterbrechungen), Marktentwicklungen (Marktvolatilität, verstärkter Wettbewerb und stagnierende Märkte) sowie Cybervorfällen sind die Top-Risiken, mit denen sich Unternehmen Anfang befassen müssen, so das Ergebnis des fünften jährlichen Allianz Risk Barometer, für das mehr als 800 Risikoberater und Experten im Bereich Unternehmensversicherung aus über 40 Ländern befragt wurden. Betriebsunterbrechungen (BU) führen das Risikoranking das vierte Jahr in Folge an. 38% der Befragten nennen BU unter den drei größten Risiken für Unternehmen. In einem zunehmend komplexen und verflochtenen Wirtschaftsumfeld können viele der Top-10-Risiken im globalen Ranking des Risk Barometer gravierende Betriebsunterbrechungen zur Folge haben. Beispiele sind Cybervorfälle und politische Risiken. Dagegen zeigt die Befragung, dass die Folgen traditioneller Industrierisiken wie Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben) und Feuer, Explosion den Unternehmen weniger Sorgen bereiten als in den Vorjahren. Beide Risiken gehören zu den Absteigern im aktuellen Risk Barometer. Naturkatastrophen sind im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze bzw. 6 Prozentpunkte auf Rang 4 gesunken. Darin spiegelt sich die Tatsache wider, dass die Versicherungsschäden durch Naturkatastrophen, nach Angaben des Rückversicherers Munich Re, im Jahr 2015 auf 27 Mrd. US-Dollar gesunken sind den niedrigsten Stand seit 2009. Feuer/Explosion ist im Vorjahresvergleich noch stärker gefallen um 11 Prozentpunkte von Platz 3 auf Platz 8. Methodik des Allianz Risk Barometer Für die fünfte, jährliche Allianz Risk Barometer Umfrage wurden im Oktober und November 2015 globale Unternehmen sowie Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten von AGCS und lokalen Allianz Einheiten befragt. Der Schwerpunkt lag auf Unternehmensversicherungen für große Industrieunternehmen und mittelständische Firmen. Befragt wurde eine Rekordzahl von 824 Teilnehmern aus insgesamt 44 Ländern. Da mehrere Antworten für ein oder zwei Industriesektoren möglich waren, gingen insgesamt 1.146 Antworten ein. Die Teilnehmer wurden gebeten, Industriesektoren zu nennen, die sie besonders gut kennen, und dann bis zu drei Risiken anzugeben, die ihrer nach Einschätzung am wichtigsten sind. Die meisten Antworten betrafen Großunternehmen (Umsatz von über 500 Mio. Euro) [674 Antworten; 59%]. 41% der Antworten trafen auf mittelgroße und kleine Unternehmen (bis zu 500 Mio. Euro Umsatz) zu [472 Antworten; 41%]. Neue Risikoprioritäten Die Ergebnisse des Risk Barometer zeigen, dass sich die Unternehmen in diesem Jahr stärker um strategische Veränderungen sorgen, die den Wettbewerbsdruck in ihren Märkten erhöhen und zum Teil sogar ihre Geschäftsmodelle in Frage stellen. Ein verstärkter Wettbewerb, vor allem durch nichttraditionelle Konkurrenten und agile Startups, ist einer der Treiber des Risikos Marktentwicklungen, das mit 34% der Nennungen in der aktuellen Studie auf Platz 2 liegt und damit erstmals unter den Top-3-Risiken auftaucht.* Zudem gehen die Befragungsteilnehmer davon aus, dass die zunehmende Digitalisierung und innovative Technologien künftig stärkere Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit haben werden. So werden vernetzte digitale und physische Technologien wie 3D-Druck, Nanotechnologie, fahrerlose Fahrzeuge und intelligente Städte und Fabriken zwar voraussichtlich eine große positive Wirkung haben, zum Beispiel durch Effizienzsteigerungen und bessere Servicestandards, grünere Technologien und einen geringeren Wartungsbedarf. Diesen positiven Effekten stehen aber auch mehrere potenzielle neue Risiken operativer, sicherheitstechnischer und strategischer Natur gegenüber (siehe Seite 15). 6

Folge der Digitalisierung, die Unternehmen am meisten fürchten (siehe Seite 15). Die Auswirkungen neuer Technologien gehören zu den Risiken, die im diesjährigen Ranking weit zugenommen haben. Foto: Shutterstock. Mit 28% der Nennungen haben sich Cybervorfälle (Cyber-Kriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) im Risk Barometer am stärksten um 11 Prozentpunkte nach oben bewegt und wurden erstmals unter den Top-3-Risiken an dritter Stelle genannt. Damit fürchten die Unternehmen Cybervorfälle mehr als Naturkatastrophen. Cybervorfälle werden auch als wichtigstes künftiges Risiko betrachtet (siehe Seite 13). Dabei sind zunehmend ausgefeilte Cyberangriffe jene Markt- und Makrofaktoren prägen die Risikoagenda Der stärkste Rückgang des weltweiten Handels seit der Finanzkrise, der Wachstumseinbruch in den BRIC-Staaten und die geringen Auswirkungen der sinkenden Rohstoffpreise haben dafür gesorgt, dass Markttrends und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen im aktuellen Risk Barometer weit oben stehen, sagt Ludovic Subran, Chefökonom beim Handelskreditversicherer Euler Hermes, einer Schwestergesellschaft der AGCS. China, Russland, Brasilien, Südafrika, die Türkei und Nigeria gehören zu den Ländern, die unter der Verbilligung der Rohstoffe leiden. Interessanterweise sind viele Lieferketten durch die Verbilligung von Öl, Gas, Eisenerz und Stahl stärker unter Druck geraten, als dass sie davon profitiert haben, sagt Subran. Sektoren, von denen man erwarten würde, dass ihnen ein solches Umfeld zugutekommt, zum Beispiel die Bauindustrie, haben nicht so gut abgeschnitten wie erwartet. Kostenentlastungen sind zwar zu sehen, aber die Nachfrage hat nicht in allen Fällen zugenommen. Was die Entwicklung vieler gesamtwirtschaftlicher Faktoren im Jahr 2015 angeht, scheinen die negativen Tendenzen schwerer gewogen zu haben als die positiven ein Fall von ein Schritt vor, zwei Schritte zurück. Das hat die Unternehmen im zweiten Halbjahr 2015 extrem nervös gemacht. Die Wirtschaftsanalysen von Euler Hermes finden Sie hier Neue Technologien (Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung und Innovation) gehören ebenfalls zu den Risiken, die im Vorjahresvergleich am stärksten zugelegt haben. 2015 lag dieses Risiko mit lediglich 3% der Nennungen noch auf Platz 19. ist es mit einem Anteil von 10% auf Platz 11 vorgerückt. Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Inflation/Deflation) erscheinen ebenfalls erstmals unter den Top-10 globalen Geschäftsrisiken, auf Platz 6**. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass dieses Risiko in der Region Afrika & Naher Osten an erster Stelle steht (siehe Seite 17). Politische Risiken (Krieg, Terrorismus, Unruhen) liegen auf Platz 9 und gehören damit ebenfalls zu den Hauptsorgen der Unternehmen. 54% der Befragten meinen, dass multinationale Unternehmen vor allem mögliche Lieferkettenstörungen durch politische Instabilität oder Konflikte fürchten. An zweiter Stelle werden die Folgen terroristischer Gewalttaten (38%) sowie die Einführung von Sanktionen (34%) genannt. Unternehmen müssen in diesem und in den kommenden Jahren mit einer größeren Bandbreite an Störfaktoren rechnen, sagt Axel Theis, Mitglied des Vorstandes der Allianz SE. Die wachsenden Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und technischer Innovation stellen uns vor große Herausforderungen. Die Risikolandschaft für Unternehmen wandelt sich, weil viele Industriezweige vor einer grundlegenden Neuausrichtung stehen, erklärt Chris Fischer Hirs, CEO von AGCS. Neue Technologien, die wachsende Digitalisierung und das 'Internet der Dinge' verändern Kundenverhalten, Industrieprozesse und Geschäftsmodelle. Das eröffnet eine Vielzahl von Chancen, führt Unternehmen aber auch vor Augen, dass sie die damit ebenfalls verbundenen Herausforderungen nur in einem übergreifenden Risikomanagementansatz bewältigen können. Als Versicherer möchten wir unsere Kunden umfassend unterstützen, sich in dieser neuen Realität zurechtzufinden. * Im Allianz Risk Barometer 2015 wurden die als Marktentwicklungen bezeichneten Risiken separat und nicht als ein Gesamtrisiko aufgeführt. ** Im Allianz Risk Barometer 2015 wurden die als makroökonomische Entwicklungen bezeichneten Risiken separat aufgeführt und nicht als ein Gesamtrisiko aufgeführt. 7

Die wichtigsten Risiken auf einen Blick: Betriebsunterbrechungen Betriebsunterbrechungen (inkl. Lieferkettenunterbrechungen) liegen auf Platz 1 und gehören mit 38% der Nennungen das vierte Jahr in Folge zu den drei größten Politische Risiken schüren Sorgen über Betriebsunterbrechungen Politische Risiken (Krieg, Terrorismus, Unruhen) gehören zu den am meisten gefürchteten Geschäftsrisiken und lagen im Allianz Risk Barometer erneut auf Platz 9. Multinationale Unternehmen sorgen sich am meisten um Lieferkettenausfälle (54%), gefolgt von terroristischen Gewalttaten 1 (38%) und der Einführung von Sanktionen (34%). Der Terrorismus wird auch als drittwichtigstes langfristiges Risiko betrachtet (siehe Seite 16). Höhere Risiken sehen die Befragten vor allem in Russland (25%), China (18%), der Ukraine (7%) und Brasilien (7%). Die instabile politische Lage in einigen afrikanischen Staaten wie Burundi sowie in Teilen Südostasiens ist ebenfalls ein Sorgenfaktor, sagt Christof Bentele, Head of Global Crisis Management bei AGCS. Unternehmen müssen die wachsenden Risiken aktiv in Angriff nehmen. Dafür ist eine laufende Beobachtung der sich ständig verändernden weltweiten Sicherheitslage einschließlich einer entsprechenden Bewertung individueller Risiken unerlässlich. Für unterschiedliche Szenarien politischer Gewaltakte müssen Notfallpläne entwickelt werden. Inzwischen arbeiten mehr Unternehmen mit spezialisierten Krisen- und Risikoberatungsgesellschaften zusammen, die sie mit Analysen und Sicherheitsexperten vor Ort versorgen und erforderliche Informationen vor Ausbruch einer Krise bereitstellen. Welche Risiken geopolitischer Instabilität beunruhigen Unternehmen am meisten? Geopolitical instability is a major concern for multinational businesses. What risks are businesses most worried about? Auswirkungen auf Impact on supply Lieferkette chain Act Terrorakte of terrorism und or Sabotage sabotage Sanktionen Sanctions Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller Teilnehmern (insgesamt 824) wieder, die dieses Risiko ausgewählt haben. Bis zu drei Antworten waren möglich. * Die Antworten wurden vor den Terrorangriffen von Paris am 13. November 2015 erfasst. 34% 38% 54% Geschäftsrisiken im Allianz Risk Barometer. Der Anteil der Nennungen ist im Vorjahresvergleich zwar gesunken (2015: 46%), aber viele der anderen weltweiten Top-10-Risiken wie Naturkatastrophen, Feuer und Explosion, Cybervorfälle und politische Risiken können ebenfalls erhebliche Betriebsunterbrechungen (BU) zur Folge haben. AGCS-Analysen zeigen, dass BU-Schäden zunehmen und typischerweise einen deutlich größeren Anteil an den Gesamtschäden haben als noch vor zehn Jahren. Wie die AGCS-Studie Global Claims Review 2015: Business Interruption In Focus zeigt, beliefen sich große BU- Versicherungsschäden zuletzt im Schnitt auf 2,2 Mio. Euro (2,4 Mio. US-Dollar) und lagen damit um mehr als ein Drittel über dem durchschnittlichen direkten Sachschaden von gut 1,6 Mio. Euro (1,75 Mio. US-Dollar). Wichtigste Ursache der zunehmenden BU-Schäden ist die immer stärkere Risikoverflechtung, eine Folge der wechselseitigen Abhängigkeiten, die durch technologische Innovation, Globalisierung und sozialen Wandel entstehen. Im Zeitalter der Just-in-Time - und Lean -Fertigung spiegelt sich dieser Trend in komplexeren globalen Lieferketten wider. Deutlich wird dieser Trend auch in den Auswirkungen von Finanzkrisen und im Cyberbereich", sagt Hugh Burgess, Global Head of Mid-Corporate and Head of Corporate Lines Nordamerika, AGCS (siehe Seite 15). Gleichzeitig sind die globalen Auswirkungen von Naturkatastrophen gut dokumentiert. Ein Trend ist die zunehmende Konzentration von Produktionsanlagen und Vermögenswerten in Regionen, die besonders gefährdet für Naturkatastrophen sind. Dass globale Unternehmen Naturkatastrophen als wichtigste Ursache von BU fürchten, ist nicht überraschend, da derartige Ereignisse immer zu Betriebsunterbrechungen führen, sagt Volker Münch, Global Practice Group Leader, Property bei AGCS Property Underwriting. Große Schadenereignisse wie das Erdbeben in Japan und die Überschwemmungen in Thailand im Jahr 2011 führten bei hunderten von Unternehmen zu derartigen Versicherungsschäden - meist von Unternehmen mit Sitz außerhalb der betroffenen Gebiete. 8

Allianz Global Corporate & Specialty Global trends and developments in business interruption claims ALLIANZ RISK Jedes durch Feuer oder Explosion verursachte Schadenereignis führt zu Betriebsunterbrechungsschäden von durchschnittlich 1,7 Mio. Euro. Foto: Shutterstock Global Claims Review 2015: Business Interruption In Focus Analyse von Betriebsunterbrechungsschäden Auswirkungen von Feuer und Explosion Ebenfalls nicht überraschend ist, dass Feuer und Explosion die Ursache von Betriebsunterbrechungen ist, die Unternehmen am zweitmeisten fürchten. AGCS-Analysen von mehr als 1.800 großen BU-Versicherungsschäden aus den letzten fünf Jahren zeigen, dass dieses Risiko tatsächlich die wichtigste Ursache von BU-Schäden weltweit ist und einen Anteil von rund 59% an derartigen Versicherungsschäden hat. Betrafen große Feuer oder Explosionen in der Vergangenheit vielleicht nur ein oder zwei Unternehmen, können sich derartige Schadenereignisse heute auf zahlreiche Unternehmen an unterschiedlichen Standorten auswirken. Das zeigte sich sowohl 2013, als ein Feuer in einer Halbleiterfabrik in China zu Ausfällen bei der Belieferung nordamerikanischer Elektrogerätehersteller führte, als auch im August 2015, als die Explosionen in der chinesischen Hafenstadt Tianjin zur Schließung des Hafens und dadurch zu Betriebsunterbrechungsschäden durch Liefer- und Produktionsausfälle führten. Die Risiken adressieren und minimieren Fünf Jahre nach dem Erdbeben in Japan und den Überschwemmungen in Thailand haben viele Unternehmen Maßnahmen eingeleitet, um ihre BU-Risiken festzustellen und zu minimieren. Das Lieferkettenmanagement und die Betriebskontinuitätsplanung sind inzwischen robuster", sagt Thomas Varney, Head of Risk Consulting Amerika, AGCS. Einige Großunternehmen führen mittlerweile verschiedene Managementdisziplinen für eine ganzheitliche Risikobetrachtung zusammen. Außerdem nutzen Unternehmen deutlich mehr Frühindikatoren, um Probleme bei Lieferanten rechtzeitig zu identifizieren. Dabei geht es nicht mehr nur um die Überwachung des Finanzstärkeratings eines Unternehmens, sondern auch um die Identifizierung von Inkonsistenzen in der Produktqualität. Darüber hinaus überwachen die Unternehmen auch die Wettbewerber ihrer Lieferanten. Aus den BU-Schadenereignissen und Großschäden der Vergangenheit lässt sich zwar viel lernen. Je vernetzter die Welt wird, desto nötiger wird aber auch eine proaktive Steuerung des Risikomanagements, um künftige BU- Risiko in einem sich schnell ändernden Umfeld aktiv zu steuern, meint Münch. Zu nennenswerten finanziellen Verlusten dürfte auch eine künftig größere Zahl von BU-Schäden durch Ereignisse wie Cybervorfälle und technisches Versagen führen (siehe Seite 14). Weitere potenziell teure Risiken sind Störungen infolge von Einfuhr-/Ausfuhrbeschränkungen, Produktionsunterbrechungen durch Streiks, politische Gewalt, Terrorismus, Krieg oder behördliche Maßnahmen sowie Reputationsverluste durch diverse Aktivitäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Versicherungen können Unternehmen gegen eine Vielzahl disruptiver Kräfte absichern. Die am meisten gefürchteten Ursachen von Betriebsunterbrechungen Trends, die die Bedrohung einer Betriebsunterbrechung in Zukunft weiter erhöhen Naturkatastrophen Natural catastrophes 51% Cybervorfälle Cyber incidents 59% Feuer, Fire, Explosion explosion 46% Globalisierung/ globale Globalization/global Vernetzung interconnectivity von Risiken of risks 52% Supplier Ausfall failure eines Lieferanten 32% Wachsende Increasing Konzentration concentration of production/economic von Produkten/ ökonomischen value in nat-cat Werten areas in Regionen, die stark von Naturkatastrophen gefährdet sind 34% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller Teilnehmer wieder, die diese Frage beantworteten (348). Bis zu drei Antworten waren möglich. Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller Teilnehmer wieder, die diese Frage beantworteten (343). Bis zu drei Antworten waren möglich. 9

Top-Risiken im Fokus: Marktentwicklungen Mehr als ein Drittel der Befragten (34%) nennen Marktentwicklungen als eines der drei größten Geschäftsrisiken für Unternehmen im Jahr. Dadurch rückt dieses Risiko im Risk Barometer insgesamt auf Platz 2 vor. Unternehmen sorgen sich zunehmend um die Auswirkungen volatiler Märkte, eines stärkeren Wettbewerbs und stagnierender Märkte. Im aktuellen Risk Barometer werden Marktentwicklungen erstmals unter den drei größten globalen Risiken genannt. Allerdings ist dieser Aufstieg zum Teil dadurch zu erklären, dass diese Risiken in diesem Jahr erstmals zu einem Gesamtrisiko zusammengeführt wurden. Im Risk Barometer 2015 fanden sich sowohl Marktstagnation (15%) als auch ein schärferer Wettbewerb (13%) auf Platz 7 bzw. 8 unter den zehn wichtigsten globalen Risiken. Dennoch zeigen die Antworten, dass sich viele Industrieunternehmen mit einer wachsenden Zahl weitreichender Herausforderungen konfrontiert sehen. Langfristige strategische Fragen betreffen zum Beispiel die erfolgreiche Anpassung und Neuausrichtung bestehender Geschäftsmodelle durch die zunehmende Automatisierung, die Digitalisierung und die industrielle Vernetzung. Weitere Bedrohungen sind die Entstehung immer neuer agiler Startups und die fortlaufende Entwicklung revolutionärer Technologien, die zur Entstehung neuer Markt- und Wertschöpfungsstrukturen führen, die die bestehenden auszuhebeln drohen. (siehe Seite 15). Schließlich müssen die Unternehmen selbst innovativer sein, um die nächste Kundengeneration effektiver zu bedienen. Zugleich befassen sich viele Unternehmen schon heute mit einer langen Liste von Anforderungen wie veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen, Einund Ausfuhrbeschränkungen, strengeren Sicherheitsund Arbeitsvorschriften, zunehmenden staatlichen Interventionen und Kontrollen sowie Umweltthemen wie zum Beispiel dem zunehmenden Trend zum Abzug Wichtigste Geschäftsrisiken nach Branchen Marktentwicklungen stehen im Ranking ganz oben und verdrängen Naturkatastrophen auf den zweiten Platz. Maschinenbau, Bauwesen, Immobilien 2015 Rang Trend 1 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 39% 2 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 34% 1 (42%) 3 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 32% 2 (39%) 4 Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 27% 5 Feuer, Explosion 24% 3 (36%) Marktentwicklungen ersetzen rechtliche und regulatorische Veränderungen als größtes Risiko. Finanzdienstleistungen 2015 Rang Trend 1 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 44% 2 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 44% 2 (31%) - 3 Rechtliche Veränderungen (Wirtschaftssanktionen, Protektionismus) 37% 1 (33%) 4 Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 29% 5 Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 20% Produzierendes Gewerbe (inkl. Automobilwirtschaft) 2015 Rang Trend 1 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 65% 1 (68%) - 2 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 38% 3 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 29% 3 (41%) - 4 Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 24% 5 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 21% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller relevanten Antworten wieder. Antworten je nach Branche zwischen 40 und 149. Mehrfachnennungen berücksichtigt. 10

von Anlagegeldern aus dem fossilen Brennstoffsektor. Alle diese Trends setzen die Geschäftsmodelle schon heute unter Druck. Daher ist es auch nicht überraschend, dass Marktentwicklungen im Risk Barometer in den Sektoren Maschinen- und Anlagenbau, Finanzdienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Schifffahrt sowie Pharma (siehe Anhang zum Risk Barometer) und Transport zu den drei größten Geschäftsrisiken zählen und im Maschinen- und Anlagenbau, dem Finanzsektor und der Schifffahrt sogar auf Platz 1 stehen. In allen untersuchten Sektoren in den Regionen Afrika & Naher Osten, Asien-Pazifik und Europa steht das Risiko Marktentwicklungen auf Rang 1 oder 2 (siehe Seite 17), in Amerika auf Rang 4. trends IM FOKUS: Verarbeitendes Gewerbe (inkl. Automobilindustrie) Verarbeitendes Gewerbe (inkl. Automobilindustrie) 2015 Rang Trend 1 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 65% 1 (68%) - 2 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stangierende Märkte) 38% 3 Naturkatastrophen (Sturm, Flut, Erdbeben) 29% 3 (41%) - 4 Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 24% 5 Cybervorfälle (Cyber-Kriminalität, Verletzund der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 21% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller relevanten Antworten wieder. Antworten je nach Branche zwischen 40 und 149. Mehrfachnennungen berücksichtigt. Die globale Ausrichtung vieler Unternehmen hat zum Aufbau von Produktionsstandorten und Lieferketten in aufstrebenden Volkswirtschaften geführt, durch die Kosten gesenkt und Wertschöpfungsketten optimiert werden sollen, sagt Michele Williams, Global Practice Group Leader, Heavy Industries & Manufacturing bei AGCS. Eine unbeabsichtigte Folge dieser Maßnahmen ist eine größere Bedrohung durch Naturkatastrophen und zunehmende Unsicherheiten, zum Beispiel durch Nachfrageschwankungen, die Rohstoffpreisentwicklung, Volatilität und Lieferkettenstörungen. Je nach Region können die Produktionsstandards variieren. Zudem verlangen die Regierungen in einigen Regionen, dass sich Unternehmen über Gemeinschaftsunternehmen an den lokalen Märkten engagieren. Das kann den Einfluss der Muttergesellschaft mindern und potenziell sogar zum Verlust von überlegenem technologischem Know-how führen. Daher müssen Unternehmen genau prüfen, ob die Kontroll- und Resilienzvorteile durch eine weniger breit verzweigte Betriebstätigkeit nicht schwerer wiegen als die Effizienzgewinne aus der Optimierung globaler Wertschöpfungsketten, sagt Williams Entwicklungen im Automobilsektor Im Automobilsektor lassen sich mehrere große Trends beobachten, die stellvertretend für die komplexen Entwicklungen im verarbeitenden Gewerbe insgesamt stehen. Dazu gehören: Staatliche Interventionen in die Produktionspolitik. Viele Regierungen fordern einen sichereren, saubereren Transport mit Schwerpunkt individuelle Mobilität, Ressourcenschutz und Umweltverträglichkeit. Anreize und Strafen werden zu nachfrageseitigen Veränderungen führen. Das wiederum wird die Produzenten dazu veranlassen, Technologien einzusetzen, um sauberere und sicherere Fahrzeuge sowie eine größere Modellpalette zu entwickeln. Unterschiedliche globale Anforderungen an die Mobilität. Durch die fortschreitende Urbanisierung in einigen Gesellschaften werden Konsumenten vermehrt Alternativen zum eigenen Auto suchen. Unternehmen werden ein diversifizierteres Portfolio anbieten müssen, das auch Dienstleistungen wie Carsharing umfasst. Die Digitalisierung verändert das Kaufverhalten. Die Vernetzung mit elektronischen Geräten und sozialen Medien hört nicht im Auto auf. Unzensiertes Online-Feedback verändert das Kaufverhalten der Konsumenten und hat direkte Auswirkungen auf den Autokauf. Der künftige Wettbewerb ist oft branchenfremd und kommt aus aufstrebenden Märkten. Technologische Entwicklungen wie die Elektromobilität führen dazu, dass neue Markteinsteiger weniger Expertise benötigen und schneller neue Produkte entwickeln können. Auch branchenfremde Unternehmen wie Google testen bereits das autonome Fahren. 11

Wichtigste Geschäftsrisiken nach Branchen Marktentwicklungen haben den verschärften Wettbewerb, der 2015 noch als separates Risiko auf Platz 1 lag, als wichtigstes Risiko ersetzt. Logistik & Schifffahrt 2015 Rang Trend 1 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 46% 2 Diebstahl, Betrug, Korruption 33% 4 (27%) 3 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 31% 4 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 30% 3 (27%) 5 Politische Risiken (Krieg, Terrorismus, Unruhen) 20% 5 (21%) - Rechtliche und regulatorische Veränderungen verdrängen Betriebsunterbrechungen als größtes Risiko. Energie & Versorgung 2015 Rang Trend 1 Rechtliche Veränderungen (Wirtschaftssanktionen, Protektionismus) 48% 2 (34%) 2 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 42% 1 (47%) 3 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 35% 5 (18%) 4 Feuer, Explosion 31% 4 (18%) - 5 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 27% Diebstahl, Betrug, Korruption (48%) stehen im Risikoranking das dritte Jahr in Folge ganz oben. Transportwesen 2015 Rang Trend 1 Diebstahl, Betrug, Korruption 48% 1 (47%) - 2 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 33% 2 (37%) - 3 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 30% 4 Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 24% 5 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 22% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller relevanten Antworten wieder. Antworten je nach Branche zwischen 40 und 149. Mehrfachnennungen berücksichtigt. trends IM FOKUS: Logistik & Schifffahrt Die Zahl der Insolvenzen in der globalen Schifffahrtsindustrie ist 2015 um 10% gestiegen, während die Investitionen um 7% gesunken sind. Ludovic Subran Chief Economist, Euler Hermes Der Baltic Dry Index der Index für Frachtraten im globalen Warenverkehr per Schiff ist vor kurzem auf ein Allzeittief gesunken. Damit sind die Fracht- und Charterraten für Schüttgutfrachter so niedrig wie nie zuvor, sagt Sven Gerhard, Global Product Leader Hull & Marine Liabilities bei AGCS. Die Chartereinnahmen liegen häufig unter den betrieblichen Kosten der Frachter. Ein Grund dafür ist die geringere Rohstoffnachfrage aus China, ein anderer die Überkapazitäten im weltweiten Seefrachtsektor. Viele Containertransportanbieter haben für das dritte Quartal 2015 einen Verlust ausgewiesen, und die Lage der Rohöltanker ist ähnlich. Der niedrige Ölpreis führt zu einem Rückgang der Offshore-Bohrungen und einer geringeren Nachfrage nach Offshore-Versorgungsschiffen. Angesichts der insgesamt weiterhin schwachen Aussichten für die Branche sind sowohl die Banken als auch private Finanzgeber mit Schiffsfinanzierungen zurückhaltend. Dadurch haben die Reeder weniger Zugang zu neuen Mitteln. Am insgesamt schwachen Ausblick wird sich voraussichtlich auch nichts ändern. 12

Ein technischer Fehler kann in der heutigen vernetzten Welt bereits zu gravierenden Systemunterbrechungen führen. Foto: Shutterstockk. Top-Risiken im Fokus: Cybervorfälle Vernetzte Cyberrisiken: 12 zentrale Risiken für Unternehmen Internet der Dinge" Beschreibt eine Zukunft, in der alle Geräte, die wir nutzen, mit dem Internet verbunden sind und so Daten versenden und empfangen können. Es gibt viele Formen von Cyberrisiken, und sie alle können eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen darstellen. Die Unternehmen sehen sich zunehmend mit neuartigen Risiken konfrontiert, darunter Eigen- und Drittschäden, Betriebsunterbrechungen und aufsichtsrechtliche Folgen. Schätzungen zufolge kostet die Cyberkriminalität die Weltwirtschaft jährlich rund 445 Mrd. US-Dollar. 1 Rund die Hälfte dieser Kosten entfällt auf die größten Volkswirtschaften der Welt, so das Ergebnis einer Datenanalyse für den AGCS-Bericht A Guide to Cyber Risk: Managing The Impact of Increasing Interconnectivity. Die Bedrohung durch derartige Vorfälle dürfte nochmals zunehmen. Nach Angaben der Symantec Corporation 2 gehören die mit der zunehmenden Nutzung von Apple-Geräten und dem Internet der Dinge verbundenen Risiken zu den Faktoren, die hinter diesem Anstieg stehen. Die USamerikanische Softwaresicherheitsfirma rechnet zudem mit vermehrten Angriffen auf kritische Infrastruktur. Im aktuellen Risk Barometer spiegelt sich dieses zunehmende Risiko im Aufstieg der Cybervorfälle (Cyberkriminalität, Datenschutzverletzungen, IT- Ausfälle) um 11 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr wider. Damit zählt dieses Risiko in diesem Jahr erstmals zu den Top-3-Risiken (28%), nachdem es noch vor drei Jahren gerade einmal auf Platz 15 lag (6%). Da Cybervorfälle fast automatisch zu Reputationsschäden führen, werden viele Angriffe weiterhin nicht offengelegt. Letzeres gilt aber auch für viele Netzwerkausfälle und -störungen, die nicht auf Cyberangriffe zurückzuführen sind, aber trotzdem negative Folgen für Unternehmen haben. Ein fehlendes Verständnis (48%) der Komplexität der Risiken wird als wichtigster Faktor genannt, der Unternehmen daran hindert, sich besser auf Cyberbedrohungen vorzubereiten. Eine (noch) fehlende Bezifferung des Risikos (46%) wird an zweiter Stelle genannt, budgetäre Beschränkungen (39%) an dritter. Hackerangriffe werden gezielter, langanhaltender und können eine dauerhafte Infiltration zur Folge haben, sagt Jens Krickhahn, Practice Leader bei AGCS Financial Lines Central & Eastern Europe. Studien zeigen, dass im Schnitt 90 Tage vergehen, bevor Unternehmen merken, dass sie gehackt worden sind. Häufig wird ein solcher Vorfall nicht vom betreffenden Unternehmen bemerkt, sondern von einem Kunden oder sonstigen Stakeholder. Das ist ein weiterer Grund dafür, dass Cyberrisiken ein enormes Reputationsrisiko für Unternehmen darstellen. Krickhahn führt weiter aus: Da Unternehmen den Schaden häufig erst nach dem erfolgreichen Angriff bemerken, können sie nur noch versuchen, weitere künftige Schäden zu verhindern. Deshalb ist die Prävention ein so entscheidender Aspekt der IT-Sicherheit. Das Cyberrisikomanagement muss ein fester Bestandteil der Risikomanagementsstrategie jedes Unternehmens sein. 1 Net Losses: Estimating the Global Cost of Cyber-Crime, CSIS/McAfee 2 www.symantec.com/connect/blogs/symantec predictions looking ahead 13

Hauptursachen wirtschaftlicher Schäden nach einem Cyber-Vorfall Was hält Unternehmen davon ab, besser gegen Cyber-Vorfälle geschützt zu sein? Reputationsverlust Reputational loss 69% Mangelndes Lack of understanding Verständnis 48% Betriebsunterbrechung Business interruption (inkl. Lieferkettenunterbrechung) (inc supply chain disruption) 60% Haven t fully analyzed Wert the des financial Risikos value wurde of (noch) nicht the beziffert risk yet 46% Haftpflichtansprüche Liability claims after nach einer Verletzung a data breach der Datenschutzrechte 52% Budget-Einschränkungen Budgetary constraints 39% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil der Teilnehmer wieder, die auf diese Frage antworteten (281). Bis zu drei Antworten waren möglich. Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil der Teilnehmer wieder, die auf diese Frage antworteten (281). Bis zu drei Antworten waren möglich. Auswirkungen von technischem Versagen und Anwendungsfehlern Mit fast 60% der Nennungen wird die Zunahme der Cybervorfälle als wichtigster Trend betrachtet, der das Risiko von BU künftig erhöhen wird. Cybervorfälle können enorme Auswirkungen auf BU haben, erläutert Volker Münch, Global Practice Group Leader, AGCS Property Underwriting. Wir wissen, dass die Zahl der Cyberangriffe zunimmt. Cyberrisiken betreffen aber nicht nur Bedrohungen durch Hacker. Mit der fortschreitenden Automatisierung der Industrie stellen auch Probleme mit operativen Technologien (OT) wie technisches Versagen und Anwendungsfehler eine zunehmende Herausforderung dar. In unserer vernetzten Welt des internetbasierten Supply-Chain- Härtere Strafen für Datenverluste Überall auf der Welt verschärfen Regierungen die Datenschutzbestimmungen, um für mehr Cybersicherheit zu sorgen. Das hat erhebliche Auswirkungen für Unternehmen. Gemäß der strengen US-Gesetzgebung müssen Unternehmen Einzelne schon jetzt über Datenschutzverletzungen informieren. Aber auch im Nahen Osten, in Singapur und in Australien stand die Cyberhaftung zuletzt im Fokus. Die Europäische Union arbeitet noch an Plänen zur Vereinheitlichung ihres Regulierungsrahmens die Allgemeine Datenschutzverordnung soll 2018 verabschiedet werden. Der aktuelle Entwurf sieht Bußgelder von bis zu 4% des globalen Umsatzes eines Unternehmens für Regelverletzungen vor ein Betrag, der mehrere Milliarden Dollar erreichen könnte. Managements kann eine einfache technische Störung gravierende Systemstörungen zur Folge haben. Unternehmen brauchen Frühwarnsysteme und bessere Überwachungssysteme, um große BU-Schäden zu verhindern, ergänzt Krickhahn. Die Bewertung von Cyber-BU-Risiken umfasst viele Aspekte. Analysiert werden müssen zum Beispiel die Finanzstärke von Unternehmen, die Service- und Produktionsabläufe sowie diesbezügliche Engpässe und das Computer- und Netzinfrastrukturmanagement. Außerdem müssen Schadenszenarien diskutiert und modelliert werden. Risiken erkennen und minimieren Überwachungsinstrumente, verbesserte Prozesse und eine größere Sensibilisierung der Mitarbeiter können den Unternehmen helfen, sich besser gegen potenzielle Cybervorfälle zu rüsten. Unternehmen sollten wichtige gefährdete Vermögenswerte und potenzielle Schwächen identifizieren. Verschiedene Fachgruppen aus dem Unternehmen müssen ihr Wissen gezielt austauschen. Versicherungen können die Auswirkungen vieler Cyberrisiken mindern. Nach einem Datensicherheitsvorfall oder Datenverlust ist jedoch schnelles Handeln gefragt. Unternehmen brauchen einen Krisenplan bzw. einen Plan zum Umgang mit Datenschutzverletzungen, der regelmäßig überprüft und getestet wird. 14

Top-Risiken im Fokus: Digitalisierung, vernetzte Technologien und Industrie 4.0 Intelligente Fabriken Der nächste große Trend in der Automatisierung sind Produkte, die mit jeder Phase des Produktionsprozesses sprechen. Geschäftliche Entscheidungen können auf Basis von Produktionsdaten getroffen werden, auf die in Echtzeit zugegriffen werden kann. Intelligente Schiffe wie Big Data die Schifffahrt revolutioniert Digitale Innovationen, die Einführung neuer Technologien und die Entstehung des Internets der Dinge revolutionieren die Industrie und eröffnen auch in anderen Bereichen zahllose neue Möglichkeiten. Durch das Internet der Dinge, ein unaufhörlich wachsendes Netzwerk miteinander verbundener Geräte, Menschen und Maschinen, sollen bis 2020* mehr als 50 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren können. Die Welt steht an der Schwelle einer neuen Ära, die viele Beobachter als vierte industrielle Revolution bezeichnen: die Industrie 4.0 oder das industrielle Internet. Die Integration digitaler und physischer Technologien (zum Beispiel in fahrerlosen Fahrzeugen oder Fluggeräten, intelligenten Städten und Fabriken, Nanotechnologie, künstlicher Intelligenz, 3D-Druck und der zunehmenden Nutzung von Big Data ) bringt viele potenzielle Vorteile mit sich. Dazu gehören Effizienzsteigerungen, grünere Technologien, ein geringerer Wartungsbedarf, höhere Servicestandards und ein geringeres Risiko für menschliches Versagen. Die Industrie 4.0 eröffnet ein enormes Wertpotenzial, vor allem für Industrieunternehmen, aber auch für unsere globale Wirtschaft und Gesellschaft, sagt Michael Bruch, Head of Emerging Trends bei AGCS. Welche Aspekte der Digitalisierung fürchten Unternehmen am meisten? Immer Sophistication raffinierte of Cyber-Angriffe cyber attacks Datenbetrug Data oder fraud -diebstahl or theft Ausfall entscheidender Breakdown of critical infrastructure Infrastruktur Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller Teilnehmer (824) wieder, die diese Frage beantwortet haben. Bis zu drei Antworten waren möglich. 38% 50% 52% Diese neuen Trends werden die Kommunikation, das Arbeitsumfeld und die industrielle Entwicklung radikal verändern. In Zukunft wird in intelligenten Fabriken produziert. Unternehmen und Wertschöpfungsprozesse werden sich von Grund auf verändern. Die Verschmelzung der physischen und digitalen Welten erhöht aber auch die Abhängigkeit von Technologien und zunehmend ausgefeilten Fertigungsprozessen und bringt dadurch neue operative, sicherheitstechnische und strategische Risiken für Unternehmen mit sich. Auf der einen Seite steht eine stärker individualisierte, effizientere, robustere und sicherere Produktion, auf der anderen eine höhere Anfälligkeit für Cyberangriffe und Infrastrukturausfälle in einer extrem vernetzten Welt. Die Sicherheitsstandards der vernetzten Geräte sind derzeit noch nicht sehr hoch. Die Cybersicherheitsrisiken werden zunehmen, da jedes Gerät ein potenzieller Zugangspunkt für Datenschutzverletzungen ist. Durch die Vernetzung steigt das Schadenpotenzial und das Risiko hoher Kumulschäden, sagt Bruch. Dadurch wird die Nachfrage nach speziellen Cyberversicherungslösungen zunehmen. Ein zentrales Ergebnis des diesjährigen Risk Barometer ist die hohe Bedeutung von Technologierisiken. So werden Cybervorfälle nicht nur erstmals unter den Top-3-Geschäftsrisiken genannt, sondern auch als größtes langfristiges Risiko betrachtet (siehe Seite 16). Die Auswirkungen der Digitalisierung und der neuen Technologien finden sich ebenfalls unter den zehn wichtigsten Risiken wieder. Im Risk Barometer haben neue Technologien (Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung und Innovation) den erstmaligen Aufstieg in die Top-10-Risiken nur knapp verfehlt. Mit 10% der Nennungen gehört dieses Risiko auf Platz 11 im diesjährigen Ranking zu den größten Aufsteigern im Vorjahresvergleich. 2015 lag es mit nur 3% der Nennungen noch auf Rang 19. Quelle: Cisco IBSG April 2011, device per person, AGCS Expert Days Präsentation 15

Revolutionäre Technologien und die VUCA -Welt Die rasche Digitalisierung und der Vormarsch neuer Technologien stellen auch eine erhebliche Herausforderung für die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen dar. Die Markteintrittshürden sinken und nicht-traditionelle Wettbewerber wie Airbnb (Tourismus), Apple (Automobil), Google (Versicherung) Paypal (Finanzdienstleistungen), Skype und WhatsApp (Telekommunikation) oder Uber (Transport) werden in traditionellen Industriesektoren tätig. Wie Bruch erklärt, stellen diese neuen Akteure die Geschäftsmodelle auf den Kopf, indem sie aus der Sicht des Kunden starten. Die digitale Revolution ist seit einiger Zeit in aller Munde. Manchmal übersehen wir dadurch, dass die echte Revolution beim Nutzer beginnt, ergänzt Ludovic Subran, Chefökonom von Euler Hermes. Es geht nicht nur um das Tool, sondern um die Menschen. Peer-to-Peer- Geschäftsmodelle werden immer beliebter. Die Menschen wünschen keine Vermittlung mehr, weil sie mit den bestehenden Vermittlern unzufrieden sind. Subran erklärt weiter: Der größte Vermögenswert vieler Unternehmen ist die eigene Community und die Tatsache, dass sie mehrere Millionen Menschen von einer Plattform aus erreichen. Diese Unternehmen stellen den Verbraucher wieder in den Mittelpunkt und erhalten zugleich Feedback, durch das sie ihr Serviceangebot praktisch umsonst verbessern können. Am erfolgreichsten werden die Unternehmen sein, die das begriffen haben. Was sind die wichtigsten neu auftretenden Risiken auf lange Sicht (10 Jahre+)? Cyber Cybervorfälle incidents Betriebsunterbrechung (inkl. Business interruption Lieferkettenunterbrechung) (incl. supply chain disruption) Terrorismus Terrorism 9% Cybervorfälle sind die wichtigsten Risiken auf lange Sicht. Die Auswirkungen der Digitalisierung und neuer Technologien tauchen ebenfalls in den Top 10 auf. Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller Teilnehmer (824) wieder, die dieses spezfische Risiko ausgewählt haben. Bis zu drei Antwortmöglichkeiten waren möglich. 11% 33% Unternehmen müssen in einem volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld (kurz VUCA für volatile, uncertain, complex, ambiguous) im Wettbewerb bestehen, sagt Bettina Stoob, Head of Innovation bei AGCS. In der vierten industriellen Ära geht es nicht mehr um größtmögliche Skaleneffekte, sondern darum, den Markt möglichst schnell zu erreichen. Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Dadurch müssen Unternehmen ständig am Ball bleiben und neue Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen an den Markt bringen. Unternehmen, die ihren Kunden ein relevantes Angebot bieten und in einem sich schnell verändernden weltweiten Wettbewerbsumfeld erfolgreich bestehen wollen, haben keine Wahl als innovativ und agil zu sein, so Stoob. Künftige Auswirkungen vernetzter Industriesektoren auf die Versicherungsbranche Die Vernetzung von Industriesektoren dürfte auch den Versicherungsbedarf der Kunden verändern. Während eine stärker individualisierte, effizientere, robustere und sicherere Produktion möglich wird, erhöht sich in einer extrem vernetzten Welt zugleich die Anfälligkeit für Cyberangriffe und Infrastrukturausfälle. Die Versicherungsbranche könnte sich mit veränderten Schadenmustern und tendenziell selteneren, aber dafür größeren Schäden konfrontiert sehen. Die Schadenhäufigkeit sinkt durch die vorausschauende Wartung auf Basis der Echtzeitüberwachung und -Datenanalytik in intelligenten Fabriken. Funktionsstörungen können frühzeitig identifiziert und sogar vermieden werden. Cyberangriffe, gravierende BU und Rückwirkungsschäden sowie potenzielle Infrastrukturausfälle führen zu potenziell teureren Schäden. 16

Regionale Analyse Die Allianz Befragung Risk Barometer analysiert die Antworten von Befragten aus 44 Ländern in aller Welt und ergibt deutliche Unterschiede zwischen den regionalen Rankings der Top-10-Risiken. Während Betriebsunterbrechungen in den Regionen Amerika, Asien-Pazifik und Europa wie im Vorjahr auf Platz 1 stehen, sorgen sich Unternehmen aus Afrika und dem Nahen Osten an erster Stelle um makroökonomische Entwicklungen sowie Marktentwicklungen. Die Top-10- Geschäftsrisiken für diese Region sind im Risk Barometer erstmals dargestellt. Betriebsunterbrechungen stehen hier an fünfter Stelle. Derweil werden politische Risiken hier höher eingestuft als in irgendeiner anderen Region (7). Afrika & Naher Osten ist die einzige Region, in der Stromausfälle unter den zehn größten Risiken genannt werden (10). In der Region Amerika sind Cybervorfälle mit einem Plus von 21 Prozentpunkten auf Platz 2 der größte Aufsteiger des Jahres unter den zehn wichtigsten Risiken. Neu in den Top-10 finden sich Diebstahl, Betrug, Korruption (9) sowie menschliches Versagen (10). Dafür zählen Fachkräftemangel/Alterung der Belegschaft und Reputations- oder Markenwertverlust nicht mehr zu den zehn wichtigsten Risiken. In der Region Asien-Pazifik sind Marktentwicklungen das zweitwichtigste Risiko, nur einen Prozentpunkt hinter Top 10 Unternehmensrisiken nach Regionen : Afrika & Mittlerer Osten Top 10 Unternehmensrisiken 1 Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 44% 1 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 44% 3 Rechtliche Veränderungen (Wirtschaftssanktionen, Protektionismus) 32% 3 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 32% 5 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 30% 5 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 30% 7 Politische Risiken (Krieg, Terrorismus, Unruhen) 27% 8 Feuer, Explosion 25% 9 Diebstahl, Betrug, Korruption 20% 10 Stromausfälle 14% Die Top 10 Unternehmensrisiken für die Region Afrika und Mittlerer Osten erscheinen zum ersten Mal. Letztes Jahr waren sie Teil der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Top 10 Unternehmensrisiken nach Regionen : Amerika Top 10 Unternehmensrisiken 2015 Rang Trend 1 Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 58% 55% (1) - 2 Cyber-Vorfälle (Cyberkriminalität, Verletzung der Datenschutzrechte, technisches Versagen) 46% 25% (4) 3 Naturkatastrophen (Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 37% 35% (2) 4 Marktentwicklungen (Volatilität, verstärkter Wettbewerb, stagnierende Märkte) 35% 5 Rechtliche Veränderungen (Wirtschaftssanktionen, Protektionismus) 28% 17% (5) - 6 Feuer, Explosion 25% 27% (3) 6 Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 25% 16% (6) 8 Makroökonomische Entwicklungen (Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 20% 8 Diebstahl, Betrug, Korruption 20% 10 Menschliches Versagen 14% Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty. Die Prozentwerte geben den Anteil aller relevanten Antworten wieder. Antworten für Afrika & Mittlerer Osten: 79; Amerika: 204. Mehrfachnennungen berücksichtigt. 17