Ausschreibungen für die Förderung Erneuerbarer Energien Konsultation des BMWi-Eckpunktepapiers vom Juli 2015



Ähnliche Dokumente
Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wie weiter mit Wind in

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Regionale Grünstromkennzeichnung

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Deutschland-Check Nr. 34

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Strom in unserem Alltag

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Information zur EEG-Novelle 2014

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Zusammensetzung des Strompreises

Presse-Information

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Mobile Intranet in Unternehmen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Windkraft in Mönchengladbach

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Urteil des OLG Oldenburg:

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Transkript:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken Abteilung D: Energie und Verkehr Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Postanschrift: 11019 Berlin per Email an: ausschreibung-eeg@bmwi.bund.de Referat: D/6 Grundsatzfragen der Energie- und Klimaschutzpolitik Bearbeiter: Nicola Saccà Tel.: 0681 501 2287 Fax: 0681 501 2282 E-Mail: n.sacca@wirtschaft.saarland.de Datum: 01.10.2015 Ausschreibungen für die Förderung Erneuerbarer Energien Konsultation des BMWi-Eckpunktepapiers vom Juli 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zum 31.07.15 ein Eckpunktepapier zu der Frage veröffentlicht, wie ab 2017 die Höhe der Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in einem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren zwischen den Anlagenbetreibern ermittelt werden soll. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr greift den Konsultationsaufruf gerne auf und nimmt im Einvernehmen mit dem Energiebeirat des Saarlandes, der sich aus Vertretern aller relevanten Akteure im Energiebereich zusammensetzt, Stellung. 1. Grundsätzliche Situation und Kritik Der Energiebeirat der saarländischen Landesregierung hatte Ende 2014 unter Berücksichtigung der damaligen EEG-Novelle den Erwartungskorridor für den weiteren EE- Zubau im Saarland aktualisiert. Die Ausbauerwartungen für die beiden Säulen der Wind- und Sonnenenergie aus einem Grundsatzpapier des Energiebeirates vom Sommer 2013, dem die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des EEG 2012 zugrunde lag, wurden wegen der verschlechterten Rahmenbedingungen deutlich reduziert. Mit dem vorgelegten Eckpunktepapier zum Ausschreibungsdesign ab 2017 besteht die Gefahr, dass der EE-Ausbau im Saarland nahezu vollständig zum Erliegen kommt und das Ziel eines 20%-igen Regenerativanteils bis 2020 als Klimaschutzbeitrag des Landes verfehlt wird.

Das Saarland ist im Bundesvergleich bereits heute Nettozahler im Rahmen der EEG- Umlage. Das im Eckpunktepapier vorgesehene Ausschreibungsdesign zementiert diese Situation und ermöglicht keine faire regionale Verteilung von Chancen und Lasten der Energiewende. Auch besteht berechtigter Anlass zur Sorge, dass die Akteursvielfalt nicht nur ausgedünnt wird, sondern relevante Bürgerbeteiligung nicht mehr stattfindet. Zumindest spiegeln dies die Auswertungen der beiden ersten Ausschreibungstranchen zu PV-Freiflächen, Erkenntnisse aus den Studien in der UnterAG Akteursvielfalt/Bürgerenergie (zur Plattform Strommarkt des BMWi) sowie die regionalen Rückmeldungen wider. Die Akzeptanz für die Energiewende wird unzweifelhaft leiden, wenn viele Bürger keine faire Chance mehr sehen, an der Wertschöpfung lokal und regional zu partizipieren. Nichtsdestotrotz sieht das Saarland Möglichkeiten, auch im Rahmen der vielfach zitierten Beihilfethematik unter wettbewerblichen Gesichtspunkten ein Ausschreibungsdesign zu modellieren, das auch in Zukunft den deutschlandweiten Ausbau Erneuerbarer Energien ermöglicht. Insgesamt bedarf es ergänzender Instrumente, damit die dezentrale deutsche Energiewende auf Dauer ein Erfolgsmodell wird. 2. Hinweise zur Verbesserung des Ausschreibungsdesigns PV Nach jährlichen Ausbauraten von 60 bis 90 MW in den Jahren 2011 bis 2013 waren bis Ende 2013 im Saarland Solarstromanlagen mit 363 MW Peakleistung installiert. Bis zum 31.08.2014 wuchs die Peakleistung noch um 28 MW auf 391 MW an. Unter dem Regime des neuen EEG 2014 wurde für PV im Saarland bis zum 31.07.2015 noch lediglich ein Zuwachs von rund 6 MW gemeldet. Ähnlich sieht es im Bund aus: die bundesweiten Zahlen lassen für 2015 befürchten, dass nur rund 1 GW in 2015 bundesweit zugebaut wird. Dies ist weit entfernt vom "atmenden Deckel", der im EEG 2014 auf 2,5 GW jährlich festgelegt wurde. Für PV-Freiflächenanlagen sieht das EEG 2014 Ausschreibungstranchen von 600 MW jährlich vor. In den bisher durchgeführten zwei Pilotwettbewerben erhielt kein einziges saarländisches Angebot den Zuschlag. Das gleiche galt bundesweit für Bürgerenergieprojekte. Zwar hatten deutschlandweit insgesamt 17 Genossenschaften und natürliche Personen mitgeboten, sie waren jedoch nicht erfolgreich. Bereits im Zuge der EEG- Novelle 2014 geäußerte Befürchtungen, dass das Ausschreibungsmodell für Bürgerbeteiligungen grundsätzlich untauglich ist, finden damit ihre Bestätigung. Die geringe Beteiligung (17 von über 300 Geboten) hat ihren Grund in der fehlenden Möglichkeit zur Risikostreuung angesichts weniger Projekte und kleinerer Marktmacht gegenüber größeren Mitbewerbern. Das vorgesehene Design der PV-Dachflächenausschreibung wird seitens der saarländischen Projektentwickler deshalb grundsätzlich ähnlich kritisch gesehen. 2/2

Es wird begrüßt, dass im Eckpunktepapier für PV-Dachflächenanlagen die von der EU- Kommission in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien vorgesehene Freigrenze von bis zu 1 MW übernommen wurde und somit kleinere Anlagen nicht dem Ausschreibungsverfahren unterliegen. Die Freigrenze von 1 MW sollte auch auf den Bereich der Freiflächenanlagen übertragen werden. Die Eckpunkte lassen offen, welches Leistungskontingent für die Dachflächenausschreibung vorgesehen ist. Aus den Konsultationen kann erwartet werden, dass eine ähnliche Größenordnung wie für Freiflächen, also bis zu 600 MW, ausgeschrieben werden soll. Dies würde weit über dem Anteil der PV-Dachflächenanlagen ab 1 MW Leistungsgröße beim Zubau in den letzten Jahren liegen. Dachflächen, die eine PV-Anlage mit einer Mindestgröße von 1 MW Peakleistung ermöglichen, sind nicht nur im Saarland selten. Insofern würde ein intensiver Wettbewerb kaum stattfinden können. Fehlender Wettbewerb provoziert hohe Gebotspreise. Das Saarland sieht es deshalb als zwingend erforderlich an, das Ausschreibungsvolumen deutlich zu reduzieren. Damit könnte das Volumen für die nicht von der Ausschreibung betroffenen Installationen ausreichend groß bemessen bleiben und Teilnehmervielfalt und Bürgerakzeptanz gestärkt werden. Nach dem Unterschreiten des Gesamtausbaukorridors für PV in 2014 ist für 2015 eine Lücke von bis zu 1,5 GW in Deutschland zu erwarten. In allen Klassen über 40 kw ist der Zubau zum Erliegen gekommen, weil die Marktpreise mit der Degression nicht Schritt halten konnten. Zur Einhaltung des atmenden Deckels ist es deshalb zwingend erforderlich, die Reaktionsfähigkeit der Degressionsformel zu erhöhen und die Vergütungssätze bei Unterschreiten der Ausbauziele schneller anzupassen. 3. Hinweise zum Ausschreibungsdesign Wind Bis Ende 2014 waren rund 200 MW an Windleistung im Saarland installiert. Dies entspricht etwa einer Verdoppelung seit 2010. Bis zum 30.06.2015 waren rund 230 MW am Netz. Bis Ende 2016 sollen es mindestens 300 MW werden. Dies ist genehmigungsseitig realistisch. Denn im August 2015 waren Genehmigungen von über 300 MW bereits erteilt und mehr als 20 laufende Anträge mit 46 Windkraftanlagen erlauben grundsätzlich einen Ausbau um weitere 100 MW. Dem stehen jedoch pessimistische Aussagen der Projektentwickler bezüglich des vorgelegten Ausschreibungsdesigns entgegen. Referenzertragsmodell Die Landesregierung erneuert daher die Forderungen aus dem Positionspapier der sog. Südländer vom Mai 2015. Wesentlich für einen dezentralen, deutschlandweiten Zubau der Windkraft ist zum einen die Anpassung des Referenzertragsmodells (REM). Damit bei Ausschreibungen Wettbewerbsgerechtigkeit entsteht, sind im REM die Überförderung der Standorte über 100 % Referenzertrag abzubauen und dafür die unter 80 % lie- 3/3

genden Standorte besser zu stellen als dies die Formel im EEG 2014 vorsieht. Die qualitativen Anpassungen im Eckpunktepapier sind hierzu noch nicht geeignet. Für das Saarland ist insgesamt wichtig, dass auch Standorte zwischen 60 und 80 % Referenzertragswert eine faire Chance im Bieterwettbewerb erhalten. Um auf zukünftige Preisdegressionen vorbereitet zu sein, wird angeraten, einen Kopplungsfaktor in der Formel zwischen Grundvergütung und gebotener Anfangsvergütung vorzusehen, der maximal 50 % betragen sollte (aktuell nach EEG 2014 bei 55 %). Die Gebotskurve, die für fairen Wettbewerb sorgen soll, wird damit flacher ausgestaltet. Hintergrund dieser Sichtweise ist, dass die Betrachtungen des Leipziger Instituts für Energie GmbH (IE Leipzig) mit Berücksichtigung der Gesamtkapitalrendite aufgrund der langen Laufzeit von 20 Jahren erhebliche Nachteile gegenüber einem Bezug auf die Eigenkapitalrendite bedeuten, die für Investoren entscheidend ist. Auch sind nach unserer Kenntnis die Betriebskosten von Binnenwindkraftanlagen gegenüber den Auswertungen des IE Leipzig deutlich höher anzusetzen. Schließlich ergeben steuerliche Betrachtungen eher eine geringere Eigenkapitalrendite, so dass dies für Investoren eher für Zurückhaltung sorgt. Regionalkomponente Dies allein ist wegen der Komplexität der Auswirkungen der Referenzertragsformel jedoch nicht ausreichend, um auch den Ausbau in der Mitte und im Süden der Republik sicher zu stellen. Daher empfiehlt die Landesregierung gleichzeitig die Vorgabe einer Quote von 40 % für den Ausbau an den Binnenwindstandorten. Dies kann über eine einheitliche Auktion erfolgen, in der jeweils 40 % der Zuschläge den kostengünstigsten Standorten sowohl in den norddeutschen als auch den mittel- und süddeutschen Bundesländern zugeteilt werden. Die restlichen 20 % bleiben ungebunden, so dass der jährliche Zubau je nach Auktionsergebnis zwischen 40 % und maximal 60 % in einer der beiden Teilräume stattfindet. Damit wird neben der gerechteren Partizipation ein näheres Zusammenrücken von Erzeugung und Verbrauch ermöglicht. Es stützt die Robustheit der aktuellen Netzentwicklungspläne Bundesgebiet, kompensiert die regionale Volatilität im natürlichen Dargebot des Windes und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Die Erzeugungsgradienten können geringer ausfallen, so dass Kraftwerken zur Deckung der verbleibenden Last mehr Zeit verbleibt, die lokale Bereitstellung von Blindleistung durch Windkraftanlagen trägt zur Spannungshaltung in den Verteilnetzen bei. Durch die Beteiligung an der gleichen Auktion wird eine ausreichend hohe Wettbewerbsintensität erreicht, die auf Dauer für ausreichend liquiden Wettbewerb sorgt. 4/4

Einstufiges Verfahren Ergänzend schlägt das Saarland vor, einfachere Algorithmen für ein einstufiges Verfahren prüfen zu lassen, in denen nur die Unterschiede der Windhöffigkeit ausgeglichen werden, die schwierige Prognose der vergleichenden Ermittlung variabler Kosten jedoch entfallen kann. Entscheidend wäre die Energieertragslage eines Standortes aufgrund der erwarteten/abgeschätzten Windarbeit übers Jahr. Die spezifischen Kosten des Standortes, seiner naturschutzrechtlichen Auflagen, Netzanbindung oder auch Pachtzahlungen müssen sich dann im Wettbewerb als effizient erweisen. Damit könnte es gelingen, zu einer dauerhaften Formel zu kommen, ohne sie auf aktuelle Preisentwicklungen hin anpassen zu müssen. Akteursvielfalt Für das Gelingen und die Akzeptanz der Energiewende sind Bürgerenergieprojekte von besonderer Bedeutung. Kleine Projektentwickler und insbesondere Energiegenossenschaften, die pro Jahr nur wenige oder gar nur ein Projekt realisieren, können das Zuschlagsrisiko im Rahmen einer Ausschreibung nicht tragen. Während große Unternehmen das Risiko über viele Projekte streuen können, sind kleine Projektentwickler dem Risiko eines Totalverlustes ausgesetzt. Angesichts der hohen Vorlaufkosten insbesondere bei Windenergieprojekten bewirkt die Umstellung auf Ausschreibungen den Ausschluss kleiner Akteure. Um die Akteursvielfalt trotzdem zu erhalten, unterstützen wir den gemeinsamen Vorschlag der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften und Greenpeace Energy eg, der auf einer Expertise beruht, an dem das saarländische Institut für ZukunftsEnergie- Systeme (IZES) maßgeblich mitgewirkt hatte und das auch der Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie zugearbeitet hat. Der Vorschlag sieht vor, dass kleine Projektentwickler die verbindliche und garantierte Zusage auf einen Zuschlag zu den Konditionen in Höhe des Durchschnitts der Zuschlagpreise der letzten 6 Wind-Auktionen erhalten. Damit entfällt für diese Gruppe das Zuschlagsrisiko, trotzdem müssen sie sich den im Wettbewerb ermittelten Kosten stellen. Um Missbrauch zu vermeiden und die Zahl der privilegierten kleinen Akteure zu begrenzen, empfehlen wir analog des Vorschlages der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften folgende Definition für kleine Akteure: 1. Es handelt sich mehrheitlich (mindestens 50 % Anteil an Eigenkapital sowie in der Gesellschafterversammlung) um ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) nach Definition der EU (analog Empfehlung 2003/361/EG). 2. Das KMU realisiert maximal drei Projekte pro Jahr. 5/5

3. Entsprechend der De-minimis-Grenze der EU-Beihilfe Richtlinie werden pro Windpark-Projekt maximal sechs Anlagen installiert. 4. Biomasse, Geothermie und Wasserkraft Die Nutzung von Biomasse reduziert sich im EEG 2014 nur noch auf vergärbare biologische Reststoffe (Biotonne, Gülle, Grünschnitt). Leistungsverstärkungen gab es zwar; ob damit auch eine Erhöhung der Arbeit verbunden ist oder lediglich Flexibilitätsoptionen genutzt werden, muss noch abgewartet werden. Der Biomasse-Ausbau stagniert jedenfalls im Saarland bei einer installierten Kapazität von 10 MW. Um die Vorteile der CO2-neutralen Bioenergie (parallele Nutzung im Wärmebereich, Speicherbarkeit) stärker zu nutzen, sollte auf Empfehlung des Energiebeirats die Bundesregierung dem Verbändevorschlag insoweit folgen, dass der kostengünstige Erhalt und die Erweiterung von Bestandsanlagen durch die Verlängerung des Förderzeitraums bei gleichzeitiger Verringerung der Einspeisetarife angereizt wird. Dies dient insbesondere dem Erhalt der ab 2021 nicht mehr geförderten Altholz-KWK-Anlagen mit niedrigen Einspeisetarifen unter 10 Ct/ kwh. Zu Geothermie (noch nicht ausgereifte Zukunftsoption) und Wasserkraft (Potenzial weitgehend ausgeschöpft) kann sich die saarländische Landesregierung den Ausführungen des Eckpunktepapiers anschließen. Mit freundlichen Grüßen Astrid Klug Abteilungsleiterin 6/6