SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Antworten zu den Repetitionsfragen

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Bundesversicherungsamt

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Internationaler Handel und Handelspolitik

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten Outputmenge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

1. Weniger Steuern zahlen

WIRTSCHAFT UND RECHT

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Was ist das Budget für Arbeit?

Ver-Fair-Selbsthandeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Volkswirtschaftslehre inkl. Lösungen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

SwissSupplyChain Musterprüfung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das makroökonomische Grundmodell

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Meinungen zur Altersvorsorge


A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Wörterbuch der Leichten Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Papa - was ist American Dream?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Import und Export von Übergängern

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Umfrage zum Kleidungskonsum

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Transkript:

SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

AUFGABE 1 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe 1. a) Nennen Sie die sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. 9 6 1. b) Erklären Sie, was man unter Produktivität versteht und geben Sie ein konkretes Beispiel dafür. Leistungsziel: K - Beschreibt die Ziele der Volkwirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik. Erklärt Produktionsfaktoren, Ressourcen und das ökonomische Prinzip 1. a) Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung Preisstabilität Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Sozialer Ausgleich Umweltschutz, Ressourcenschutz (pro Ziel 1 P.) 1. b) P= Output / Input, Formel ist nicht zwingend notwendig, Erklärung in eigenen Worten genügt () Stück pro Stunde (1) 1/7

AUFGABE Markt 10. a) Erklären Sie ein Angebotsoligopol und geben Sie dafür ein konkretes Beispiel.. b) Was versteht man unter der Preiselastizität der Nachfrage?. c) Nennen Sie ein Produkt mit einer unelastischen Nachfrage und erläutern Sie, warum bei diesem Produkt die Nachfrage unelastisch ist.. d) Zeichnen Sie in einem Preis-Mengendiagramm (Marktdiagramm) eine preiselastische Nachfragekurve ein. Bezeichnen Sie auch die Achsen des Diagramms. Leistungsziel: K - Beschreibt die Preisbildung anhand von Angebot und Nachfrage und erklärt die Preiselastizität. Erklärt verschiedene Marktformen aus der Angebots-Nachfrage-Matrix an Beispielen. a) wenige Anbieter, viele Nachfrager () Beispiel: Öllieferanten (1). b) Die Preiselastizität zeigt, wie sich die Nachfrage bei einer bestimmten Preisänderung verändert. (). c) Insulin (1) Unelastisch bedeutet, dass die Nachfrage nicht auf eine Preisänderung reagiert (1), egal wie hoch / tief der Preis von Insulin ist, es wird immer gleich viel nachgefragt / konsumiert. (1). d) Preis Nachfrage Menge /7

AUFGABE Konjunkturpolitik. a) Beschreiben Sie die Begriffe Inflation und Deflation.. b) Welche Auswirkungen hat eine Deflation auf den Konjunkturverlauf? Begründen Sie Ihre Antwort ausführlich. 8 6 Leistungsziel: K - Beschreibt die Begriffe Inflation, Deflation und Stagflation und deren Einfluss auf die Konjunktur. a) Inflation: Generelle Preissteigerung (1) Deflation: Genereller Rückgang des Preisniveaus (1). b) Eine Deflation führt zu einem Rückgang des Konsums (1). Da die Preise ständig sinken, verschieben die Konsumenten ihre Ausgaben (1). Dies führt zu einem Rückgang der Produktion (1), zu steigender Arbeitslosigkeit (1), was zu kleinerem Einkommen führt (1). Was wiederum zu sinkender Nachfrage führt (1) und so zu einer Negativspirale führt. /7

AUFGABE 4 Gesamtwirtschaftliche Daten 9 4. a) Aus welchen Elementen setzt sich das Volkseinkommen zusammen? ( P.) 4. b) Ist das Volkseinkommen oder das BIP grösser? Begründen Sie Ihre Antwort mit zwei Argumenten! 4. c) Nennen Sie vier Beispiele menschlicher Aktivitäten, die weder im BIP noch im Volkseinkommen mitgezählt werden, obwohl sie den Wohlstand steigern. 4 Leistungsziel: K - Erklärt die Begriffe Bruttoinlandsprodukt und Volkseinkommen 4. a) Löhne, Zinsen, Gewinne (je 1P.) 4. b) BIP, da im BIP sowohl die Abschreibungen (1) als auch indirekte Steuern (1) enthalten sind, welche nicht als Einkommen an die Arbeitnehmer verteilt werden können. 4. c) Individuelle Lösungen (pro richtiges Beispiel 1 P.) Private Altenpflege Kinderbetreuung durch Grosseltern Kochen für private Einladungen Freiwilligenarbeit (Rotes Kreuz, Tixi) 4/7

AUFGABE 5 Internationaler Handel 5. a) Warum wird mit steigendem internationalem Handel auch der Wettbewerb globaler? 5. b) Beschreiben Sie für einen schweizerischen Lebensmittelgrossisten je zwei Chancen und Risiken, die sich für ihn aus der Globalisierung des Handels ergeben. 6 4 Leistungsziel: K - Erklärt den Begriff Globalisierung nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Erläutert Chancen und Risiken des internationalen Handels 5. a) Es werden neue Absatzmärkte (1) erschlossen und man trifft auf neue Konkurrenten (1). 5. b) Chancen: günstigerer Einkauf (1) grössere Produktauswahl (1) Risiken: Kostendruck v.a. beim Personal (1) Qualitativ schlechtere Produkte, Cassis-de-Dijon-Prinzip (1) 5/7

AUFGABE 6 Wechselkurse 10 6. a) Definieren Sie den Begriff Wechselkurs. 6. b) Was hätte ein schweizerischer Exportüberschuss mit den USA für Folgen auf den Wechselkurs? Begründen Sie Ihre Antwort ausführlich. 6. c) Wie hoch ist der aktuell von der Schweizerischen Nationalbank festgelegte Mindestpreis für einen Euro? 6. d) Was muss die Schweizerische Nationalbank konkret unternehmen, wenn der Euro unter den von ihr festgelegten Mindestpreis zu sinken droht? 6. e) Der Wechselkurs des US$ zum CHF beträgt 0.9405. Wie viel US$ erhalten Sie für CHF 000.-? 1 4 1 Leistungsziele: K - Definiert den Begriff Wechselkurs und beschreibt die Ursache von Wechselkursschwankungen und die Auswirkungen für Unternehmen im Import und Export. K Beschreibt, wie die Notenbank den Wechselkurs beeinflussen kann. Berechnet Wechselkurse anhand von Beispielen. 6. a) Preis einer Einheit ausländischer Währung in Schweizer Franken (1). 6. b) Dies bedeutet, dass die CH mehr Güter und DL nach den USA exportiert als von den USA importiert (1). Bei den Amerikanern gehen die Frankenvorräte zu Ende, bzw. die Nachfrage nach CHF steigt (1) und die Schweizer haben mehr Dollars, wenn die Amerikanern mit Dollar bezahlen (1). Die erhöhte Nachfrage nach CHF lässt den Dollarkurs sinken bzw. stärkt den CHF (1). 6. c) 1 = 1.0 CHF (1) 6. d) Euro kaufen () 6. e) 000*0.9405= 81.50 $ ( oder 0 P.) 6/7

AUFGABE 7 Internationale Wirtschaftsorganisationen 7. a) Nennen Sie drei Gründe für die internationale Zusammenarbeit. 7. b) Nennen Sie drei grundsätzliche Gebiete / Bereiche, welche die WTO zu regeln versucht. 7. c) Welche zwei Themen werden zurzeit im Rahmen von Staatsverträgen, zusätzlich zu den bilateralen Abkommen, zwischen der Schweiz und Deutschland behandelt? 8 Leistungsziel: K - Nennt internationale Wirtschaftsorganisationen und erklärt deren Bedeutung. Zeigt auf, wie die Schweiz über bilaterale Abkommen mit der EU verbunden ist. Erläutert Chancen und Risiken des internationalen Handels 7. a) Abschaffung von Handelshemmnissen Wechselkurskoordination Entwicklungszusammenarbeit Transparentere Handelshemmnisse 7. b) Warenverkehr Verkehr von Dienstleistungen Schutz des geistigen Eigentums in globalisierten Märkten 7. c) Abgeltungssteuer Flugverkehr TOTAL 60 7/7