Konflikte in und um Entwicklungspolitik. Claudia Derichs Institut für Politikwissenschaft



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen 2014/15

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Menschen und Natur verbinden

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

IHK-Forum Berufsbildung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hidden Champions des 21. Jahrhunderts

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Umfrage: Mediation im Profifußball

Presse-Information

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Demografischer Wandel und Alterung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Communication on Progress COP. von: bis:

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Konzentration auf das. Wesentliche.

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Eine wahre Geschichte

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Entwicklung in Weiden

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Sustainability in Action

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen


Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Menschen zum Erfolg führen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unternehmensleitlinien

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Interkulturelles Intensiv-Training China

Regional Express Halt in S-Vaihingen

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Zertifizierung von Nachhaltigkeit - Welche Rolle spielen Merkmale der Unternehmensorganisation? Dr. Christian Geßner

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Transkript:

Konflikte in und um Entwicklungspolitik Claudia Derichs Institut für Politikwissenschaft Ringvorlesung Friedens- und Konfliktforschung, 18.01.2011

Fusion und Konfusion: die GIZ Fusion: DED + GTZ + Inwent = Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (ca. 17.000 MitarbeiterInnen) Grund: Klage über Ineffizienz der deutschen EZ Folge: Klage über Verschwendung 30. Mai 2011: Brief von SPD- Haushaltspolitiker Lothar Binding an Entwicklungs- Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz Inhalt: Verschwendung von GIZ-Geldern durch First Class- Flüge und teure Dienstwagenflotte Quelle: taz, 17.06.2011, S. 05 (Schwerpunkt)

Konflikt 1: Abschaffen! vs Weitermachen!

Fokus: Wirksamkeit Wie messen? Wie messen? Was messen? Was messen? Wachstumsorientierte vs Gleichheitsorientierte Ansätze Wachstums- versus gleichheitsorientierte Ansätze

Ansätze BNEè SAP HDI / GDI Paris Declaration

Entwicklungsmodelle und Widerspruch Nachhaltige Entwicklung Wachstum

Kritische Strömungen Post- Development è Mainstream -Theorie: Hegemoniale Ausprägung Eurozentrisch Entpolitisierend Autoritär è Alternative Sichtweise: Probleme als Konsequenz von Machtasymmetrien Verteilungskonflikten politischen Entscheidungen => entsprechende Interventionen = Eingriffe in diese Konflikte

Perspektiven auf Entwicklungspolitik 1991: Ende der großen Theorien (Menzel) Leitbild nachhaltiger Entwicklung gerät in die Krise universelle, ökonomistische und teleologische Modelle in der Krise Konsequenzen: Abschied von der Vision globaler sozialer Gleichheit Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik (Nuscheler) Entwicklungstheorie als Theorie globaler Ungleichheit (Jakobeit) MDGs, HIPC, PRSP, Paris Declaration usw. als fundamentale Wende => Erneuerung des Entwicklungsversprechens?

Harmonie in der Bilanz? Nein! => Entwicklungsmodell der OECD in Konkurrenz => ermerging powers => intra-oecd- Konflikte => Entwicklungsverständnis Bsp. China: responsible major developing country (statt: responsible stakeholder) = Scharnierfunktion Bsp. Saudi Arabien: Petrodollars Bsp. Japan: vom Scheckbuchdiplomaten zum Brückenbauer Deutschland unter Niebel: Entwicklungsausgaben als Investitionen ( Von einem ausgegebenen Euro fließen 1,80 Euro nach Deutschland zurück. )* * Die ZEIT, 16.06.2011, S. 20

Entwicklungstheorie außerhalb der OECD: China China innenpolitisch: 2004 hat China sein wissenschaftliches Entwicklungskonzept vorgestellt: China nicht mehr Werkbank der Welt Förderung des privaten Konsums (Konsum als patriotischer Akt ) Betonung sozialer Gerechtigkeit umfassende, koordinierte, nachhaltige Entwicklung China als Nehmerland: Erfahrungsmodell Japan Japan als Nehmerland: eigene historische Erfahrungen è als Geberländer: entsprechende Umsetzung

China als Geberland Chinesische Führung: Einführung des Konzepts der harmonischen Welt und der friedlichen Entwicklung Grundlinien ihrer Vorstellung von einer Weltordnung Chinas Entwicklung profitiert von einer friedlichen internationalen Umgebung und von der Globalisierung Chinas Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung sind ein Motor für globale Entwicklung und internationale Stabilität

China als Nehmerland / Japan als Geberland Geberland Japan (Chinas Erfahrungsmodell): die asiatische Gebernation in Afrika => Asiatisches Entwicklungsmodell * Fokus von Japans EZ Hilfe zur Selbsthilfe Prinzip des on request Kredite statt Schenkungen Reserviertheit gegenüber vollkommenem Schuldenerlass Starke Betonung von ownership (Eigenverantwortung) afrikanischer Länder Hintergrund: eigene historische Erfahrung ٲ'&%$#"!* ٲٲ,+ار ٱڵ ٵډٵړۃ

Japan als Nehmerland

Entwicklungstheorie außerhalb der OECD: Saudi Arabien Petrodollars

So what? Konkurrierende Modelle akzeptieren Dazu gehört auch: Sie aufarbeiten Ihre Wirkung in den Zielländern erforschen Synergien suchen Politiken anpassen (z.b. externe Demokratieförderung)