Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken



Ähnliche Dokumente
Handlungsleitlinien u. Instrumente zur Arbeitsmarktintegration Suchtkranker

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6)

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN

Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration

Fachtag. Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Zur Symbiose von Sucht & Arbeit Arbeitsmarktintegration durch verbessertes Schnittstellenmanagement

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Orientieren Entwickeln Verbinden

Arbeitsmarktintegration

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Gründungszuschuss 93 SGB III

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

MBR-A A Projekt. Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

SGB II. Fördermöglichkeiten

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Jobcenter Junges Mannheim

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Hinweis in eigener Sache

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Berufliche Integration

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

MoveandWork. H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH

IHK-Forum Berufsbildung

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förder- und Strukturmaßnahmen

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Deutscher Caritasverband

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Hartz IV München. Die Umsetzung des neuen SBG II

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Qualitätsstandard des sozialpädagogischen Fallmanagements in der ambulanten Betreuung in der Stadt Braunschweig

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Was ist ein Social Impact Bond? Eine Übersicht in 10 Folien

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Transkript:

Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration 12.10.2011 AHG-Klinik ik Wilhelmsheiml h i Prof. Dr. Robert Frietsch Dirk Holbach, M.A. Soz. Sabine Link, Dipl. Soz.-Päd.

FAIRE Aufgaben Ziele Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Suchtkrankenhilfe k hilf (SKH) und Jobcenter/ARGEn, Agentur für Arbeit (AMI) Produkte: - Handbuch Sucht und Arbeit, Arbeitshilfen, Broschüren Durchführung von: - Workshops, Fortbildungen - Projekten zur Integration - Erhebungen, Situationsanalysen - Wissenschaftliche h Begleitungen - Netzwerkgespräche - Softwareentwicklung

FAIRE Ausgangslage Daten aus den ARGEn (RP) ca. 170 T. erwerbsfähige Hilfeempfänger* ca. 34 T. U 25 (20%) problematischer Suchtmittelgebrauch/-abhängigkeit abhängigkeit - ca. 11 T. U25 (30%)** - ca. 21 T. Ü 25 (15%)** (je nach ARGE zwischen 5% und 20%) Alleinerziehende: i Hilfequote SGB II - Leistungen ca. 41% Vergleich: Quote 5 x höher im Vergleich zu Paaren mit minderjährigen Kindern * Stand: März 2010 **Quellen: Repräsentativerhebung ti FAIRE RP 2007 und 2009

FAIRE Ausgangslage g g Daten der Suchtkrankenhilfe ca. 65% %Arbeitslosigkeit i i am Ende der stat. Med. Reha. (je nach Einrichtung zwischen 30% und 90% in RP) 79% der arbeitslosen Klienten im Leistungsbezug SGB II 95% der Klienten mit Leistungsbezug g SGB II waren bereits vor der stat. Reha. arbeitslos 60% Arbeitslosigkeit im Bereich der amb. Suchtkrankenhilfe Quellen: IFT-München, 2009, Situationsanalyse FAIRE 2007 und 2009

FAIRE Daten Zusammenarbeit SKH ambulant AMI Fragebogenerhebung: regelmäßige Zusammenarbeit mit ARGE bei 70% der amb. SKH Kooperationspraxis ist Bedarf deckend bei 50% der amb. SKH Fazit: Tendenzielle Verbesserung seit 2005 besonders nach Abschluss von Kooperationsvereinbarungen

FAIRE Daten Zusammenarbeit SKH stationär AMI Fragebogenerhebung Zusammenarbeit sehr unterschiedlich große Heterogenität aufgrund lokal spezifischer Kooperationsformen funktionierendes Übergangsmanagement bei 50% der stat. Einrichtungen schlechte oder keine Erfahrung in der Zusammenarbeit bei 30% der stat. t Einrichtungen i Fazit: Jeweils spezifischer Entwicklungsbedarf

FAIRE Daten Zusammenarbeit AMI SKH Fragebogenerhebung ARGEn regelmäßige Zusammenarbeit mit SKH bei 73% der ARGEn Zusammenarbeit deckt den Bedarf bei 60% der ARGEn Fazit: Deutliche Verbesserung seit 2005 besonders nach Abschluss von Kooperationsvereinbarungen Quellen: Situationsanalyse FAIRE 2007 und 2009, Studie zur Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II von Henkel, Dieter u.a. 2009.

FAIRE 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit Erstgespräch Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Profiling durchführen Ziel(e) festlegen Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Umsetzen und Nachhalten Kontinuierliche i Weiterbearbeitung b in den Folgegesprächen

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen A Stärkenanalyse Bildungsabschluss Berufsausbildung + Berufserfahrung / Qualifikation + Berufliche Kompetenzen gemäß Zielberuf Kernkompetenzen (Bsp. Maler / Lackierer) + Übergreifende Kompetenzen / Persönliche Stärken Aktivitäts- und Umsetzungskompetenz Sozial- kommunikative Kompetenz Stärkenprofil Matching & Vermittlung =

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen B Potenzialanalyse Persönliches Profil Qualifikation Schulische Qualifikation Berufliche Qualifikation Berufserf./Sprachkenntnisse Leistungsfähigkeit Intellekt. Leistungsfähigkeit Vermittlungsrelevante gesundheitl. Einschränkungen Arbeits- und Sozialverhalten Motivation Eigeninitiative/ Arbeitshaltung Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft + Umfeldprofil Rahmenbedingungen Wohnsituation Fam. Situation u.finanzielle Situation Mobilität Arbeitsmarktbedingungen Regionale Nachfrage Zielberuf/Jobfamilie Bundesweite Nachfrage Zielberuf/Jobfamilie = Potenzialprofil

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen C Profillage ableiten = Schwerpunkt Integrationsprognose Abgang/Integration 1. AM = 6Monate Abgang/Integration 1. AM = 6Monate Abgang/Integration 1. AM = 12 Monate* Abgang/Integration** 1. AM > 12 Monate Heranführen Erwerbstätigkeit** = 12 Monate Heranführen Erwerbstätigkeit** > 12 Monate Qualifikation [oder] [oder] Motivation [oder] - möglich möglich [oder] Profillage Schlüs- selgruppe Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil Leistungsfähigkeit Rahmenbedingungen + mind. eine +mind mind. +mind mind. weitere zwei weitere Schlüsselgruppe Schlüsseloder Verdichtung Gruppen oder bei Qualifikation/ Verdichtung bei Leistungs- Leistungs- fähigkeit/ Rahmenbedingungen fähigkeit Integrationsnah Komplex zwei weitere Schlüsselgruppen oder Verdichtung bei Rahmen- bedingungen

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 2. Phase Ziele festlegen Zieloptionen Ausprägung Aufnahme Tätigkeit k it lokal, l überreg. (Tagespendelbereich) Beschäftigung Mini/Midi-Jobs, Kurzfristige Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt Selbstständigkeit Tätigkeit jenseits Tätigkeit in: Arbeitsgelegenheiten, Projekten... 1. Arbeitsmarkt Aufnahme Ausbil- Aufnahme betriebliche Ausbildung (Tagespendelbereich) überreg. dung / Studium Schulische Ausbildung / Studium Stabilisierung bestehender Beschäftigung/ Selbstständigkeit Stabilisierung bestehender Beschäftigung/Selbstständigkeit

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 3. Phase Strategien auswählen Qualifikation Schulabschluss erwerben / Ausbildung vorbereiten - schulisch Berufliche (Teil-Qualifikation) realisieren - beruflich Berufserfahrung ermöglichen... Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit feststellen / fördern - intellektuell Gesundheitl. angemessene Beschäftigung realisieren - gesundheitlich Heranführen ans Arbeitsleben (Tagesstruktur) - Arbeits- u. Sozialverhalten. Motivation - Eigeninitiative Perspektiven verändern Lernbereitschaft fördern Persönliches Profil Rahmenbedingungen - Persönliche Rahmenbedingung g - Örtliche Mobilität, Wohnsituation - Familiäre Situation / Betreuung - Finanzielle Situation Individuelle Wettbewerbsnachteile ausgleichen Mobilität, Wohnsituation, Fam./finanz. Situation stabil. Betreuungsverhältnisse für Kinder schaffen/ ausbauen... Umfe eldprof il

4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 4. Phase Umsetzen und Nachhalten Eingliederungsvereinbarung i Handlungsstrategie Ziel Integrationsfortschritte bzw. Integration Grundidee Einsatzempfehlung Phase Ph 1 as e 2 Ph as e 3 Klient Vermittler Leistungen der Agentur für Arbeit / des Trägers der Grundsicherung Qualifizierungsmaßnahme zur Förderung der Leistungsfähigkeit it Unterstützung der Bewerbungsbemühungen durch finanzielle Leistungen ( 46 SGB III / 16, 1 SGB II) Bemühungen des Klienten Suche einer Praktikumsstelle Bewerbung (auch initiativ) bei x Firmen pro Monat um eine sozialversicherungspflichtige Arbeitsstelle (auch befristet oder in Teilzeit)

Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 1 Profiling A Stärkenanalyse B Potenzialanalyse Persönliches Profil Bildungsabschluss Qualifikation Schule / Beruf + Berufserfahrung/Qualifikation + Berufliche Kompetenzen Leistungsfähigkeit vermittlungsrelevante gesundheitl. Einschränkungen Arbeits- u. Sozialverhalten Motivation Eigeninitiative, Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft + Umfeldprofil Rahmenbedingungen Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Klärung durch amb. SKH aufgrund Koop.-vertrag u. Leistungsvereinbarung + Übergreifende Kompetenzen / Persönliche Stärken Arbeitsmarktbedingungen = Stärkenprofil Matching & Vermittlung + = Potenzialprofil Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2011

Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 1 Profiling A Stärkenanalyse B Potenzialanalyse Stärkenprofil Matching & Vermittlung + Potenzialprofil 1 Profiling 3. Schritt C Stärken- +Potenzialprofil Profillage Prognose Integration innerhalb 12 Monaten Integration in mehr als 12 Monaten Profillage Markt-profil Aktivierungs-profil Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil Integrationsnah Komplex Fallmanagement Koop. ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2011

Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 2 Ziel(e) festlegen Optionen integrations- nahe Klienten Ziel Optionen komplexe Klientensituationen Teilziel Ziel Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Abstimmung der (Teil-) Zielfestlegung im Rahmen der Qualifi-zierungs- und Integrationsplanung in der med. Rehabilitation 3 Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Integrationsnahe Klienten Handlungsstrategie 1 Sc chritt Sc hrit t 2 Sc hrit t 3 Ziel Komplexe Klientensituation Handlungsstrategie 1 (z.b. 3 Schritte) Handlungsstrategie 2 ( z.b. 3 Schritte) Handlungsstrategie 3 (z.b. 3 Schritte) Teilziel Teilziel Ziel Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Abstimmung der Handlungsstrategien (1-3) im Rahmen der Qualifizierungsund Integrationsplanung Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2011

Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 4 Umsetzen und Nachhalten Akteure Klient Vermittler pap Kommune Aktivitäten Schritt 1 S c h r i t t 2 Schri tt 3 Schnittstellenmanagem ent Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe In Form von Schnittstellenmanagement ggf. Arbeitsprojekte Integration bzw. Integrationsfortschrittsbeurteilung Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2011

FAIRE Daten Zusammenarbeit AMI SKH Suchthilfe Arbeitsverwaltung Zusammenarbeit b!? Aufgabe: 4-Phasen-Modell von JobC/Agentur für SKH Synchronisieren IWS der Fachhochschule Koblenz, 2010

Modellhafter Klientenpfad zur AMI Klienten U25 / Ü25 JobC / Agentur FK JobC/Agentur diffenzierte Profilanalyse - Ressourcen - Entwicklungsbedarfe Ergebnis Profillage: Anhaltspunkte für schädlichen Substanzgebr./ -abhängigkeit Keine (aktuelle) Suchtproblematik FK SKH* Klärung durch amb. SKH aufgrund Koop. vertrag Diagnose Suchtproblematik (Fachgutachten) integrationsnah komplex FK SKH Assessment Aufstellung Behandlungs-/Reha.-plan Profileinstufung/ Profillage FK JobC/Agentur (Festlegen von Teil-) Zielen zur AMI Abstimmung FK SKH Festlegen von (Teil-)Zielen FK SKH Weitervermittlung in amb., teil-stat. Reha. Klientenpfad 2 FK JobC/Agentur Angebotsauswahl von Quali.-Maßnahmen zur AMI Abstimmung FK SKH: Quali- Angebote aus SKH u. AMI Umsetzen u. Nachhalten FK JobC/Agentur Umsetzen / Nachhalten u. Überprüfen der Ziele (Eingliederungsvereinb.) Schnittstellenmanagement FK SKH in Abstimmung mit AMI Überprüfen (Teil-)Ziele ggf. Fortschreibung Behandlungs-/Reha.-plan Nachhaltige Arbeitsmarktintegration

Modellhafter Klientenpfad zur AMI med. Rehabilitation Klienten der medizinischen Rehabilitation (SKH) FK JobC/Agentur Übernahme/Fortschr eibung der Profillage und der (Teil-) Ziele Umsetzen von Angeboten/ Maßnahmen zur Förderung der AMI FK SKH (medizinische Rehabilitation, stat./amb.) Umsetzen und Nachhalten (Monitoring) des Behandlungs- und Reha.-plans zur Erreichung der (Teil-) Ziele einschließl. Profileinstufung / Profillage - Parallele Bearbeitung von weiteren komplexen Situationen (z.b. Überschuldung) - FK SKH Abklärung Zuständigkeit JobC/Agentur (zu Beginn der Adaption, spätestens 6 Wochen vor Ende der Rehabilitation) Abstimmung und Umsetzung der weiteren Integrationsschritte mit der FK JobC / Agentur Überprüfung der (Teil-) Ziele Schnittstellenmanagement FK JobC/Agentur Aktualisierung der Profileinstufung / Profillage Zielerreichung (AMI) durch Anwendung spezifischer Strategien / Maßnahmen Umsetzen der Angebote/ Maßnahmen zur Förderung der AMI Nachhaltige Arbeitsmarktintegration

Modellhafter Klientenpfad zur AMI Soziotherapie Klienten in komplexen Situationen Klienten der Soziotherapie FK Träger der Grundsicherung/ Agentur Ergebnis Profilanalyse Profillage komplexe Situationen Abklärung Erwerbsfähigkeit und Hilfebedürftigkeit gem. 44a SGB II Ggfs. Weitervermittlung in Soziotherapie wegen: Suchterkrankung gem. 54, 55 SGB XII Wohnungslosigkeit gem. 67 SGB XII FK SKH Zwei Zielgruppen: 1. Erwerbsfähigkeit gem. 7 IV SGB II 2. 2. Erwerbsfähigkeit durch Soziotherapiemaßnahmen (Ergo-/Arbeitstherapie) erreichbar gem. 44a i.v.m. 7 IV SGB II FK SKH Abstimmung mit der FK JobC/Agentur bzgl. Feststellung/Fortschreibung Profillage Festlegung/Überprüfung g g der (Teil-) Ziele/Zielerreichung (z.b. Erwerb der Marktfähigkeit) durch Anwendung spezifischer Strategien/Maßnahmen: Arbeitsprojekte, etc. Überprüfung der Integrationsfortschrittsentwicklung durch FK JobC/Agentur und FK SKH perspektivisch Marktfähigkeit IWS der Fachhochschule Koblenz, 201

Zusammenarbeit ARGE - SKH Ambulantes Beratungssetting mit integrierten Quali.-Maßnahmen: Schule berufliche b h Ausbildung Integrationsförderung (Abbau weiterer vermittlungs relevanter Handlungsbedarfe) Quali.-Maßnahmen AMI während med. Reha Nach-/ Weiterbetreuung durch SKH, kompl. Dienste

Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden* der Suchtkrankenhilfe *Als Rehabilitanden werden sowohl Klientinnen und Klienten aus der med. Rehabilitation Suchtkranker als auch Klientinnen und Klienten, deren Suchtproblematik im ambulanten Bereich der Suchtkrankenhilfe erfolgreich bearbeitet wird und wurde bezeichnet.

Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Leitlinien für die Suchtkrankenhilfe Analyse der schulischen und beruflichen Biographie (Profiling) zu Beginn der Rehabilitation als Basis des arbeits- u. ergotherapeutischen Maßnahmeplans (Instrument: Assessment) Verbindliche Abstimmung zwischen JobC/Agentur und SKH während des gesamten Prozesses Standardisierte Dokumentation von Verlauf und Ergebnissen der Arbeits- u. Ergotherapie (z.b. MELBA) Klärung der Zuständigkeit hinsichtlich Gewährung der Grundsicherung etc. spätestens 6 Wochen vor Beendigung der Reha Transferleistungen zur zeitnahen u. passgenauen Arbeitsmarktintegration durch Überleitung von Profiling-Daten zu Beginn von der ARGE und zum Ende der Reha an die ARGE (mit Zustimmung des Klienten)

Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Leitlinien für die Einrichtungen der Arbeitsmarktintegration Kooperation zwischen ARGE/Agentur und SKH Verbindliche Kooperationsvereinbarungen (einschl. Leistungskatalog) mit der SKH zur Abklärung bei Anhaltspunkten einer Suchtproblematik Zeitnahe Ziel-/ Eingliederungsvereinbarungen Durchführung der Profilanalyse (Ableitung Profillage) innerhalb von 2 Wochen nach Antragstellung g als Basis für die mit der SKH abgestimmte Integrations-/ Qualifi- zierungsplanung (Eingliederungsvereinbarung) Teilhabechancen durch Beschäftigungsinitiativen g Für Personen ohne aktuell realistische Perspektive für den 1. Arbeitsmarkt sind Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsplätze in Beschäftigungsinitiativen oder sinn- stiftende Tätigkeiten jenseits der Erwerbsarbeit vorzuhalten

Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Die Umsetzung dieser fachlich und empirisch gesicherten Handlungsleitlinien l i zur Arbeitsmarktintegration für Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe bietet die Gewähr, dass der bisher erreichte Rehabilitationserfolg in der ambulanten und stationären Suchtkrankenhilfe stabilisiert wird und zeitnah eine nachhaltige berufliche und soziale Integration der Rehabilitanden erfolgen kann.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. jur. Robert Frietsch, Dipl.-Psych. Konrad -Zuse -Straße 1 / 56075 Koblenz Fon 0261 9528 226 Fax 0261 9528 261 E-Mail: frietsch@fh-koblenz.de