Die Umweltprobenbank im Web. Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05.



Ähnliche Dokumente
Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbanken Microsoft Access 2010

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Anforderungsanalyse: Tutor

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung für die Hausverwaltung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Statistik Augsburg interaktiv

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Typo3: Nachrichten verfassen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Datenbanken Kapitel 2

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

TYPO3 Tipps und Tricks

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content. und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Digitale Zertifikate

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Anleitung zum LPI ATP Portal

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

SMS/ MMS Multimedia Center

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

egovernment für das Open Source CMS Contao

Informationsblatt: Advoware über VPN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Situation: in Textform kommunizieren, auch ohne . Die Voraussetzungen:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Lehrer: Einschreibemethoden

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

arc I vote - SPONSORING -UND WERBEFORMATE - Stand

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Einführung in. Logische Schaltungen

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Elternzeit Was ist das?

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

Eingangsseite Umwelt-online

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Transkript:

Die Umweltprobenbank im Web Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Juni 2009)

Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Das Informationssystem Umweltprobenbank (IS UPB) Die Webanwendung UPB Web 2009 Ziele Informationsangebot Benutzerführung und Struktur von UPB Web 2009

Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) ist ein Archiv von in regelmäßigen Abständen gesammelten repräsentativen Umwelt und Humanproben Vom BMU als Instrument der umweltpolitischen Vorsorge in den 1990er Jahren eingerichtet Administrativer und fachlicher Betrieb im UBA Sammlung biotischer und abiotischer Proben aus terrestrischen, limnischen und marinen Ökosystemen sowie von Humanproben Erstcharakterisierung der Proben vor der Lagerung Langzeitlagerung für retrospektives Monitoring Erfassen und Verwalten aller Daten in einem Informationssystem

Informationssystem Umweltprobenbank (IS UPB) Client/Server Anwendung für die interne Verwaltung und Recherche aller Daten MS Access Client für die Datenadministration Oracle Datenbank für die zentrale Datenhaltung Öffentliche Informationsbereitstellung Webanwendung Datenfluss

Ziele von UPB Web 2009 Strukturierung des Angebots verbessern Benutzerführung verbessern Thematische Inhalte erweitern Aussagekraft der Ergebnisdarstellungen verbessern Neue Funktionalitäten für die Datenrecherche bereitstellen Barrierefreies, zeitgemäßes Design ( Look&Feel ) Software an den Stand der Technik anpassen, vorzugsweise unter Einsatz von Open Source Software

Wer sind unsere Kunden Information für interessierte Bürgerinnen und Bürger Recherche für die Fachwelt: Presse, Forschung und Wissenschaft Auskunft für Politik und Verwaltung und wie können wir alle Gruppen möglichst optimal bedienen? Ansatz für die Benutzerführung: Unterscheidung in Erstbesucher und Wiederkehrer anstatt nach der unterschiedlichen fachlichen Kompetenz

Was wollen wir vermitteln und anbieten Grundlagen: Aufgaben, Ziele, Konzeption Übersicht: Ein Katalog aus Steckbriefen Wen? Probenarten Was? Chemische Stoffe (Analyte), biometrische/anamnetische Kenngrößen Wo? Probenahmefläche Wann? Zeitpunkt Ergebnisse: Aufbereitet und bewertet Ausgewählte Ergebnisse Veröffentlichungen Benutzereigene Recherche im aktuellen Datenbestand nach Zeitlichen und räumlichen Belastungs Trends Beschreibung der Probenarten/Probanden (Biometrie/Anamnese)

Im Mittelpunkt des Interesses: die Probe Jede Probe ist charakterisiert durch Wen? Probenart und ihre untersuchten Zielorgane bzw. Matrix Was? Untersuchte Stoffe Was? Biometrische und anamnestische Kenngrößen Wo? Probenahmefläche Wann? Zeitpunkt der Probenahme Jeder dieser Parameter ist gleichzeitig Einstiegspunkt in die Thematik Auswahlparameter für die Datenrecherche

Logisches Datenmodell

Benutzerführung: Vom Katalog in die Recherche Der Katalog enthält vernetzte "Steckbriefe" aller Rechercheparameter Diese verweisen auf ausgewählte kommentierte Analyse Ergebnisse Dort kann in die entsprechend vorbelegte Recherche verzweigt werden Der Anwender kann nun eine sinnvolle Recherche variieren. Das Recherche Ergebnis enthält Kontextinformationen

Übersicht: Steckbrief Katalog Einstieg in die Thematik und Recherche: die Steckbriefe beschreiben die Untersuchungsparameter, die recherchiert werden können erläutern die Systematik/Hierarchie der Parameter zeigen die Kombinatorik der Parameter sind untereinander vernetzt führen in die Recherche enthalten Verweise auf Ergebnisse und weiterführende Informationen

Steckbrief Muster (Proband) Durchgängig verwendeter Name Probenart Brassen Brasse, Brachse, wiss.: Abramis brama Pfad in der Systematik weitere Namen "Passbild" Zugeordnete Analyse Beispiele Alle hier vorkommende Alle hier vorkommende und zu den verwandten Steckbriefen Alle hier vorkommende Bioindikator in Fließgewässern und Seen Der Brassen (oder Brachsen) ist in Europa weit verbreitet und eine der häufigsten Fischarten. Er lebt relativ standorttreu und wird bis zu 25 Jahre alt. Sein Bestand ist nicht gefährdet. Der Brassen wird als geeigneter Bioindikator angesehen, weil: weit verbreitet und relativ standorttreu stabile Populationen mit großer verfügbarer Biomasse, auch bei sich verändernden Umweltbedingungen spiegelt die Belastungssituation der Gewässersohle (inkl. Sediment) und des Freiwasserkörpers wider. Standardarbeitsanweisung Empfohlene Analysebeispiele Kurzer Titel des Analysebeispiels als Hyperlink auf dessen Ergebnisseite -> Zielorgane Leber Hauptumschlagplatz der Stoffe im Körper R Muskulatur Der essbare Teil die Verbindung zur Nahrungskette des Menschen R Probenahmegebiete Elbe Teaser über Elbe Rhein Teaser über Rhein Bornhöveder Seengebiet Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee Saarländischer Verdichtungsraum Teaser über Saarländischer Verdichtungsraum Dübener Heide Teaser über Dübener Heide Analyte Arsen Teaser über Arsen Blei Teaser über Blei 15 weitere (werden noch gruppiert) Biometrie Länge, Gesamtgewicht, Lebergewicht, Muskulaturgewicht Untersuchungszeitaum: 1993-2009 Weiterführende Information Externer Link zu ausführlichen Informationen über die Brasse -> Literaturangabe ohne eigene Webadresse. R Teaser Zeile, erscheint auch bei Referenzen vertiefte Information Zum Analyse Beispiel Brassen, Leber Brassen, Muskulatur in den Recherchedialog übernehmen Biometrie in den Recherchedialog übernehmen

Recherche Struktur Systematik Zum Steckbrief Auswahl als Lesezeichen setzen

Datenrecherche: Ergebnis Aufbereitung Tabelle Diagramm (Balken, Linien, Box and Whisker Plot) CSV Export Standard Messwertanzeige Mittelwert Fußnoten mit Kontextinformation Zusatzfunktionen Zu Frischgewicht wechseln Nach Geschlecht aufteilen (Mensch) 1) Optionale Anzeige Statistische Größen Messmethode Analyseninstitut Legendeninformation 1) HBM I Wert: 100 μg/l für Kinder < 12 Jahre und Frauen im gebärfähigem Alter, übrige Personen 150 μg/l (Quelle: Human Biomonitoring (HBM) Werte)

Bewertungskriterien/Kontextinformation Wert Maßeinheit Beschreibung 10 ng/g FG Umweltqualitätsnorm für Biota (UQN Biota) für Hexachlorbenzol (HCB) nach EU Wasserrahmenrichtlinie (EU WRRL)

Technische Architektur http://www.umweltprobenbank.de/specimen/4711 UBA intern XHTML Renderer IS-UPB Document Content Model Redaktionelle Inhalte WebDB Freigabe von Parameter Kombinationen UPB DB

Softwareumgebung Realisierung mit: Ruby-on-Rails (JRuby) Diagrammerzeugung: JFreeChart Für Web-Redaktion: FCKEditor Laufzeit Java Virtual Machine 1.6 Java ServletContainer (Tomcat 5.5 / Sun JDK 6) Oracle 10g /JDBC Webserver MS IIS

Umweltprobenbank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.umweltprobenbank.de Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Juni 2009)