Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Ähnliche Dokumente
Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Energiegenossenschaften

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Kommunales Energiemanagement

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiegenossenschaften

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Greenpeace Energy und die Energiewende

Hintergrundinformationen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Gemeinsam mit den Bürgern

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Presseinformation Seite 1 von 5

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Umsetzung der Energiewende durch Bürgerbeteiligung. René Mono

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Die Energiezukunft ist regional

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

pachten selbst erzeugen sparen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Kommunale Energiestrategien

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Das Prinzip der Nachhaltigkeit Herausforderungen und Lösungen für einen mittelständischen Betrieb.

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Transkript:

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24

Potenzial von EnEff-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Fachveranstaltung "Energieeffizienz-Genossenschaften Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen durch Bürgerhand? Berlin 06. Oktober 2015 Deliana Bungard Referatsleiterin Deutscher Städte- und Gemeindebund Deliana Bungard www.dstgb.de 2/21

Wie kann Energiewende gelingen? Wie kann die Energiewende gelingen? Deliana Bungard www.dstgb.de 3/21

Nationale Ziele Bis 2020 Steigerung der Energieeffizienz um 20 % Senkung des Wärmebedarfs im Gebäudebereich um 20 % Senkung des nationalen Primärenergieverbrauchs um 20 % Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 % Verdopplung der Gebäudesanierung auf 2 % des Bestandes Bis 2050 Senkung des Primärenergieverbrauchs um 50 % Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand (minus 80 % Primärenergiebedarf) Dez. 2014: Klimapaket der Bundesregierung zur Zielerreichung (NAPE, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020) Deliana Bungard www.dstgb.de 4/21

Zentrale politische Herausforderung der Energiewende Bürger Kommunen Deliana Bungard www.dstgb.de 5/21

Deliana Bungard www.dstgb.de 6/21

Kommunale Handlungsfelder Steigerung der Energieeffizienz Ausbau der Erneuerbaren Energien Akzeptanz und Bürgerbeteiligung Steigerung der regionalen/lokalen Wertschöpfung Deliana Bungard www.dstgb.de 7/21

Rolle der Kommunen in der Energiewende Kommunen als......kunden der Energieversorgung...Eigentümer von Stadtwerken/ÖPNV-Unternehmen...Miteigentümer an Regionalversorgern...Standorte/Betreiber von EE-Anlagen...Koordinator der Akteure vor Ort Deliana Bungard www.dstgb.de 8/21

Energieeffizienz nutzen! Die beste Energie ist diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird! Kommunales Energiemanagement - leistet Beitrag zu Ressourcen schonendem Handeln - hat Vorbildfunktion - nutzt kommunale- und regionale Wertschöpfungspotenziale Kommune als Dienstleister für Bürger und Gewerbetreibende Deliana Bungard www.dstgb.de 9/21

Energieeffizienz: Kommunale Steuerungsinstrumente Klimaschutzkonzepte Beitrag zur Ressourcenschonung und Klimaschutz Verringerung des Energiebedarfs Erschließung wirtschaftlicher Einsparpotenziale Haushaltsentlastung Deliana Bungard www.dstgb.de 10/21

Beispiel Energieeffizienz: Passivhaus Hüfingen Neubau eines Passivhaus-Kindergartens in Hüfingen Besonderheit: bürgerschaftliches Engagement in Form von 700 freiwilligen Arbeitsstunden Deliana Bungard www.dstgb.de 11/21

Bürger mitnehmen! Kommunikationskonzept schaffen! Aktive, moderne Informationspolitik! Frühzeitige und transparente Beteiligung Kosten in Planungen mit einkalkulieren Beteiligung nicht als Belästigung, sondern als Chance begreifen Keine Beschränkung auf nur unmittelbar Betroffene Teilhabe an Wertschöpfung Deliana Bungard www.dstgb.de 12/21

Vorteile von Bürgerenergieanlagen Bürger stammen aus der Region Akzeptanz und Identifikation mit der Energiewende Betreibergesellschaft hat ihren Sitz in der Region Energieanlage wird in der Region errichtet Deliana Bungard www.dstgb.de 13/21

Deliana Bungard www.dstgb.de 14/21

Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung 47 % der bis Ende 2012 installierten Leistung in Bürgerhand 12 % in der Hand der EVU Marktanteil: 43 % des EE- Stroms bzw. 10 % gesamt ¾ der Bevölkerung wünscht eine Energieversorgung in Bürgerhand auf der Grundlage von Erneuerbaren Energien Deliana Bungard www.dstgb.de 15/21

Bürgerbeteiligung bei Erneuerbaren durch Genossenschaften Deliana Bungard www.dstgb.de 16/21

Energiewende als Chance begreifen Städte und Gemeinden stehen hinter der Energiewende gemeinsam mit den Bürgern und kommunalen Unternehmen sind sie die zentralen Akteure eine erfolgreiche Energiewende erfordert Transparenz, Ehrlichkeit und Sachlichkeit Deliana Bungard www.dstgb.de 17/21

Fazit Steigerung der Energieeffizienz ist die zentrale Säule für eine erfolgreiche Energiewende Mehr Energieeffizienz = Win-Win-Situation für Städte und Gemeinden, Bürgerschaft, lokale Wirtschaft und lokales Handwerk Genossenschaften stärken die Identität und den Zusammenhalt in der Kommune Energieeffizienz lohnt sich und schafft hohen kommunalen Mehrwert Deliana Bungard www.dstgb.de 18/21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Deliana Bungard www.dstgb.de 19/21

Quellenangaben Folie 3: Coloures-pic - Fotolia.com Folie 5: mindscanner Fotolia.com Folie 5: vencav Fotolia.com Folie 6: Reinhold Löffler (DStGB) Folie 11: Stadt Hüfingen Folie 12:Kooperationsraum Aller-Leine-Teil/ Agentur für Erneuerbare Energien (www.kommunal-erneuerbar.de) Folie 14: Reinhold Löffler (DStGB) Folie 16: Klaus Novy Institut: Stand: 1/2014 Deliana Bungard www.dstgb.de 20/21

Referatsleiterin Deliana Bungard Telefon 0228 / 95962-17 Telefax 0228 / 95962-22 August-Bebel-Allee 6 D-53175 Bonn www.dstgb.de