PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT



Ähnliche Dokumente
PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, GEB. MILBRANDT

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

internet: Habilitation and venia legendi in economics, University Saarbrücken

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

of Münster IRUN Conference WWU Gender Equality as a profile characteristic

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

EWIV Wirtschaftskammer Österreich

Stärkt das Internet den Wettbewerb oder die Monopolbildung?

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

University of Tirana

ICME Healthcare informiert

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

econstor Make Your Publication Visible

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Weitere Auszeichnung der Akademie

Education Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists ( )

Open Access and Academic Spring?

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Untätigkeit der Bürger

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Developing clusters to promote S³ innovation

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

SoziologInnen in Ungarn

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

University of Reading Henley Business School

Regulatory Social Policy

Bachelor of Science. Business Administration

Euro Finance Week 20. November 2012

Studienführer Consulting

1 Herzlich Willkommen

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

C U R R I C U L U M V I T A E

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

Schellenberg Wittmer Transactions Forum Montag, 2. April 2012, bis Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm.

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Inklusion in Dänemark

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

International Event Management Shanghai

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring Wien Österreich

Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen. Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

Transkript:

PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT ADDRESS DIW German Institute for Economic Research Public Economics Department Mohrenstr. 38 D-10117 Berlin Email: bjochimsen@diw.de EMPLOYMENT since 01/2011 since 04/2010 DIW - German Institute for Economic Research Professor for Public Economics, Berlin School of Economics and Law. 01/2002-03/2010 Assistant Professor, Freie Universität Berlin, Institute for Public Finance and Associated Research Assistant, Social Science Research Centre. 01/2000-12/2001 Chief of Staff, Ministry of Finance, state of Berlin. 01/1996-12/1999 Research Assistant with Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Institute for Economics, Technical University of Berlin and European Centre for Comparative Government and Public Policy, Berlin. 08/1988-07/1990 Apprenticeship, Deutsche Bank Berlin AG. ACADEMIC CAREER 02/2010 Habilitation Post-Doc-Degree), Freien Universität Berlin Referees: Prof. Dr. Kai A. Konrad and Prof. Dr. Ronnie Schöb. 10/2000 Promotion (Dr. rer. oec.), Technical University of Berlin, Referees: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke and Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers. 09-12/1997 Visiting Fellow, European University Institute Florence, Italy. 10/1990-12/1995 Studies of Economics, History and Philosophy at the universities of Heidelberg and Cologne, Diplom-Volkswirtin (Master in Economics) 09/1993-09/1994 M.Sc. (Econ.) in European Studies, London School of Economics and Political Science, UK. 07/1988 A-Level, Berlin.

PRICES AND GRANTS 12/2008 Conference prize, Verein für Socialpolitik. 10/2007 Hans-Jürgen-Ewers-Preis for applied Infrastructure, TU Berlin. 12/2006 Conference prize, Verein für Socialpolitik. 11/2000 Euro-Price, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), Berlin Club of Entrepreneurs. 1993-1994 Scholarship of the German Academic Exchange Service. 1991-1995 Scholarship of the Konrad-Adenauer-Foundation. RESEARCH INTERESTS Political Economy, Fiscal Federalism, Sustainable Public Finances, Insolvency of jurisdictions, bureaucracy, private provision of public goods, Finances of the EU. EXTERNALLY FUNDED RESEARCH PROJECTS Future of Fiscal Federalism - Leibniz-Vorhaben im wettbewerblichen Verfahren im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation Die Zukunft des fiskalischen Föderalismus in Deutschland und Europa (01/2009-12/2012) Berlin Club of Entrepreneurs (VBKI) (2006) SFB/TR Governance und the Efficiency of Economic Systems (2003-2007) REFEREE Public Choice, International Tax and Public Finance, Journal of Institutional and Theoretical Economics, Economics of Governance, Environment & Planning C, Applied Financial Economics, Finanzarchiv, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Routledge, global academic Publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien, Österreich. The American Academy, Berlin. Konrad-Adenauer-Foundation ECONOMIC AND POLICY CONSULTANCY Since 05/2011: Member of the Study-Commission Growth, Wellbeing and Quality of Life Paths to Sustainable Economic Activity and Social Progress in the Social Market Economy of the German Parliament Since 05/2011: Member of the Zukunftsrats Familie of the Federal Ministry for Family, Elderly, Women and Youth Since 05/2011: FiFo Policy-Fellow Since 11/2010: Member of the Arbeitskreis Steuerschätzungen /Tax Projection of the Federal Ministry for Finance. 2

Since 2003: Working Group Public Finances Federal Ministry for Finance. 12/2009-07/2010: Member of the Commission of the Senate of Hamburg for evaluating the University Law. 2007-2009: Expert of the Parliament Northrhine-Westfahlia for public debt brake and sustainable public finances PUBLICATIONS I. Books Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.) (2008), Föderalismuskommission II: Neuordnung von Autonomie und Verantwortung, Peter Lang Verlag, Frankfurt et al. Adam, Hans, Cornelia Behrens, Dirk Göpffarth und Beate Jochimsen (Hg.) (2007), Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Nomos-Verlag, Baden-Baden. Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.) (2007), Der Föderalstaat nach dem Berlin-Urteil, Peter Lang Verlag, Frankfurt et al. Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.) (2006), Finanzkrise im Bundesstaat, Peter Lang Verlag, Frankfurt et al., (2. Aufl. 2007). Milbrandt, Beate (2001), Die Finanzierung der Europäischen Union. Perspektiven für eine Osterweiterung, Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft, Bd. 4, Nomos-Verlag, Baden- Baden. II. Refereed Journals Jochimsen, Beate, and Robert Nuscheler (2011), The political economy of the German Länder deficits: weak governments meet strong finance ministers, Applied Economics, Vol. 43, Issue 19, 2399-2415, (DOI:. 10.1080/00036840903194246 IFirst published on 16 April 2010). Jochimsen, Beate (2009), Service Quality in Modern Bureaucracy: Parkinson s Theory at Work, Kyklos, Vol. 62, Heft 1, 44-64. Jochimsen, Beate (2008), Fiscal Relations between the Different Layers of Government Problems and Chances for Fundamental Reforms, German Politics, (peer reviewed journal of Political Science), Vol. 17, Heft 4, 541-558. Jochimsen, Beate (2007), Jenseits von Ausgabenkürzungen Alternative Optionen zur Haushaltssanierung von Bundesländern: der Fall Berlin, Schmollers Jahrbuch/Journal of Applied Social Science Studies, 127. Jg., Heft 2, 259-296. Jochimsen, Beate (2004), Ökonomische Analysen von Länderhaushalten am Beispiel der Verfassungswidrigkeit des Berliner Haushalts, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 57. Jg., Heft 12 (Juni ), 511-517 (referierte juristische Fachzeitschrift) 3

Jochimsen, Beate (2003), In der Schuldenfalle gefangen: Wie konnte es mit Berlin so weit kommen?, Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften/Review of Economics, 54. Jg., 114-130. Göpffarth, Dirk, und Beate Milbrandt (1998), Das Gesundheitswesen als Beschäftigungs- und Wachstumsfaktor, Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften/Journal of Public Health, 6. Jg., 3/98, 233-247. III. Publications in Volumes Jochimsen, Beate, und Kai A. Konrad (2008), Föderalismuskommission II: Neuordnung von Autonomie und Verantwortung Eine Einführung, in: Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.), Föderalismuskommission II: Neuordnung von Autonomie und Verantwortung, Frankfurt et al., 7-11. Jochimsen, Beate (2007), Gegenwärtige und künftige fiskalpolitischer Spielraum von (finanzschwachen) Bundesländern, in: Adam, Hans, Cornelia Behrens, Dirk Göpffarth und Beate Jochimsen (Hg.), Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Baden-Baden, 34-50. Jochimsen, Beate (2007) Haftungsbegrenzungen im internationalen Vergleich: Was kann Deutschland lernen?, in: Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.), Der Föderalstaat nach dem Berlin-Urteil, Frankfurt et al, 135-154. Jochimsen, Beate und Kai A. Konrad (2006) Anreize statt Haushaltsnotlagen, in: Konrad, Kai A., und Beate Jochimsen (Hg.), Finanzkrise im Bundesstaat, Frankfurt, Hamburg, Berlin, 11-28, (2. Aufl.2007). Henke, Klaus-Dirk, und Beate Milbrandt (2000), Die künftige finanzielle Lastverteilung in der EU, in: Rolf Caesar und Hans-Eckart Scharrer (Hrsg.), Die Zukunft Europas im Lichte der Agenda 2000, Baden-Baden, 119-135. IV. Applied Journals and Press Articles Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Christian Dreger, Christoph Große Steffen, Martin Gornig, Hendrik Hagedorn, Beate Jochimsen, Katharina Pijnenburg (2012), "Wintergrundlinien 2012: Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum", DIW Wochenbericht, German Institute for Economic Research, vol. 79(1+2), 3-34. Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Karl Brenke, Christian Dreger, Arthur Erdmann, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Beate Jochimsen, Katharina Pijnenburg (2011), "Herbstgrundlinien 2011: Zunehmende Verunsicherung bremst Wachstum", DIW Wochenbericht, German Institute for Economic Research, vol. 78(40), 3-33. Ferdinand Fichtner, Simon Junker, Kerstin Bernoth, Karl Brenke, Christian Dreger, Christoph Große Steffen, Beate Jochimsen, Florian Mölders, Katharina Pijnenburg (2011), "Sommergrundlinien 2011: Robustes wirtschaftliches Wachstum", DIW Wochenbericht, German Institute for Economic Research, vol. 78(26/27), 3-31. Jochimsen, Beate (2011), Soll die EU Steuern erheben?, Die Tageszeitung, 16./17. April 2011, Sonntagsbeilage S. 18. 4

Schröder, Carsten, Timm Bönke und Beate Jochimsen (2010), Die Funktionsweise des bundesdeutschen Finanzausgleichs und seine ökonomischen Anreizeffekte auf Länderebene, Christiana Albertina, Heft 70, Mai 2010, 6-17. Jochimsen, Beate (2009), The German Fiscal Federal System: Status Quo, imminent Challenges, and Plans of the new Government, (AICGS) German-American Issues, Heft 11, 27-35. Jochimsen, Beate (2008), Nachhaltige Finanzpolitik auf Länderebene Konzepte, Indikatoren und Umsetzung, Wirtschaftsdienst 88, Heft 2, 108-114. Jochimsen, Beate (2007), Staatsschulden ohne Haftung Eine Option für deutsche Bundesländer?, Wirtschaftsdienst 87, Heft 8, 518-524. Jochimsen, Beate, und Kai A. Konrad (2006), Wann sind öffentliche Haushalte überschuldet, und wie lassen sich Haushaltsnotlagen bewältigen?, Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 108, 12-16. Jochimsen, Beate (2006), Trotzkopf Berlin, Frankfurter Rundschau vom 27./28./29. Oktober 2006. Jochimsen, Beate, und Kai A. Konrad (2006), Jenseits der Berliner Klage wie der Markt vor Haushaltsnotlagen schützen kann, VBKI Spiegel, 56, Juni 2006. Jochimsen, Beate, und Kai A. Konrad (2006), Das Onkel-Dagobert-Prinzip, Süddeutsche Zeitung vom 8./9. April 2006, 26. Jochimsen, Beate (2004), Ein Urteil und seine Folgen: Ökonomie und Verfassungswidrigkeit des Berliner Haushalts, WZB Mitteilungen 104, Wissenschaftszentrum Berlin, 22-25. Jochimsen, Beate (2004)Geringe Auswirkungen der Osterweiterung auf den Haushalt der Europäischen Union, VBKI Spiegel, 54, 34-35. Huber, Bernd; Milbrandt, Beate, und Marko Runkel (2002), Die Finanzkrise kann Berlin nicht allein bewältigen (25. Juni 2002), Tagesspiegel, 10. Huber, Bernd; Milbrandt, Beate, und Marko Runkel (2002), Die Finanzkrise Berlins: Eine Analyse der Nachhaltigkeit der Berliner Finanzpolitik, Wirtschaftsdienst 82, Heft 7, 395-401. Kurth, Peter, und Beate Milbrandt (2001), Die politische Rationalität des Finanzausgleichs die Sicht des Landes Berlins, Wirtschaftsdienst 81, 12/01, 697-705. Milbrandt, Beate (2000), Die schwierige Suche nach gerechten Einnahmen für die EU Eine Diskussion verschiedener Möglichkeiten, Berliner Osteuropa Info, Heft 15, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 66-67. Milbrandt, Beate (2000), Finanzielle Aspekte für eine erweiterte Europäische Union, Berliner Osteuropa Info, Heft 14, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 8-9. V. Discussion papers 5

Bönke, Timm, Jochimsen, Beate, and Carsten Schröder (2011), Fiscal Equalization and regions (un)willingness-to-tax evidence from Germany, Economics Working Paper, Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, No. 2011/06. Milbrandt, Beate, und Oliver Perschau (1999), Bedingungen für den Erfolg des Euro, Diskussionspapier 1999/02, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, TU Berlin. Berlin, January 10, 2012. 6