Neue bathymetrische Vermessung des Bodensees und weitere bathymetrische Projekte in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Mit Flugzeug und Schiff: die hochauflösende Vermessung des Bodensees Interreg IV Projekt: Tiefenschärfe hochauflösende Vermessung Bodensee

Tiefenschärfe hochauflösende Vermessung Bodensee

Tiefenschärfe Bodensee Grenzen der Hydrographie in einem grenzenlosen See

Tiefenschärfe Hochauflösende

Projekt Tiefenschärfe luft-und wassergestützte Vermessung des Bodensees

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Transformation von Geodaten nach INSPIRE in der grenzüberschreitenden Region Bodensee

TopScan GmbH. Mobile Laser Scanning

Revitalisierungen strategisch planen Beispiele aus der Schweiz. Revitalisierungen strategisch planen. Beispiele aus der Schweiz

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Laserscanning im Küstenschutz

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Was ist das i3mainz?

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Survey.Bird.UAVs eröffnen Perspektiven während und nach Krisenfällen

Fischottermanagementplan für Bayern

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

N etwork of. E xpertise in Long-Term. STO rage of Digital. R essources

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken

Einsatzpotenziale von GNSS-Anwendungen bei der öffentlichen Hand

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

NÖ Planungspaket. Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Amtes der NÖ Landesregierung

Wohnungsgipfel am Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

Spotlight Pharma: NRW

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Fachbereiche von "die umweltberatung" aus gutem Grund für unser Wasser

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Erste Erfahrungen und Besonderheiten der Berufsausbildung zum Geomatiker/in in der Wissenschaft

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Energieaudit. Energieaudit.

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Herbstadt. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Sammlungen ins Netz!

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Vereinsnummer VR50113 Seite 1 von 7. Stellungnahme. des. Eschweiler Kanu Clubs. im VWV. zum Landschaftsplan VII Eschweiler/Alsdorf

Nützliche Werkzeuge für den täglichen GeoMedia-Einsatz

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

China Analysis 89 Juni

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Methodische Probleme und Ergebnisse regionaler Bildungsplanung am Beispiel der Bildungsregion Forchheim

ist eine Kommunikationsaufgabe.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Das neue Starkbebennetzwerk der Schweiz

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Forschungsdatenpolicy am KIT und bwfdm-communities in Baden-Württemberg

Transkript:

Neue bathymetrische Vermessung des Bodensees und weitere bathymetrische Projekte in der Schweiz

Messtechnik LIDAR Workshop Gewässervermessung aus der Luft Univ. Innsbruck, 23.02.2015 Befliegungstechnik und Feldmessungen Datenprozessierung und Datenmanagement Auswertung Fallbeispiele aus der Praxis

Airborne Laserscanning (Fa. Riegl) Quelle: Hydrographisches Airborne Laserscanning für die präzise und hochauflösende Vermessung von Flussläufen und Ufergebieten, Dr. Martin Pfennigbauer, Fa. Riegl

Messung von Signalamplitude vs. Zeit Quelle: Hydrographisches Airborne Laserscanning für die präzise und hochauflösende Vermessung von Flussläufen und Ufergebieten, Dr. Martin Pfennigbauer, F.a Riegl

Quelle: Gewässervermessung aus der Luft Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen in der Praxis, DI Frank Steinbacher, Fa. AHM

Geometrie des Laserstrahls Quelle:Topo-bathymetrische Punktwolken: Analyse und Konsequenzen für die Datenprozessierung, Dr. Gottfried Mandlburger, TU Wien

Roter vs. Grüner Laser Grüner Laser: höhere Energie: kurzer Puls Augensicherheit: stärkere Aufweitung Quelle:Topo-bathymetrische Punktwolken: Analyse und Konsequenzen für die Datenprozessierung, Dr. Gottfried Mandlburger, TU Wien

footprint Quelle:Topo-bathymetrische Punktwolken: Analyse und Konsequenzen für die Datenprozessierung, Dr. Gottfried Mandlburger, TU Wien

Detektion der Wasseroberfläche Quelle:Topo-bathymetrische Punktwolken: Analyse und Konsequenzen für die Datenprozessierung, Dr. Gottfried Mandlburger, TU Wien

Modellierung der Wasseroberfläche, Wellen Quelle: Topobathymetrische Datenprozessierung in HydroVISH Workflow, Dr. Ramona Baran, AHM

Berechnung der Refraktion Quelle: Topobathymetrische Datenprozessierung in HydroVISH Workflow, Dr. Ramona Baran, AHM

Tiefenschärfe hochauflösende Interreg IV Projekt Vermessung Bodensee Bern, 20.03.2015 Dr. Martin Wessels, Institut für Seenforschung, Langenargen

Inhalt Institut für Seenforschung Bodensee-Tiefenvermessung was passiert da? Alte Vermessungen Von der Idee zum Projekt Durchführung und Auswertung Wracks und sensible Daten Nebenprojekte Folgeprojekte

Das Institut für Seenforschung 1919 Anstalt für Bodenseeforschung der Stadt Konstanz 1920 Verein für Seenforschung und Seenbewirtschaftung mit Institut in Langenargen 1925 Institutsneubau 1936 Aufnahme des Instituts in die Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft 1960 Verstaatlichung des Instituts 1970 Zusammenlegung der Institute in Konstanz und Langenargen 1975 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 2000 Neues Institutsgebäude 2004 Forschungsschiff Kormoran 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Das Institut für Seenforschung Institutsleitung Koordination Stellungnahmen IGKB Sachgebiet Seenphsik und Sedimentologie Stömungen / Wellen Seeboden Uferschutz Sachgebiet Hydrobiologie mit Fischökologie Bakterien / Algen Zooplankton Fische Sachgebiet Hydrochemie Wasser- und Feststoffchemie Schadstoffe Nährstoffe Zuflüsse

Der Bodensee

und über 4000 kleine Seen in Baden-Württemberg

IGKB Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Einzugsgebiet Bodensee: 5 Staaten (D, A, CH, FL, I) 8 Länder / Kantone (BW, BY, VA, TG, SG, GR, FL, TE)

Problemlöser rund um den See 1892 IRR 1899 IBKF Internationale Rheinregulierung Internationale Bevollmächtigten- Hochwasserschutz Alpenrhein konferenz für die Bodenseefischerei gemeinsame fischereiliche Bewirtschaftung 1909 IBF 1959 IGKB 1969 AWBR Internationaler Bodenseefischereiverband Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee z.b. Bodensee-Richtlinien Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Bodensee-Rhein (70 Unternehmen) Verbesserung Gewässergüte 1972 IBK Internationale Bodenseekonferenz Bodensee-Leitbild 1973 ISKB Internationale Schifffahrtskommission für den Bodensee BSO 1994 BoSti Umweltverbände Bodensee-Stiftung, Vernetzung, unabhängig Private Unternehmen

Arbeitsgeräte Forschungsschiff Kormoran

ROV - Remotely Operated Vehicle Ungewöhnliche Kooperation: Seenforschung, Kampfmittelbeseitigung, Wasserschutzpolizei

AUV - Autonomous Underwater Vehicle (Kiel) Geomar Kiel

Sidescan Sonar (Klein 3000)

Horizontalsonar MS1000

Bodensee Tiefenvermessung - was passiert da? Interreg IV Projekt: Tiefenschärfe hochauflösende Vermessung Bodensee

Bodensee-Tiefenvermessung was passiert da? Alte Vermessungen Von der Idee zum Projekt Durchführung und Auswertung Wracks und sensible Daten Nebenprojekte Folgeprojekte

Sebastian Münster, 1540

Vermessungen des Bodensees 1826 Landesvermessungs-Kommissär Gasser 1893 Graf Eberhard Zeppelin 1990 Internationale Gewässerschutzkommission 2015 Internationale Gewässerschutzkommission

Gasser 1826 Lothungen nach 13 Richtungen nicht weniger als 333 Stellen gemessen Flächeninhalt: 9 1/2 Quadratmeilen Volumen: 2,055,040,000 Kubikruthen Größte Tiefe: 964 Fuß Größte Länge und Breite: 17 ½ und 5 Stunden Quelle: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, 1826.

Zeppelin 1893 Quelle: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 1893.

Hörnlimann 1893 Sondir-Apparat von Ing. Zuppinger (Baudirektion Kt. Zürich) Ingenieur F. Haller (Maschinenfabrik Bern) 11.147 Messungen Profile 300 600 m Abstand max. 88 Lotungen / Tag 20,7 Lotungen / km² Eisenkugel (6 bzw. 8 kg) an Stahldraht

IGKB-Vermessung 1990

Fächerlot-Testmessungen 2008 / 2009

Arbeitsgruppe im Auftrag der IGKB DI Martin Weiss (IRR) DI Bernd Engstle, Carmen Kleinmann (WWA Kempten) Prof. Dr. Alfred Wüest (EAWAG) Dr. Ing. Roland Schick (BWV) Dr. Martin Mainberger (Fa. UWARC; beauftragt von Landesarchäologie am RPS) Dr. Thomas Wolf (ISF) Dr. Martin Wessels (ISF)

Methoden Fächerecholot Airborne LIDAR Notwendigkeit, Anwendungen, Nutzen

Grundlagendaten Genaue Topographie in Flachwasserzone und Tiefwasser Simultane Erfassung Land / Flachwasser / Ufer Ausgangssituation für künftige Veränderungen an Flussmündungen Entwicklung vor verbauten und natürlichen Ufern Langfristige Basisdaten für Forschung, Verwaltung

Uferplanungen Bis 2008: ca. 36,5 km Uferrenaturierungen, > 11,8 Mio. Zukünftig: Verschiedene Rahmenplanungen und Einzelmaßnahmen (Zonenplan TG, Renaturierungen BW) Anpassen von Planungen an Referenzstandorte Veränderungen nach Re-Oligotrophierung (Bewuchs, Sedimentdynamik) Grundlage für Uferplanungen

Dokumentation Bestandsaufnahme Einbauten (Objekten mit Lage und Abmessungen) Bestandsaufnahme Flachwasserzone (Ausdehnung von Baggerungen) Schaffung von Rechtssicherheit

Numerische Modelle Einschichtung von natürlichen und thermisch veränderten Flusswasserkörpern Einleitungen von Abwässern und Kühlwasser Gefährdungsabschätzungen im See (z.b. Treibholzausbreitung) Gefährdung an Trinkwasserentnahmen Bodensee online Verbesserte Aussagekraft von 3D- Modellierungen

Wissenschaft Stabilität von Hängen Entgasungsstrukturen am Seeboden Durchpausen tieferer tektonischer Linien Dynamik in der Flachwasserzone Altlasten Starker Bezug zu angewandten Fragestellungen

Produkte Hochauflösende Geländemodelle, Tiefenlinien für Planer, Verwaltungen, Wissenschaft (1m, 5m) Prozessierte Rohdaten für spezifische Fragestellungen Digitale/analoge Karten (Tiefenlinien) für lokale Fragestellungen (Gemeinden, Wassersport, Private, ) Gedruckte Schummerungskarte

Interreg IV - Projekt

Kostenschätzung und Projektpartner Aufteilung nach IGKB-Schlüssel Kostenanteil Gesamtkosten Eigenanteil EU-Fördermittel CH-Fördermittel BaWü 348,840.00 174,420.00 174,420.00 0.00 BY 42,840.00 21,420.00 21,420.00 0.00 AT 61,200.00 30,600.00 30,600.00 0.00 CH * 159,120.00 159,120.00 0.00 0.00 612,000.00 385,560.00 226,440.00 0.00 * Die Schweiz beantragt keine Fördermittel.

Organisation IGKB-Projekt Tiefenschärfe Vorbereitungsgruppe Wasserwirtschaft, Denkmalschutz, Wissenschaft Geldgeber Projektkoordination Öffentlichkeitsarbeit Fächerecholotmessung Befliegung Qualitätskontrolle IGKB, INTERREG IV Institut für Seenforschung der LUBW Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LVG), Bayern LORTH GESSLER MITTELSTAEDT GmbH Universität Bern, Geologisches Institut AirborneHydroMapping GmbH Universität Bremen, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften

Projektkoordination: ISF / Vermessungsverwaltungen Koordination Bereitstellung Schiff Herstellung Produkte Professionelle Datenbereitstellung

Professionelle Datenbereitstellung

Auswertung Fächerecholot 13,5 Millionen Navigationspunkte, 7.2 Mrd. Tiefeninformationen 2961 Vermessungslinien, 6001 km Wegstrecke, 602 Schallgeschwindigkeitsprofile Probleme mit der hohen Komplexität (Projektgröße) Februar 2014: Datenlücken geschlossen, Uferprofile für Qualitätskontrolle

Referenzobjekt Mäander

Überlingersee Teufelstisch

Mainauschwelle

Markelfinger Winkel

Kreuzlingen

Wracks und Leitungen

Sensible Daten Projekttreffen 17.06.14 15 Teilnehmer: Archäologie, Wasserversorgung, Seepolizeien, Auftragnehmer Reduzierung von Gefährdungen für archäologische Kulturgüter und für die Sicherheit von Tauchern

Wracks in Echolotdaten

Wracks/Leitungen in Sidescan-Daten

Auswertung Laserbathymetrie Luftbilder (ca. 22.000 Bilder), Bodenauflösung 5-7 cm/pixel IR-Bilder (12 cm /pixel) HD-Video Laserscanning: 220 Flugstreifen, 7-8 m Eindringung 20-60 Punkte/m², 10-20 Punkte/m² in 4-5 m Tiefe Fluglänge 6 x um den See ca 15 Mrd Datenpunkte, (1/3 Bodenpunkte)

Punktklassifikation am Ufer 300 m Außengrenze in rot und HW1000-Linie in gelb

Laserscanning was kommt dabei raus?

Klassifizierung

Klassifikation Klassen ID Bedeutung 1 Unklassifiziert 2 (fester) Boden 3 Niedrige Vegetation (Bewuchshöhe: 0-1m) 4 Mittlere Vegetation (Bewuchshöhe: 1-5m) 5 Hohe Vegetation (Bewuchshöhe: 5-10m) 6 Gebäude 9 Wasseroberfläche 64 Ausreißer Punkt (fliegender Punkt) 65 Gewässerboden 66 Punkt in der Wassersäule (Volumenstreuer, See-Vegetation, Fisch)

Punktwolken

Rotach-Mündung Friedrichshafen Quelle: Projektarbeit S. Gaide, Bremen

Orthofotos

Rohrspitz-AT - Folgeprojekte

Schwerefeldmessungen Schwerefeldmessungen 2012, Bundesamt für Kartographie, GFZ Potsdam

Untersuchungen des Geoids Alain Geiger, ETH Zürich

Gas seeps DFG-Projekt Methanaustritte

Wasserzutritte aus der Molasse?

IR-Aufnahmen

Projektende 2015 Qualitätssicherung, vereinigen der Datensätze Abschlussveranstaltung: 11.09.2015 in Rorschach

Danke für Ihre Aufmerksamkeit