UNTERSUCHUNG VON EINLAUFSTRUKTUREN FÜR WASSERKRAFTANLAGEN ZUR VERRINGE- RUNG DER SEDIMENTATION



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Insiderwissen Hintergrund

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Die Größe von Flächen vergleichen

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Energieaudit. Energieaudit.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kundenorientierte Produktentwicklung

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

QM: Prüfen -1- KN

Mobile Intranet in Unternehmen

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Konzepte der Informatik

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

3.9 Brustdrüse der Frau

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Technical Note Nr. 101

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fachhochschule Konstanz

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Presse-Information

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Skalierung des Ausgangssignals

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Gewinnvergleichsrechnung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Transkript:

UNTERSUCHUNG VON EINLAUFSTRUKTUREN FÜR WASSERKRAFTANLAGEN ZUR VERRINGE- RUNG DER SEDIMENTATION Stefan Leschka, Syke Sina Saremi, Hørsholm Michael Detering, Werne Guna Nidhi Paudyal, Delhi Oliver Stoschek, Syke Christian Jokiel, Köln 1.1 Zusammenfassung Wasserkraftwerke bilden durch die Ausnutzung der potentiellen Energie des Wassers eine ökologische Komponente der Energieversorgung. Für einen störungsfreien kontinuierlichen Betrieb ist die Ablagerung von Sedimenten in Stauräumen zu beachten. Sedimente können sich in den Stauräumen und im Bereich der Bauwerke ablagern und müssen dann regelmäßig entfernt werden. Um die Sedimentations- und Erosionssituation zu verbessern, besteht u.a. durch eine Optimierung der Einlaufstrukturen des Wasserkraftwerks die Möglichkeit den Sedimenttransfer durch das Kraftwerk oder andere Abflussorgane zu steuern. Dreidimensionale Strömungsmodellierung von Bauwerken (CFD) wird für diesbezügliche Fragestellungen eingesetzt. Ein derartiges validiertes Strömungsmodell ist in der Lage, detaillierte Strömungsfelder zu berechnen sowie den Transport und die Ablagerung bindiger und nicht-bindiger Sedimente abzubilden. Verschiedene Varianten von Einlaufstrukturen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Reduzierung der Sedimentation für ein Laufwasserkraftwerk untersucht und zusammen mit betrieblichen Maßnahmen, wie z.b. dem sogenanntem tactical dredging, bewertet. [1]

DHI verwendet für die Beantwortung derartiger Fragestellungen eine Kombination aus zweidimensionalen und dreidimensionalen (CFD) numerischen Berechnungsmodellen. Dieser Modellansatz, dessen Kalibrierung und Validierung wird in Auszügen vorgestellt. 1.2 Einleitung Den zentralen Punkt der Optimierung eines Kraftwerkes bzgl. des Sedimenteintrags bildet die Implementierung eines praktikablen Stauraum- und Wasserkraft-Management-Plans. Die in Frage kommenden Lösungen werden systematisch mit Hilfe von numerischen Modellen untersucht und in enger Zusammenarbeit mit dem Kraftwerksbetreiber bewertet und weiterentwickelt. Mögliche Lösungen können dabei im Sediment-Management des Stauraums (z.b. Sedimenttransfer, Baggern) im Sediment-Management des Einzugsgebiets (z.b. Reduzierung von Erosionsursachen) an der Stauanlage (z.b. Steuerung des Kraftwerksbetriebs und der Verschlüsse), in Kraftwerksanpassungen und strukturellen Änderungen (z.b. Einführung von Strömungsleitstrukturen), in der Auswahl der Bauwerkskomponenten oder in deren Kombination liegen. Die Auswirkungen dieser Optionen, die Kosten (Investitionen und Betriebskosten), Gewinne (kurz- und langfristig) und vor allem Umweltaspekte sind dabei Bestandteil einer Optimierungs- Matrix. Als Teil einer solchen Untersuchung bieten numerische Modelle wichtige Entscheidungshilfen. Im folgenden Abschnitt wird der Modellansatz vorgestellt. Anschließend wird beispielhaft das Modellsystem der Middle Marsyangdi-Wasserkraftwerks in Nepal und seine Validierung vorgestellt, wobei das Hauptaugenmerk auf der Computational Fluid Dynamics (CFD)-Modellierung liegt. [2]

1.3 Numerischer Modellansatz Numerische Modelle werden angewendet, um das Prozessverständnis einer jeweiligen Fragestellung zu verbessern und um genauere Aussagen über den Einfluss verschiedener Faktoren auf eine spezifische Fragestellung treffen zu können. Dabei sind sowohl verschiedene Größen- (zwischen Kilometern und Millimeter) als auch Zeitskalen (zwischen Jahren und Sekunden) zu berücksichtigen. Beispielsweise ist für die Erfassung der Sedimentkonzentration am Kraftwerkseinlauf ein detailliertes Strömungsbild erforderlich. Dieser Detailgrad hat jedoch keine Relevanz für die Sedimentation in anderen Bereichen des Stauraums, die jedoch ebenfalls in geeigneter Weise abgebildet werden müssen. Der numerische Modellansatz gliedert sich daher zweckmäßigerweise in eine zwei-dimensionale (2D) und eine drei-dimensionale (3D) Komponente. Die räumliche Ausdehnung der beiden Komponenten ist in Bild 1.1 gezeigt. Bild 1.1: Räumliche Ausdehnung des 2D- (orange Linie) und des 3D-Modells (blaue Fläche) (Quelle: Google Earth Pro, 2015). Die 2D- sowie die 3D-Komponente des Modells werden im Folgenden kurz beschrieben. [3]

1.3.1 2D-Modell Das 2D/3D-Modellsystem MIKE 21/3 wird als Modellierungs-Software verwendet. Es wurde 1972 erstmals in einer wissenschaftlichen Studie eingesetzt [1] und wird seit dem kontinuierlich bei DHI weiterentwickelt. MIKE 21/3 ist in der Lage, mehrere Fluss-Kilometer abzubilden sowie langfristige Erosions-, Transport- und Sedimentationsvorgänge im Bereich von Jahrzehnten abzubilden. Es greift dabei auf Berechnungsnetze zurück, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden können. Das System basiert auf der numerischen Lösung der 2D inkompressiblen Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen unter Berücksichtigung der Annahmen von Boussinesq und hydrostatischer Druckverteilung. Es enthält somit Erhaltungsgleichungen für Masse und Impuls sowie zusätzlich Transportgleichungen für Temperatur, Salzgehalt, und Dichteunterschiede. Das Gleichungssystem wird durch das k-ε-turbulenzmodell geschlossen. Zudem werden 3D-Effekte wie Drall-Strömungen, wie sie in mäandrierenden Gewässern vorzufinden sind und dort das Sedimentverhalten maßgeblich beeinflussen, ist in parametrisierter Form berücksichtigt [2]. Bindige Sedimente werden mit Hilfe des Mud Transport Module in die Berechnung einbezogen. Es können mehrere Fraktionen von Ton, Schlick und feinem Sand berücksichtigt werden. Zudem steht eine Vielzahl von Transportprozessbeschreibungen im Modell zur Verfügung. Nichtbindige Sedimente werden mit dem Sediment Transport Module in der Berechnung berücksichtigt. Für Geschiebetransport und Suspensionstransport stehen z.b. die Gleichungen nach Ackers und White, Engelund und Fredsøe, van Rijn oder Yang zur Verfügung. Die Rauhigkeit des Flussbettes kann statisch (z.b. durch Manning-Beiwerte) und unter dynamischer Einbeziehung von angeschwemmtem Material angesetzt werden. Die Lage des Flussbetts wird auch in diesem Modul voll dynamisch verändert [3, 4]. Für kürzere Simulationszeiträume (Tage) steht zudem eine 3D-Variante zur Verfügung, die eine hydrodynamische Druckverteilung berücksichtigt. Dadurch können auch bauwerksnahe Spülvorgänge berechnet werden. Die Hydrodynamik des 2D-Modells wurde im Rahmen dieser Studie anhand von Wasserstandspegeln und ADCP-Messungen kalibriert und validiert. Das Sedimenttransportmodell wurde mit Hilfe von Wasserproben und Schlüsselkurven validiert. [4]

1.3.2 3D-Modell (CFD) Für das Nahfeld des Wehrs und des Einlaufbauwerks wird ein 3D-Modell aufgebaut. DHI verwendet hierfür das Software-Paket OpenFOAM. Es handelt sich hierbei um Open-Source-Software, die von DHI in der Forschung und Entwicklung von Berechnungswerkzeugen sowie in kommerziellen Projekten angewandt wird. Es löst die 3D-Navier-Stokes-Gleichungen auf strukturierten und unstrukturierten Berechnungsgittern. Eine Vielzahl von Turbulenzmodellen steht zur Verfügung. Verschiedene Flüssigkeitsphasen, variierende Temperaturen und Schwebstoff-Konzentrationen können berechnet werden, die ihrerseits Auswirkungen auf die Turbulenz haben. Ein Vorteil von OpenFOAM liegt in der großen Nutzergemeinschaft und der offenen Programmstruktur, die es jedem Anwender ermöglicht, die Software weiterzuentwickeln und an projekt-spezifische Erfordernisse anzupassen. Eine dieser Weiterentwicklungen ist das Sediment-Modul von DHI. Es ermittelt Referenz-Konzentrationen an der Sohle entsprechend den berechneten Sohlschubspannungen und ordnet sie dem Bett zu. Dabei wird auf die empirische Beschreibung nach [5] zurückgegriffen. Beispielhaft ist im folgenden Abschnitt das 3D-Modellsystem eines Wasserkraftwerks beschrieben. 1.4 CFD-Modell für das Middle-Marsyangdi-Wasserkraftwerk, Nepal Das Middle-Marsyangdi-Wasserkraftwerk (MMHEP) wurde von Fichtner Joint Venture (FJV) im Auftrag der Nepal Electricity Authority (NEA) 2009 fertig gestellt. Es handelt sich um ein Laufwasserkraftwerk, dass mit zwei senkrecht angeordneten 38-MW-Francis-Turbinen ausgestattet ist. Die Netto-Fallhöhe beträgt 96,5 m. Das Kraftwerk befindet sich im Lamjung-Distrikt, 140 km westlich der Hauptstadt Katmandu (siehe Bild 1.1). Während Hochwasserereignissen wurden an der linksseitigen Uferböschung oberhalb des Wehres starke Erosionen verzeichnet. Zudem wurden hohe Sedimentationsraten im Stauraum festgestellt, besonders während der Regenzeit. Die führte zu einer starken Reduzierung des Stauvolumens und zu Erosions- und Abnutzungserscheinungen an einigen Komponenten des Kraftwerks [6]. Um die Lebensdauer des Kraftwerks zu erhöhen, wurden DHI, DB Sediments und die Fachhochschule Köln von NEA mit finanzieller Unterstützung [5]

der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beauftragt, Maßnahmen zum Schutz der linksseitigen Böschung, zur Verringerung der Sedimentation und zur Verbesserung des Stauraum-Managements mit Hilfe von numerischer Modellierung zu untersuchen. Das CFD-Modellgebiet sowie die Lage der Randbedingungen sind in Bild 1.2 dargestellt. Bild 1.2: CFD-Modellgebiet mit Lage der Randbedingungen. Das dargestellte Modellgebiet weißt Zellgrößen zwischen 5 m und 0,03 m im Nahbereich der Bauwerke und des Flussbetts auf. Zur Berücksichtigung der kleinskaligen Wirbel wurde das k-ω-sst-turbulenzmodell herangezogen, wobei im Bereich der Grenzschichten das Geschwindigkeitsprofil mit Hilfe von Wandfunktionen bestimmt wurde. In Folgenden sind auszugsweise die Ergebnisse der hydrodynamischen Kalibrierung sowie der morphologischen Validierung des Modells beschrieben. 1.4.1 Kalibrierung des hydrodynamischen Modells Für die Kalibrierung des hydrodynamischen Modells standen ADCP-Messungen an insgesamt 15 Flussquerschnitten im CFD-Modellgebiet zur Verfügung. Die Messungen wurden vor der Regenzeit im April 2013 während einer 5 Tage dauernden Kampagne durchgeführt. In diesem Zeitraum variierten die ermittelten Durchflüsse zwischen 32 und 49 m³/s. Die örtlichen ADCP-Messungen wurden auf ein Raster mit einer horizontalen Auflösung von 1 m und einer vertikalen Auflösung von 0,2 m interpoliert. Der Wasserstand schwankte zwischen 624,95 und 625,35 m [7]. Die Höhenangaben [6]

sind sämtlich auf das Datum Nepal Nagerkot bezogen. Die Höhe des Flussbetts im Stauraum von 608 m zugrunde gelegt schwankte der Wasserstand während der Messungen um 2 %, der Durchfluss um 40 %. Für die Kalibrierung des Modellsystems wurde ein Durchfluss von 44 m³/s und ein Wasserstand von 625,1 m angesetzt, da die ADCP-Messungen diese Werte in zwei Flussquerschnitten aufwiesen. Ein Querschnitt fiel mit der Lage der Eingangsrandbedingung inlet zusammen (siehe Bild 1.2). Zunächst wurde ein qualitativer Vergleich der gemessenen und simulierten Strömungsbilder durchgeführt. Er ist in Bild 1.3 gezeigt. Bild 1.3: Gemessene Geschwindigkeiten (in Querschnitten) und berechnete Geschwindigkeiten (in Stromlinien) im Stauraum. Es ist zu beachten, dass alle Wehrtore bei den hier betrachteten Durchflüssen geschlossen sind. Die berechneten Stromlinien, bei Querschnitt 15 beginnend, weisen höhere Geschwindigkeiten an der rechtseitigen Böschung zwischen den Querschnitten 9 und 15 auf. Die Hauptströmung folgt nicht der mäandrierenden Flussachse, sondern ist direkt auf die linksseitige Böschung bei den Querschnitten 5 und 6 gerichtet. Zwischen den Querschnitten 6 und 7 spaltet sich die Hauptströmung in einen linksseitigen Wirbel und eine Strömung in Richtung des Einlaufbauwerks auf. Dies führt zwischen den Querschnitten 7 und 11 zu Strömungen an der linken Böschung entgegen der Hauptströmungsrichtung. Die dem Einlaufbauwerk zugewandte Strömung wird durch die Flügelwand links des Wehres von der linken Böschung abgehalten. Die gemessenen Geschwindigkeiten ergeben zusammen mit die berechneten Stromlinien ein einheitliches Strömungsbild. Es ist eine sehr gute [7]

qualitative Übereinstimmung der simulierten und gemessenen Geschwindigkeitsfelder zu verzeichnen. Querschnitt 5, dessen ADCP-Messungen den gleichen Durchfluss ergaben wir die Messungen in Querschnitt 15, wurde für einen quantitativen Vergleich mit den Modellergebnissen herangezogen. Die Lage des Querschnitts im Stauraum kann Bild 1.3 entnommen werden. Gemessene und berechnete maximale Geschwindigkeiten sind in Tab. 1.1 gegenübergestellt. Tab. 1.1: Vergleich der gemessenen und simulierten max. Geschwindigkeiten und Durchflüsse. Messung Simulation max. Geschwindigkeit Wasseroberfläche 0,31 m/s 0,27 m/s max. Geschwindigkeit Sohle 0,33 m/s 0,27 m/s Durchfluss 44 m³/s 44 m³/s Die höchste gemessene Geschwindigkeit wurde in einer Tiefe von 4,7 m bei einer Querschnittskoordinate von L = 57,3 m dokumentiert, die an der Wasseroberfläche bei L = 50 m. In diesen Bereichen des Querschnitts wurden die höchsten Geschwindigkeiten auch durch das CFD-Modell ermittelt. Die Abweichungen zwischen gemessenen und berechneten maximalen Geschwindigkeiten betragen an der Wasseroberfläche 13 %, nahe der Sohle 18 %, was einer guten Übereinstimmung mit den Messungen entspricht. 1.4.2 Validierung des morphologischen Modells Die morphologische Komponente des CFD-Modells wurde mit einer vergrößerten vertikalen Auflösung von bis zu 0,5 10-3 m aufgebaut. Es wurde mit Hilfe von Labormessungen in einem Kreislaufsystem mit offenem Kanal validiert. Der Kanal ist 16,8 m lang und 0,6 m breit. Messdaten wurden in der Kanalmitte in einem Abstand von 13 m vom Einlass aufgenommen. Sedi- [8]

mente wurden dem Kreislauf alle 4 Stunden zugeführt. Die Experimente wurden beendet, sobald sich ein gesättigter Zustand ausgebildet hatte. Dieser Zustand entspricht dem in natürlichen Flussläufen. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug ca. 0,7 m/s, was Froude-Zahlen Fr < 1 und damit unterkritische Fließzustände zur Folge hatte. Für zusätzliche Details wird auf [8] verwiesen. Der Transport von in Suspension befindlichen Sedimenten wird durch die Rouse-Zahl U U P S * U (1) S U * :Sinkgeschw indigkeit [m s :Schubgesch windigkeit [m s : von Kàrmàn - Konstante[-] : empirischer Parameter -1 ] -1 ] charakterisiert. Gemessene und berechnete Konzentrationsprofile von in Suspension befindlichen Sedimenten sind in Bild 1.4 dargestellt. Die Konzentrationen C wurden mit der Referenzkonzentration C b normalisiert, die vertikale Position z mit der Wassertiefe D. Bild 1.4: Vergleich gemessener und berechneter Konzentrationsprofile. [9]

Gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von β = 0.5 erzielt, was nur geringfügig höher ist als der gemessene Wert von β = 0.432. Daher kann von einer guten Eignung des CFD-Modells ausgegangen werden, die hydrodynamischen und die morphologischen Transportprozesse darzustellen und als Entscheidungshilfe für die Optimierungsmatrix zu dienen. 1.5 Weiteres Vorgehen Im Weiteren werden Simulationen verschiedener Anpassungen der Strömungssituation und deren Wirkungen auf den Sedimenttransport durchgeführt und die Wirksamkeit mechanischer Umlagerungen im Stauraum ( tactical dredging ), Anpassungen an den Kraftwerks- und Wehranlagen sowie die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Sedimenttransfers untersucht. 1.6 Literatur- und Quellennachweis [1] M.B. Abbott, A. Damsgaard, G.S. Rodenhuis, System 21, Jupiter (A Design System for two-dimensional nearly-horizontal flows), 1972. [2] DHI, Mike 21 & Mike 3 Flow Model FM-Hydrodynamic and Transport Module-Scientific Documentation, 2014. [3] DHI, Mike 21 & Mike 3 Flow Model FM-Mud Transport Module-Scientific Documentation, 2014. [4] DHI, Mike 21 ST-Non-Cohesive Sediment Transport Module User Guide, 2014. [5] J. Fredsøe, F. Engelund, Bed concentration of suspended material, Progress Report Nr. 39, Inst. Hydromechanics and Hydraulic Eng., Technical University of Denmark, 1976. [6] NEA, Tender for Consultancy Services for Numerical Modelling for Middle Marsyangdi Hydroelectric Plant, Nepal, 2014. [7] Hydro Lab, Bathymetric survey, velocity measurement and gauge stations calibration of the reservoir of the Middle Marsyangdi Hydroelectric Plant, Final Report, 2014. [8] M. Cellino, W.H. Graf, Sediment-Laden Flow in Open-Channels under Noncapacity and Capacity Conditions, J. Hydraul. Eng. 125, 455-462 (1999). [10]