STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL



Ähnliche Dokumente
Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

elearning-elemente in Vorlesungen

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Lehrer: Einschreibemethoden

Jung, Kreativ, Dynamisch

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Nutzung des Retain-Archivs

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Inhalt. FAQs / HOW TO

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Hinweise für Lehrkräfte

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Comp-E-tence: Zwischen Rechtedschungel und Cloud-Computing - ein Wegweiser durch das Web 2.0 im Studienalltag

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Die Situation: in Textform kommunizieren, auch ohne . Die Voraussetzungen:

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Anleitung zum LPI ATP Portal

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Deutsches Eigenkapitalforum Informationen zur Veranstaltung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Großbeerener Spielplatzpaten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Fragebogen Seite 1 von 7

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

E-Learning als erweitertes Seminar

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

EDi Evaluation im Dialog

micura Pflegedienste Köln

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ergebnisse der Veranstaltung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Transkript:

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich. Die Möglichkeiten der Umsetzung sind vielfältig. Aufzeichnungen von Vorlesungen dienen der Nachbereitung oder zur Prüfungsvorbereitung, Blended-Learning-Veranstaltungen setzen auf Lernvideos und die ersten Veranstaltungen werden bereits vollständig online durchgeführt. Alle Formate haben eines gemeinsam: Sie fördern selbstbestimmtes Lernen, unterstützen individuelle Beteiligung und schaffen eine Flexibilisierung von Lernzeiten und -orten. Auch die Freie Universität Berlin setzt verstärkt auf Online-Formate zur Verbesserung der Lehrqualität in sog. Massenveranstaltungen. Als Teil dieser Neuerungen wurde vom Center für Digitale Systeme unter Leitung von Prof. Nicolas Apostolopoulos ein Konzept für einen Massive Online Course (MOC) entwickelt. Erprobt wurde es erstmals in der Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft von Prof. Dr. Gerhard de Haan. Darauf aufbauend, werden derzeit weitere Vorlesungen auf ein videogestütztes Online- Format umgestellt. Lehrvideos: Eine Alternative zum überfüllten Hörsaal Am Beispiel der Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft online Bisher lernten die rund 250-950 Lehramtsstudierenden und angehenden Erziehungswissenschaftler/innen unter eher ungünstigen Lernbedingungen. Der Hörsaal war häufig überfüllt, die Zielgruppe heterogen und die Austauschmöglichkeit mit dem Dozenten und Kommiliton/innen begrenzt. Die Vorlesung fand zudem immer um 8 Uhr morgens statt, um sich nicht mit anderen Veranstaltungen zu überschneiden. Eine Wahlmöglichkeit gab es nicht schließlich musste jeder die Grundlagenvorlesung besuchen. Nicht nur Studierende mit Kindern bewerteten diesen Umstand in der Lehrevaluation als sehr unpassend. Vor diesem Hintergrund entwickelten das Center für Digitale Systeme (CeDiS) gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Institut Futur) ein videobasiertes Online-Format mit folgenden Zielen: Förderung einer höheren Eigenbeteiligung der Studierenden Flexibilisierung von Lernzeiten und Lernorten 1

Erleichterung der Prüfungsvorbereitung Förderung des Konzepts einer familiengerechten Universität Neuartiges Konzept: Beteiligung von Studierenden Die Online-Vorlesung sollte sich ganz nach den Bedürfnissen der Lernenden richten. Als innovativer Ansatz wurden deshalb Studierende in die Entwicklung der digitalen Vorlesung einbezogen. Sie hatten zu Beginn ihres Studiums selbst an der Vorlesung teilgenommen und waren daher mit den Veranstaltungselementen der Präsenzvorlesung vertraut. Nach dem Motto von Lernenden für Lernende" entwickelten die Studierenden interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten: Puzzles erhöhen die Lernmotivation, Selbsttests bereiten auf die Klausur vor und Denkanstöße helfen dabei, sich aktiv zu beteiligen. Beteiligte Bereiche: Abb. 1: Gemeinsame Entwicklung und enge Zusammenarbeit durch drei Player Dem Institut Futur mit dem Leiter Hr. Prof. Gerhard de Haan als Dozent der Vorlesung oblag die Autorenschaft sowie die inhaltliche Konzeption und Redaktion der Vorlesung und der dazugehörigen Materialien. Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) entwickelte das mediendidaktische Konzept, die entsprechenden E-Learning-Elemente und war für die Produktion der Online-Vorlesung verantwortlich. 2

Die Online-Lernumgebung Die Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft online basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzveranstaltung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre verzichten. Eine Präsenzlehrveranstaltung lässt sich jedoch nicht 1:1 auf ein Online-Format übertragen, weshalb die bloße Aufnahme und Einstellung der Videos in den Online-Raum nicht ausreichen. Um das computerbasierte und selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen, wurde ein Konzept zur didaktischen Aufbereitung der Videolehrmaterialien entwickelt: Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere etwa 20-minütige Selbstlerneinheiten unterteilt, die einzeln angesehen und beliebig oft wiederholt werden können. Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels helfen den Studierenden dabei, die Lehrvideos zielgerichtet zu bearbeiten. Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung ermöglichen es, das Gesehene direkt zu reflektieren und anzuwenden. Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiterführende Links dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen "Sozialisation", "Erziehung", "Bildung" und "Lernen". In einem Lerntagebuch können Notizen gemacht und Antworten auf die Fragestellungen formuliert werden. Zum Ende eines jeden Kapitels stehen interaktive Selbsttests, mit denen die Studierenden das Gelernte überprüfen und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten können. Des Weiteren können die Vorlesungen als Audio-Datei im MP3-Format angehört und heruntergeladen werden, um Formate des Mobile Learning zu ermöglichen. 3

Abb. 2: Die Online-Lernumgebung Gemeinsam statt einsam: Austausch mit Kommiliton/innen Die Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft wird auf der zentralen Lernplattform der Freien Universität Berlin Blackboard durchgeführt. In dem geschützten Bereich können sich die Studierenden untereinander austauschen, Lerninhalte diskutieren oder sich gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten. Dazu dienen nicht nur unterschiedliche Foren auch in selbstregulierten Lerngruppen kann bspw. via Chat oder Dateiaustausch zusammengearbeitet werden. Dies alles unterstützt die Hörer/innen der Vorlesung dabei, selbstorganisiert zu lernen. Tutorials zur Einführung in die Online-Lernumgebung, die Aufbereitung zentraler Fragen inklusive ihrer Antworten in Form von FAQ und ein Lernpass geben dabei Orientierung und Anleitung. Hilfe beim Lernen: umfassende Betreuung Betreut werden die 650-950 Studierenden von zwei studentischen Mitarbeiter/innen. Sie reagieren innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen in den Foren oder per E-Mail. Herr Prof. 4

de Haan beantwortet neben seiner regulären Sprechstunde einmal pro Woche Fragen im Online-Forum. Bei technischen Schwierigkeiten hilft der CeDiS-Support. Unterstützt wird das Online-Studium durch drei Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der Vorlesung. Sie geben Hilfestellungen und die Möglichkeit, inhaltliche und organisatorische Fragen zu stellen sowie beispielhafte Fragen für die Abschlussklausur kennenzulernen. Diese wird, wie gewohnt, am letzten Vorlesungstermin im Hörsaal geschrieben. Abb. 3: Verzahnung von Online- und Präsenz Auf dem Prüfstand: Evaluation Von Beginn an wurde die Vorlesung durch Evaluationsmaßnahmen umfassend begleitet. Zwei Online-Fragebögen zum Start und zum Ende des Semesters erfragen unter anderem Einschätzungen zum selbstregulierten Lernen und holen Feedback zum Umgang mit der Online-Vorlesung. Semesterbegleitende One-Minute-Feedbacks dienen zudem der Einschätzung während der Online-Phasen. Ein Forum für Anregungen und Kritik ermöglicht den Studierenden ein niedrigschwelliges Feedback. Vorausschauen: So geht es weiter: Die Umsetzung der Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft ist Teil des FU-Projektes LEON Learning Environments Online, das im Rahmen der Initiative SUPPORT im Qualitätspakt Lehre des Bundes und der Länder gefördert wird. In Zukunft sollen weitere Veranstaltungen mit mehreren hundert Teilnehmer/innen schrittweise optimiert werden. Die Freie Universität setzt dabei auf die Verbesserung der 5

Lehr-/Lernbedingungen und fördert die Umstellung von Präsenzvorlesungen auf Online- Formate auch finanziell mit dem hochschuleigenen E-Learning-Förderprogramm. Einblick: Demo-Kurs Um einen Einblick in die Lehrvideos und die Funktionsweise der Online-Vorlesung zu erhalten, wurde ein Kurs als Anschauungsbeispiel eingerichtet. Bei Interesse an einem Zugang bzw. der Erstellung eigener videobasierter Lehrformate richten Sie Ihre Anfrage bitte an: web20@cedis.fu-berlin.de Weitere Informationen http://wikis.fu-berlin.de/display/mocs/ http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/videos-in-der-lehre Ansprechpartner Leitung: Koordination: Beratung: Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Ulrike Mußmann (in Elternzeit) Athanasios Vassiliou E-Mail: athanasios.vassiliou@cedis.fu-berlin.de Tel: +49 (0)30/ 838-58015, Ihnestraße 24, 14195 Berlin 6