Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung



Ähnliche Dokumente
Bundesweiter Entrepreneur-Wettbewerb

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Informationen für Förderer

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Bundesweiter Entrepreneur-Wettbewerb

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Mobile Intranet in Unternehmen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kompetenzcheck Inhalte

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Informationen zur KMU Vertiefung

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Scandinavian Sugaring Academy

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Entscheiden Sie sich...

Projektmanagement für Führungskräfte

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Planspiele in der Wirtschaft.

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Amtliche Bekanntmachungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.


Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Bürgerhilfe Florstadt

ZID Hotline

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Thema: Kundenzufriedenheit

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

vom Präambel

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Antrag an den Lehrförderungsfonds

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Studieren- Erklärungen und Tipps

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Seminar für Führungskräfte

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Transkript:

Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung Die Gründerausbildung für BWLer und Nicht- BWLer: Ein Erfahrungsbericht der FH Jena Gabriele Beibst und Arndt Lautenschläger Nr. 6 / 2005 Arbeits- und Diskussionspapiere des COE Centers of Entrepreneurship in der FH Jena ISSN 1860-9147 Herausgeber: Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2 Postfach 10 03 14 07745 Jena Schriftleitung: Prof. Dr. Gabriele Beibst gabriele.beibst@fh-jena.de Dipl.-Volkswirt Arndt Lautenschläger arndt.lautenschlaeger@fh-jena.de

Das diesem Artikel zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 03EX120B) und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Förderkennzeichen B607-01010) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Die Gründerausbildung für BWLer und Nicht- BWLer: Ein Erfahrungsbericht der FH Jena Gabriele Beibst und Arndt Lautenschläger Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena E-Mail: arndt.lautenschlaeger@fh-jena, Tel. : 03641 205591 Erfahrungsbericht auf dem 10. EXIST Workshop in Rostock 27. / 28. September 2004 Zusammenfassung Der Artikel stellt in einem ersten Schritt überblicksartig die Lehrveranstaltungen der Fachhochschule Jena zur Qualifizierung von Gründern dar. In einem zweiten Schritt werden die Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Gründerausbildung von BWLern und Nicht-BWLern diskutiert. Schlüsselworte Hochschulen, Gründerausbildung, Unternehmensgründung

Die FH Jena als GET UP Netzwerkpartner Die Fachhochschule Jena ist Mit-Initiator und Akteur des GET UP Thüringer Gründer Netzwerkes. Seit 1998 engagiert sie sich bei der Schaffung einer Gründerkultur in Lehre und Forschung und der Initiierung von innovativen Unternehmensgründungen aus dem Hochschulbereich. Zum GET UP Netzwerk gehören im Freistaat Thüringen außerdem die Universität Erfurt, die Fachhochschule Erfurt, die Technische Universität Ilmenau, die Friedrich-Schiller- Universität Jena, die Fachhochschule Nordhausen, die Fachhochschule Schmalkalden, die Bauhaus Universität Weimar sowie als Projektkoordinator bis März 2005 die STIFT Management GmbH. GET UP wurde von 1999 bis 2005 im Rahmen des BMBF Programms EXIST Existenzgründer aus Hochschulen gefördert. Seit April 2005 wird das Netzwerk maßgeblich von der IHK Ostthüringen zu Gera koordiniert. Als Mitglied der GET UP Thüringer Existenzgründer Initiative wurden durch die FH Jena bisher zahlreiche Gründungsvorhaben durch Studenten, Mitarbeiter der Hochschule und Absolventen initiiert und unterstützt. Mittels eines breit gefächerten Veranstaltungsangebots werden Gründer mit dem notwendigen Know-how versorgt, konkrete Gründungsprojekte durch einzelne Professoren beraten und betreut sowie Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln gegeben. Die einzelnen Schwerpunkte des GET UP Vorhabens sind in Abbildung 1 dargestellt. Abb. 1: Schwerpunkte des GET UP Projektes an der FH Jena Die Gründerausbildung an der FH Jena Anstrengungen im Bereich der Gründerausbildung zielten auf eine Neuausrichtung der Lehre und auf eine dauerhafte Verankerung von gründungsrelevanten Veranstaltungen in die Curricula. Vorlesungen, Seminare und Workshops zur Motivierung und Qualifizierung von Gründern wurden konzipiert und angeboten, insbesondere auch unter Einbeziehung der ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche. Zu diesen Veranstaltungen zählen im Einzelnen Unternehmensgründungsseminare für Betriebswirte, Sozialwissenschaftler und Ingenieure (Abbildung 2), Unternehmensplanspiele (Abbildung 2

3), Assessment Center für Gründer (Abbildung 4), Kreativitätsworkshops (Abbildung 5), Seminare zur Präsentation und Kommunikation, sowie der Erwerb der Zusatzqualifikation Ausbildung der Ausbilder (AdA). Abb. 2: Gründerausbildung Wissensvermittlung Abb. 3: Unternehmensplanspiele Abb. 4: Assessment Center für Gründer 3

Abbildung 5: Kreativitätsworkshop Neben der speziellen Gründerausbildung für Studenten der Fachbereiche Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Wirtschaftsingenieurwesen werden entsprechende Inhalte (Aspekte der Unternehmensgründung und führung) auch in Lehrveranstaltungen für weitere ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche durch zahlreiche Professoren des Fachbereichs Betriebswirtschaft vermittelt. Insbesondere handelt es sich hier um Veranstaltungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für die Studiengänge Augenoptik, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Physikalische Technik, Umwelttechnik. Hier erfolgte eine punktuelle Einarbeitung gründungsrelevanter Themen in die Vorlesungsgliederung. Darüber hinaus beteiligt sich die FH Jena im Rahmen des GET UP Verbundes an der Konzeption und Durchführung hochschulübergreifender Veranstaltungen, wie beispielsweise dem jährlich stattfindenden Thüringer Businessplanwettbewerb oder dem Jenaer Ideenwettbewerb. Gemeinsame Veranstaltungen für BWLer und Nicht-BWLer Möglichkeiten und Grenzen Die Frage, ob eine gemeinsame Gründerausbildung von BWLern und Nicht-BWLern sinnvoll und erstrebenswert ist, kann in dieser Form nicht eindeutig beantwortet werden. Prinzipiell sprechen eine Reihe von Gründen sowohl dafür als auch dagegen, Studenten verschiedener Fachrichtungen in einer gemeinsamen Veranstaltung die Kompetenzen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu vermitteln. Je nach Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung, Konzeption und dem zugrunde liegenden didaktischen Konzept ergibt sich eine andere Betrachtungsweise (Abbildung 6). Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein Erfahrungsaustausch innerhalb interdisziplinärer Teilnehmergruppen sowie teambildende Faktoren im Rahmen einer Gründerausbildung immer als positiv zu bewerten sind. 4

Abbildung 6: Konzepte der Gründerausbildung Aus Sicht der FH Jena sind Veranstaltungen, die eine reine Wissensvermittlung zum Inhalt haben, eher nicht für eine gemeinsame Ausbildung geeignet, da hier nicht der Erfahrungsaustausch und die Teamarbeit im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, betriebswirtschaftliche Sachverhalte für den speziellen Anwendungsfall des Gründungsprozesses darzulegen und den Studierenden notwendiges Know-how diesbezüglich mit auf den Weg zu geben. Unterschiedliche Voraussetzungen seitens der Teilnehmer wie beispielsweise spezielle BWL-Vorkenntnisse oder auch unterschiedliche Interessen (Gründungen im sozialen Bereich versus Gründungen im Hochtechnologiesektor) sind hierbei von Nachteil. Eine möglichst homogene Teilnehmergruppe hinsichtlich des Ausbildungsstandes ist daher anzustreben. Die Erfahrungen diesbezüglich basieren auf Seminaren zur Unternehmensgründung, die an der FH Jena für Betriebswirte, Sozialwissenschaftler und Ingenieure jeweils getrennt angeboten werden. Diese unterscheiden sich inhaltlich nur geringfügig, sind aber durch Behandlung spezieller Fallstudien auf die Bedürfnisse der entsprechenden Zielgruppe abgestimmt. Die jeweilige Teilnehmerzahl liegt zwischen 20 und 30 Studenten. Insgesamt unterscheiden sich alle Teilnehmer nicht nur hinsichtlich ihrer Fachbereichszugehörigkeit sondern auch in Bezug auf ihre Gründungsneigung. Auch aus diesem Grund ist eine Trennung sinnvoll. Während Sozialwissenschaftler die Veranstaltung als freiwilliges Wahlfach besuchen und deshalb ein gewisses Interesse an der Thematik haben oder eventuell auch eine eigene unternehmerische Selbstständigkeit planen, zählt das Seminar für die Studierenden der BWL als Pflichtveranstaltung. Nur die wenigsten Teilnehmer sind hier als gründungsinteressiert zu bezeichnen. Für Ingenieure steht das Unternehmensgründungsseminar entweder als eine Wahlpflichtveranstaltung (Wirtschaftsingenieure, SS 2003, und Studenten das Studiengangs Laser- und Optotechnologien, SS 2004) oder als eine Wahlveranstaltung (Feinwerktechniker, September 2004) zur Verfügung. Sofern die Vermittlung von Rollenmodellen (Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer), die praxisorientierte Lehre (Planspiele, Kreativitätsworkshops, usw.) oder das Training sozialer Kompetenzen durch Networking (Businessplanwettbewerbe, Teambuilding Events) im Mittelpunkt des jeweiligen Ausbildungselements steht, können Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen gegenseitig voneinander profitieren. In diesen Fällen ist die gemeinsame Ausbildung von BWLern und Nicht-BWLern eindeutig von Vorteil. So bewerteten die Teilnehmer des Assessment Centers für Gründer, das von der FH Jena angeboten und durchgeführt wird, die Heterogenität des Teilnehmerfeldes als äußerst 5

positiv. Dieses setzte sich aus Studenten, Mitarbeitern von Hochschulen und Forschungsinstituten bis hin zu bereits freiberuflich Tätigen zusammen, die darüber hinaus noch Gründungsvorhaben von unterschiedlicher Reife präsentierten. Von den unterschiedlichen Gründungsstadien und den aktuell unterschiedlichen Lebenshintergründen konnte wechselseitig profitiert werden. Ähnliche Beobachtungen trafen auch auf den Kreativitätsworkshop der FH Jena zu. Dieser wird jährlich im Vorfeld des GET UP Ideenwettbewerbs durchgeführt und ist offen für Personen aller Fachrichtungen, sowohl für Studenten als auch für Mitarbeiter der Hochschulen. Eine Lösung auf vorgegebene Aufgaben oder Probleme wurde von den Teilnehmergruppen schneller gefunden, wenn diese heterogen waren und sich hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Erfahrungen gegenseitig ergänzen konnten. Faktisch wird nicht auf jeder gemeinsamen Gründerlehrveranstaltung das wünschenswerte Ziel erreicht, dass sich Studenten aus unterschiedlichen Disziplinen finden und zu einem Gründerteam zusammenschließen. Aber durch Kommunikation und Interaktion kann viel voneinander gelernt werden, wodurch gegenseitiges Verständnis und die Generierung neuer Ideen gefördert wird. Dies macht die gemeinsame Ausbildung trotz mancher Grenzen und Hürden so wertvoll. 6