Weinheimer Woche. Traumjob in IhrerRegion? Dipl.-Psychologe Georg Milzner im Gespräch Die Selbststeuerung im information overflow

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Es gilt das gesprochene Wort

Nachricht von Martin Hagen

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Kirchentag Barrierefrei

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Mit 16 wählen geht das?

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Vorab-Übersetzung des Textes

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim

27. BIS 28. November 2010

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2016

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Mahnmal Tor des Lebens

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

#chancen #GEMEINSAM #VERANTwORTuNG

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Niederschrift. X. Wahlperiode

Katerfrühstück Wirtschaft und Verkehr - schaltet Köln einen Gang hoch? Traditionelles Katerfrühstück am 1. März 2017 in Köln

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kommunal-Wahl so geht das!

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Widerstand und Überleben

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

Telefoninterview zur Bachelorarbeit Elternzeit für Bürgermeister von Sarah Heinzelmann, Ulm

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Transkript:

46 Weinheimer Woche POLITIK KULTUR SPORT WIRTSCHAFT SOZIALES Wochenzeitung für Weinheim Mittwoch, 13. November 2019 Traumjob in IhrerRegion? DasneueStellenportal für Baden-Württemberg www.jobsuchebw.de Postknoten Es fließt wieder Nightgroove 2019 Party in der ganzen Stadt Dipl.-Psychologe Georg Milzner im Gespräch Die Selbststeuerung im information overflow Ausstellung Albert Ludwig Grimm Foto: Sinworks

2 Aktuelles aus der Stadt Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Baustelle Postknoten Freie Fahrt in alle Richtungen (pm/red). Es ist vollbracht. Zumindest fast. Heißt: Der Postknoten ist wieder in alle Richtungen befahrbar. Die Baustelle selbst aber noch nicht in Gänze. Das zweite Kraftakt -Wochenende am Postknoten war erfolgreich, wie Udo Wolf (Leiter Tiefbauamt) schon am Samstag absehen konnte. Am Sonntagnachmittag erhielten er und sein Mitarbeiter Christian Wind vom Vorabeiter der Baufirma die Botschaft: Wir werden heute fertig. Fertig heißt aber nicht fertig. Denn wer sich am Montagmorgen ein Bild vor Ort machte, der sah noch genug Baustellenabsperrungen und provisorische Fahrbahnmarkierungen. Die werden nach Auskunft der Pressestelle noch ein paar Wochen zum Bild des Postknotens gehören. Das hat vor allem Sicherheitsgründe, weil Restarbeiten an Fuß- und Radwegen, Bordsteinen und Ampelstationen vorgenommen werden, so Pressesprecher Roland Kern. Diese Arbeiten sollten aber den Autoverkehr nicht stärker beeinträchtigen, Fahrbahnverengungen würden höchstens temporär und nicht zu Hauptverkehrszeiten vor- Der Postknoten ist nach der zweiten Vollsperrung wieder in alle Richtungen befahrbar. Foto: oe genommen. Am Montagmittag ist vorerst alles frei - mit kleiner Einschränkung: Auf der B3 in Nord-Süd-Richtung ist noch eine von zwei Fahrbahnen gesperrt. Das hängt damit zusammen, dass dort noch eine Verkehrsinsel fehlt, erklärt Kern. Diese wird noch geliefert und in einem Klebeverfahren auf der Straße angebracht. Fünfte Jahreszeit eröffnet Weinheimer Blüten feiern (pm/red). Der 11. November ist für die Weinheimer Blüten ein Festtag im Kalender. Das war am vergangenen Montag nicht anders, als sie um 11.11 Uhr den Start in die karnevalistische Zeit feierten. Kreppel und Sekt standen bereit, als vor dem Kino Modernes Theater das erste Woinem Ahoi! erklang. Für die Narren beginnt ihre neue Kampagnensaison, gefeiert werden 6 x 11 Jahre Fastnacht. Und dabei stehen wieder eine Reihe von Veranstaltungen an, auf die sich Narrenfreunde freuen dürfen: Am 23. November findet der Eröffnungsball mit Inthronisation der neuen Blütenprinzessin statt Saskia II. wird ihr Zepter im NH-Hotel an ihre Nachfolgerin übergeben. Am 25. Januar 2020 ist dann Zeit für den Ball der Prinzessin, ehe am 8. Februar 2020 der Höhepunkt jeder Saison gefeiert wird. An diesem Tag laden die Blüten unter dem Motto 66 Jahre Narrenzirkus zur Fastnachtsitzung in die Stadthalle ein. Die Weinheimer Blüten starteten in die fünfte Jahreszeit. Foto: oe Tipp der AVR Wohin mit dem Laub? (pm/red). Der Herbst ist da und die Bäume verlieren nach und nach ihre bunten Blätter. Wohin aber mit dem vielen Laub? Die AVR Kommunal bietet die kostenlose Selbstanlieferung für private Haushalte von Laub bei den AVR-Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg an. Wer eine BioEnergie- Tonne hat, kann mit ihrer Hilfe liegengebliebenes Laub am schnellsten loswerden. Restmüll- oder Grüne Tonne plus sind hingegen tabu. Auch das Verbrennen ist in vielen Kommunen verboten. Noch besser ist aber die einfache Lösung: Das Laub liegen lassen. Laub ist ein natürlicher Winterschutz für Flora und Fauna, z.b. in Form eines Laubhaufens. Für Igel, Insekten und andere Tiere ist ein Laubhaufen ein perfekter Ort, um die kalten Wintermonate zu überstehen, denn das Laub isoliert und bietet somit einen gemütlichen Unterschlupf. Nach dem Winter wird das Laub von tausenden Lebewesen abgebaut und in wertvollen Humus umgewandelt und die Nährstoffe bleiben somit im Garten. Wichtig: Regenrinnen und Abflussrohre frei halten. Wenn Abflüsse verstopfen, können teure Wasserschäden entstehen. Vermeiden lässt sich dies durch das Anbringen spezieller Gitter oder auch durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung. Stadtwerke Weinheim informieren Zählerablesung beginnt (pm/red). Ab dem 13. November lesen die Stadtwerke Weinheim im gesamten Netzgebiet ihre rund 64.000 Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserzähler ab. Die Mitarbeiter der beauftragten Firma U-Serv sind bis 21. Dezember Montag bis Freitag, 8 und 19 Uhr, sowie samstags, 9 bis 16 Uhr, unterwegs. Wichtig: Die Mitarbeiter weisen sich immer mit ihrem Dienstausweis aus. Auf dem sind das Foto des Mitarbeiters sowie die beiden Logos von U-Serv und den Stadtwerken Weinheim zu sehen. Sollten dennoch Zweifel bei den Kunden bestehen, können sie sich an die Servicenummer 06201/106-301 wenden. Dort beantworten Mitarbeiter der Stadtwerke Weinheim alle Fragen rund um die Zählerablesung. Ist niemand zu Hause, kommen die Ableser selbstverständlich nochmals vorbei. Selber ablesen Wer seinen Stand lieber selbst abliest, kann diesen jederzeit online über das Kundenportal übermitteln. Eine Registrierung ist mit zwei Klicks möglich. Die abgelesenen Daten sind Basis für die genaue Verbrauchsabrechnung 2019, die Anfang Februar 2020 verschickt wird.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Aktuelles aus der Stadt 3 Jugendgruppe des Stadtjugendrings in Israel Gespräche unterm Flammenbaum (pm/red). Eine Jugendgruppe des Stadtjugendrings besuchte kürzlich wieder die israelische Partnerstadt Ramat Gan. Oberbürgermeister Shama sprach im Kibbuz mit den Gästen. Die Erinnerungen sind noch frisch. Gerade erst ist eine Schülergruppe vom diesjährigen Aufenthalt in der israelischen Partnergemeinde Ramat Gan zurückgekehrt. Als Begleiter nahmen die Pädagogen Monika Höhn und Joachim Gund sowie Stadtjugendring-Geschäftsführer Martin Wetzel teil. Der Stadtjugendring e.v. ist maßgeblich an dem Austausch beteiligt, den es seit über 30 Jahren gibt er gehört zu den ältesten und ambitioniertesten des Landes. Martin Wetzel berichtete jetzt bei seiner Heimkehr nach Weinheim von seinen Eindrücken und Erlebnissen: So spürte er, dass sich der Jugendaustausch durch eine enge Bindung zwischen den Austauschfamilien auszeichnet. Die insgesamt vierwöchigen familiären Begegnungen (in Weinheim und Ramat Gan) pro Jahr zeigten die besondere Qualität. Das ist seiner Ansicht nach auch der Grund, weshalb gerade diese Austauschbegegungen lange Zeit anhalten. Die zweite maßgebliche Qualität sei eine politische. Der Austausch und die daraus folgende Städtepartnerschaft sei tief im politischen Gedächtnis der Städte verankert und habe eine besondere Nachhaltigkeit. Wetzel erinnerte daran, dass der Theologe Albrecht Lohrbächer, Ehrenbürger der Stadt Ramat Gan, große Verdienste um die Partnerschaft und Völkerverständigung hat. Auch diesmal unterstützten Lohrbächer und der Freundeskreis, den er leitet, den Austausch. Wetzel: Die politische Bedeutung wurde dokumentiert durch den Empfang gleich am ersten Tag in Ramat Gan durch den Bürgermeister. Im Ratsaal von Ramat Gan hatte Roy Barzilay sie begrüßt. Auch er hob die Bedeutung des Austauschs hervor. Ramat Gan hat viele internationale Begegnungen, die Städtepartnerschaften ( Twintowns ) sind in Deutschland, Europa und weltweit zu finden. Joachim Gund, seit langen Jahren im Austausch und in Ramat Gan wohlbekannt, unterstrich die Notwendigkeit der Begegnung und hob die Nachhaltigkeit des Austausches, der seit 1986 stattfindet, hervor. Schließlich lag in diesem Programm der Grundstein zur nun 20-jährigen Städtepartnerschaft mit Weinheim. Überraschung im Kibbuz Für die deutschen Jugendlichen sprach Anna Born. Sie berichtete von der gemeinsamen Zeit in Deutschland mit den israelischen Partnerinnen und Partnern, hob die vielen fröhlichen und beglückenden Momente hervor, klammerte aber die nachdenklichen Begebenheiten, so im ehemaligen KZ Struthof, nicht aus. Gerade in diesen Momenten fanden die Jugendlichen in besonderer Weise zusammen, berichtete sie. Sie betonte, wie froh die Jugend ist, sich in Freiheit zu begegnen und wie sehr die Freundschaften zwischen den Schülern, aber auch zwischen den Menschen in Weinheim und Ramat Gan, ihnen inzwischen am Herzen liegen. Für eine große Überraschung sorgte Carmel Shama, Oberbürgermeister von Ramat Gan. Nach der Rückkehr der Wein- Aus dem Inhalt 6 10 12 heimer Delegation von einer Exkursion auf die Golanhöhen, besuchte er abends die Weinheimer im Kibbuz Ashdot Yaakov in Begleitung von Lili Lavi, der Verantwortlichen in Ramat Gan für die Städtepartnerschaften. Die Begegnung war ihm offensichtlich so wichtig, dass er selbst eine lange Anreise in Kauf genommen hatte. Die Delegation war hocherfreut über diese Wertschätzung. Interview mit Georg Milzner Georg Milzner beschäftigt sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf den Menschen. Im Interview sprach er darüber, inwieweit der Mensch seinen Medienkonsum noch selber steuert. Vorstoß der LINKEN Die Fraktion der LINKEN fordert die Abschaffung der unechten Teilortswahl. Ein entsprechender Antrag soll im Dezember im Gemeinderat diskutiert werden. OB Manuel Just gibt sich verhalten. Holzwurm singt Musical Eine Band, eine Pianistin, Tänzerinnen und Tänzer und dazu Stimmen von Holzwurm-Darstellern das sind die Aktiven, die am kommenden Sonntag einen Musicalabend bieten. Unter einem Flammenbaum, der eine große symbolische Bedeutung hatte, ergab sich ein interessantes politisches und persönliches Gespräch bis tief in die Nacht. Das in langen Jahren gewachsene Vertrauen der jeweiligen Partner spiegelte sich hier im politischen Rahmen wider. Dazu trug vor allem die große Erfahrung von Joachim Gund bei. Er erhielt eine persönliche Einladung von Carmel Shama. (V.l.) Joachim Gund, Lili Lavi, Carmel Shama, Monika Höhn, Martin Wetzel bei ihrem Zusammentreffen im Kibbuz. Foto: Stadt

4 Aktuelles aus der Stadt Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 aktuell Kompetenz für grüne Energie! AUSGABE November 2019 0800 - AVRKLIMA 0800-2 8 7 5 5 4 6 2 Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz. www.avr-umweltservice.de Thermografie-Aktion 2019/2020 Jetzt anmelden und langfristig sparen! Tipps und Infos zur Behebung möglicher Schwachstellen Hinweise und Erläuterungen zur Energieeinsparverordnung Aktionspreis: 129Euro Unser Leistungspaket für Sie: Unter allen Bestellern bis zum 31.01.2020 verlosen wir eine Apple Watch Series 5. Apple, AppleWatch sind eingetragene Markenzeichen von Apple Inc., Cupertino, California, USA Mit unseren Thermografieaufnahmen zeigen wir Ihnen, an welchen Stellen Ihres Gebäudes Wärme entweicht und wo sich eventuelle Mängel in der Gebäudehülle befinden. Eine hochmoderne Infrarotkamera macht s möglich. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an unter der Telefon-Nr. 07261/931-550 oder informieren SIe sich unter www.avr-umweltservice.de. Aufzeigen von Wärmebrücken und Wärmeverlusten Erkennen von Durchfeuchtungen bzw. Leckagen Aufzeigen von undichten Türen und Fenstern Dokumentation von Schwachstellen am Gebäude Nutzen Sie jetzt die vielen Vorteile: Mindestens sechs Außenaufnahmen pro Gebäude Erläuterungen zu Ihren Infrarotbildern Kein Bock auf Plastik im Biomüll. auch kompostierbare Plastiktüten dürfen nicht in die biotonne. www.avr-wirfuerbio.de Eine Initiative der deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. www.wirfuerbio.de AVR UmweltService GmbH, Dietmar-Hopp-Straße 8, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 931-0 Ein Unternehmen des Rhein-Neckar-Kreises

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Aktuelles aus der Stadt 5 Geschichtsträchtiger 9. November Wehret den Anfängen jeglicher Diskriminierung (ric). Gut 150 Bürger gedachten in diesem Jahr der Opfer von Gewalt, Krieg und Verfolgung am gleichnamigen Mahnmal im Stadtgarten. Für den erkrankten Oberbürgermeister Manual Just sprang Stadträtin Elisabeth Kramer kurzfristig ein und hielt eine eindringliche Rede wider das Vergessen. Der 9. November ist der wohl schicksalsträchtigste Tag der jüngeren deutschen Geschichte. An diesem Datum im Jahre 1918 brachte die deutsche Revolution dem Land die erste parlamentarische Demokratie ein, eröffnete Frau Kramer ihre Ansprache. Exakt 20 Jahre später, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, kam es zu den Novemberpogromen und einem der dunkelsten Kapitel. Tausende jüdische Synagogen, Friedhöfe und Geschäfte wurden in dieser Nacht zerstört, unzählige jüdische Mitbürger umgebracht. Auch in Weinheim hinterließ die Nacht sichtbare Schäden: Die Synagoge in der Ehretstraße wurde gesprengt. Wehret den Anfängen jeglicher Diskriminierung, gab die Stadträtin in ihrer berührenden Rede den Zuhörern mit auf den Weg. Für Weinheim ist der 9. November auch aus anderem Grund ein besonderes Datum: Vor exakt 20 Jahren wurde im Stadtgarten das Mahnmal eingeweiht, um der Opfer von Gewalt, Krieg und Verfolgung zu gedenken in direkter Sichtachse zum Kriegerdenkmal in der Bahnhofstraße. Dieses umstrittene Denkmal der drei überlebensgroßen Reichswehrsoldaten wurde 1936 unter der NS-Diktatur errichtet. Es erinnert heute an die Gefallenen der zwei Weltkriege. Jüdische Kriegsteilnehmer wurden dabei allerdings anfangs ausgegrenzt. Seit zwei Jahren erst sorgt eine große Infotafel für Aufklärung an dem diskreditierendem Denkmal. Die Initiative für das Mahnmal am Stadtgarten ging damals von den Bürgern Weinheims aus, die endlich einen Ort für die Opfer in ihrer Stadt haben wollten, sagte der ehemalige Oberbürgermeister Uwe Kleefoot, der sich seinerzeit sehr für das Mahnmal eingesetzt hatte. Ein Denkmal ist nur so wichtig wie die Bevölkerung ihm Bedeutung schenkt, schloss er seine Rede. Uwe Kleefoot gehörte zu den großen Befürwortern des Mahnmals am Stadtgarten. 30 Jahre Mauerfall Neben dem Gedenken der vielen unschuldigen Menschen, die ihr Leben lassen mussten, stand dieses Jahr auch der Mauerfall vor 30 Jahren am 9. November 1989 auf dem Programm. Dafür hatte sich Oberbürgermeister Manuel Just eingesetzt. Aus diesem Grund hatten Mitarbeiter der Stadtverwaltung eine symbolische Mauer aus Pappkartons gebaut, die zeremoniell eingerissen wurde. Die wochenlangen friedlichen Proteste der DDR-Bevölkerung hatten damals ein neues Kapitel deutscher Geschichte eingeleitet. Wer Mauern einreißt, kann auch Herzen öffnen, dazu ist jeder Einzelne von uns aufgefordert, schloss Elisabeth Kramer ihre Ansprache. Im Mittelpunkt der Feier stand freilich das Gedenken an die Opfer der NS-Herrschaft. Symbolisch dafür stehen drei Koffer am Mahnmal. Sie erinnern daran, dass jedem deportierten Menschen nur ein Koffer zustand, in dem er sein Hab und Gut mitnehmen durfte. Drei Koffer erinnern an die Deportation jüdischer Mitbürger. Fotos: ric Mitarbeiter der Stadtverwaltung hatten eine symbolische Mauer aufgebaut die eingerissen wurde. Gedenken in Gurs Erinnerung an das Sterben (pm/red). Fassungslosigkeit, Grauen, Trauer. Mit diesen Worten beschreibt Stella Kirgiane-Efremidou ihre Eindrücke aus Gurs. Zusammen mit Stadtratskollegin Christina Eitenmüller und den Jugendlichen Florian Kähler und Johanna Weigold nahm sie an der zentralen Gedenkfeier teil. Im südfranzösischen Gurs liegt ein Mahnmal der Deportation deutscher Juden. Die Stadt am Fuß der Pyrenäen war im Zweiten Weltkrieg ein Ort des Grauens. Über 6.500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden von den Nationalsozialisten dorthin deportiert auch aus Weinheim. Für die meisten war es eine Zwischenstation auf dem Weg zu den Konzentrationslagern im Osten Europas. Seit den 1950er-Jahren kümmern sich Kommunen in Baden in einer Arbeitsgemeinschaft um die Unterhaltung der Grabanlage und um die Bewahrung des Gedenkens. Einmal pro Jahr treffen sich Delegationen der Kommunen zu einer zentralen Gedenkfeier. Man wurde sehr eindringlich daran erinnert, welches Leid sich in diesem Lager zugetragen haben muss, berichtet Stella Kirgiane-Efremidou. Die Menschen waren ohne Betten in Holzhütten untergebracht. Viele starben an Krankheiten, Unterernährung und den katastrophalen hygienischen Bedingungen. Die Stadträtin schildert ihre Eindrücke: Dass Menschen anderen Menschen so etwas antun können, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Das Fazit der Weinheimer Delegation ist deutlich: Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Keiner sollte, aufgrund seiner Religion, Hautfarbe oder Nationalität gejagt, geächtet und getötet werden. Die Würde des Menschen ist unantastbar und muss es für alle auch bleiben.

6 Aktuelles aus der Stadt Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Symposium über Fremd- und Selbstwahrnehmung Das Ich braucht das Gegenüber (yw). Entwicklungen und Tendenzen in diesen Bereichen beleuchtete ein zweitägiges Symposium des Odenwald- Instituts. Durch die eingeladenen Experten wurden dabei diverse Facetten des Themas beleuchtet. Wir sehen, dass sich Gesellschaft gegenwärtig sehr verändert und fragen uns, wie sie auf Positionen und Meinungen reagiert, sagte Institutsleiterin Dr. Sigrid Goder-Fallbusch in ihrer Einleitung. Bei der Entwicklung der Individualisierung würden momentan andere Schwerpunkte gesetzt, viele fokussierten sich auf das eigene Ich und das Gemeinschaftliche rücke aus dem Blickfeld. Das war auch Anlass für diese Themensetzung, zog Dr. Goder- Fallbusch die Verbindung zu den zwei Tagen in der Stadthalle, an denen zehn Referentinnen und Referenten Vorträge und Workshops anboten. Ziel war es, das Thema Beziehungskultur, Ego-Kult und Narzissmus aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Das Odenwald-Institut begrüßte zehn Referenten zu seinem diesjährigen Symposium. Foto: yw Der Psychologe, Bewusstseinsforscher und Autor Georg Milzner betrachtete das Thema von der Seite der Aufmerksamkeit und den Folgen ihres Ausbleibens. Man müsse sich fragen, wer die wichtigsten Personen für einen sind und wie viel Aufmerksamkeit man diesen schenkt. Das sei auch für die Beziehung von Eltern zu Kindern wichtig. Das Einlassen auf die jeweilige Lebenswelt des anderen kann von Elternseite forciert werden. Milzner führte aus, dass Eltern offen auf die Interessen der Kinder zugehen und sie sich erklären lassen sollten. Das schaffe Aufmerksamkeit füreinander. Dabei ist etwa bei Computerspielen statt Meckern über die Dauer des Spiels die Anteilnahme am Erfolg des Kindes wichtig. Dr. Bärbel Wardetzki (Psychologin und Psychotherapeutin) wiederum befasste sich mit Narzissmus und wie man mit Narzissten umgeht. Sie verdeutlichte, dass, Menschen, die die Bestätigung eines Narzissten suchen, Probleme bekommen. Man müsse versuchen, sich davon zu befreien. Dr. Diana Lindner (Soziologin, Philosophin, Psychologin und Pädagogin) beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit optimierter Lebensführung. Sie stellte fest, dass die Gesellschaft in einer Kultur der Optimierung lebt, die sie zu Narzissten macht. Die Tendenz, dass Selbstverwirklichung häufiger fremdbestimmt sei, könne laut Dr. Lindner bei Entdeckung dieser Tatsache zu Krankheiten wie Burnout führen. Auch Dr. Sigrid Goder-Fallbusch ging im Gespräch auf die Selbstoptimierung des Menschen ein. Sie sah das Gebiet des Selftrackings, also die Protokollierung der eigenen Aktivitäten, ambivalent. Dabei sollte ein Mehrwert generiert werden. Wichtig aber bei all den Entwicklungen sei, das eigene Ich nicht zu verlieren. Gerade in sozialen Medien arbeiteten Menschen an ihrer Außendarstellung. Wer dazu keinen Ausgleich schaffe, könne Probleme bekommen. Dazu wählte die Institutsleiterin ein Zitat von Martin Buber: Das Ich wird zum Ich durch das Du. Wir brauchen das Gegenüber und seine Rückmeldung, um uns entwickeln zu können, so Dr. Sigrid Goder-Fallbusch. Interview mit Dipl.-Psychologe Georg Milzner Je stärker die mediale Präsenz, desto wichtiger die Selbststeuerung Diplom-Psychologe Georg Milzner war einer der Referenten des Symposiums für Beziehungskultur. Unser Mitarbeiter Yannik Wielinger sprach mit ihm über Reizüberflutung, Kontrolle und das Pendant einer Fußballmannschaft im digitalen Raum. Herr Milzner, Sie schreiben im Titel Ihres Buches: Wir sind überall, nur nicht bei uns was bedeutet das für Sie? Was ist überall? Überall bedeutet, dass eine Aufmerksamkeit, die beständig mit Reizen konfrontiert wird, zu streuen beginnt. Und je stärker die Reizintensität wird und je mehr die Reize es werden, desto stärker wird die Aufmerksamkeit diffundieren. Die Folge ist, dass wir weder uns selbst in genügender Weise wahrnehmen, noch die wesentlichen Bezugspersonen. Das merkt man daran, dass die Person zwar angeschaut wird, aber die Aufmerksamkeit immer wandert, z.b. durch Geräusche vom Smartphone. All diese Reize haben eine Gemeinsamkeit, nämlich dass sie im biologischen Sinn Orientierungsreaktionen auslösen. Wie ist das zu verstehen? Das heißt, es geht gar nicht anders, als auf diese Reize zu reagieren. Es sei denn, sie sind in einem ganz besonderen Bewusstseinszustand, nämlich in einer Trance, und in der sind sie im Allgemeinen nicht. Das bedeutet, Ihre Aufmerksamkeit geht von dem Fokus, den sie vorher zu bilden versucht haben, immer wieder weg. Heute ist es das Handy, der Fernseher, das Tablet gab es nicht schon immer Entwicklungen, dass Menschen mehr wahrgenommen haben? Wirkt es vielleicht nur jetzt bedrohlich, ist aber eine ganz normale Entwicklung? Das Grundphänomen, von dem wir sprechen, ist ungefähr ein Jahrhundert alt. Die damals aufkommende Zeitungsindustrie und die ersten Kinos, das alles bildete ein hochgradig kochendes Reizkonglomerat, insbesondere in den Großstädten. Wie verhält sich das gegenwärtig? Wir wissen ja, dass die Entwicklung der Technologie eine gewisse Rasanz aufgenommen hat. Viele Kinder sind jetzt anders als vor zehn Jahren. Und das liegt nicht an den Kindern, sondern an den Eltern, weil es ihnen nicht gelingt, mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. Kollidiert also der Erfahrungsschatz der Eltern mit dem digitalen Verständnis der Kinder? Das hat mit der medialen Entwicklung weniger zu tun. Ich glaube eher, dass die mediale Entwicklung dazu geführt hat, dass das, was einmal angedacht war, nämlich möglichst weit vernetzt zu sein und viele Informationen zu haben, ja gewollt worden ist. Und es jetzt aber eine Wellendimension angenommen hat, die sich keiner vorher vorstellen konnte. Es ist nicht die Technologie, es ist die menschliche Fehleinschätzung, was die Technologie bewirken kann. Wer immer noch glaubt, dass er die Sache noch steuert, hat wirklich ein Problem, das ist nämlich nicht so. Aber viele Menschen denken, sie würden es noch steuern. Ja natürlich, wenn Menschen zu uns in die Praxis kommen, dann liegt meistens etwas vor, wovon der Patient oder die Patientin lange geglaubt hat, es noch steuern zu können. Ein Patient, der Schlafstörungen hat, die er bis vor zehn Jahren nicht hatte, weiß oft nicht,

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Aktuelles aus der Stadt 7 womit seine Probleme zu tun haben. Immer öfter kommt es vor, dass Sie in seiner Lebenssituation nichts finden, was seine Probleme begründen könnte. Aber dann erfahren sie, dass diese Person jeden Abend bei Spiegel online, Zeit online, NZZ online ist und dann noch das ganze politische Spektrum querliest. Wenn er danach versucht zu schlafen, ist er so überstimuliert, dass er nicht in den Ruhemodus kommen kann. Ich habe die gleichen Apps auf meinem Handy. Ist das ein Problem? Ich habe die auch auf meinem. Das ist ja auch hilfreich, wenn man Berichterstattungen vergleichen will. Das Dilemma beginnt, wenn man eigentlich gern zur Ruhe käme. Tagsüber können Sie vieles besser verarbeiten. Beim Übergang in den Ruhemodus aber wird es anders, denn die Information wirkt als Evokation weiter und setzt Prozesse in Gang. Der Mensch unterliegt der alten Annahme, dass wohlinformiert zu sein etwas Großartiges wäre. Das galt auch so lange, wie Informationen schwer zugänglich waren. Aber im information overflow kann Information zu akkumulieren durchaus krank machen. Wie kann man dann in so einer Situation, in der so viele Reize wirken, wieder zu sich finden? Ich mache die Erfahrung, dass das relativ schnell gehen kann, wenn man es ein bisschen anleitet. Man kann das Handy sogar dafür benutzen. Ich spreche meinen Patienten und Patientinnen manchmal kurze Texte auf ihr Phone, kleine Atemübungen oder Meditationen. Beim Abhören tritt dann ein ruhender, sich wieder tiefer spürender Zustand ein. Die angeblich so furchtbaren Smartphones kann man also auch umgekehrt nutzen, um wieder zu sich zu gelangen. Wie sieht das bei den Kindern aus? Die haben immer früher Kontakt mit technischen Geräten und wissen noch weniger um einen richtigen Umgang. Ich habe dafür eine eigene Regel: Die Erkundung von Technologie muss aus der sicheren Beziehung heraus gemeinsam erfolgen. Wenn das Kind allein mit einem Handy oder Tablet ist, ist die Gefahr ziemlich groß, dass sich das Kind mit dem Tablet auf eine Weise beschäftigt, die ihm nicht guttut. In einigen Kitas ist es momentan so, dass die mit Tablets versorgt werden und man dafür die Personaldecke so dünn lässt, wie sie eben ist. Das schafft natürlich genau das Gegenteil von dem, was man erreichen will. Das gibt dem Kind keine innere Ruhe, kein Urvertrauen Vertrauen entsteht aus der sicheren Bindung heraus sondern es gibt ihm das Gefühl, es müsse permanent Kontrolle ausüben. Und eine Sicherheit die daraus entsteht, dass wir permanent Kontrolle ausüben, ist natürlich eine latente Unsicherheit. Kinder fühlen sich sicherer, wenn man sie auf den Schoß nimmt, obwohl die Umwelt genauso ist wie vorher. Was können die Erwachsenen da machen? Beziehung anbieten. Und selbst lernen, ihren Bewusstseinslevel zu wechseln, wie man es zum Beispiel in Meditationskursen macht. De Kinder lernen im Idealfall durch Anschauung mit. Ich wäre im Übrigen sehr dafür, Bewusstseinstechnologien wie Meditation oder Autosuggestion auch zu Teilen des Schulunterrichts werden zu lassen. Je stärker die mediale Präsenz, desto wichtiger die Selbststeuerung. Wie sehen Sie die Entwicklung, dass man sich mit Freunden oder fremden Menschen online in einem digitalen Raum trifft und da kommuniziert, sehr viel Zeit verbringt? Entfernt man sich dann von der realen Welt? Das wird viel zu oft viel zu kritisch gesehen. Denn das ist kein Entfernen von der realen Welt, das ist ein Switchen in einen anderen Raum der realen Welt. Was da stattfindet ist ja Kommunikation. Anfang der Nullerjahre hat man angefangen, sich darüber zu erregen, dass Jugendliche zu viel online sind und in die digitale Welt abtauchen über Gaming wurde immer auch von Leuten kritisch gesprochen, die selbst noch nie gespielt hatten. Das ist eine äußerst fragwürdige Expertise. Denn die Gamer wussten sehr genau, dass sie Georg Milzner kommunizierten und dass sie mit Leuten kommunizierten, die ihr Interesse in diesem Moment teilten. Dann würde ich sagen, ist das eher analog einer Interessengemeinschaft oder einer Fußballmannschaft, die auch nicht aus den Nachbarn besteht, sondern sich zusammengefunden hat. Gibt es da besondere Beispiele? Nehmen wir die MMORPGS (Massen-Mehrspieler-Online- Rollenspiele) wie World of Warcraft. Dabei entstehen Verbindungen, die sonst nie zustande kämen. Da ist man zum Beispiel in einer Gilde, in der ein Rechtsanwalt, ein Hartz-IV-Empfänger, ein Student, ein Aktivist und noch weitere sind möglicherweise sogar interkulturell und die treffen sich womöglich sogar mal irgendwann außerhalb des Spiels. Das sind ja Phänomene, die haben wir ja sonst nur auf zwei Ebenen: beim Fußball und in der Rockmusik. Auf keinem anderen Gebiet werden soziale Hemmnisse so elegant überwunden. Ich kann das in gar keiner Weise problematisch finden und finde es gut, wenn Kommunikation sich neue Foto: Sinworks Räume erschließt. Dass frühere Generationen das nicht so recht verstehen, und dass Psychiater und Psychologen in aller Regel erst einmal kritisch gestimmt sind, hängt mit dem Rollenverständnis zusammen. Und es hat auch was damit zu tun, dass der Kenntnisstand hier meist etwas geringer ausfällt. Früher gab es die Literatur, mit der man seiner Zeit voraus sein konnte. Was hat sich verändert? Das kulturelle Schema! Junge Leute sammeln kaum noch Bücher, dafür reisen sie mehr. Das heißt, sie sind nach wie vor an Wissen und Kultur interessiert, aber ihre Art, sich das zu verschaffen, ist anders. Jeder Laie kann sich heute wissenschaftliche Schriften anschauen, man braucht keinen besonderen Abschluss dafür ich halte das für großartig, das entspricht ganz den Idealen der Gegenkultur, die für die Computerwelt mal so wichtig war. Dass damit auch eine neue Informationsökonomie notwendig wird, ist der nächste Schritt und wir stehen gerade dort, wo wir merken, dass dieser nötig ist.

8 Politik Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 ATUS empfiehlt Teilnahme am European Energy Award Begleitetes Managementsystem soll Klimakurs vorgeben (jb). Eine Revitalisierung des Klimaschutzkonzepts, wie Oberbürgermeister Manuel Just bezeichnete, wurde im jüngsten Ausschuss für Technik, Umwelt und Stadtentwicklung diskutiert. Der Teilnahme am Managementsystem European Energy Award (EEA) als wirkungsvolle Maßnahme stimmten die Fraktionen übergreifend zu. Am Ende der Diskussion um den Weinheimer Klimaschutz stand eine gemeinsame Formulierung des Antrags, über den der Gemeinderat an diesem Mittwoch beschließen soll. Der Streitpunkt bestand nicht in dem Vorschlag der Verwaltung, am EEA teilzunehmen, sondern in der damit verbundenen erweiterten Stelle im Rathaus und den bereitgestellten finanziellen Mitteln, die ergänzend zur Verfügung stehen sollen. Oberbürgermeister Manuel Just räumte zu Beginn ein, gegenüber dem EEA zunächst eine kritische Haltung gehabt zu haben. Die Befürchtung, die Teilnahme an dem Zertifikationsprogramm erreiche einzig eine Urkunde an der Wand, hätte sich jedoch verflüchtigt: Der EEA könne vielmehr ein gutes und konkretes Instrument darstellen. Der European Energy Award ist ein kommunales Managementsystem, das gemeinsam von Träger und Stadt erarbeitet wird. Dabei durchläuft das Prozedere einen Zyklus: Einer Bestandsanalyse folgt mit externer Hilfe und dem Erfahrungsschatz anderer Teilnehmerkommunen die Erarbeitung und Durchführung konkreter Maßnahmen. Am Ende des Zyklus steht ein Audit, das die vorgegebenen Ziele überprüft, und gleichzeitig eine neue Bestandsanalyse darstellt. Zeitfenster immer enger Uli Sckerl (GAL) stimmte in den Tenor zur Teilnahme ein: Wir stehen unter einem positiven Druck. Wir haben Handlungsbedarf, das Zeitfenster wird immer enger. Ergänzend zur Teilnahme schlug er Sofortmaßnahmen vor, die bereits vor der Sitzung als GAL-Katalog mit 38 Punkten der Stadtverwaltung eingereicht wurden. Die GAL sah sich in der Verantwortung, Impulse beizusteuern. Auch die SPD reichte einen Antrag mit neun Vorschlägen ein. Über keine der Maßnahmen wurde im Einzelnen diskutiert, da die meisten Anträge recht konkret und dem gegenwärtigen Stand bereits einen Schritt voraus seien, so Just. Mit der Teilnahme am EEA sind Bedingungen geknüpft. 6.800 Euro müssen für die Teilnahme bereitgestellt werden, zudem ist ein zusätzliches personelles Zeitkontingent erforderlich. Die Stadtverwaltung sprach sich dabei für eine halbe Stelle aus, die SPD forderte eine ganze, die GAL sogar zwei. Besonders Sckerl kritisierte, dass die Stadt dem Klimaschutz nicht mehr Stellen zur Verfügung stellt: Viernheim hat vier Stellen. Im Vergleich ist das beschämend. Anderer Meinung waren Monika Springer (FW) und Dr. Wolfgang Wetzel (FDP), die die Stelle nicht grundsätzlich ablehnten, die Diskussion aber im Personalausschuss führen wollten. Die Diskussion um die ergänzenden finanziellen Mittel wurden in die Haushaltsberatung verschoben. Sofortmaßnahmen werden 2020 diskutiert Letztlich sah der Beschlussantrag die Teilnahme am EEA und die damit verbundenen Kosten von 6.800 Euro vor. Die Stellenanforderung wurde mit der Formulierung die Stadt Weinheim schafft mindestens eine halbe Stelle umschrieben und so ein handlungsoffener Kompromiss erzielt, der den Weg für die Teilnahme ebnete. Die Debatte um parallele Sofortmaßnahmen soll im ersten Quartal 2020 geführt werden, wie Just zusicherte. Energiemix der Stadtwerke Es wird immer grüner (pm/red). Der Energieträgermix der Stadtwerke belegt die zunehmend ökologische Ausrichtung des Unternehmens. Dabei sind die Kohlendioxid- Emissionen gegenüber dem Bundesdurchschnitt erneut niedriger. Für Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim, ist klar: Klimaschutz fängt beim Stromeinkauf an! Weil aber nicht jeder Haushalt gleich 100 Prozent Ökostrom beziehen möchte, bietet sein Unternehmen auch konventionelle Produkte an. Doch auch dort gilt: Strom der Stadtwerke Weinheim ist grüner als der Bundesdurchschnitt. Er stammt zu 63 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern. Der deutsche Strommix kommt lediglich auf 38 Prozent. Auf diese Weise ersparen Kunden der Stadtwerke Weinheim über alle Tarife hinweg dem Klima knapp 230 Gramm pro Kilowattstunde Kohlendioxid-Emissionen (CO 2 ) gegenüber dem Durchschnitt. Auf diese Weise spart ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kwh fast eine Tonne CO 2 jährlich ein, führt der Stadtwerke-Chef aus. Der Anteil der Erneuerbaren am deutschen Strommix ist in den vergangenen zwei Jahren von 32 auf 38 Prozent gestiegen, die Stadtwerke haben ihren Anteil in diesem Zeitraum von 55 Prozent auf über 63 Prozent erhöht. Für Krämer stimmt daher das Tempo des Bundes bei diesem drängenden Problem noch nicht. Die Stadtwerke Weinheim treiben regional die Energiewende und den Klimaschutz unter dem Gesichtspunkt des Kosten-Nutzenverhältnisses ganzheitlich voran. Dazu zählt die Erzeugung von Strom und Wärme per Kraft- Wärme-Kopplung, umweltschonende Wärmenetze und das Engagement für die Elektromobilität in der Stadt. Parents for Future -Bewegung schaltet sich ein Schlechte Noten für die Stadt (pm/red). Nach den Ergebnissen der ATUS-Sitzung brachte sich die Parents for Future - Bewegung in die Diskussionen um das Klimikonzept der Stadt ein. In recht wütenden, teils polemischen Worten bringen die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung vor allem eins zum Ausdruck: Unzufriedenheit. Kein Konzept, kein erklärter Wille, keine konkreten Maßnahmen. Nur Willensbekundung, Erfüllung von Mindestanforderungen (für das EEA) und Vertagen. Das ist das Fazit, das die Bewegung aus den Ergebnissen der ATUS- Sitzung zieht. Bemängelt wird dabei, dass die diversen Punkte, die GAL und SPD im Vorfeld der Sitzung eingebracht hatten, nicht diskutiert wurden. Dabei geht man auch die einbringenden Fraktionen an: Die umfassenden und zum Teil sehr konkreten Punkte, welche von den beiden Antragsteller-Fraktionen auf dem Tisch lagen, hätten unserer Meinung nach etwas mehr Kampfbereitschaft durch deren Vertreter im Ausschuss verdient. Man hätte sich konkrete Maßnahmen als Empfehlung an den Gemeinderat gewünscht. Das wären aus Sicht der Bewegung etwa der Aufruf zum Verzicht auf Wärmepilze an Weihnachtsmarktständen oder auch das Gratisfahren per ÖPNV in den Weihnachtswochen oder zumindest zum kleinen Preis von 1 Euro bei gleichzeitiger Erhöhung der Parkgebühren. Als Erfolgsgeschichte verweist man bei Letzterem auf Radolfzell. Hier habe sich der Autoverkehr nach einem entsprechenden und ganzjährig geltendem Einschnitt drastisch verringert. Das wäre ein klares Signal, das könnte SOFORT sein, schreiben die Verantwortlichen. Denn auch die Zeitschiene betrachtet man kritisch. Weinheim hat s bisher verschlafen, folgert die Bewegung und vergibt der Stadt für den Klimaschutz eine sehr wohlwollende 4-.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Politik 9 Ausschuss beriet über Friedhofsgebäude 1,8 Mio. Euro für Ersatz statt Luxus (jb). Die Mitglieder des Ausschusses für Technik, Umwelt und Stadtentwicklung (ATUS) berieten in ihrer jüngsten Sitzung über den Neubau zweier Betriebsgebäude auf dem Hauptfriedhof. Der Gemeinderat hatte bereits Zustimmung signalisiert, aber unter Vorgabe einer kostengünstigeren Alternative. Diese stellte das beauftragte Architekturbüro Görtz und Fritz nun vor. Dass die Gebäude durch sind und man darüber nicht reden braucht, wie Christian Mayer der Freien Wähler feststellte, erkannten alle Fraktionen an. Redebedarf gab es dagegen beim Kostenpunkt. In der Gemeinderatssitzung im November 2018 lag eine Grobkostenschätzung in Höhe von 2,2 Mio. Euro vor. Zu hoch befand das Gremium. Grundsätzlich stimmte man dem Vorhaben zu, erwartete aber Nachbesserungen bei den Kosten. In der jüngsten ATUS- Sitzung präsentierte Constantin Görtz einen Entwurf, der sich auf rund 1,8 Mio. Euro belief. Baukosten reduziert Konkret sieht die Planung zwei neue Gebäude auf dem Friedhof vor: Das Bestandsgebäude gegenüber der Kapelle soll einem Betriebshof weichen und auf dem nördlichen Abschnitt eine Halle errichtet werden. Bei unserem Entwurf richteten wir uns nach zwei Prämissen. Erstens die Reduzierung GAL und Bündnis 90/Die Grünen Jahreshauptversammlungen (pm/red). Die Grüne Alternative Liste (GAL) und der Ortsverband von Bündnis 90/ Die Grünen Weinheim laden am 21. November um 20 Uhr in der Gaststätte Beim Alex zur ihren Jahreshauptversammlungen ein. Das 60 Jahre alte Bestandsgebäude soll einem neuen Betriebshof weichen. Eine Fahrzeughalle soll an die Stelle des Gebäudes, der Sozialraum wird in einem Flügel untergebracht, wo jetzt der Hof mit Garagen ist. Foto: jb In beiden Vereinigungen, die eng zusammenarbeiten, aber formal getrennt sind, werden die Vorstände neu gewählt. Dabei wird es eine Zäsur geben, weil Charlotte Winkler, die seit Jahren der GAL und den Grünen vorsteht, angekündigt hat, ihre Ämter aufzugeben. Als noch amtierende Vorsitzende wird sie letztmalig ihren Rechenschaftsbericht vorlegen, dessen Höhepunkt das Sensationsergebnis mit neun grünen Ratssitzen bei den Kommunalwahlen sein wird. Berichte aus dem Kreistag und dem Landtag BW werden Andreas Marg und Uli Sckerl erstatten. Danach werden getrennt die Vorstände der Wählervereinigung GAL und der Partei Bündnis90/Die Grünen neu gewählt. Satzungsänderungen und politische Planungen vervollständigen die Tagesordnung. der Baukosten und zweitens an ein formal korrektes Gebäude, erörterte Görtz das Vorgehen. In dem Betriebshof sollen die drei Funktionen Sozialbereich, Werkstatt und Fahrzeughalle vereint werden. Dafür fallen Kosten von rund 1,27 Mio. Euro an, unter anderem für den nicht mehr tragfähigen Boden, die Außenanlage, die den Rangier-Hof verdecken soll, und die Architektur an sich. Letztere sei von der Fläche an die minimale wirtschaftliche Untergrenze angepasst worden und in ihrer Nutzungsstruktur optimiert. Zudem füge sich das Gebäude durch den symmetrischen Baukörper in das Friedhofsbild, stehe dabei aber in keiner Konkurrenz zur benachbarten Aussegnungshalle. Ich denke wir sind uns alle einig, dass der Neubau einen angemessenen Ersatz und keinen Luxus darstellt, kommentierte Oberbürgermeister Manuel Just. Die Notwendigkeit des Ersatzes lag vor allem im Arbeitsschutz begründet, da sich die Werkstatt im Bestand im Keller befindet und keinen Abzug oder Fluchtweg besitzt. Zudem ist das vor 60 Jahren errichtete Gebäude mit dem gegenwärtigen Betriebsablauf nicht mehr vereinbar. Lager zur Vermietung Ebenfalls unauffällig soll sich die Halle nahe des Nordeingangs einordnen. Diese sieht Lagermöglichkeiten für nicht ständig benötigte Fahrzeuge vor, sowie eine Mietfläche für externe Dienstleister. Die Stadtverwaltung bezifferte die Fläche auf gut 50 bis 60 Quadratmeter bei marktüblichen Mietpreisen, konnte aber keine genaue Zahl auf die zuvor gestellte Frage Karl Bärs (FDP) benennen, mit wie viel Einnahmen zu rechnen sei. Zudem stellte er die Größe der Halle in Frage: Ließen sich nicht dort noch Kosten einsparen? Görtz verneinte, denn die Halle sei im wirtschaftlichsten Verhältnis von Größe Einladung der CDU Lützelsachsen Politische Weinprobe (pm/red). Der CDU-OV Lützelsachsen lädt am Samstag, 16. November, ein zu einer politischen Weinprobe. und Nutzen geplant. Generell räumte er keine weitere reelle Kosteneinsparung in beiden Gebäuden ein, mit Mehrkosten sei indes nicht zu rechnen. Wir möchten frühzeitig die Handwerksarbeiten ausschreiben, um zeitnah den Kostenrahmen eindämmen zu können. Außerdem sind Baupausen während Bestattungen beispielsweise bereits einkalkuliert. Solaroffensive Anfragen kamen aus Reihen der GAL. Dr. Hubert Bayer erkundigte sich nach Photovoltaik-Möglichkeiten auf den Dachflächen. Diese seien wegen der hohen Beschattung der Bäume aber unökonomisch, so Görtz. Ästhetisch fand der Entwurf dennoch großen Zuspruch. Der Gemeinderat wird nun über die Neubauten beschließen. Der Tenor des Ausschusses zeichnete eine hohe Wahrscheinlichkeit der Durchführung ab: Der Beschluss fiel einstimmig. Sollte der Rat das Vorhaben billigen, könnte noch in diesem Jahr die Baugenehmigung eingereicht werden, bekräftigte Görtz. Diesjährige Ehrengäste sind Oberbürgermeister Manuel Just, MdB Prof. Dr. Karl Lamers und MdL Julia Philippi. OB Just wird den Anwesenden an diesem Abend einen Überblick über seine ersten 200 Tage im Amt geben. Die politische Weinprobe beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Lützelsachsen.

10 Politik Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Ausblick auf den Gemeinderat Beratung zu neuem Tagungshotel steht an (pm/red). Der Gemeinderat berät heute über das schon länger im Raum stehende Tagungshotel für Weinheim. Im Rahmen der Sitzung wird es um Planungskonzepte, Grundstücksverkauf und einen Bebauungsplan gehen. Wenn die Mehrheit des Gremiums dem Beschlussantrag folgt, kann das Amt für Stadtentwicklung einen Bebauungsplan erarbeiten. Entscheidet sich der Gemeinderat für ein Planungskonzept, kann der Investor seine Planungen konkretisieren und vorantreiben. Das betreffende Grundstück an der Mannheimer Straße gehört überwiegend der Firma Freudenberg, die ihrerseits an ihren Zielen festhalten kann und ein Hotel in Standortnähe wünscht. Manuel Just betonte im Vorfeld der Sitzung, er habe in den vergangenen Monaten einige Gespräche geführt, die ihn in seiner Ansicht bestärken, Weinheim werde durch ein weiteres Hotel als Übernachtungsstandort gestärkt. Aus der Wirtschaft rund um das Areal sei bereits der Wunsch nach einem verkehrsgünstigen Hotel an ihn herangetragen worden. Just gab zu bedenken, dass der von der Verwaltung favorisierte Investor ein Haus im Segment Drei-Sterne-Plus/Vier Sterne mit 100 Zimmern plane, ausgestattet mit Tagungsräumen, einem Fitnessbereich und Gastronomie. In einer Hotelbedarfsanalyse vor dem Beschluss vom April 2018 hatte ein Gutachterbüro ein zusätzliches Übernachtungspotential von rund 30.000 Übernachtungen pro Jahr für Weinheim prognostiziert. Ich weiß, dass unsere Hotels in den überwiegend familiengeführten Häusern gute Arbeit leisten, so Just, aber ich bin auch davon überzeugt, dass ein neues Angebot auch mehr Nachfrage generieren wird. Aus der Wirtschaft aber auch von Veranstaltern werde immer wieder gemeldet, etliche Firmenübernachtungen würden außerhalb von Weinheim erfolgen. Wir wollen Auf dem Gelände der Firma Freudenberg soll ein Hotel mit 100 Zimmern entstehen. Der Gemeinderat berät heute. Foto: Stadt aber, dass alle Weinheim-Besucher auch in Weinheim übernachten können, so der OB. Er verwies auch darauf, dass ein externes Fachbüro mittlerweile seine Arbeit aufgenommen hat, um gemeinsam mit den Touristikern vor Ort auszuloten, wie sich die Übernachtungszahlen sogar weiter steigern lassen. Von zwei eingereichten Planungsvarianten empfiehlt die Stadt am 13. November jene mit dem um ein Stockwerk niedrigeren Bau, der geringeren Zimmerzahl (100 statt 120) und kleineren Gastronomie. Der Bauplatz liegt wie die ganze Zeit vorgesehen hinter dem Hallenbad-Parkplatz an der Mannheimer Straße. Öffentliche Parkplätze fallen nach dieser Planung keine weg; die Stadtplaner verweisen darauf, dass ein Hotel an diesem Standort den Sanierungszielen des Gebietes Westlich Hauptbahnhof entspricht. Kosten entstehen der Stadt voraussichtlich keine, der Investor trägt die Kosten für das Bebauungsplanverfahren. Antrag der LINKEN-Fraktion Vorstoß zur Abschaffung der unechten Teilortswahl (cs). Er sei kein Freund des Systems, es ist aber noch nicht an der Zeit für die Abschafffung so hatte sich Oberbürgermeister Manuel Just während seines Wahlkampfes zur unechten Teilortswahl gestellt. Im Dezember wird sie nun dennoch Thema im Gemeinderat. Die LINKE hat einen entsprechenden Antrag eingebracht. Die Forderung ist deutlich: Der Gemeinderat soll den Beschluss fassen, die unechte Teilortswahl unter Beibehaltung der Ortschaftsräte abzuschaffen. Die Verwaltung soll als Ausgleich einen Vorschlag zur Vertreterbeteiligung von Kernstadt und Ortsteilen ausarbeiten. Es muss im Sinne aller Demokratinnen und Demokraten sein, dass der Wählerwille bei Wahlen möglichst adäquat abgebildet wird. Die unechte Teilortswahl leistet dieses nicht, so die LIN- KE und verweist dabei auf die Kommunalwahlergebnisse 2019. Aufgrund der unechten Teilortswahl komme es bei Wahlen durch eine hohe Zahl an ungültigen Stimmen wie auch Fehlstimmen zu Ergebnisverzerrungen, so die Fraktion. Sie belegt das durch eine Statistik der 17 Städte des Rhein-Neckar-Kreises: Auf den letzten Plätzen mit deutlich höherer Quote ungültiger Stimmen liegen allesamt Städte mit unechter Teilortswahl. Weinheim belegt Rang 15. Bei den Fehlstimmen zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Durchschnitt der 17 Städte liegt hier bei 10,2 Prozent, Städte mit unechter Teilortswahl liegen deutlich darüber in Weinheim waren es 19,7 Prozent. Der LINKEN geht es zudem um eine vermeintliche Benachteiligung der Ortsteile. Die unechte Teilortswahl sei nicht das Mittel, um die Ortsteile verstärkt einzubinden. Dies sei vielmehr möglich, wenn die Bürgerinnen und Bürger alle Stimmen auf Kandidaten ihres Ortsteils vereinen könnten. In einer ersten Reaktion teilte OB Manuel Just mit, dass es ein Ziel ist, zu gegebener Zeit über die Abschaffung der unechten Teilortswahl zu reden. Ich glaube, dass es auch ohne diese Teilortswahl gut möglich sein kann, die Ortsteile und ihre Gremien fair zu beteiligen, so der OB in einer schriftlichen Erklärung. Jedoch halte er die Zeit noch nicht für reif. Das erforderliche Vertrauen der Ortsteile gegenüber der Kernstadt sei noch nicht vorhanden für diesen Schritt. Aber das letzte Wort hat natürlich der Gemeinderat, schrieb Just. Das Gremium wird sich in seiner Sitzung im Dezember mit dem Antrag der LINKEN beschäftigen. LINKE-Stadtrat Dr. Carsten Labudda hatte eine Einbringung noch in diesem Jahr gefordert. Den so eingebrachten Zeitdruck zu dieser langfristig angelegten Entscheidung bedauerte der OB. Dr. Labudda und bekräftigte die zügige Einbringung einer Abschaffung. Wir denken, die Chancen darauf sind möglichst früh in der Legislatur besser, so Dr. Labudda auf Anfrage der Weinheimer Woche. Zumal die letzte Diskussion noch nicht lange her sei, so der Stadtrat weiter. Die unechte Teilortswahl wird politisch diskutiert werden. Foto: cs

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Aus dem Rathaus / Wirtschaft 11 Feierstunde zum Vokstrauertag Gedenken zu Ehren der Opfer (pm/red). Anlässlich des Volkstrauertags finden am Sonntag, 17. November, städtische Gedenkveranstaltungen statt. So lädt die Stadt Weinheim zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um 11.30 Uhr auf den Weinheimer Friedhof ein. Dort werden Oberbürgermeister Manuel Just und Stefan Raitz, der Vorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, einen Kranz niederlegen. Zuvor gibt Pfarrerin Simone Britsch einen geistlichen Impuls, die Ansprache hält der Oberbürgermeister. In Weinheim beginnen die Ehrenzeremonien traditionell bereits am Vortag, diesmal am Samstag, 16. November. Um 17.30 Uhr findet eine Kranzniederlegung unter Mitwirkung der Stadtkapelle am Ehrenmal in der Bahnhofstraße statt. Bereits um 15.30 Uhr des gleichen Tages werden Kränze auf der Wachenburg und Höhe 304 niedergelegt. Sonntags nach der Gedenkfeier findet erstmals eine Kranzniederlegung am Grabfeld der Zwangsarbeiter statt. Auch die Stadteile würdigen den Volkstrauertag am Sonntag, 17. November. Um 12 Uhr findet in der Friedhofskapelle und vor dem Ehrendenkmal im Friedhof in Lützelsachsen eine Gedenkfeier statt. In Hohensachsen wird um 11.15 Uhr eine Gedenkfeier am Ehrenmal stattfinden. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr zum gemeinsamen Am kommenden Sonntag wird in Weinheim und den Ortsteilen der Opfer von Kriegen gedacht. Foto: Stadt Trauermarsch vor dem Sängerheim. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Rippenweier findet um 11.30 Uhr auf dem Friedhof in Heiligkreuz statt. In Oberflockenbach findet die Zeremonie um 10.45 Uhr an der Friedhofskapelle statt. In Ritschweier wird Ortsvorsteher Karl-Friedrich Kippenhan um 9 Uhr am Denkmal gegenüber dem Rathaus einen Kranz niederlegen. In Sulzbach gedenkt man der Verstorbenen an diesem Tag um 14 Uhr auf dem Friedhof. Informationsveranstaltung der Unternehmerverbände Möglichkeit für Glasfaserausbau in Gewerbegebieten aufgezeigt (jb). Mit einer Informationsveranstaltung richteten sich die Weinheimer Unternehmerverbände vor kurzem an Gewerbetreibende und Unternehmen. Ziel der Initiative war die Darstellung einer möglichen Lösung, den Glasfaserausbau in Weinheims Gewerbegebieten privatwirtschaftlich zu forcieren. Mit der Deutschen Glasfaser Business GmbH präsentierte sich ein Dienstleister, der eine Alternative zur Telekom oder Unity Media bieten möchte. Es stehe schlecht um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, konstatierte Dirk Ahlheim von der Interessensgemeinschaft (IG) Hintere Mult. Er berief sich dabei auf eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums, wonach Deutschland im internationalen Ranking von Platz drei auf sieben rutschte. Besonders der informationstechnische Ausbau hinke, die Anstrengungen der Bundesregierung sind kaum bemerkbar. Auch der Standort Weinheim weise Defizite auf, weshalb sich die Unternehmerverbände IG Hintere Mult, der Gewerbeverein Weinheim und die Vereinigung Weinheimer Unternehmen zusammenschlossen und Informationen über eine mögliche Beschleunigung im Ausbau aufzeigten wollten. Dazu referierte Wirtschaftsförderer der Stadt Jens Stuhrmann über den aktuellen Stand. Als Erfolg könne der Anschluss Oberflockenbachs an das Glasfasernetz gewertet werden, welches im nächsten Jahr in Betrieb gehe. Anders die Bestandsgewerbegebiete der Stadt, die zwar ausgebaut seien, jedoch nicht wie Unternehmen es sich wünschen. Im Hinblick auf weitere Gebietsentwicklungen betonte Stuhrmann den Glasfaserausbau als wichtigsten Standortfaktor: Gerade neu erschlossene Gewerbegebiete wie die Hintere Mult ergeben nur Sinn, wenn eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur vorhanden ist. Bereits im nächsten Frühjahr solle ein Erschließungsträger gefunden werden und hoffentlich 2022 die hintere Mult vermarktet werden. Lediglich im Gewerbegebiet Bergstraße/Langmaasweg kündige sich ein Nachrüsten an, den sich der Telekom-Konzern sicherte. Es verbleiben somit sechs weitere Gebiete, darunter Industriepark, West und Waid/ Ofling, die die Deutsche Glasfaser Business GmbH ins Visier ihrer Avancen nahm. Die Tochtergesellschaft der niederländischen Investmentfirma Reggeborgh möchte ihr Hauptzentrum Nordrhein-Westfalen und teilweise Hessen nun um Baden-Württemberg erweitern, wie Max Buckermann und Alexander Stange erklärten. Sie präsentierten ein Angebot der Anschlussvariante FTTH (Fiber to the home, sprich Glasfaser bis ins Haus). Als entscheidender Faktor benannten sie die Bandbreite, welche die Geschwindigkeit im Up- und Download beschreibt. Es geht hier nicht um den Konsum eines Videos, das eine kurze Ladepause braucht. An der Übertragungsrate hängt Umsatz, betonten sie. Ihre beworbenen Produkte begannen bei einer Bandbreite von 300 Mbit, und das garantiert und symmetrisch, also sowohl im Up- als auch im Download. Die Deutsche Glasfaser Business GmbH knüpfte das Angebot an eine Frist: Bis zum 15. Dezember 2019 müssten 40 Unternehmen aus sechs verschiedenen Gewerbegebieten ihr Interesse bekunden, damit sich die Investition lohnt, wie die beiden Vertreter betonten. Sie sagten auch: Allerdings geben wir das Netz nach der ersten Tariflaufzeit für andere Dienstleister frei. Der infrastrukturelle Ausbau bleibt erhalten. (V.l.) IG Sprecher Dirk Ahlheim begrüßte die Referenten Max Buckermann, Alexander Stange und den Wirtschaftsförderer der Stadt, Jens Stuhrmann. Foto: jb

12 Kultur Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Nightgroove am kommenden Samstag Auf zur Party in der City (pm/red). 28 Livebands und DJs in einer Nacht in einer Stadt: Weinheim verwandelt sich am Samstag, 16. November, wieder in eine stadtweite Partymeile. Es ist wieder Nightgroove. An die 100 Musiker verbreiten in dieser Nacht ein Flair, das begeistert. Quer durch die Stadt, quer durch die Jahrzehnte und quer durch die Musikstile reicht das musikalische Angebot auch diesmal es ist der 16. Nightgroove in Folge. Die Veranstaltung gehört längst zu den Klassikern der Region. Von Blues, Rock und Pop über lateinamerikanische Rhythmen, Reggae und Italo-Pop bis hin zu Irish-Folk, Rock n Roll, Funk, Soul und House bietet sich den Besuchern auch bei dieser Auflage ein breites Spektrum erstklassiger Livemusik. Und so funktioniert s: Einmal gezahlt, überall live dabei. Der Eintritt beträgt einmalig und unverändert 13 Euro (im Vorverkauf). Dafür gibt es freien Eintritt in alle beteiligten Kneipen, Restaurants, Bars und Cafés. Jeder Gast stellt sich so ganz nach den persönlichen Vorlieben sein eigenes Programm zusammen, pendelt zwischen den Lokalen und groovt von einem Konzert zum anderen. Der Abend verspricht jede Menge Partystimmung wie hier mit Mind da Gap. Sie spielen einmal mehr in Weinheim. Foto: Stadt Der Nightgroove lädt ein zum Feiern in der Gastroszene der Stadt. Foto: cs (Achiv) Die Bands treten sofern in der Programmauflistung nicht anders angegeben von 20 bis 1 Uhr auf. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Musikbeginn. Bei drohender Überfüllung einzelner Lokale besteht aus Sicherheitsgründen kein Anspruch auf Einlass. Kinder unter zwölf Jahren feiern in Begleitung ihrer Eltern (soweit nach Jugendschutzbestimmungen möglich) kostenfrei mit. Bis zum 15. November gibt es noch Tickets im Vorverkauf, etwa bei der Tourist-Info am Marktplatz sowie in allen Geschäftsstellen der Volksbank Weinheim. Die Eintrittskarten sind auch online erhältlich auf der Festivalhomepage www.nightgroove.de. Wer einen weiteren Anfahrtsweg hat, kann sich sein Ticket also auch bequem nach Hause schicken lassen. Für diejenigen, die sich erst am Veranstaltungstag entscheiden wollen oder können, werden in jedem Lokal und an der zentralen Abendkasse am Marktplatz Karten (dann für 16 Euro) bereitgehalten. Der Startschuss des Nightgroove fällt wieder einmal am stimmungsvoll illuminierten Marktplatz. Mit vielseitiger Stimme und akustischer Gitarre wird an den Feuertonnen den Großen der Rockgeschichte gehuldigt. Auch für dieses Festival lädt das Autohaus Lind in der Hauptstraße wieder zum Spätgroove ein. Das Peugeot Autohaus wird dazu komplett ausgeräumt, Gastronomie eingerichtet und eine Ton- und Lichtanlage installiert, damit bei der SWR3-Club-Party von 22 bis 3 Uhr zu treibenden House- und Clubsounds sowie feinsten Partyscheiben gegroovt werden kann. Der Zutritt ist hier jedoch erst ab 18 Jahren möglich. Holzwurm meets Musical Zeitlose Ohrwürmer von Cats bis Westside Story (pm/red). Musical-Flair gibt es am Sonntag, 17. November, 18 Uhr, in der Weinheimer Stadthalle - und das mit einer guten Portion Lokalkolorit. Rund 30 Mitwirkende bringen an diesem Abend eine wohl einmalige lokale Gemeinschaftsleistung auf die Bühne der Stadthalle. Fünf Solistinnen und Solisten, sechs Tänzerinnen, zehn Chorsängerinnen und Sänger des Weinheimer Theater-Ensembles Holzwurm, begleitet von einer fünfköpfigen Band der Musikschule Badische Bergstraße mit Schulleiter Jürgen Osuchowski an der Spitze und der Konzertpianistin Oxana Schmiedel am Flügel das ist Weinheimer Musicalpower! Thank you for the music! unter diesem Motto nehmen die Gesangssolisten des Weinheimer Theatervereins Holzwurm das Publikum mit auf eine Reise durch die berühmtesten Musicals wie Mamma Mia, Westside Story, Cabaret, Cats, Sister Act oder Tanz der Vampire natürlich live und unverstellt. Während die Konzertpianistin Oxana Schmiedel am Flügel ein intensives Klangerlebnis zu den unvergesslichen Melodien zaubert, sorgt die Band der Musikschule Badische Bergstraße für den fetzigen Sound. Die Weinheimer Akteure sind mit Können und großem Engagement bei der Sache, wenn sie zeitlose Songs der großen Musicals zum Besten geben. Tickets sind im Vorverkauf über die Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim in der Stadthalle erhältlich, Tel. 12282, Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, an Vorstellungstagen von 9 bis 12 Uhr oder rund um die Uhr unter www.kulturgemeinde.de. Die Akteure des Musicalabends sind bereit für ihren Auftritt. Foto: Holzwurm

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Kultur 13 Neue Ausstellung im Museum der Stadt Weinheim Erinnerungen an einen vergessenen Stadtvater (yw). Albert Ludwig Grimm er ist zwar nicht mit den beiden Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm verwandt, sammelte aber ebenfalls Märchen. Darüber hinaus war er zehn Jahre Oberbürgermeister in Weinheim. Eine Ausstellung im Museum der Stadt erinnert an ihn. Oberbürgermeister Just beschrieb Albert Ludwig Grimm als Tausendsassa, der nicht nur Bürgermeister und Politiker, sondern auch Pädagoge, Schriftsteller und eben Märchensammler war. Mittlerweile vergessen ist sein Einfluss, den er auf die Brüder Grimm indirekt ausgeübt hat, erinnerte Just. Die Brüder Grimm distanzierten sich damals in einer Fußnote von ihrem Namensvetter, da dieser mit seinen Märchen einen pädagogischen Ansatz verfolgte und die Geschichten dafür stark umschrieb. Für die Brüder Grimm ein Verstoß, gingen sie doch wissenschaftlich vor und wollten sie unverfälscht wiedergeben. Da sich Albert Ludwig Grimms Märchen viel besser verkauften, als die der beiden Brüder, und auch Zeitgenossen darauf hinwiesen, dass sich mit diesem Stil wenige Leser begeistern ließen, veränderten sie ihre Märchen doch noch. In den kommenden Ausgaben fehlte der wissenschaftliche Teil, die Sprache wurde kindgerechter und die pädagogische Botschaft setzte sich immer mehr durch. Auch Illustrationen, die Albert Ludwig Grimm schon vorher verwendet hatte, wurden nun von den Brüdern benutzt, die dann mit ihren Kinder- und Hausmärchen den ganz großen Durchbruch hatten. Heute bringt man mit dem Namen Grimm nur die beiden Brüder in Verbindung. Viele trügen Verantwortung dafür, dass diese Ausstellung zustande gekommen sei, erklärte OB Just und meinte damit Spender, Förderkreis und insbesondere Stadtarchivarin Andrea Rößler sowie den Grafiker Hans-Jürgen Fuchs. Sie dürfen sich sicher sein, dass ich zu schätzen weiß, dass dies nicht selbstverständlich ist, sagte er zum Abschluss unter Applaus. Erinnerung an einen Menschen Götz Diesbach ergriff das Wort für den Förderkreis des Museums. Das Museum der Stadt Weinheim ist für die Bürger da und heute ist es das erste Mal, dass die Ausstellung von den Bürgern kommt, dankte er allen Spendern. Man bewirke damit, dass wir in Weinheim einen Menschen kennenlernen, der Oberbürgermeister war und ein Mensch, der das war, was wir uns von einem Politiker alle wünschen: nahe am Menschen, gebildet, engagiert für seine Überzeugungen bis zur Unpopularität, die ihn letztlich sein Amt gekostet hat. Die kürzlich in Weinheim verlegten Stolpersteine seien der Beweis einer Entwicklung, die Grimm schon vor knapp 200 Jahren mit seiner Rede vor dem badischen Landtag zu verhindern suchte, erinnerte Diesbach. Sein Leben war darüber hinaus von vielen Rückschlägen geprägt, wie dem Verlust durch den Tod seiner ersten Frau. Später verließ Grimm Weinheim ohne Amt und Anstellung und war dabei trotzdem noch sozial tätig. Sein Tod wurde in Weinheim weder wahrgenommen, noch seine Leistungen gewürdigt. Das möchte ich mit dieser Ausstellung ausdrücklich nachholen, freute sich Diesbach. Albert Ludwig Grimm ist Mittelpunkt eine Ausstellung im Museum. Foto: yw Ausstellung mit Originalen Die Ausstellung stellt mit Originalen und verschiedenen Texten repräsentativ die Tätigkeiten Grimms dar. Er hoffe sehr, so Diesbach, dass man das Wesen und das Wirken dieses Mannes darüber vermitteln könne, ergänzte Diesbach. Denn Albert Ludwig Grimm sei eine wichtige Person der Weinheimer Stadtgeschichte. Und das sollten jetzt auch alle erfahren. Götz Diesbach (Förderkreis des Museums) sagte, man wolle an den Menschen wie auch sein Wirken erinnern. Hommage an Winnetou-Autor Ilja Richter und die Werke von Karl May (pm/red). Ilja Richters kabarettistische Hommage an Karl May, den bekanntesten Autor des 20. Jahrhunderts, hat es in sich! Zu sehen ist sie am Samstag, 23. November, in der Kulturbühne Alte Druckerei. Furios bringt Ilja Richter Mays schräges Leben - vom Kleinkriminellen zum Bestseller-Autor - auf die Bühne. Mit einer unglaublichen Auflage von 200 Millionen verkauften Büchern ist Karl May Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller, der gleichermaßen ein Hochstapler und ein Genie war. Ein kuriose Lebensgeschichte, aus der Ilja Richter mit viel Komik und ohne Klamauk ein hinreißendes Programm gemacht hat. Ein wildes Solo mit (fast) allen Mitteln der Unterhaltungskunst über einen erstaunlichen Menschen. Ilja Richter holt dabei die Atmosphäre der Winnetou-Filme zurück, liest aus den Büchern von Karl May, singt selbstkomponierte und -getextete Chansons, schlüpft in viele Rollen und überrascht das Publikum mit originellen Einlagen. Es kommen Karl-May-Fans zu Wort wie Adolf Hitler, Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner oder Schriftsteller Carl Zuckmayer. Ilja Richter bringt eine Hommage an Karl May. Beginn des Abends ist um 20 Uhr, Karten gibt es online unter www. Foto: Derdehmel adticket.de oder an der Abendkasse.

14 Termine Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Termine Kinoabend 21.30 Uhr: Der Beat Club zeigt im Kino Modernes Theater den Kultfilm Grease, Eintritt 7 Euro inklusvie Sektempfang. Redaktionsschluss... für die Weinheimer Woche ist am Montag, 11 Uhr. Aber bitte schicken Sie Ihre Texte nicht in letzter Minute! Anzeigenschluss ist für Anzeigen mit Wunsch nach Korrekturabzug am Montag, 12 Uhr, ansonsten am Montag, 16.30 Uhr. Foto: Brian Jackson/iStock/Thinkstock Donnerstag, 14. November Lesung 15 Uhr: Der Autor Stefan Schenkl liest im Restaurant Kugelofen aus seinem Buch Der Apfel stammt nicht weit vom Baum, Eintritt frei. Comedy 20 Uhr: Ausbilder Schmitt steht mit Die Lusche im Mann auf der Bühne der Kulturbühne Alte Druckerei, Eintritt 24 Euro. Multivisionsvortrag 20 Uhr: Alpinist Thomas Huber zeigt auf Einladung des DAV im Saal des Rolf-Engelbrecht-Hauses seinen Multivisionsvortrag Stein/Zeit, Karten kosten 16 Euro an der Abendkasse. Jubiläumskonzert 19.30 Uhr: Das Bläserensemble WOINEM BRASS spielt auf der Studiobühne der Stadthalle ein Konzert zu seinem fünfjährigen Bestehen. Freitag, 15. November Kinder in der Stadtbib 15 Uhr: Beim Kindernachmittag in der Stadtbibliothek geht es um das Buch Frau Giraffe zieht um, für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt frei. Krimikomödie 20 Uhr: Die Kulturgemeinde präsentiert auf der Bühne der Stadthalle die Krimikomödie Fisch zu viert in einer Inszenierung des Ensembles des Berliner Kriminal Theaters, Karten kosten von 13,50 Euro bis 27 Euro. Vernissage 19 Uhr: Loraine Heil und Horst Busse zeigen in ihrem Atelier in der Bergstraße 85 Malerei, Skulptur, Installation. Samstag, 16. November Nightgroove 20 Uhr: Weinheims Kneipen und Restaurants werden zu chilligen Lounges oder Partytempeln, wenn die Bands beim Nightgroove beginnen zu spielen. Karten kosten 16 Euro an der Abendkasse. Sonntag, 17. November Holzwurm meets Musical 18 Uhr: Das Theater Holzwurm präsentiert in der Stadthalle Musicalmelodien, unterlegt mit Klavierspiel von Oxana Schmiedel und Musik der Band der Musikschule, Karten kosten zwischen 18 und 24 Euro. Dienstag, 19. November Live-Konzert 20 Uhr: Die Stadthalle wird zum Treffpunkt der Oldiefans, wenn die Simon & Garfunkel Revival Band ihr Programm Feelin Groovx zum Besten gibt, Karten kosten 22 Euro. Wachenburg Alive 20 Uhr: Mo Roots mit Susan Horn sorgen bei einer Live- Music-Session für Stimmung im Fuchsenkeller der Wachenburg, Gast ist Martin Haley, Einlass ab 19 Uhr. Mittwoch, 20. November Nachtwächterführung 19 Uhr: Mit Weinheims Nachtwächter geht es in vergangene Zeiten und rein in die Geschichte der Stadt, Abschluss der Führung ist ein Schmaus im Restaurant Diebsloch, Kosten: 25 Euro pro Person, Anmeldung über die Tourist-Information, Tel. 82-610, E-Mail: tourismus@ weinheim.de. Einladung der Rheuma-Liga Letzter Gesprächstreff 2019 (pm/red). Die Rheuma-Liga Weinheim lädt zum letzten monatlichen Gesprächstreff in diesem Jahr ein. Treffpunkt für alle am Austausch interessierten Betroffenen ist am Freitag, 15. November, in der Zeit von 14 bis 16 Jubiläumskonzert Fünf Jahre WOINEM BRASS (pm/red). Das Jubiläumskonzert Fünf Jahre WOI- NEM BRASS findet am Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr, auf der Studiobühne der Stadthalle statt. WOINEM BRASS wurde im September 2014 von Ralf- Werner Kopp, Trompetenlehrer an der Musikschule Badische Bergstraße, gegründet Vortrag bei der alwine-stiftung Häusliche Gewalt im Alter (pm/red) Die alwine-stiftung lädt am Donnerstag, 21. November, ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion. Es geht um das Thema häusliche Gewalt vor allem im Alter. Häusliche Gewalt ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft und sie endet nicht im Alter. Sie betrifft insbesondere Menschen, die in langjährigen, gewaltgeprägten Beziehungen leben, die im Alter neue Beziehungen eingehen oder Gewalt in einer vorbelasteten Partnerschaft zum ersten Mal erleben. Ältere betroffene Menschen haben spezifische Bedürfnisse und stellen die Praxis vor besondere Herausforderungen. Sandra Kotlenga vom Institut Zoom e.v. in Uhr die Cafeteria des GRN- Betreuungszentrums Weinheim in der Viernheimer Straße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei Barbara Ernst, Tel. 06201/62632, E-Mail: b.ernst@rheuma-ligabw.de. gemeinsam mit Trompeten-, Posaunen- und Schlagzeugschülern. Mittlerweile umfasst das Ensemble zwölf Mitglieder im Alter zwischen 12 und 19 Jahren. Für das Jubiläumskonzert konnte Kopp Steffen Weber, Jazzsaxophonisten und Mitglied der hr-big Band, gewinnen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Göttingen wird in ihrem Vortrag Häusliche Gewalt im Alter Hintergründe, Fallkonstellationen und Anforderungen an das Hilfesystem einen Einstieg in das Thema geben. Anschließend werden weitere Punkte zum Thema Gewalt im Alter in einer Diskussionsrunde vertieft und Wege aus der Situation aufgezeigt. Neben Frau Kotlenga diskutieren Frau Kramper (Kriminalhauptkommissarin, Mannheim sowie Geschäftsführerin Prävention Rhein-Neckar e.v.), Frau Dr. Treibel (Psychologin und Leiterin der BeKo RN) und Herr Dr. Ulf Rentrop (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Weinheim) sowie weitere Experten. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Alten Rathaus, der Eintritt ist frei.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Termine 15 Thomas Huber beim DAV Bildgewaltige Vortragsexpedition (pm/red). Mit dem Multivisionsvortrag STEIN ZEIT kommt Thomas Huber am Donnerstag, 14. November, 20 Uhr, in das Rolf-Engelbrecht- Haus. Kabarett in der Alten Druckerei Michael Altinger und das Schlaglicht (pm/red). Kabarettist Michael Altinger wird am Samstag, 30. November, mit seinem Programm Schlaglicht die Bühne der Alten Druckerei betreten. Die Männer bleiben tapfer. Standhaft bekennen sie sich zum Fünfklingennassrasierer, aber weigern sich beharrlich, Zahnseide zu benutzen. In der Männeryoga-Gruppe bearbeiten die Teilnehmer die Haltungsschäden, die sie sich beim Geburtsvorbereitungskurs zugezogen haben und bewegen sich erfolgreich auf der Sinnsuche, irgendwo zwischen Craft- Beer-Seminaren und Grill-Kursen. Und ab und zu weinen sie auch, damit die Frauen sie sensibel und modern finden. Sie sehen dabei zu, wie niedrige Zinsen die Altersvorsorge auffressen. Aber zum Ausgleich verschulden sie sich schon mal lustvoll im Hier und Jetzt. Der nächste Jesus stirbt dann halt nicht für die Schuld, sondern für die Schulden. Bis dahin bleiben Männer tapfer und posten weiter falsch geschriebene Speisekarten auf Instagram, damit sich der Leser für klüger halten kann als ein Dorfmetzger in Südtirol. Und alles wird gut. Denn der Altinger wird die Welt für sortieren, sein Publikum an der Hand nehmen und sagen, dass es richtig ist. Die Besucher werden lachen über sich und vor allem die anderen. Denn die Realität wird erträglicher, wenn man sie neu erfindet, in einem Dorf, das die neue bayerische Bürgerlichkeit abbildet, wie kein zweiter Ort zwischen Donau und Chiemsee. Strunzenöd. Von hier startet Michael Altinger in den zweiten Teil einer Trilogie über den Verlust von Wahrheit und Moral. Denn nie vergessen: Im Zweiten sieht man besser! Es wird den Besuchern ein Licht aufgehen und sie werden sich reich beschenken, mit dem ganz großen Ding. Beginn von Schlaglicht ist um 20 Uhr, Karten gibt es online unter www.adticket. de. Thomas Huber nimmt sein Publikum mit in die faszinierende Bergwelt. Michael Altinger bringt das Schlaglicht nach Weinheim. Bogdahn Foto: pr Der DAV Weinheim setzt mit dem Huberbua Thomas Huber seine erfolgreiche Vortragsreihe Spitzenalpinisten zu Gast beim DAV Weinheim fort. Bereits 2014 begeisterte Thomas Huber sein Publikum im ausverkauften Rolf-Engelbrecht-Haus. Nun kommt er mit seinem neuen Vortrag STEIN ZEIT erneut nach Weinheim. Darin geht es um das Auf und Ab, Erfolg und Scheitern, Leidenschaft, Mut und Zweifel; eine wilde, philosophische und rockige Reise in die gebirgige Welt des Thomas Huber. Thomas Huber ist fest verwurzelt mit seiner Heimat der Berchtesgadener Berge. Hier sammelt er die Energie für seine steilen Abenteuer in den Bergen der Welt. Von den Alpen bis in den Himalaya sucht er nach Neuland, scheinbar unmöglich lösbare alpinistische Aufgaben, und findet in seinem Tun in dieser lebensfeindlichen Umgebung einen lebensbejahenden Ansatz: Die Unmöglichkeit anzugehen braucht viel Lebensmut und Selbstvertrauen! Diese mutige Einstellung zeigt Thomas mit seinen bildgewaltigen Expeditionen: An der Nordwand des Siebentausenders Latok 1 in Pakistan muss Thomas die harte Realität des Scheiterns mehrmals annehmen. Thomas reflektiert sich aus seinen Rückschlägen, lernt aus seinen Fehlern und schaut in die Zukunft. Mit diesem positiven Fokus durchstieg er mit einem Schweizer Team 2017 eine 1.500 Meter hohe Granitwand im indischen Kaschmir. Dieser Erfolg am Cerro Kishtwar forderte sein ganzes Können, eine mutige Gemeinschaft und ist ein Beweis dafür, dass die Unmöglichkeit nur im eigenen Denken zu finden ist. Wenn man seinen Erfahrungen vertraut, Mut beweist und sich von seiner Intuition leiten lässt, verliert diese Unmöglichkeit an Bedeutung. Karten für den Vortrag von Thomas Huber gibt es an der Abendkasse. Seminar mit Astrid Eichelroth Salben aus dem Kräutergarten (pm/red). In einem Nachmittagsseminar gibt Astrid Eichelroth, Leiterin des Heilkräutergartens im Schlosspark, am Samstag, 23. November, ihre Erfahrungen in der Herstellung von Salben weiter. Diesmal zeigt sie, wie man aus der im Kräutergarten vorkommenden Beinwellwurzel Salben herstellen kann sowie ihre Anwendung und Heilwirkung im täglichen Leben. Anschließend fertigen die Teilnehmer eine solche Salbe an, und jeder kann sich ein Töpfchen selbstgemachte Beinwellsalbe mitnehmen. Eingesetzt wird Beinwell bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates aufgrund seiner schmerzlindernden, entzündungshemmenden und abschwellenden Wirkung. In der Medizingeschichte ist sogar als Sage überliefert, der Beinwell soll eine solche Heilkraft haben, dass zerteilte Fleischstücke wieder zusammenwachsen, wenn man sie mit Beinwell in einem Topf kocht. Das Seminar findet von 14 bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus der Johannisgemeinde in der Hauptstraße statt. Anmeldung bei Astrid Eichelroth, Tel. 6903123. Foto: Martina

16 Serviceseite Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Notrufe Polizei - Tel. 110 Feuer + Kinderschutz, Rettungsdienst Tel. 112 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - Tel. 08000/116016 Polizei Weinheim, Am Hauptbahnhof - Tel. 10030 GRN-Klinik Weinheim, Röntgenstraße 1 - Tel. 89-0 Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Straße 2 Tel. 06252/7010 Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1: täglich 19 bis 7 Uhr (Mi. ab 13 bis Do., 7 Uhr), auch an Feiertagen, Tel. 116117 Ambulanz: Bei Unfällen/Notfällen kann jederzeit die Ambulanz der GRN-Klinik Weinheim, Röntgenstraße 1, Tel. 89-0, aufgesucht werden Augenärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel. 116117 Kinderärztliche Bereitschaft: Kinderklinik der Uniklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg; Sa./So. und an Feiertagen, 9 bis 22 Uhr, Mi. 16 bis 22 Uhr, Tel. 06221/564003 Gynäkologischer Notdienst: Klinik St. Elisabeth, Heidelberg, Max-Reger-Straße 5-7, Tel. 06221/488-0 Krankentransport DRK Weinheim - Tel. 19222 Giftnotruf Mainz, Tel. 06131/232466 Nottelefon für Menschen mit akuten seelischen Nöten Tel. 0800/1110111 Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Tel. 0800/1110333 Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Tel. 106-150 (Strom) und 106-151 (Gas) Zahnärztlicher Notdienst: Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11, keine Anmeldung für die genannten Sprechzeiten erforderlich; werktags: von 19 bis 6 Uhr, am Wochenende von Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 6 Uhr; an Feiertagen auch tagsüber von 6 bis 19 Uhr, Tel. 0621/38000813; mittwochs und freitags 14 bis 18 Uhr nur auf Anfrage, Tel. 0621/38000814; aktueller Zahnärztlicher Notdienst im Internet unter www.kzvbw.de Tierärztlicher Notdienst: Praxis Kohl, Bachgasse 96, Tel. 602424, Notfälle immer telefonisch anmelden, Infos unter www.tierarztnotdienst-weinheim.de. 100.000 Flugkilometer für den guten Zweck Abenteuer Weltumrundung (red). In einer faszinierenden zweistündigen Live-Show nimmt Reiner Meutsch die Zuschauer anhand farbenprächtiger Bilder, kurzweiliger Videos und einer sehr persönlichen Livemoderation mit auf die Reise seines Lebens. Am 22. November ist er im Heidelberger NH-Hotel, Bergheimer Straße 91 zu Gast. Weltklassemusiker und -akrobaten aus unterschiedlichen Kontinenten untermalen seine lebhaften Erzählungen. Die Besucher erleben u.a. die Sängerin aus dem Musical König der Löwen live auf der Bühne! Ob vom Sandsturm in Mauretanien, einer rasanten Rikschafahrt durch Kolkata, Schnee und Eis in Alaska oder rauchenden Vulkane über den Anden Globetrotter und Stifter Reiner Meutsch hat unzählige Geschichten von seinem Flug um die Welt mitgebracht. In einer Show der Farben, Emotionen und Träume berichtet er von seinem Abenteuer, bei dem er 77 Länder auf fünf Kontinenten überflogen und bereist hat. Gestartet bei Schnee und Eis im Januar 2010 kehrt Meutsch nach zehn Monaten Weltreise in den heimischen Westerwald zurück. Bereits mehrere hundert Mal seit 2010 hat RPR1.-Moderator und Pilot Reiner Meutsch seine Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise genommen: In einem Live-Vortrag zeigt er Videos und hunderte von atemberaubenden Bildern aus aller Welt. Künstler aus Afrika und Lateinamerika geben der zweistündigen Show durch landestypische Musik und Tänze die nötige Würze. Ein Teil des Erlöses der Tournee - mindestens 5.000 Euro - kommt der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute. Zusätzlich werden erfahrungsgemäß durch die Show pro Jahr so viele Spenden generiert, dass fünf neue Schulen davon gebaut werden können. Information Beginn der Show ist 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr. Karten zu 15 Euro im Vorverkauf online unter www.prime-promotion.de/mvs1, Restkarten an der Abendkasse zu 18 Euro. Reiner Meutsch berichtet von seiner Weltumrundung. Foto: FLY & HELP Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 873-0 Telefax: 06227 873-190 E-Mail: rot@nussbaum-medien.de Internet: www.nussbaum-medien.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum Opelstraße 29 68789 St. Leon-Rot Redaktion Christina Schäfer Telefon: 06227 873-268 weinheim@nussbaum-medien.de Anzeigenvertrieb K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 5449-0 Telefax: 06227 5449-1190 E-Mail: info@knvertrieb.de Internet: www.knvertrieb.de Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 E-Mail: info@gsvertrieb.de Internet: www.gsvertrieb.de Multimedia Die Weinheimer Woche erscheint zusätzlich zur gedruckten Auflage als epaper unter www.lokalmatador.de/epaper. Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter www.lokalmatador.de auf der Start seite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Die Weinheimer Woche erscheint wöchentlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Weinheim verteilt. Apotheken-Notdienste Mittwoch, 13. November: Geiß sche Apotheke, Bahnhofstr. 23, Weinheim, Tel.: (06201) 18920 Donnerstag, 14. November: Stern-Apotheke, Sommergasse 80, Weinheim, Tel.: (06201) 592880 Freitag, 15. November: Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 62, Birkenau, Tel.: (06201) 395300 Gorxheimertal-Apotheke, Am Wetzelsberg 1, Gorxheimertal, Tel.: (06201) 21371 Samstag, 16. November: Avie-La-Vie-Apotheke, Hauptstr. 86, Weinheim, Tel.: (06201) 67370 Sonntag, 17. November: Apotheke am Eichelberg, Großsachsener Str. 24, Weinheim, Tel.: (06201) 9594123 Odenwald-Apotheke, Gottlieb-Daimler-Str. 4, Hemsbach, Tel.: (06201) 42343 Montag, 18. November: Antonius-Apotheke, Hauptstr. 80, Weinheim, Tel.: (06201) 66575 Dienstag, 19. November: Apotheke am Wachenberg, Grundelbachstr. 112e, Weinheim, Tel.: (06201) 13620 Mittwoch, 20. November: Hebel-Apotheke, Giselherstr. 53, Hemsbach, Tel.: (06201) 73888 Notdienst wechselt je um 8.30 Uhr Aktuelle Notdienste auch im Internet: www.lakbw.notdienst-portal.de

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Bildung und Soziales 17 Elternseminar durchgeführt Kinder in der Schule begleiten (pm/red). Das Weinheimer Bildungsbüro und der türkische Elternverein gaben gaben kürzlich in einem Elternseminar wertvolle Tipps für den Schulalltag in den Familien. Die meisten Familien kennen es: Nach den Ferien müssen sich die Kinder und oft auch die Erwachsenen wieder an den Rhythmus gewöhnen, den der Schulbesuch vorgibt. Oft verläuft der Übergang unproblematisch, oft sind die Veränderungen für das Kind und für die gesamte Familie aber so groß, dass Eltern genau hinschauen sollten. Gerade Einschulungen oder Schulwechsel werden von Gefühlen der Unsicherheit begleitet. Um einen guten Umgang damit zu finden, lohnt es sich, mit anderen Eltern über dieses Thema zu sprechen und sich auch professionellen Rat zu holen. Wie begleite ich mein In einem Elternseminar wurden Möglichkeiten gezeigt, das eigene Kind vor allem beim Einstieg in den Schulalltag nach den Ferien gut zu begleiten. Foto: Stadt Kind gut in der Schule? So lautet dabei die entscheidende Frage. Genau mit diesen Fragen und Aufgaben beschäftigten sich türkische Eltern in einem Elternseminar in den Räumen des Mehrgenerationenhauses West auf Einladung des Bildungsbüros Weinheim und des Türkischen Elternvereins. Dabei tauschten sich die Eltern über ihre Sorgen und Erfahrungen aus, sie reflektierten in Gruppenarbeit die Besonderheiten ihrer Kinder und erarbeiteten gemeinsam, wie sie ihre Kinder gut unterstützen können. Dazu eine Teilnehmerin: Sehr besonders war für mich die Erkenntnis, dass es oft einen Zusammenhang zwischen dem gibt, was wir Eltern unseren Kindern zutrauen und was sie sich selbst zutrauen. Es ist manchmal schwer zu erkennen, ob ich mein Kind gerade unterschätze oder es überfordere. Ein großes Thema waren auch die Hausaufgaben. Hier ging es besonders darum, wie sie gut erledigt werden, ohne die Beziehung zwischen Kind und Eltern zu dominieren. Geleitet wurde das türkischsprachige Elternseminar von der psychologischen Beraterin Hatice Turan vom Türkischen Generalkonsulat Karlsruhe und von Erwachsenenbildnerin Nilgün İlden vom Bildungsbüro Weinheim. Gastgeberin war der Türkische Elternverein Weinheim e.v. In dessen Namen bedanken sich Ömriye Korucu und Zeynep Dogrucan für die gute Kooperation, die nun ins dritte Jahr geht: Dank der Kooperation werden unsere Eltern regelmäßig gut informiert und beraten. Sie bekommen die Unterstützung, die sie brauchen, um sich für die gute Entwicklung ihrer Kinder starkzumachen. Gerne möchten wir damit weitermachen. Weinheimer Gespräche der GUB Zehn Jahre Forscherkindergärten in Weinheim (pm/red). Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden- Württemberg (GUB) lud kürzlich in das Alte Rathaus ein. Anlass war die inzwischen traditionelle Vortragsreihe rund um Naturwissenschaften und Umweltbildung in der Frühpädagogik. Hier geht es um verschiedene Möglichkeiten Naturwissenschaften und Umweltbildung mit Kindern zu erleben, insbesondere im Kindergarten beispielsweise in Form von Experimenten, über traditionelle Kulturtechniken, in Verbindung mit Kunst und Kreativität, über den Umgang mit Sprache oder Raum in der naturwissenschafts-pädagogischen Arbeit. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aller Einrichtungen, die an den vielfältigen Projekten der GUB teilnehmen, darüber hinaus aber auch an pädagogische Fachkräfte und Interessierte im Allgemeinen. Das diesmalige Zusammentreffen hatte das Thema zehn Jahre Forscherprojekt der GUB e.v. in Weinheimer Kindergärten. Ein passender Moment für GUB-Mitarbeiter und Einrichtungen kurz eine Rückschau auf die Entwicklungen in der Arbeit des Vereins und einen Blick auf die aktuellen Schwerpunkte zu werfen. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Andreas Haller vom Amt für Bildung, der die gute Zusammenarbeit mit der GUB in der Elementarbildung in Weinheim lobte. Bernd Schlag und Claire Balcerzak stellten die Entwicklung der GUB und die Arbeit in den Kindergärten vor. Eva Schoch gab einen schönen Einblick in die Aktivitäten im Naturwissenschafts- und Kunstprojekt. Nach den Vorträgen wurde Dr. Ernstlothar Keiper, ehemaliger Vorstand der Hector-Stiftung, verabschiedet. Er hat die GUB in den zehn Jahren engagiert unterstützt, mehrmals im Jahr Forscherstunden in Kindergärten besucht und dem Projekt mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Zugleich informierte sich der neue Vorstand Uwe Bleich über die aktuellen Entwicklungen. Die Hector-Stiftung fördert und ermöglicht die Arbeit der GUB seit zehn Jahren. Durch diese Unterstützung war es möglich, ein Netzwerk von 19 Kindergärten mit vielfältigen Projekten rund um Umweltbildung und Naturwissenschaften entstehen zu lassen. Aktuell organisiert und gestaltet die GUB Jahreskurse in naturwissenschaftlichem Experimentieren, Projekte mit Pädagogen und Künstlern im Bereich Naturwissenschaft und Kunst sowie Projekte zum Themenbereich Naturwissenschaften und Ernährung, die direkt in den Kindergärten stattfinden. Die GUB ist aber auch neugierig auf die kommenden Jahre, denn nachdem die Staatssekretärin des Umweltministeriums Rita Schwarzelühr-Sutter in diesem Jahr die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen hat, eröffnen sich neue Möglichkeiten für interessante Projekte. Seit zehn Jahren bietet die GUB Projekte für das Forschen in Kindergärten an etwa zum Thema Naturwissenschaft und die Entstehung eines Tornados in der Flasche. Foto: GUB

18 Bildung und Soziales Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Feierstunde an der Musikschule Dreizehn Mal Freude beim Nachwuchs (pm/red). Einmal im Jahr vergibt die Musikschule Badische Bergstraße ihre Förderpreise. Schülerinnen und Schüler, die besonders begabt sind und sich für die Musikschule stark engagieren, werden dann mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Lehrkräfte aus den verschiedenen Fachbereichen der Musikschule Badische Bergstraße schlagen für den Förderpreis Kandidaten vor. Schulleiter Jürgen Osuchowski und die Fachbereichsleitungen entscheiden dann, wer den begehrten Preis erhält. Die diesjährigen elf Förderpreisträger erhalten im Schuljahr 2019/2020 wöchentlich zehn Minuten zusätzlichen Unterricht. Darüber hinaus bereitet die Musikschule im Rahmen der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) auch Interessierte auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor. In diesem Jahr haben Rocco Vespa (Klavier, Klasse Marina Rivkina) und Max Lorscheid (Klarinette, Klasse Nicolai Pfisterer) die Aufnahmeprüfung für die SVA bestanden. Die elf Förderpreisträger sind Denis Radoske, Simon Portuné (Klavier, Klasse Marina Rivkina), Irmela Holczinger (Querflöte, Kl. Monika Rieger), Daniel Remolina Prada (Schlagzeug, Kl. Johannes Zeiß), Ceyda Inan (Cello, Kl. Ingibjörg Schwarze), Samuel Thomas Santos Faßbeck, Fritz Wagner (Gitarre, Kl. Ralph Fändrich), Kim Brands (Klavier, Kl. Fran Hurrle), Clara Einig (Fagott, Kl. Felix Knarozovskij), Vincent Seifert, Christian Schmitt (Trompete, Kl. Ralf- Werner Kopp). Im Rahmen einer kurzen Feierstunde wurden allen dreizehn Schülerinnen und Schülern offiziell ihre Urkunde und ein kleines Präsent durch die Schulleitung der Musikschule überreicht. Die Musikschule ehrte besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Foto: oe Musikschule Badische Bergstraße Brassworkshop besuchen (pm/red). Zum 10. Mal findet am 16. und 17. November an der Musikschule Badische Bergstraße ein Brassworkshop mit Prof. Malte Burba statt. Johann-Philipp-Reis-Schüler unterwegs Eine Reise nach Barcelona (pm/red). Die Oberstufenschüler der 1b und 1c der Johann-Phillipp-Reis-Schule (JPRS) zog es vor kurzem ins traumhafte Barcelona. Zu Fuß erkundete man zunächst das Zentrum der pittoresken Altstadt. Die Ciutat Vella (katalanisch für alte Stadt ) erzählt Geschichten aus fast allen Epochen der Stadtgeschichte Barcelonas: Angefangen 133 v. Chr. mit den Römern, über die Herrschaft der Westgoten, Mauren und der Krone von Aragon bis hin zum spanischen Bürgerkrieg und der Moderne. Der Spanischunterricht der JPRS-Schüler zahlte sich hier aus, endlich konnte man sein Wissen mit Muttersprachlern testen. Im Park Güell hielten einige Schüler informative Vorträge zu Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte. Der auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO stehende Stadtpark ist berühmt für seine bunten Mosaike. Am dritten Tag begab Dieser Brassworkshop ist und bleibt der erfolgreichste Blechbläserkurs im Rhein-Neckar- Kreis. Seit 2010 besuchten den Brassworkshop insgesamt über 180 Blechbläser aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kontakt und weitere Informationen zum 10. Brassworkshop unter www.dertrompetenlehrer.de. sich die Gruppe an den atemberaubenden Strand von Barcelona, ehe es am Tag vor der Abfahrt auf eine romantische Gondelfahrt ging. Beim Hinabwandern vom Hausberg Montjuic gab es in den Verschnaufpausen wieder Wissenswertes von einzelnen Schülern in Präsentationen. Mit einer sehr wechselvollen Geschichte hat der Montjuic heute Parkanlagen, olympische Sportstätten, eine grandiose Aussicht und mehrere weltbekannte Museen zu bieten. Der Magische Brunnen, Font Màgica Montjuïc, bezauberte die Oberstufenschüler mit einer Springbrunnen-Show aus Licht, Wasser und Musik ganz besonders. Der letzte Programmpunkt war eine Führung in der von Gaudi entworfenen Heiligen Kirche Basilika Sagrada Familia. Die Fahrt war tolles Erlebnis in einer traumhaften Stadt, da waren sich Schüler und Lehrer einig. Aktion in der Stadtbibliothek OB Just liest am Vorlesetag (pm/red). Oberbürgermeister Manuel Just liest am Freitag, 15. November, im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags in der Stadtbibliothek das Buch Frau Giraffe zieht um! vor. Zeit für einen Tapetenwechsel, sagt sich Frau Giraffe eines Tages und beschließt, sich ein neues Zuhause zu suchen. Sie macht sich auf den Weg und begegnet vielen verschiedenen Tieren mit ganz unterschiedlichen Gewohnheiten, aber einer Gemeinsamkeit: Sie alle sind davon überzeugt, das schönste Zuhause der Welt zu haben. Doch ist es auch das richtige für Frau Giraffe? Beginn ist um 15 Uhr, das Buch ist für Kinder ab vier Jahren geeignet und der Eintritt ist wie immer am Kindernachmittag frei. Die Initiatoren des Vorlesetags DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Oberstufenschüler der Johann-Philipp-Reis-Schule waren in Barcelona unterwegs. Foto: JPRS

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Bildung und Soziales 19 Martinsumzüge in Weinheim Mit Laterne bis ins Zirkuszelt (red). Rabimmel, rabammel, rabumm zu den Klängen von Ich geh mit meiner Laterne und anderen berühmten Liedern zogen in der Kernstadt wie den Ortsteilen wieder hunderte Laternen durch die abendlichen Stunden. Siedlergemeinschaft e.v. Weinheim Einladung zum Vortrag (pm/red). Die Siedlergemeinschaft e.v. Weinheim lädt am Dienstag, 19. November, ein zu einem Vortrag zum aktuellen Thema Klimawandel. Sven Görlitz (Gartenberater des Landesverbands) wird über die gravierenden Änderungen des Klimas mit Wetterextremen und deren Auswirkung im Gartenbereich referieren. Wichtig sind das Wissen über die Auswirkung auf Pflanzen, Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.. Sie lagen in den Händen der vielen Kinder aus Kindergärten und Grundschulen oder auch den Eltern, wenn irgendwann die kleinen Finger nicht mehr tragen wollten. Oft wurden die Umzüge von Musik unterlegt, so dass die Stimmen zum Mitsingen animiert wurden. Schließlich lockte am Ende bei den meisten Umzügen ein Martinsmännchen als Belohnung. Eine Besonderheit gab es dieses Mal beim Umzug in der Weststadt. Hier krönte St. Martin hoch zu Ross die Stunden nicht nur mit seiner Anwesenheit, sondern zog als Höhepunkt des Abends in die Manege eines Zirkuszelts ein, in dessen Rund dann auch die kleinen und großen Martinszuggänger Platz nahmen. Ein wahrlich anderer Abschluss, der für etliche leuchtende Augen sorgte. Görlitz zeigt Möglichkeiten auf, wie die Gärten im Wohnumfeld an die Veränderungen angepasst werden können. Einen besonderen Schwerpunkt wird es auch zu den Themen invasive Pflanzenarten, neue Krankheiten und Schädlinge geben und wie man als Haus- und Gartenbesitzer auf diese Situationen reagieren kann. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Beim Alex im Rolf-Engelbrecht-Haus, der Eintritt ist frei. Der Martinsumzug in der Weststadt hatte die Zirkusmanege als Endstation. Foto: oe Rätseln in der Bibliothek Wie Mexikaner ihre Toten ehren (pm/red). Ein spannendes und etwas gruseliges Thema steht im Mittelpunkt beim nächsten Lese- und Rätselspaß in der Stadtbibliothek am Montag, 25. November, 16 bis 18 Uhr. Es geht um den Dia de Muertos. Am Dia de los Muertos, dem Tag der Toten, ehren die Mexikaner ihre Verstorbenen mit einem großen Familienfest - es gibt Spiele, bunte Kostüme und jede Menge Süßigkeiten. Für die Rätselspaßkinder verspricht es, ein ungewöhnlicher Tag in der Stadtbibliothek zu werden. Für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren Eintritt 2 Euro. Anmeldung bis zum 21. November. Philipp Schröder feierte Geburtstag Erinnerungen aus 102 Jahren Leben (pm/red). Seit seiner Geburt ist Philipp Schröder ein stolzer Weinheimer. Im Kreis seiner Familie feierte er vergangene Woche seinen 102. Geburtstag. Gute Luft und viel Glück, so erzählte er uns schon bei seinem letzten Geburtstag, sind die Gründe, die ihn trotz seines hohen Alters derart fit gehalten haben. Denn mit 102 Jahren muss der Jubilar nicht auf schwere gesundheitliche Probleme zurückblicken und das weiß er zu schätzen. Auch seine Familie freut sich über seinen guten Zustand. Er hat wirklich immer einen guten Spruch parat, weiß Tochter Inge, die gemeinsam mit ihrem Mann Hans-Jürgen und Enkelsohn Michael gekommen ist, um im kleinen Kreis über vergangene Zeiten zu plaudern. Dabei war nicht jedes der 102 Jahre ein schönes. 1938 wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, anschließend zum Militär einberufen. Darauf folgten sechs Jahre Gefangenschaft in Afrika und Australien. Die Überschiffung mit der RMS Queen Elizabeth, dem für lange Zeit größten Passagierschiff der Welt, bleibt ihm bis heute in Erinnerung. Trotz Gefangenschaft wurden wir immer recht gut behandelt. Das Glück hatte nicht jeder. Außerdem musste ich als Fahrzeugführer nicht an die Waffe. Mit Raupenfahrzeugen fuhren wir von Tripolis bis an die ägyptische Grenze, erzählt Philipp Schröder bei einem Glas Sekt. 1947 kam er dann zurück nach Deutschland und begann seine Arbeit bei der Firma Freudenberg. Im selben Jahr lernte er Emilie Behring beim Maitanz kennen. Bis zur Hochzeit ließ das junge Paar keine Zeit vergehen. 1951 kam die einzige Tochter zur Welt. Fast 48 Jahre blieb Philipp Schröder seinem Arbeitgeber Freudenberg treu, wechselte höchstens mal seine Abteilung, um Neues zu lernen. Auch Christa Seiderer war sein Gast und gratulierte im Namen der Firma Freudenberg und der BKK Freudenberg. Als Philipp Schröder feierte seinen 102. Geburtstag. Vertretung von OB Manuel Just war Karl Bär gekommen. Auch heute noch muss Philipp Schröder immer etwas tun. So lernte er mit rund 98 Jahren das war kurz nach dem Einzug ins Bodelschwingh-Heim das Spielen der Veeh-Harfe. Feststeht: Wer nach 102 Jahren Leben noch so kernig und optimistisch ist, hat dazu allen Grund. Foto: Stadt

20 Kirchengemeinden / Sport Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Ev. Gemeinde in der Weststadt Beginn der Krippenspielprobe (pm/red). Bei der evangelischen Gemeinde in der Weststadt beginnen die Proben für das Krippenspiel. Kinder, die gerne Theater spielen oder im Engelchor singen möchten, sind eingeladen, das Krippenspiel für den Familiengottesdienst an Heiligabend um 16 Uhr in der Markuskirche einzuüben. Die Proben sind jeweils montags um 16.30 Uhr in der Markuskirche. Zum ersten Mal treffen sich die Kinder am Montag, 18. November von 16.30 bis ca.17.15 Uhr. Bei diesem ersten Treffen wird den Kindern das Krippenspiel vorgestellt und Rollenwünsche entgegengenommen. Nähere Informationen bei Gemeindediakonin Heike zur Brügge, Tel. 592493, E-Mail: heike.zurbruegge@kbz.ekiba.de. Johannisgemeinde lädt ein Krippenspielproben starten (pm/red). Für die Heiligabend-Gottesdienste in der Stadtkirche werden noch Krippenspiel-Mitspielende gesucht. Am Montag, 25. November, treffen sich alle Interessierten um 16 Uhr im Gemeindehaus zur Rollenvergabe. Die Proben finden dann ab 2. Dezember, jeweils montags von 16 bis ca. 16.45 Uhr für den Familiengottesdienst an Heiligabend um 15 Uhr und von 16.45 bis 17.30 Uhr für die Christvesper um 17 Uhr statt. Ein Mitmachen ist sowohl bei einem als auch bei beiden Gottesdiensten möglich, am besten diese Info schon beim ersten Treffen am weitergeben. Die Generalprobe für beide Gruppen findet am Montag, 23. Dezember, von 10 bis 12 Uhr statt. Fragen bitte an Gemeindediakonin Monika Preiß, E-Mail: monika.preiss@kblw.de. Projektkirche Paulstraße Kirche als Ort der Gastfreundschaft (pm/red). Die Projektkirche Paulstraße erwartet bei ihrem nächsten Themenabend am Donnerstag, 14. November, Besuch von Pastoralreferent Hermann Bunse. Eine Aufgabe von Kirche ist es, die Menschen einzuladen, um mit Gott in Berührung zu kommen. Offen und niederschwellig lädt das Angebot der Citypastoral genau dazu ein. Sie ist somit Ausdruck der Gastfreundschaft in der Kirche: hereinkommen, verweilen, treffen, sprechen, beten, Tee oder Kaffee trinken. Sie eröffnet Raum zur Begegnung zwischen Menschen und mit Gott. Pastoralreferent Hermann Bunse, lange Jahre verantwortlich für die Citypastoral in der Stadtkirche Heidelberg, wird mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen, wozu Menschen sich einladen lassen und wie Gastfreundschaft Räume öffnet. Information Der Abend mit Hermann Bunse beginnt um 19.30 Uhr in die Räume der Evangelischen Medienstelle in der Paulstraße 2. Ev. Gemeinde in der Weststadt Kirchenwahl beginnt (pm/red). Die Unterlagen zur Kirchenwahl wurden allen Wahlberechtigten mit der Post zugestellt. In wenigen Tagen beginnt die Wahl. Ab Freitag, 15. November, bis Sonntag, 1. Dezember, nach dem Gottesdienst, können die Briefwahlunterlagen abgegeben werden. Dazu werden Wahlurnen aufgestellt. Sie stehen in der Markuskirche, im Pfarramt und im Gemeindesaal, in den Kindertagesstätten Am Markusturm, Pusteblume und Kindernest sowie im Friseursalon auf der Waid, Hammerweg 21b, die Birken-Apotheke sowie die Schäfer-Apotheke. Ev. Gemeinde in der Weststadt Gemeinsam 60 Minuten singen (pm/red). Die Ev. Gemeinde in der Weststadt lädt am Freitag, 15. November, zum gemeinsamen Singen ein. Die Singstunde richtet sich an alle, die gerne und ohne weitere Verpflichtungen singen möchten. Ab 20 Uhr werden Wunschlieder aus bereitgestellten Liederbüchern gesungen. Das Treffen findet im Turnraum des Gemeindehauses statt. Nähere Infos bei Gemeindediakonin Heike zur Brügge, Tel. 592493. Basketballer feiern Sieg Kreutzer wird zum Top-Scorer (pm/red). Es bedurfte eines lautstarken Weckrufes von Trainer Robin Zimmermann nach nur drei Minuten im ersten Viertel des Lokalderbys gegen die SG Heidelberg-Kirchheim, doch der zeigte bei der BG Viernheim/ Weinheim offensichtlich Wirkung. Nach dieser ersten frühen Auszeit ihres Coaches besannen sich die Spieler der Sharks, drehten einen 4:9-Rückstand direkt zu einer 19:11-Führung nach den ersten zehn Minuten und setzten sich letztlich sicher mit 67:55 durch. Insbesondere die beiden Center- Spieler Baragiola und Habrich konnten sich im Spielverlauf unter dem Korb immer besser durchsetzen, sorgten in der Offensive allein für 29 Punkte und hatten in der Defensive, unterstützt von Arno Grobrügge, ihre Gegenspieler fest im Griff, sodass Kirchheim sich von diesem 15:2-Lauf der Sharks im ersten Viertel nie mehr richtig erholen konnte und praktisch während der ganzen Partie nicht mehr auf weniger als 10 Punkte an die BG herankam. Wir haben das erste Mal wirklich eine hervorragende Verteidigung ausgepackt. Ich fand das unsere klar beste Defensivleistung der Saison, und ich als Defense-Coach freue mich darüber natürlich besonders, war Lukas Kreutzer (l.) wurde beim Heimsieg zum wichtigen Punktlieferanten für sein Team. Foto: oe Zimmermann mehr als zufrieden über das Spiel seines Teams. In der Offensive konnte er sich dabei erneut auf seinen Top-Scorer Lukas Kreutzer verlassen sowie auf Routinier Daniel Lohrke, der nicht nur wichtige Punkte beisteuerte, sondern mit seinen Pässen auch immer wieder seine Mitspieler gewinnbringend einsetzte. Es spielten: Kreutzer (16 Punkte / 1 Dreier), Habrich (15), Baragiola (14 / 1), Lohrke (9), Ceneli (8 / 2), Grobrügge (3), Dörr (2), Almenäs, Freudenberg, Geister, Spencer.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Kirchengemeinden / Sport 21 TSG-Schwimmabteilung erfolgreich Medaillen und persönliche Bestzeiten (pm/red). Ein Badischer Meistertitel, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen und viele weitere Top-Platzierungen sowie 25 persönliche Bestzeiten bei 26 Starts das ist die Erfolgsbilanz der Schwimmer der TSG 1862 Weinheim bei den diesjährigen Badischen Kurzbahn-Meisterschaften. Einen überragenden dritten Platz erzielte die erste Mannschaft mit Andreas Abeln, Ruben Ried, Finn Hopp und Timm Toboldt über die 4x50-m- Lagenstaffel in nur 1:51,70 min. Aber auch die zweite Mannschaft mit der jüngeren Generation (Moritz Schneider, Henrik Bähr, Sebastian Bergmann, Leonards Leoke) schwamm in sehr guten 2:01,54 min. über die 4x50-m-Lagenstaffel in die Top 7 von Baden. Herausragende Ergebnisse erzielte Finn Hopp (Jg 2002) als Badischer Meister über 100 m Schmetterling (58,63 sec.) sowie Vizemeister über 100 m Freistil (54,30 sec.) jeweils in seiner Altersklasse und als Vierter in der offenen Wertung über 50 m Schmetterling (26,32 sec.). Ebenfalls überaus erfolgreich absolvierte Sebastian Bergmann (Jg. 2004) die Meisterschaften und holte sich gleich zwei Medaillen. Er erzielte den zweiten Platz auf der 400-m-Freistil-Strecke (4.27,06 min.) und den dritten Platz über 100 m Freistil (57,39 sec.) in seinem Jahrgang. In der offenen Wertung schwamm er in nur 17.37,93 min. über 1.500 m Freistil auf den vierten Platz. Das jüngste Mitglied der Mannschaft, Henrik Bähr (Jg 2005), errang über 200 m Brust mit einer Zeit von 2:45,82 min. die Bronzemedaille. Die Schwimmer der TSG Weinheim feierten bei den Badischen Kurzbahn-Meisterschaften Erfolge. Foto: TSG Die Schwimmer schafften weitere sehr gute Platzierungen und das oftmals in neuen persönlichen Bestleistungen. So durchbrach Moritz Schneider (Jg. 2003) erstmals für sich die Schallmauer von einer Minute und legte auf 100 m Freistil seine Bestzeit von 59,72 sec. hin. Den Abschluss der Badischen Meisterschaften stellten die 4x50-m-Freistil-Staffeln dar. Die erste Mannschaft mit Finn Hopp, Andreas Abeln, Moritz Schneider und Timm Toboldt lieferte ein grandioses Rennen und freute sich über eine tolle Zeit von 1:41,33 min. Damit verpassten die Weinheimer das Podium um nur 6/100 Sekunden, waren aber stolz auf Platz vier. Am Ende freuten sich Mannschaft, Trainer und Kampfrichter über ein sehr erfolgreiches Wochenende mit herausragenden Leistungen. TSG 62/09 unterliegt Aufsteiger VfR Gommersdorf Weinheimer Krise spitzt sich weiter zu (cob/red). Die TSG 1862/09 Weinheim unterlag im Spiel beim VfR Gommersdorf deutlich mit 0:4 (0:3). Durch diesen Erfolg rückte der Tabellenvierzehnte aus dem Jagsttal bis auf zwei Punkte an die 62/09er heran. Somit liegen die Schmitt- Schützlinge nur noch zwei Zähler vom Relegationsplatz entfernt - und vier Punkte von einem direkten Abstiegsplatz. Nach zuletzt acht sieglosen Partien in Folge, mit fünf Pleiten und nur drei Unentschieden, ist die Lage mittlerweile ernst. Schuld an der Ergebniskrise kann nicht nur die Verletzungsmisere sein. Trainer Christian Schmitt musste beim Aufsteiger Gommersdorf erneut auf sechs Akteure verzichten, zudem spielten die zuletzt verletzten Bunjaku, Can, Kurt, Romangnolo und Smajlovic angeschlagen. Dennoch dürfte sich der eine oder andere neutrale Beobachter auch die Frage stellen, ob so mancher TSG-Akteur stark genug ist, um im Abstiegskampf bestehen und die Klasse halten zu können. Bei der Truppe von VfR-Coach Peter Hogen lief es in der ersten Halbzeit richtig rund. Mit dem positiven Schwung, nach dem 1:0-Sieg zuletzt über Durlach-Aue, konnten die kriselnden Odenwälder wieder viel Selbstvertrauen tanken. Denn bereits in der achten Minute erzielte Hespelt das 1:0. VfR-Torjäger Felix Schmidt ließ mit seinem neunten Saisontreffer das 2:0 folgen (19.). Die TSG dagegen fand gegen die schwächste Abwehr der Liga (39 Gegentore) kein Mittel, um der Partie noch eine Wende zu geben. In der Offensive fehlt einfach auch ein Stürmer der Marke Knipser. Für den VfR markierte Mütsch (29.) derweil den 3:0-Halbzeitstand. Für die TSGler sollte es in der zweiten Hälfte noch dicker kommen. Nach einer Notbremse sah Dominik Knauer die Rote Karte (66.), den fälligen Strafstoß verwandelte Gärtner zum 4:0-Endstand (67.). Mit einem Sieg hätten sich die Zweiburgenstädter wieder viel Luft auf den Tabellenkeller verschaffen können. So rutschte man weiter an den Tabellenkeller heran. Weinheim: Halbig Goudar (46. Bunjaku), Sahin (46. Meis), Vidakovic, Romangnolo (46. Smajlovic) Knauer, Crisafulli Can, Goulas, Calhanoglu Kurt (69. Smiljanic). Tabellenführer kommt Im kommenden Heimspiel gegen FC Astoria Walldorf II (17. November, 14.30 Uhr) geht Weinheim als klarer Außenseiter ins Spiel. Obgleich die TSGler gegen die vermeintlichen Spitzenteams meistens ein anderes Gesicht zeigen, Paroli bieten und auch punkten, wie gegen Gartenstadt, Bruchsal oder Heddesheim bewiesen wurde. Doch die Astorstädter kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt ins Sepp- Herberger-Stadion. Auswärts ist der spielstarke Spitzenreiter noch ungeschlagen, holte sechs Siege und ein Remis. Dazu verfügt Walldorf über die zweitbeste Offensive der Liga und steht defensiv äußerst kompakt. In der Offensive verfügt die Regionalligareserve mit Niklas Antlitz (12 Tore) und Furkan Cevik (5) über ein Sturmduo, das jede gegnerische Defensive durcheinanderwirbeln kann. Im Kampf um die Meisterschaft dürfte in dieser Saison die erfolgshungrige und sehr junge Mannschaft von FCA-Coach Andreas Kocher ein gehöriges Wörtchen mitreden. Allerdings waren die Spiele gegen Weinheim zumeist enge Partien und TSG-Coach Schmitt weiß, wie man Walldorf schlagen kann. In der letzten Saison siegten die TSGler zwei Mal (1:0/3:1), Walldorf ist damit so etwas wie der Lieblingsgegner von Weinheim. Nun gilt es abzuwarten, ob die ersatzgeschwächte TSG erneut über sich hinauswachsen und dem großen Favoriten ein Bein stellen kann. Christian Schmitt (hier bei einem Heimspiel) dürfte langsam tief Luft holen - der Tabellenkeller rückt nah. Foto: oe

22 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche Wirtschaft regional Innovative Unternehmen erhalten Contracting-Preis der Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg Leuchttürme für preiswerten und klimaschonenden Wohnungsbau (pm/red). Gutes tun und sich dafür offiziell auszeichnen lassen: Gestern wurde in Stuttgart der Contracting-Preis BW 2019 vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative und nachhaltige Wohnungsbauprojekte in Baden-Württemberg, bei denen mittels Energie-Contracting überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt wurden. Eine Prämie erhielten insgesamt drei Neubauquartiere, zusätzlich gab es zwei Sonderpreise in den Kategorien Neubau Einzelgebäude und Bestandssanierung. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden- Württemberg e.v. loben den Preis seit 2017 aus. Einen Sonderpreis in der Kategorie Neubau Einzelgebäude erhielt die Oekogeno GIW e.g. für das KfW-Effizienzhaus 40. Foto: Oekogeno GIW e.g. Den 1. Preis erhielt die DSG Invest GmbH. Sie hat in Heilbronn ein innovatives Smart Grid -Projekt umgesetzt, bei dem ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie Photovoltaikanlagen ein Quartier mit Strom und Wärme versorgen. Die Jury hob nicht nur den hohen Anteil regenerativer Energie, sondern auch das prognosebasierte Energieund Lademanagement hervor, mit dem das komplexe Energiesystem im Quartier stromwirtschaftlich optimiert wird. Der 2. Preis ging an die ZEAG Energie GmbH. Sie hat auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Heilbronn ein Contracting-Projekt für 400 Wohneinheiten und Gewerbeimmobilien realisiert. Dank intensiver Abstimmung in der frühen Planungsphase war es gelungen, die Nahwärmeversorgung mit einem BHKW und Photovoltaik trotz unterschiedlicher Investoreninteressen umzusetzen. Mit dem 3. Preis wurde die Koch Wohnbau GmbH für ihr Projekt Wohnen im Winzergarten im badischen Kirchhofen geehrt. Ein eigenes Nahwärmenetz versorgt dort fünf Mehrfamilienhäuser und sechs Reihenhäuser mit Wärme aus einem BHKW. Der selbst erzeugte Solarstrom wird für Mieterstrom und zur Versorgung von Ladesäulen für Elektroautos genutzt. Sonderpreise Einen Sonderpreis in der Kategorie Neubau Einzelgebäude erhielt die Oekogeno GIW e.g. für das KfW-Effizienzhaus 40 Grüne Mitte Furtwangen. Das Mehrfamilienhaus mit Holzfassade aus heimischen Hölzern überzeugte nicht nur durch die nachhaltige Bauweise, sondern auch durch das Energiekonzept, welches das Nachbargebäude im Zentrum der Stadt mitversorgt. Auch das inklusive, generationenübergreifende Nutzungskonzept und die Einbeziehung eines bürgergetragenen Contractors hob die Jury hervor. Ein Sonderpreis in der Kategorie Bestandssanierung ging an die E1 Energiemanagement GmbH für das Projekt Energiespar-Contracting Studentensiedlung Mannheim. Es bezieht auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle in das Contracting mit ein. Die Jury lobte die schnelle Projektumsetzung innerhalb eines Jahres und das Einsparversprechen in Höhe von nahezu 150.000 Euro. Bereits im ersten Jahr nach Durchführung der Maßnahme war das Ziel erreicht. Ein Leuchtturmprojekt der zukunftsorientierten Gebäudesanierung mit bundesweiter Ausstrahlung, befand die Jury. Erfolgreiches Energie- Contracting Angesichts der Vielfalt der Projekte zeigte sich Karl Greißing, Das sind die glücklichen Gewinner des diesjährigen Contracting-Preis BW 2019. Foto: Triolog Leiter der Abteilung Energiewirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg, bei der Preisverleihung begeistert: Die geehrten Projekte zeigen besonders eindrücklich, dass der zukunftsorientierte Wohnungsbau mit klimaschonender Energieversorgung in Baden-Württemberg mit großen Schritten vorangeht und mittels Energie-Contracting auch preiswert gelingen kann. Auch Gerald Lipka vom BFW freute sich über die Innovationskraft der hiesigen Bauträger: Mieterstrom, Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen gehören beim Wohnungsneubau in Baden-Württemberg fast zum Standard bei kleinen Mehrfamilienhäusern wie bei großen Quartieren. Es ist sehr erfreulich, wie kreativ sich Wohnbauunternehmen den Herausforderungen des Klimaschutzes mit zukunftsweisenden Lösungen stellen. Auch Rüdiger Lohse vom Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW lobte die Preisträger: Mit Hilfe von Contracting werden inzwischen auch komplexe Energieund Mobilitätskonzepte professionell und vor allem wirtschaftlich umgesetzt. Wir können allen Bauherren, Planern und Architekten nur empfehlen, dem Vorbild der prämierten Leuchtturmprojekte zu folgen. Contracting-Preis Baden-Württemberg Um intelligente Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft bekannter zu machen, loben das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW sowie der BFW jährlich den Contracting-Preis Baden-Württemberg aus. Sie prämieren herausragende Neubau- und Sanierungsprojekte, bei denen überdurchschnittliche Energie-, Umweltoder Nachhaltigkeitsstandards mittels Contracting umgesetzt wurden. Schirmherr des Wettbewerbs ist Landesumweltminister Franz Untersteller. In diesem Jahr wurde der Preis zum dritten Mal vergeben.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 23 TRAUER 1. Weinheimer Bestattungsunternehmen eg direkt am Friedhof Weinheim, Bergstraße 158 Klaus Pflästerer Geschäftsführer 06201 12369 Wir beraten in allen Bestattungsund Vorsorgefragen Literarische Revue Viele Bücher haben uns dieses Jahr begeistert! Welche, verraten wir Ihnen in vorweihnachtlicher Athmosphäre in der Buchhandlung Beltz. Bei Wein, Minzwasser und Gebäck stellen Ihnen die BuchhändlerInnen ihre Lieblingsbücher vor. Termin: 26. November Beginn: 19:30 Uhr Ort: Buchhandlung Beltz im Atrium Eintritt: frei! Melden Sie sich gerne an, telefonisch unter 06201/61350 oder unter info@beltz-buchhandlung.de Beltz Buchhandlung GmbH Bahnhofstraße 3-9 69469 Weinheim Telefon 06201-61350 info@beltz-buchhandlung.de Tel. 06201-52869 69469 Weinheim-Hohensachsen Mobil 0179-9213476 0160-99476555 Mobil 0179-7006406 69493 Hirschberg ÄRZTE ZAHNARZTPRAXIS Dr. med. dent. K. Hallscheidt Zahnärztin und Oralchirurgin Hauptstr. 49 69469 Weinheim Tel.: 06201 87 200 10 Sprechzeiten: Mo. - Fr. 8-12 Uhr, Mo. + Do. 14-18 Uhr und nach Vereinbarung Barrierefrei praxis@zahnarzt-dr-hallscheidt.de VERANSTALTUNGEN M.O.B.I.L.I.S. RHEIN-NECKAR Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams PROGRAMMSTART im Januar 2020 am Standort Hirschberg / Schriesheim sichern Sie sich jetzt einen Platz in unserem krankenkassenunterstützten Adipositas-Gruppenprogramm (BMI 30-40). INFOABEND im Ärztehaus Hirschberg Riedweg 1 Schulungsraum 3. OG 69493 Hirschberg 18.11.2019 19.00 Uhr Anmeldung erbeten unter info@mobilis-rhein-neckar.de oder 0152-021 641 06 www.mobilis-rhein-neckar.de Foto: AndreyPopov/iStock / Getty Images Plus BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegen Prospekte der folgenden Firmen bei: Beauty for Car Familienheim Rhein-Neckar eg Wir bitten um freundliche Beachtung. Samstag, den 16. November 2019 Hauhaltsauflösung in der Holbeinstr. 10, Weinheim Sulzbach West von 10 Uhr bis 18 Uhr. Bei Rückfragen Tel.: 0159-02110026 Wertvolle Orientteppiche umständehalber zu verkaufen. Es handelt sich um Brücken und Teppiche aus Persien, Türkei, China, Indien, Marokko. Expertisen vom Sachverständigen vorhanden. Telefon 0163 635 25 03

24 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche 3 x 2 Tickets für Heinrich Del Core Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder 10 x 2 Tickets für den Christmas Garden Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Ganz arg wichtig! hat Heinrich Del Core in der letzten Zeit häufig - und genau das gibt er in seinem neuen Programm zum Besten. Heinrich Del Core nimmt uns am 11.12.2019 um 20:00 Uhr im Harres Sport- und Kulturzentrum in St. Leon-Rot mit auf eine Reise durch den Alltag - absolut skurril, alltagstauglich und irrwitzig zugleich. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf www.lokalmatador.de, zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: www.lokalmatador.de/vorteilsclub/teilnahmebedingungen Fernab des vorweihnachtlichen Trubels stellt der CHRISTMAS GARDEN STUTTGART mit seiner besinnlichen Atmosphäre und verwunschenen Pfaden voller Entdeckungen einen wunderbaren Konterpart zum Weihnachtsstress dar. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf www.lokalmatador.de, zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: www.lokalmatador.de/vorteilsclub/teilnahmebedingungen Lösungswort: Heinrich-del-Core-Wichtig Teilnahmeschluss: Sonntag, 01.12.2019 Lösungswort: Christmas Garden Stuttgart Teilnahmeschluss: Sonntag, 24.11.2019 Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt www.nussbaum-medien.de Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt www.nussbaum-medien.de Landesmuseum Württemberg Altes Schloss, Schillerplatz 6 70173 Stuttgart, Tel. 0711 89 535 111 landesmuseum-stuttgart.de HIER GEHT WAS! my name is love Das Figurentheater-Stück erörtert nach Motiven der Erzählung Der standhafte Zinnsoldat von Hans Christian Andersen die Geschichte des Jungen Love, der an der Küste eines fremden Landes strandet. Wer ist Love? Ein Abenteurer? Ein Ausreißer? Ein Migrant? Mit diesen ungeklärten Fragen beginnen die ungeahnten Schwierigkeiten. Anstatt seinen Weg ungehindert fortsetzen zu können, bauen sich vor ihm groteske gesellschaftliche Kontrollmechanismen auf. Love hält sie zunächst für die landesübliche Normalität und bleibt unbeirrt, angetrieben von der Liebe zu einem Covergirl, das er als Prospekt mit sich führt. (Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene) 5 Rabatt auf das reguläre Ticket (Ticket zum ermäßigten Preis in Höhe von 10 ) Aktionszeitraum: 28.11 bis 30.11.2019, jeweils 20 Uhr, 01.12., 17 Uhr Lösen Sie diesen Coupon ab sofort beimvorverkauf an der Museumskasse des LandesmuseumsWürttemberg im Alten Schloss oder an den Veranstaltungstagen an der Abendkasse (ab 19 Uhr) ein. Nur solange der Vorrat reicht. Stuttgarter Messeherbst Wohnen, Mode, Do it yourself, Gesundheit & Bauen - die schönsten Angebote rund um Familie, Tier und Freizeit warten auf Sie! Landesmesse Stuttgart www.stuttgarter-messeherbst.de 2 auf das bereits reduzierte Online- Ticket (Tageskarte, ermäßigte Tageskarte oder Familientageskarte) Ihr Vorteilscode: nussbaum Aktionszeitraum: 21.11. - 24.11.2019 Bitte bestellen Sie Ihr Ticket online über www.messe-stuttgart.de/vorverkauf. Klicken Sie auf eine der 9 teilnehmenden Messen des Stuttgarter Messeherbstes und weiter auf Vorteilscode einlösen. Dort den Vorteilscode nussbaum eingeben und auf Code prüfen klicken. Preisnachlass wird automatisch abgezogen.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 25 Überregionale Coupons NutzenSie Ihre Vorteile als Leser! DerCouponist vordem Zahlungs-bzw.Kassiervorgang vorzulegen,umdenvorteilinanspruchnehmenzukönnen. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf www.lokalmatador.de/vorteilsclub einsehen. Gasometer Pforzheim Hohwiesenweg6 75175 Pforzheim Tel. 07231/ 7760-997 Gasometer Pforzheim Es erwartet Sie eine einzigartige Ausstellungslocation mit dem weltgrößten 360 Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. www.gasometer-pforzheim.de 2 Rabatt pro Personauf den reg. Eintrittspreis: Mitglied +Begleitperson (jeweils 9 statt 11 Euro) Bei Vorlage dieses Coupons erhält der Couponbesitzer den angegebenen Vorteil.Der Vorteil ist nichtmit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar.der Coupon kann bis zum 31.12.2019 eingelöst werden. Wir haben täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr. Steiff Museum Margarete-Steiff-Platz 1 89537 Giengen a. d. Brenz www.steiff.com Steiff Museum Wir, Knopf und Frieda, begleiten euch auf der Suche nach den 3.000 Teddybären durch tolle animierte Erlebniswelten für alle Sinne! 20% auf die Eintrittskarte in das Steiff Museum Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie den angegebenen Vorteil.Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nicht möglich. ProTag kann der Vorteil nur einmal eingelöst werden. Keine Barauszahlung möglich. Börner Distribution International GmbH Tel. 06575 9512 0 www.boerner.de einfach. schnell. gesund. Wir möchten unsere Kunden mit unseren Gemüsehobeln und Küchenhelfern inspirieren mehr Wert auf eine gesunde Ernährung zu legen. 10 % Rabatt ab einem Einkaufswert von 20 Euro DerVorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. ProPerson/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barauszahlung möglich Gültig bis 31.08.2020 Online-Code: NUSSBOE10 Fitfox GmbH Zippelhaus 5A 20457 Hamburg Tel. 040 882153751 www.fitfox.de Fitfox by SportScheck Auf Fitfox.de bekommst Du Tickets für über 10.000 Sport-Aktivitätendeutschlandweit.ObSport-Events wie der SportScheck RUN, Tages- oder Monatskarten für Fitnessstudios,Sport-Reisen oder Wellness. 20 %Rabatt auf das gesamte Sortiment* *außer Gutscheine. Pro Tag/Person kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barauszahlung möglich. Gültig bis 31.12.2020. Gutscheincode: NB20 fitnessraum.de Tel. 06221 86811-27 Mo.bis Fr.9:30 12:00 Uhr &15:00 17:00 Uhr www.fitnessraum.de fitnessraum.de Fit, gesund & glücklich - ganz einfach zu Hause trainieren! 14 Tage GRATIS und 20 %Rabatt auf alle Mitgliedschaften Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barauszahlung möglich. Online-Code: NB14T4A9SS Hits für Kids Spielwarenmarkt GmbH Industriestraße 34 72585 Riederich 07123 /360320 www.spielzeughit.de Hits für Kids Bei uns im Kinderspielzeug Online-Shop finden Sie eine große Auswahl vieler namhafter Spielwarenhersteller Egal ob LEGO oder Playmobil oder ganz was Anderes,ein Spieleparadies für Groß und Klein. 10 % auf den EinkaufswertimOnline-Shop www.spielzeughit.de (außer Bücher) DerCouponinhaber erhält denvorteil bei einer Online-Bestellung mit Angabe des GS-Codes SPZGHT170814. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.gültig bis 30.06.2020 HOBEA-Germany GmbH Tel. 06403 7755030 info@hobea.de www.hobea.de Hochwertige Baby-und Kinderausstattung Mit» in der EU handgefertigt.stillkissen, Krabbelschuhe,Einschlagdecken und mehr. 5 Rabatt bei HOBEA-Germany online oder im Lager vor Ort* *ab 40 Euro Mindestbestellwert. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar.pro Person/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Gültig bis 31.03.2020 Online-Code: Kinder-Vorteil BONDI KIDSWEAR Fabrikverkauf Im Rohrbach 26 72336 Balingen Tel. 07433 992928 Baby-und Kindermode direkt vom Hersteller Entdecken Sie im Fabrikverkauf von BONDI KIDS- WEAR die farbenfrohe und detailverliebte BONDI- Welt für Ihre Kleinen. 10 %Rabatt auf Ihren Einkauf* *zusätzlich zu den ohnehin günstigen Fabrikverkaufspreisen. Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie den angegebenen Vorteil. Die Kombination mit anderen Rabatt-Aktionen ist nicht möglich. Simmler Köstlich. Fruchtig. www.simmler.de Simmler Das Familienunternehmen aus dem Südschwarzwald, produziert seine köstlich fruchtigen Brotaufstriche mit 100% regenerativen Energien. Ein wahrer nachhaltiger Genuss. Überzeugen Sie sich selbst! Versandkostenfrei ab einer Bestellung von 3 Gläsern Der Online-Code lautet genusszeit und wird im Bereich Warenkorb eingegeben. Der Coupon darf nicht zusammen mit anderen Gutscheinen verwendet werden und bezieht sich nur auf Gläser. Es gelten die Bedingungen (AGB) in unserem Online-Shop. Gültig bis Ende 2019. seemaxx Outlet Center Radolfzell Schützenstraße 50 78315 Radolfzell Viel Spaß im Wohlfühl-Outlet! Das seemaxx Outlet Center Radolfzell ist DAS Outlet Center am Bodensee.Über 40Top-Marken zu attraktiven Preisen verteilt auf zwei barrierefreien Etagen. 10 %Rabatt bei allen teilnehmenden Marken Einfach diesen Coupon am Info-Point im seemaxx abgeben und Ihren 10%-Gutschein erhalten. Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nicht möglich. Keine Barauszahlung möglich. Mister Spex GmbH Greifswalder Str. 156 10409 Berlin Tel. 0800 810 8090 www.misterspex.de Mister Spex So kauft man Brillen heute Bei Europas führendem Online-Optiker für Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen finden Sie eine riesige Auswahl an hochwertigen Qualitätsbrillen. 15 % auf das gesamte Sortiment im Online-Shop und bei Vorlage in einem unserer Stores Termine für Sehtests oder Brillenanpassungen müssen im Vorfeld telefonisch vereinbart werden. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar.keine Barauszahlung möglich. Gültig bis 01.01.2020 Online-Code: brille2019 Theater auftour GmbH Hilpertstraße 35 64295 Darmstadt www.dinnerkrimi.de DinnerKrimi Lassen Sie sich mit einem ausgesuchten 4-Gänge- Menü verwöhnen, während Sie Teil einer spannenden Verbrecherjagd werden. 10 auf Ihre Buchung von mindestens 2Tickets* Online-Code: Nussbaum-DinnerSpecial *Nur über www.dinnerkrimi.de. Nach Verfügbarkeit, ab einer Bestellung von mindestens 2Tickets. Gilt nicht für Gutscheine oder die DinnerKrimi-Box. Keine Abholung in der Spielstätte, keine nachträgliche Einlösung, Doppelrabattiertung oder Veräußerung.Kein Umtausch oder Rückgabe.

26 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche UNTERRICHT Suche GitarrenlehrerIn (gerne StudentIn) f. unser Kind (2. Kl./8 J./Anf.) in Whm-Waid. 1xpro Wo., 45 Min., ab 18:00: 06201/4897247. Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g 01579 2470304 Note 1,8 bundesw. Elternbefragung INFRATEST Okt. 2018 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern für alle Jahrgangsstufen. Abacus-Nachhilfeinstitut Tel. 06201 873939, www.abacus-nachhilfe.de BARES FÜR WA(H)RES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem!! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, Millitäria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter Heidelberg 0152 24726948 DIE GUTE TAT zu verschenken: Wamsler Ölofen, Winter 2018 benutzt, 8 Ölkannen, 1 Elektroölpumpe. Telefon 06201/ 56300 Wir verschenken: Ikea Kinderküche Duktig (Unterschrank ohne Aufbau). Leuchtdioden der Herdplatte müssen ausgetauscht werden. Gut erhalten und sicher noch für weitere Kinder gut! Abzuholen in Weinheim, Telefon 4690210 (ab 18h).! VERSCHIEDENES Unentgeltliche Einkaufshilfe Lützelsachsen und Hohensachsen: Für ältere Menschen und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erledige ich unentgeltlich Einkäufe. Ralf Kuhn, Hirtengasse 10, 69469 Weinheim, Tel. 0160/5326172 STELLEN Nette Familie in Weinheim (Nähe Gorxheim) mit 2 sehr freundlichen Jungs (8 & 14) sucht zur Unterstützung im Haushalt eine herzliche Haushalts-/ Putzhilfe für 1-2x die Woche (jeweils 3-4 Std.). Zuschriften bitte an: familie.weinheim@web.de Haushaltsauflösung am Sa.16.11 2019 von 8.00-18.00 Uhr, Ahornstr.65 und 63/1, Weinheim. Alles mögliche von jung und alt, Schränke, Schlafsofas, Lampen, Kleider von Baby bis zu den Großeltern, Küchenutensilien, Krüge, Spielsachen, Deko, Flohmarkallerlei, kein Schmuck. Landhaus 2. Hand wegen Haushaltsauflösung Antiquitäten, Möbel, Lampen, Dekoartikel Samstag, 23. November 2019, ab 14 Uhr Bandgässchen 3, 69469 Weinheim Wir suchen: Kundenberater (m/w/d) für die BADER-Bestellannahme in Vollzeit oder Teilzeit (nachmittags/abends) am Standort Östringen Das bieten wir Ihnen: Telefonische Beratung und Betreuung der BADER - Kunden und Interessenten Ein modernes Arbeitsumfeld mit ausreichend Parkplätzen Gute Bezahlung Im Voraus geplante Arbeitszeiten (bei Vollzeit Montag bis Samstag zwischen 8:00 und 20:30 Uhr und bei Teilzeit von Montag bis Samstag zwischen 14:00 und 20:30 Uhr) Ein familiäres Arbeitsklima mit flachen Hierarchien Das bringen Sie mit: Sehr gute Deutschkenntnisse Kommunikationskompetenz PC-Affinität Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Gerne auch Quereinsteiger oder Berufsanfänger. Kontakt: karriere@bader.de

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 27 Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über 4.000 weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMWDST 136 Wir suchen ab sofort einen Spezialverkäufer (m/w/d) für den Stellenmarkt in Vollzeit (40 h/woche) Mo. Fr. am StandortWeil der Stadt Ihre Aufgaben Verkauf von Stellenanzeigen in unseren Amts- und Mitteilungsblättern und in unserem Jobportal Akquise großer und langfristiger Stellen-Kunden Besuch von Job- und Azubimessen sowie von spezialisierten Werbeagenturen zum Aufbau eines entsprechenden Netzwerks Wettbewerbsbeobachtung Unterstützung der übrigen Verkäufer der Mediengruppe bei der Akquise im Stellenmarkt Unterstützung der Geschäfts- und Verkaufsleitung bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Unternehmungsgruppe im Bereich Stellenmarkt Direkter Bericht an die Verkaufsleitung der Unternehmensgruppe Ihre Qualifikation Erfahrung entweder in der Werbevermarktung oder im HR-Bereich zwingend Kontakte zu Personalentscheidern oder Stellenagenturen wünschenswert Personal-, betriebs- oder medienwirtschaftliches Studium (oder vergleichbare Ausbildung) Verkäuferisches Geschick, Abschlusssicherheit, Belastbarkeit und Kreativität Wir bieten Ihnen: die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen mit umfangreichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebskinderkarten) maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum-Akademie wie auch die Option auf ein JobRad (E-Bike) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: bewerbung@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 Telefon 07033 525-0 71263 Weil der Stadt www.nussbaum-medien.de Suchen für unser Büro in Weinheim eine motivierte und interessierte Kollegin für Minijob oder TZ 10 Std. bis 20 Std. Wir bieten: Eine unbefristete Stelle Flexible Arbeitszeiten Sofortige Antrittsmöglichkeit Ihre Voraussetzungen: Sie sind alleiniges Arbeiten gewöhnt Sie sind mit der gesamten Büroorganisation vertraut Sie haben Grundkenntnisse in der Buchhaltung, arbeiten mit DATEV Arbeiten routiniert mit Word, Excel, Power Point, Outlook Kommunikationsstark und entwicklungsfähig Umgang mit Telefon und Kundenansprache angstfrei Gute Fähigkeiten bei der Formulierung von Texten Bewerbung per E-Mail an: dominik.brenneis@consanitas.de Reinigungskräfte m/w/d in TZ und auf 450- -Basis für MARKTKAUF in Weinheim gesucht ECKERT Gebäudereinigung Telefon 0721 622255 Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

28 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche Über 4.300 Jobs in Baden- Württemberg Stand: 15.04.2019 inkl. Stellenanzeigen aus den Lokalzeitungen mobiloptimiert Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg Im letzten Jahr hat Nussbaum Medien in seinen über 360 Amtsblättern und Lokalzeitungen ca. 40.000 Stellenangebote veröffentlicht. Umgerechnet entspricht dies ca. 800 Stellenangeboten pro Woche. Auf www.jobsuchebw.de finden Sie ab sofort viele exklusive Stellenangebote aus unseren Amtsblättern und Lokalzeitungen, die ansonsten auf keinem weiteren Online-Stellenportal veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden auf jobsuchebw auch Stellenanzeigen aus Partnerportalen mit ausgespielt. jobsuchebw ist ein Angebot von

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 29 Stellenausschreibung Die Ev. Kirchengemeinde Birkenau sucht für ihre Kindertagesstätte Zum guten Hirten ab sofort einen Erzieher (m/w/d) für 25 Std. wöchentlich, befristet Elternzeit. Wir sind eine viergruppige Kindertagesstätte mit einem Team von 15 Mitarbeiter/innen. In unserer Einrichtung betreuen wir 85 Kinder in 4 Gruppen im Alter zwischen 1 und 6 Jahren. Wir erwarten Teamfähigkeit, Flexibilität und Offenheit Pädagogische und soziale Kompetenz Freude und Engagement bei der pädagogischen Arbeit Zugehörigkeit in einer christlichen Kirche Wir bieten Ein aufgeschlossenes, freundliches und engagiertes Team Gestaltungsspielraum für die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten Qualitätsentwicklung Ein mit allen Sinnen erlebbares Außenspielgelände Vergütung und Sozialleistungen nach KDO Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Schwerbehinderte Bewerber/Innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, 5 SchwbG Bewerbungen richten Sie bitte an die Ev. Kita Zum Guten Hirten Obergasse 15a. 69488 Birkenau Auskünfte und Hospitationstermine erhalten Sie bei Frau Claudia Koser in der Kindertagesstätte, Tel.: 06201 4949671 Hausmeister/Hausreinigung Wir suchen für eine Wohnungseigentümergemeinschaft am Standort in Heddesheim einen Hausmeister (m/w/d) und eine Hausreinigungskraft (m/w/d) auf Minijobbasis. Kontakt: Treubau Verwaltung GmbH, Sarah Rückert, Tel. 0621/3005-109 Inventurhelfer ab 18 J. Für eine Inventur in Weinheim am 15.11.19 suchen wir Mitarbeiter. Arbeitszeit vormittags - Dauer: 6-7 Stunden www.gps-weinheim.de oder 06201-25930 Zuverlässige Putzfrau für 6 Stunden/Woche nach Weinheim-Lützelsachsen gesucht. Nur auf Minijob-Basis! Telefon: 0176-804.964.20 STELLENGESUCHE Wir suchen ab sofort eine/n Zusteller/in (ab 13 Jahren) für die Weinheimer Woche zur Übernahme zwei fester Bezirke in Weinheim und Weinheim-Lützelsachsen sowie als Krankheits-/ Urlaubsvertretung in verschiedenen Gebieten und Terminen Bezirk Weinheim: Augustinusweg, Fischerweg, Marc-Aurel-Weg, Oberer Grübweg, Römerloch, Senecaweg usw. Bezirk Lützelsachsen: Brombeerweg, Gässelweg, Ringweg, Weinheimer Str./ Teil usw. Verteilung: Mittwoch Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Im Auftrag von Nussbaum Medien verteilt die G.S. Vertriebs GmbH über 380 Amtsblätter und Lokalzeitungen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Seriöse Tätigkeit im Angestelltenverhältnis, fester Verteiltag Pünktliche und regelmäßige Bezahlung Gesetzlicher Urlaubsanspruch Gesetzeskonformer Arbeitsvertrag und Anspruch auf alle gesetzlichen und sozialen Leistungen Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften Anbietern Biete Lebens-/Alltags -/Betreuungs/ Haushalts-Hilfe für Seniorin oder Senioren- Ehepaar (ca. 2x wöchentlich) stundenweise an. Ich bin deutschsprachig, seriös, zuverlässig, zupackend und eine sympathische Frau im vorgerückten Alter. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt unter septara@t-online oder unter 0177/ 8046474 auf. Gärtner sucht Arbeit Heckenschnitt, Baumfällung, Rollrasen, Grünschnittentsorgung, Pflasterarbeiten, Gartenzäune etc. Bitte anrufen unter Tel. 0176 34322346 MIETGESUCHE Garage oder TG-Stellplatz Nähe Cavaillonstr. gesucht. Telefon 0171 261 98 66. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Kempf 07033-6924-261 E-Mail: viola.kempf@gsvertrieb.de G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2 71263 Weil der Stadt Tel. 07033 6924-0 www.gsvertrieb.de INTERESSE GEWECKT? Bewerben Sie sich jetzt! EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! VERMIETUNG Weinheim-Rippenweier Zwei-Zimmer-Einliegerwohnung zu vermieten: freundlich, ruhig, hell, 65 qm, Laminat-Böden, Einbauküche, Bad, begehbarer Schrank, große Terrasse, Nutzung von Waschküche und Trockenraum, 2 PKW-Stellplätze.Warmmiete: 590 Euro (ohne eigenen Stromverbrauch). 1600 Kaution.Tel. 06201-53195

30 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche IMMOBILIEN Unser Erfolg ist kein Geheimnis: Marktgerechte und realistische Immobilienbewertung beste Kompetenz durch Standortspezialisierung professionelle Aufbereitung von Verkaufsunterlagen (Exposé) professionelle Präsentation der Objekte persönliche und individuelle Beratung außergewöhnliche Leistungsbereitschaft auch am Wochenende Kompetente Begleitung - auch über den Vertragsabschluss hinaus Rufen Sie uns an: 06201 875880 Wir bedanken uns für die zahlreichen Empfehlungen und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Meral Willmann & ihr Team Edith Voss Immobilien GmbH & Co. KG Weinheim: Kaufe Haus von Privat! Alternativ 3 ZKB ETW schnelle einfache und seriöse Abwicklung möglich. 06206 130 797 8 Weinheimerin, Abi80, sucht Whg. (1-3 Zi.) in Weinheim zu kaufen. Gerne vermietet, da kein Eigenbedarf. Nur von privat. Sabi.Zoe@gmx.de GASTRONOMIE Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 gültig vom 18.11. bis 24.11.2019 Mo. Wokgemüse in Kokos-Mandelsoße mit Basmati-Reis Di. Waldpilze in Kräutersoße mit Gnocchi und Weißkrautsalat Mi. Hähnchenbrustfilet in Rahmsoße, dazu Nudeln und Karottensalat Do. Schweineschnitzel paniert mit Erbsengemüse und Sahnepüree Fr. Ravioli mit Ricottakäsefüllung in Zitronensoße, dazu Mischsalat Sa. Rinderroulade gefüllt mit Dörrfleisch in Soße mit Mischgemüse und Serviettenknödel So. Couscous mit Ratatouillegemüse Kostenlose Bestellhotline 0800-3 47 36 37 weitere Angebote: www.ehrenfried.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE EFH mit Garten für Familie zum Kauf bis 750.000 Euro gesucht. Wir freuen uns über jedes Angebot, gerne auch Grundstück zum Bau eines EFH. Kontakt: 0157-314 69 680 Suche Haus oder Wohnung von privat zum Kaufen, gerne renovierungsbedürftig.telefon: 01712813057 Als Entsorgungs-Fachbetrieb kümmern wir uns um Ihren Dreck...... und fahr n ihn sauber, preiswert weg! Sperr-, Gewerbe-, Sondermüll, Bauschutt u. Holz Angebot: gesiebter Mutterboden 5,- /tonne ohne Fracht Entrümpelungen, Haushalts-, Büro- und Gewerbe-Auflösungen schnell und preiswert ontainer Weis Mini- Container Tel. 06224 71030 Entsorgung GmbH In Weinheim Wurzeln schlagen Junge Ingenieurfamilie (Dr.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing.) mit zwei Töchtern (4 und 2 Jahre) sucht ein Eigenheim (Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenhaus) oder einen Bauplatz in Weinheim. Bevorzugt in der Nordstadt oder in Lützelsachsen. Andere Stadtteile sind auch von Interesse. Wir freuen uns sehr über Angebote unter 0151 14 54 76 36 oder Wohnen-in-Weinheim@gmx.de Junge Familie sucht Haus, Grundstück, RH, DHH in Weinheim, in zentraler aber ruhiger Lage (einschließlich Mult, Nordstadt, Musikerviertel). Wir interessieren uns auch für renovierungsbedürftige Häuser oder Abrissgrundstücke. Die Finanzierung ist schon geklärt. Tel.: 0176 8464 2513 Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel. 09001 225544-00 Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf www.nussbaum-stiftung.de.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 31 Meine Kurpfalz Visionen für die Zukunft Jana und Marco Annese, offen für neue Medien, Mitglieder unserer Bank Jeder Mensch hat eine Vision vom eigenen Leben. Kann man jetzt gut leben und gleichzeitig für die Zukunft vorsorgen? Ja, das geht. Wie das möglich ist, zeigen wir Ihnen gerne, damit Sie sich auch künftig Ihre Wünsche erfüllen können. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanzielle Zukunft planen. Telefon: 06221 9090.

32 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche WIR DRUCKEN www.druckfürbw.de 2.000 FLYER 31,94 inkl. 19 % MwSt. Bestseller Flyer, beidseitig bedruckt DIN lang (10,5 cm x 21,0 cm) 135 g hochwertiger Qualitätsdruck, matt 4/4 farbig (beidseitiger Druck) Aufkleber - Blöcke - Briefpapier - Briefumschläge - Broschüren - Eintrittskarten - Flyer - Plakate - Visitenkarten

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 33 So 24.11.2019 16:00 Uhr TVB STUTTGART EHF-CUP LIVE IN DER GBG HALLE AM HERZOGENRIED Mi 20.11.2019 19:00 Uhr SKA MINSK JETZT TICKETS SICHERN! TICKETS: 0621 18190-333 www.rhein-neckar-loewen.de

34 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche EINKAUFEN IN DER ADVENTSZEIT Foto: svetikd/e+/getty Images Mehr zum Thema Weihnachten auch auf www.lokalmatador.de/webcode/seite-178 Mit allen Sinnen auf Shoppingtour Die Adventszeit ist jedes Jahr aufs Neue wundervoll: Die vielen Lichter, der Duft von Weihnachtsplätzchen und -gewürzen erzeugen eine ganz besondere Stimmung. Es ist die Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Persönliche Geschenke sorgen nicht nur an Heiligabend für leuchtende Augen auch in der Vorweihnachtszeit sind individuell gestaltete Aufmerksamkeiten gefragt. Bei Groß und Klein nach wie vor beliebt sind Adventskalender mit kleinen Überraschungen für jeden Tag. Längst verbergen sich hinter den 24 Türchen nicht mehr nur leckere Süßigkeiten, sondern zunehmend individuelle und personalisierte Geschenkideen im Miniformat. Von allerlei Spielzeugen für die Kleinen über Beautyprodukte und Schmuck für Sie bis zu den kleinen Helfern für den Heimwerker kennt die Angebotspalette inzwischen kaum noch Grenzen. Da ist ganz bestimmt für jeden das Passende dabei. Der Globetrotter freut sich etwa über An- und Abreise-Specials, Suiten-Upgrades, Landausflüge und Bordguthaben im Reise- Adventskalender, während im Smart Home ein Adventskalender für den digitalen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Wohlfühl-Stimmung Wer es traditioneller mag, der holt sich den Adventszauber mit Lichterglanz, wärmendem Punsch und kuscheligen Heimtextilien ins Zuhause. Kerzen in allen Formen und Größen werden nicht mehr nur vom knisternden Kaminfeuer begleitet, sondern bekommen zeitgemäße Konkurrenz von trendiger Beleuchtung in Form von smarten Lichterketten für drinnen und draußen. Denn auch der Blick in den stimmungsvoll illuminierten Garten trägt zum adventlichen Wohlgefühl bei. Aber auch die Nase mag im Advent angenehm gekitzelt werden, nicht nur mit dem Duft von dekoriertem Tannengrün, sondern auch von dampfenden Bratäpfeln und die kommen bevorzugt aus regionaler Produktion vom Hofladen nebenan. Doch bevor man Saskia s Coffee World Kaffeeaccessoires &verschiedene Kaffeesorten Espresso-/ Pad-/Kapsel- und Kaffeevollautomaten Reparaturservice &Ersatzteilverkauf Geschenkeservice Nördliche Bergstraße 58; 69469 Weinheim; Tel.: 06201-873540; info@coffee-world.de Öffnungszeiten: Mo., Di.,Do.,Fr. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr +15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mi., Sa.: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr www.coffee-world.de es sich in den eigenen vier Wänden so richtig gemütlich macht, gilt es rechtzeitig die Checkliste für die Weihnachtsgeschenke abzuhaken, denn der vorweihnachtliche Einkaufsbummel sollte sich möglichst stressfrei gestalten und so manches Event, Restaurant, Kultur-Highlight oder der Städtetrip mag frühzeitig gebucht sein. Und nebenbei holt man sich bei der entspannten Shoppingtour Anregungen für aktuelle Geschenke etwa Jeden Tag ein Schoko-Träumchen Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und die verspüren viele Menschen vor allem im Dezember. Sie freuen sich auf den bevorstehenden Weihnachtsurlaub, auf das Feiern im Kreis der Familie oder einfach auf die besinnliche Zeit und den festlichen Lichterglanz. Um die Vorweihnachtszeit bewusst zu genießen, gibt es die schöne Tradition des Adventskalenders. Das morgendliche Türchen-Öffnen beschert kleine Glücksmomente, und so nimmt man jeden Tag als etwas Besonderes wahr. aus dem Elektronikbereich oder Fashion-Tipps für den passenden Auftritt bei der Betriebsweihnachtsfeier. Die Vorfreude auf das Fest der Feste hat viele Gesichter, im Advent stehen alle Sinne auf Empfang mit Auge, Ohr und Gaumen. (red) Für Naschkatzen: Adventskalender mit handgefertigten Pralinen Ein mit erlesener Schokolade gefüllter Kalender eignet sich aber auch als nette Aufmerksamkeit für einen lieben Freund oder Verwandten. Naschkatzen und anspruchsvolle Gaumen kann man die Zeit bis Weihnachten beispielsweise mit einem Adventskalender versüßen, der 24 feine, von Hand gefertigte Schokoladentrüffel und Pralinen enthält. Hinter welchem Türchen sich wohl der Spekulatius-Nougat Nikolaus mit Sack verbirgt? (djd/confiserie Lauenstein/red).

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 35 AB 27.NOV 2019 AM TIERGARTENBAD HEIDELBERG Abenteuer statt Alltag Schlichte Formen mit großer Wirkung Für Adrenalinjunkies kann die besinnliche Weihnachtszeit durchaus eine Portion Abenteuer und Action vertragen. Neben dem Klassiker für die kalte Jahreszeit, sich auf Ski- und Snowboard-Pisten auszutoben, hält der Winter noch viel mehr Möglich keiten bereit, um mit Action und Abenteuererlebnissen neue Energie zu tanken. Inspiration für Weihnachtsgeschenke voller Nervenkitzel Einfach mal raus aus der Komfortzone, auch wenn es nur für ein paar Tage ist: Ein Mikroabenteuer, also der kurze Ausbruch aus dem Alltag, hat einen großen Erholungseffekt und hilft dabei, Stress zu vergessen und neue Energie freizusetzen. Gerade im Winter bieten sich vielfältige Erlebnisse als Weihnachtsgeschenke an, die motivieren, sich abenteuerlichen Herausforderungen zu stellen und etwas Neues auszuprobieren. Angefangen beim Adrenalinkick bei einer rasanten Schneemobilfahrt über eine gehörige Portion Nervenkitzel beim Eisklettern bis hin zum Erforschen eines Gletschers beim Stand Up Paddling: Bei Veranstaltern für Erlebnistrips gibt es passende Inspirationen für Weihnachtsgeschenke, die den Beschenkten garantiert dazu bringen, sich völlig neu zu erleben. (djd/ Jochen Schweizer/red Weihnachten ohne einen echten duftenden Tannenbaum ist für viele Menschen nur schwer vorstellbar. Aber auch mit Materialien wie Metall, Stahl und Kupfer in Kombination mit Licht lassen sich ansprechende stilisierte Baummotive schaffen, die eine gemütliche Stimmung ins Wohnzimmer zaubern. Je nach Größe können diese puristischen Weihnachtsbaumsilhouetten auf dem Boden, auf dem Regal oder dem Beistelltisch platziert werden. Auch für den Außenbereich sind stilisierte Tannenbäume mit Licht zu haben. Schon von Weitem sind sie ein stimmungsvoller Blickfang. Reduzierte Töne in Schwarz, Weiß und Grau Angesagt ist für diese Adventssaison eine dezente Farbgebung, bevorzugt in Schwarz, Weiß und Grau. Standsterne und Sterne zum Aufhängen harmonieren in dieser schlichten Erscheinung wunderbar mit einem minimalistischen Einrichtungsstil. Aber auch zu anderen Stilrichtungen wie Skandi und Cottage lassen sie sich kombinieren. Da darf rundherum gerne in knalligen Farben dekoriert sein. Eine schlichte Deko mit Naturmaterialien passt ausgezeichnet zu diesen Lichtideen. Adventliche Lichtideen aus Holz Beliebt ist in diesem Jahr - passend zum Skandi-Style - das Material Holz. Insbesondere gefragt sind Artikel aus dem Erzgebirge. Weihnachtliche und winterliche Szenen werden teilweise in aufwendiger Handarbeit hergestellt und stimmungsvoll beleuchtet. Für jedes gemütlich eingerichtete Wohnzimmer im Advent ein echter Hingucker. (djd/red)

November Dezember 36 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche www.mein-laendle.de Erhellend 2 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder * Mirja Boes & die Honkey Donkeys kommen mit ihrem neuen Programm Auf Wiedersehen Hallo nach Heilbronn und Ihr könnt dabei sein! Am Samstag, den 30.11.2019 im INTERSPORT redblue Heilbronn! (Showbeginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr). Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes, Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an Nussbaum MedienWeil der Stadt oder per Mail an marketing@nussbaummedien.de * Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter www.nussbaum-medien.de/gewinner veröffentlicht. Falls Sie eine Veröffentlichung auf unserer Homepage nicht wünschen, vermerken Sie das bitte bei Ihrer Zuschrift. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Teilnahme ist pro Person nur einmal möglich. Lösungswort: Mirja-Boes-Heilbronn Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.11.2019 Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt www.nussbaum-medien.de Traumjob in Ihrer Region? Jetzt im Handel 6 / 2019 4,80 EUR Die Gans kann s Das fliegende Engele von Isny Rauch-Zeichen Badische Zigarrentradition Winterliche Ruhe in den Klöstern Auf dem Engelweg Winterspaziergang im Glottertal Sicherer Auftritt Theaterschuhe aus Ravensburg Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 37 Die Nummer bei Abflusskummer Sprenger Ihr Abwasserdienst aus Weinheim Weinheim Röthstr. 2 06201 14995 Rohrausfräsung TV-Kamera Rohr-Ortung Mini-Kamera Hochdruckspülung 06209 798888 Mobil 0179-9982449 Sari Dienstleistungen - Hausmeisterservice - Gartenarbeit - Haushaltsauflösung - Gebäudereinigung - Winterdienst Mobil: 017670676648 E-Mail: sari-dienstleistungen@web.de... und vieles mehr zu günstigen Preisen. Mierendorffstraße 29 69469 Weinheim Tel. 06201 9910-0 Fax 06201 182996 E-Mail: info@elektro-steidl.de net.www.elektro-steidl.de Elektroinstallationen Antennenanlagen SAT und BK Beleuchtungsanlagen Wohnungsinstallation Videosprechanlagen Industriemontagen EDV-Netzwerke Reparatur- und Wartungsdienst DRUCK FÜR BW MACHT DEN UNTER- SCHIED! Die Online-Druckerei für Baden-Württemberg 2.000 FLYER 54,49 inkl. 19 % MwSt. SOFAS, SESSEL, STÜHLE, KISSEN NEU POLSTERN Annastr. 21 64668 Rimbach Bestseller Flyer, gefalzt, 4-seiter DIN lang (10,5 cm x 21,0 cm) 135 g hochwertiger Qualitätsdruck, matt 4/4 farbig (beidseitiger Druck) www.druckfürbw.de»

38 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche Gemeinsam die Attraktivität und Vielfalt der Region fördern»mit jedem Einkauf bei inhabergeführten Geschäften stärkst du die Region und unterstützt so den Erhalt einer bunten und vielfältigen Innenstadt sowie attraktiven Einrichtungen.«Sie sind selbst ein regionaler Produzent oder Anbieter? Bringen auch Sie Ihr Unternehmen ins Netz, präsentieren Sie sich auf dem Marktplatz kaufinbw und profitieren Sie von vielen Möglichkeiten wir beraten Sie gerne. Jetzt online durchstarten partner.kaufinbw.de Ein Produkt von Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb www.nussbaum-medien.de Dir gefällt unser Ziel? kaufinbw Du hast Lust auf mehr? Dann werde jetzt Fan und erhalte interneeinblicke in das Projekt.

Weinheimer Woche 13. November 2019 Nr. 46 Anzeigen 39 6 Monate Preisgarantie Haushaltsauflösungen zum Festpreis W. Wiese Service Weinheim 06201 53 802 Bodenbelag fachmännische Beratung günstiger Verlegeservice günstiger Lieferservice Zubehör, Sockelleisten... über 30 Jahre Erfahrung MyClick Vinyl Bodenbelag Bürgermeister-Neff-Straße 13 68519 Viernheim Telefon 06204 9387284 www.myclickvinyl.de Bügelservice Sari Wir helfen - Ihr ambulanter Pflegedienst. Telefon: 06201 6 80 51 www.sozialstation-weinheim.de Otfried Hoh GmbH Sanitär Heizung Klima 69469 Weinheim, Schlehdornweg 95 Tel. 06201 845915, Handy 0172 9058037 - Reparaturen und Neuanlagen, auch Kleinstreparaturen, - Heizungswartung, Reparaturen Öl- und Gasanlagen, - Badsanierung, auch behindertengerecht, - Reparaturen an Haus, Dach, Dachrinnen usw., Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel. 03944 36160 www.wm-aw.de Fa. WASCHEN MANGELN BÜGELN KEINE ZEIT ZUM BÜGELN? HEMD 1,50, HOSE 1,50, T-Shirt 0,90, Tischdecke ab 1,00, Bettbezug 1,80, Teppich ab 12,- /m² Bergstraße 40 69469 Weinheim Telefonnummer 06201 4886633 Mobil 0160 4388112 MARIINSKY BALLETT 21. bis 27. Dezember 2019 Dornröschen Der Nussknacker Jewels FOTO: KIRAN WEST www.festspielhaus.de

40 Anzeigen Nr. 46 13. November 2019 Weinheimer Woche Unser Winter-Special-Angebot für alle Kaffeeliebhaber an der Bergstraße REPAIRIX repariert Ihren Kaffeevollautomaten Repariert werden für den Aktionspreis nur Geräte, bei denen kein wirtschaftlicher Totalschaden existiert oder der benötigte Ersatzteilbedarf nicht höher als 80,- ist! zum Aktionspreis von 159 Gerne können Sie unseren Bring- und Abhol-Service innerhalb von 10 km für 19 zusätzlich in Anspruch nehmen. Telefon 06201 64004 Witzlebenstr. 5 69469 Weinheim Tel. Terminvereinbarung erforderlich Wir kaufen Ihr Auto! Jede Marke. Jedes Alter. Jeder Zustand. Bundesweite Abholung, sofortige Barzahlung. Jederzeit erreichbar, auch am Wochenende. Tel: 072311821605 oder 017628446142 UNSER MITTAGSMENÜ VOM 18.11. bis 22.11.2019 Montag: Schweinerücken, zart und mager, in Pfefferrahmsoße und Makkaronis 6,39 Dienstag: Cordon bleu mit Bratkartoffeln und Salat 6,39 Mittwoch: Cevapcici mit Reis und Zaziki 6,39 Donnerstag: Saure Nierchen mit Spätzle 6,39 Freitag: geschmorte Bäckchen in feiner Soße und Kartoffelgratin 6,39 Am Freitag: knusprige Grillhaxe Stück 4,50 Gerne können Sie Ihr Mittagessen auch vorbestellen. Rufen Sie uns gerne an. Telefon 06201 13513 Sanierung: Wohnung, Haus, Garage, Bad Fliesen, Platten etc. legen 0163 9470432 Vertriebspartner Loosmann Heizöl bestellen: 06201 49580 www.mobene.de Übernehme preiswert Service rund ums Haus Maler-/Tapezierarbeiten Bagger- und Gartenbau Verleih von Rollgerüsten und Baumaschinen Balkon & Terrassen Kellerwand-, Fundament-, & Flächenabdichtung Renovierungen Entrümpelungen Perspektive Augenoptik GmbH Karlsberg-Carré 10 Eingang Fußgängerzone 69469 Weinheim Telefon 06201 8726370 Obstkiste Feinstes Obst und Gemüse WEINHEIM, Ahornstraße 10 Telefon 06201 8775207 Angebote von Mo., 18.11. bis Sa., 23.11.2019 Mo. Pfälzer Lauch Kl. 1, 1 kg 1,00 Di. Italien Clementinen Kl. 1, 1 kg 1,99 Mi. Pfälzer Einkellerungskartoffeln Quarta, Annabelle od. Marabel 25-kg-Sack 11,99 Do. Deutsche neue Jonagold-Äpfel Kl. 1, 1 kg 1,00 Fr. Heidelberger Feldsalat Freiland 100 g Top-Tagespreis Sa. Spanische Saft-Orangen Kl. 1, 1 kg 1,00 Wochenangebot aus unserer Bio-Käsetheke: Holland junger Bio-Gouida 48 % Fett i.tr. 100 g 1,00 Täglich frisches Bio-Vollkornbrot von der Bäckerei Mahlzahn. Öffnungszeiten: Mo. Fr., 8 18 Uhr + Sa., 7 13 Uhr Platzierungswünsche werden beachtet, aber können leider nicht immer eingehalten werden.