Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober 2007 -



Ähnliche Dokumente
Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Abschlussbericht Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden (Fortschreibung der Empfehlung vom Juni 2005)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Anlagevermögen und Abschreibungen

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Kalkulatorische Abschreibungen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Eröffnungsbilanz zum

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Vorlesung 4. Semester

Bilanzierung des Anlagevermögens

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

EÜR contra Bilanzierung

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Vom 21. Dezember 2006

Richtlinien zur Erstellung des Reichsmarkabschlusses und der Umstellungsrechnung der Bausparkassen (RBK)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

SS 2014 Torsten Schreiber

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Exkurs: Gewinnermittlung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)


Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge

Ergebnisabführungsvertrag

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Das neue Reisekostenrecht 2014

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

Brücken die Bewertung von Infrastrukturvermögen

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Wesen der Liquidation

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Transkript:

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden - Stand 01. Oktober 2007 -

Gliederung: 1. Allgemeines...1 2. Rechtsgrundlagen...1 3. Einzelheiten...2 3.1 Wesen und Aufgaben der Anlagenabschreibung...2 3.1.1 Allgemeines...2 3.1.2 Planmäßige Abschreibungen...3 3.1.3 Außerplanmäßige Abschreibungen...3 3.1.4 Wertaufholungsgebot...3 3.2 Regelungen im neuen kommunalen Haushaltsrecht...4 3.2.1 Planmäßige lineare Abschreibung...4 3.2.2 Ausnahmen von der planmäßigen linearen Abschreibung...4 3.2.3 Wirtschaftliche Nutzungsdauer...5 3.2.4 Anschaffungs- oder Herstellungskosten...6 3.2.5 Abschreibungstabelle...6 3.2.6 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei der Anschaffung von gebrauchten abnutzbaren Vermögensgegenständen...7 3.2.7 Bestimmung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer bei der Ersterfassung und -bewertung von abnutzbaren Vermögensgegenständen...7 3.2.8 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer nach der Instandsetzung / Sanierung von abnutzbaren Vermögensgegenständen...7 3.2.9 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer in sonstigen Fällen...7 3.2.10 Abschreibung geringwertiger Vermögensgegenstände...8 3.2.11 Ermittlung der planmäßigen Abschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung abnutzbarer Vermögensgegenstände...8 Anhänge 3.1 Erläuterungen zur Abschreibungstabelle für Gemeinden 3.2 Abschreibungstabelle für Gemeinden Anhang 3 Stand 01.10.2007 Seite I

1. Allgemeines In der Abschreibungstabelle für Gemeinden soll die wirtschaftliche Nutzungsdauer für alle in den Gemeinden genutzten abnutzbaren Vermögensgegenstände verbindlich festgeschrieben werden. In diesem Zusammenhang sollten auch Aussagen zu möglicherweise erforderlichen Ausnahmen von der Anwendung der Abschreibungstabelle getroffen werden. 2. Rechtsgrundlagen 41 des Gesetzes für die Gemeindewirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Gesetz über die kommunale Doppik - ThürKommDoppikG) - Ausführungsvorschriften (1) Das für das Kommunalrecht zuständige Ministerium wird weiter ermächtigt, im Einvernehmen mit dem für Finanzen zuständigen Ministerium durch Rechtsverordnung zu regeln:... 7. die Erfassung, den Nachweis, die Bewertung und die Fortschreibung der Vermögensgegenstände... (3) Das für Kommunalrecht zuständige Ministerium erlässt die erforderlichen Verwaltungsvorschriften. (4) Das für das Kommunalrecht zuständige Ministerium gibt Muster, insbesondere für 9. die Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Staatsanzeiger bekannt. 37 der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (ThürGemHV-Doppik) - Abschreibungen (1) Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Die planmäßige Abschreibung erfolgt grundsätzlich in gleichen Jahresraten über die voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer (lineare Abschreibung). Ausnahmsweise ist eine Abschreibung mit fallenden Beträgen (geometrisch-degressive Abschreibung) oder nach Maßgabe der Leistungsabgabe (Leistungsabschreibung) zulässig, wenn dies dem Nutzungsverlauf wesentlich besser entspricht. (2) Für die Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ist die vom für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium bekannt gegebene Abschreibungstabelle für Gemeinden anzuwenden. Die Gemeinde kann in begründeten Fällen kürzere Nutzungsdauern zugrunde legen; dies ist im Anhang zu erläutern. Seite 1

(3) Wird durch Instandsetzung eines Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens eine Verlängerung seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer erreicht, ist die Restnutzungsdauer neu zu bestimmen. Entsprechend ist zu verfahren, wenn in Folge einer voraussichtlich dauernden Wertminderung eine Verkürzung der Nutzungsdauer eintritt. (4) Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sind abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens entsprechend dem Zeitpunkt ihrer Anschaffung oder Herstellung zeitanteilig abzuschreiben. Satz 1 gilt entsprechend für den Abgang von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens. Abweichend von Satz 1 können abnutzbare bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Einzelnen wertmäßig den Betrag von 410,00 ohne Umsatzsteuer nicht überschreiten, im Jahr ihrer Anschaffung oder Herstellung voll abgeschrieben werden. (5) Ohne Rücksicht darauf, ob ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens im Falle einer voraussichtlich dauernden Wertminderung außerplanmäßige Abschreibungen vorzunehmen, um die Vermögensgegenstände mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Bilanzstichtag beizulegen ist. Stellt sich in einem späteren Haushaltsjahr heraus, dass die Gründe für die Abschreibung nicht mehr bestehen, ist der Betrag dieser Abschreibung in dem Umfang der Werterhöhung unter Berücksichtigung der planmäßigen Abschreibungen, die inzwischen vorzunehmen gewesen wären, zuzuschreiben. (7) Abschreibungen nach den Absätzen 5 sind im Anhang zu erläutern. 3. Einzelheiten 3.1 Wesen und Aufgaben der Anlagenabschreibung 3.1.1 Allgemeines Die Abschreibung der abnutzbaren Vermögensgegenstände des Anlagevermögens dient unter Beachtung der Vorschriften des ThürKommDoppikG und der ThürGemHV-Doppik sowie der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowohl der Darstellung der richtigen Vermögenslage der Gemeinde zum jeweiligen Bilanzstichtag als auch der richtigen Darstellung der Ertragslage der Gemeinde in dem Haushaltsjahr, in dem das Anlagevermögen zur Nutzung zur Verfügung stand. Die Anlagenabschreibung ist die notwendige Voraussetzung zur Ermittlung des vollständigen periodengerechten Ressourcenverbrauchs in einem Haushaltsjahr. In der Bilanz bezweckt die Abschreibung eine im Rahmen der Bewertungsvorschriften der ThürGemHV- Doppik richtige Darstellung der Vermögenslage, indem sie eingetretene Wertminderungen der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens bei deren Wertansatz berücksichtigt. Diese Wertminderungen können einerseits durch die technische Abnutzung der Anlagen begründet sein, andererseits können sie Seite 2

auch auf eine wirtschaftliche Entwertung der Anlagen zurückzuführen sein. Die Abschreibung kann daher auch als ein Mittel der Wertangleichung der Vermögensgegenstände bezeichnet werden. In der Ergebnisrechnung der Gemeinde soll die Abschreibung die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der abnutzbaren Gegenstände des Anlagevermögens unter der Prämisse einer periodengerechten Aufwandserfassung auf die Jahre der Nutzung der Vermögensgegenstände verteilen. Die Abschreibung dient damit der Darstellung des vollständigen Ressourcenverbrauchs in einem Haushaltsjahr. 3.1.2 Planmäßige Abschreibungen Planmäßige Abschreibungen gemäß 37 Abs. 1 ThürGemHV-Doppik sind bei allen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren wirtschaftliche Nutzung zeitlich begrenzt ist, vorzunehmen. Bei wirtschaftlich nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen (z. B. Grundstücken) können planmäßige Abschreibungen nicht vorgenommen werden. Die planmäßigen Abschreibungen dienen der Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Haushaltsjahre, in denen die Vermögensgegenstände voraussichtlich genutzt werden können. Die Vornahme der planmäßigen Abschreibungen entspricht dem Grundsatz der Bewertungsstetigkeit. Für die planmäßige Abschreibung kommen sowohl die technische Abnutzung als auch eine wirtschaftliche Entwertung der Anlagen in Betracht, weil die Nutzungsdauer durch beide Faktoren beeinflusst wird. 3.1.3 Außerplanmäßige Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen gemäß 37 Abs. 5 ThürGemHV-Doppik kommen bei allen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens in Betracht ohne Rücksicht darauf, ob ihre wirtschaftliche Nutzung zeitlich begrenzt ist oder nicht. Sie werden vorgenommen, um Anlagegegenstände mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Bilanzstichtag beizulegen ist. Außerplanmäßige Abschreibungen sind im kommunalen Rechnungswesen nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung zu berücksichtigen. Die Möglichkeit des Handelsrechts, außerplanmäßige Abschreibungen auch bei nur vorübergehender Wertminderung abzusetzen, besteht in der kommunalen Doppik nicht. 3.1.4 Wertaufholungsgebot Stellt sich in einem späteren Haushaltsjahr heraus, dass der Grund für eine in Vorjahren vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr besteht, dann ist zwingend der Betrag der eingetretenen Werterhöhung unter Berücksichtigung der planmäßigen Abschreibungen, die zwischenzeitlich vorzunehmen gewesen wären, zuzuschreiben. Seite 3

3.2 Regelungen im neuen kommunalen Haushaltsrecht 3.2.1 Planmäßige lineare Abschreibung 37 Abs. 1 ThürGemHV-Doppik regelt die planmäßigen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die einer zeitlich begrenzten wirtschaftlichen Nutzung unterliegen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Vermögensgegenstände, die nicht einer zeitlich begrenzten wirtschaftlichen Nutzung unterliegen, nicht planmäßig abgeschrieben werden dürfen. Für die Ermittlung der planmäßigen Abschreibungen soll grundsätzlich die lineare Abschreibungsmethode angewendet werden. Dies bedeutet, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten gleichmäßig über die wirtschaftliche Nutzungsdauer verteilt werden. Somit ergibt sich bei der linearen Abschreibung für jede Abrechnungsperiode grundsätzlich die gleiche Abschreibungsrate. 3.2.2 Ausnahmen von der planmäßigen linearen Abschreibung Ausnahmsweise können die planmäßigen Abschreibungen auch nach der geometrisch-degressiven Abschreibungsmethode oder nach der Leistungsabgabe ermittelt werden. Die Anwendung dieser Methoden ist nur dann zulässig, wenn bei deren Anwendung die Abschreibung dem tatsächlichen Nutzungsverlauf wesentlich besser entspricht. In Abweichung zu den Bestimmungen des Steuerrechts ( 7 Abs. 1 und 2 EStG) ist die Anwendung dieser beiden Methoden nicht auf bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens begrenzt. Sie sind u. a. auch anwendbar bei entgeltlich erworbenen, abnutzbaren immateriellen Vermögensgegenständen. Ein Übergang von der geometrisch-degressiven und von der Leistungsabschreibung auf die lineare Abschreibung ist jederzeit möglich. Der Übergang von der linearen Abschreibung auf die geometrischdegressive oder die Leistungsabschreibung hingegen ist unzulässig. Bei der geometrisch-degressiven Abschreibung erfolgt die Ermittlung der Abschreibungsrate mit einem festen, während der Dauer der Anwendung der geometrisch-degressiven Abschreibungsmethode unveränderten Prozentsatz jeweils auf den Restbuchwert zum Ende des vorangegangenen Haushaltsjahrs bzw. auf den Restbuchwert eines Vermögensgegenstands zum Beginn eines Haushaltsjahres. Insofern sinken die Abschreibungsbeträge von Periode zu Periode. Der Prozentsatz, der der Ermittlung der geometrisch-degressiven Abschreibungen zugrunde gelegt wird, darf das Doppelte der in der landeseinheitlich vorgegebenen Abschreibungstabelle festgelegten Abschreibungssätze nicht übersteigen und höchstens 20 Prozent betragen. Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, die nach dem 31. Dezember 2005 und vor dem 01. Januar 2008 angeschafft oder hergestellt wurden, kann eine höhere geometrisch-degressive Abschreibung vorgenommen werden. Der für die Ermittlung der Abschreibungsrate anzuwendende Prozentsatz darf jedoch das Dreifache der in der landeseinheitlich vorgegebenen Abschreibungstabelle festgelegten Abschreibungssätze nicht übersteigen und höchstens 30 Prozent betragen. Insoweit finden die steuerlichen Vorschriften zur Begrenzung der Abschreibungen auch im doppischen Haushaltsrecht Anwendung. Unter konjunktur-politischen und fiskalischen Gesichts- Seite 4

punkten erfährt die Höchstgrenze des degressiven Abschreibungssatzes im Steuerrecht von Zeit zu Zeit Änderungen. Sofern dies in der Zukunft der Fall ist, empfiehlt die Projektgruppe dem für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium die Übernahme der Änderung der Höchstgrenzen auch in das Haushaltsrecht. Die Abschreibungsbeträge, die nach der geometrisch-degressiven Abschreibungsmethode ermittelt werden, sind unter Berücksichtigung der zuvor genannten Obergrenzen bei der Ermittlung des Abschreibungssatzes in den ersten Abrechnungsperioden höher, in den späteren Abrechnungsperioden der Nutzungsdauer niedriger als die der linearen Abschreibung. Rein rechnerisch ergibt sich bei der geometrisch-degressiven Abschreibung eine unendliche Abschreibungsdauer. Da die Abschreibungsdauer nicht länger als die wirtschaftliche Nutzungsdauer sein soll, sollte eine Umstellung der geometrisch-degressiven Abschreibung auf die lineare Abschreibung in dem Haushaltsjahr erfolgen, in dem die geometrisch-degressiv ermittelte Abschreibung niedriger ist als die linear ermittelte Abschreibung unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer des Vermögensgegenstands. Die geometrisch-degressive Abschreibung kommt insbesondere bei Vermögensgegenständen in Betracht, die in den ersten Nutzungsperioden den größten Anteil ihres Wertes verlieren. Eine Leistungsabschreibung könnte bei abnutzbaren Vermögensgegenständen angewandt werden, deren Wertminderung in der tatsächlichen Inanspruchnahme begründet liegt und weitgehend zeit-unabhängig ist. Bei dieser Abschreibungsmethode werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten analog zur jährlichen Leistungs- bzw. Nutzungsabgabe auf die einzelnen Abrechnungsperioden verteilt (z. B. Abbaurechte). 3.2.3 Wirtschaftliche Nutzungsdauer Der Berechnung der planmäßigen Abschreibungen ist grundsätzlich die wirtschaftliche Nutzungsdauer der abnutzbaren Vermögensgegenstände zugrunde zu legen. 37 Abs. 2 ThürGemHV-Doppik verpflichtet die Gemeinden, bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer die vom für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium bekannt gegebene Abschreibungstabelle für Gemeinden zugrunde zu legen. Von den in der Abschreibungstabelle bekannt gegebenen Nutzungsdauern kann nur in berechtigten Ausnahmefällen dahingehend nach unten abgewichen werden, dass die dort angegebenen Nutzungsdauern aufgrund gemeinde- oder anlagenspezifischer Besonderheiten zu vermindern sind, um damit die Vornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen zu vermeiden. Legt die Gemeinde kürzere Nutzungsdauern der Ermittlung der Abschreibungen zugrunde als die, die in der Abschreibungstabelle für Gemeinden vorgegeben sind, dann muss sie dies im Anhang zur Bilanz erläutern ( 51 Abs. 2 Nr. 20 ThürGemHV-Doppik). In diesem Zusammenhang sind im Anhang die Unterschiedsbeträge anzugeben; ferner sind die Gründe für die Festsetzung der abweichenden Nutzungsdauer darzulegen. Eine Verlängerung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer über die in der Abschreibungstabelle ausgewiesene Nutzungsdauer hinaus ist nicht zulässig. Seite 5

3.2.4 Anschaffungs- oder Herstellungskosten 37 Abs. 1 ThürGemHV bestimmt, dass der Ermittlung der Abschreibungen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten zugrunde zu legen sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich die gesamten Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines abnutzbaren Vermögensgegenstands des Anlagevermögens über die wirtschaftliche Nutzungsdauer dieses Vermögensgegenstands zu verteilen sind. Eine Ausnahme bilden die Vermögensgegenstände, die zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch einen realisierbaren Restwert ausweisen werden. Sofern mit einer ausreichenden Sicherheit von der Realisation dieses Restwertes ausgegangen werden kann, ist dieser Restwert bei der Emittlung der Abschreibungen mindernd zu beachten. Das bedeutet, dass in diesen Fällen lediglich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich des voraussichtlich realisierbaren Restwerts der Ermittlung der Abschreibungen zugrunde zu legen sind. Bei Vermögensgegenständen, die aus einem abnutzbaren und einem nicht abnutzbaren Teil bestehen, sind lediglich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des abnutzbaren Teils der Abschreibungsbemessung zugrunde zu legen. Dies bedeutet, dass der Wert des nicht abnutzbaren Teils am Ende der wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch als Restwert vorhanden sein muss. Als nicht abnutzbare Teile eines Vermögensgegenstands werden insbesondere der Geländeeinschnitt und der Damm bei den Straßen angesehen. Ist eine Erneuerung der Straße nicht mehr geplant und / oder soll der vorhandene Geländeeinschnitt / Damm bei der Erneuerung der Straße nicht mehr genutzt werden, dann sind auch die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von diesen Anlageteilen mit in die Bemessung der Abschreibungen einzubeziehen. Die Festsetzung eines nicht abschreibbaren Teils der Anschaffungs- oder Herstellungskosten führt nicht zu einer Verminderung der Nutzungsdauer, sondern lediglich zu einer Reduzierung der jährlichen Abschreibungsraten. Es handelt sich auch nicht um zwei unterschiedliche Vermögensgegenstände, die in der Anlagenbuchhaltung als zwei Vermögensgegenstände erfasst werden könnten. 3.2.5 Abschreibungstabelle In der vom für das Kommunalrecht zuständigen Ministerium bekannt gegebenen Abschreibungstabelle für Gemeinden sind nicht alle abnutzbaren Vermögensgegenstände der Gemeinden aufgeführt, die einer planmäßigen Abschreibung unterliegen. Die Abschreibungstabelle wurde von der Projektgruppe auf Basis der von der KGSt und der in Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen entwickelten Abschreibungstabellen sowie unter Beachtung der steuerlichen AfA-Tabellen erstellt und aufgrund der besonderen Bedürfnisse der thüringischen Gemeinden ergänzt. Dabei wurden die in anderen Abschreibungstabellen zum Teil vorgesehenen Bandbreiten bei der Bestimmung der Nutzungsdauern nicht übernommen und stattdessen eindeutige Nutzungsdauern vorgegeben. Bei Vermögensgegenständen mit einer Nutzungsdauer von mehr als zehn Jahren wurde aus Vereinfachungsgründen die Nutzungsdauer in Fünf-Jahresschritten festgelegt. Seite 6

Es ist in allen Fällen gewährleistet, dass die in der Abschreibungstabelle für Gemeinden vorgegebenen Abschreibungssätze auch für steuerliche Zwecke bei den Betrieben gewerblicher Art angewendet werden können, da die vorgegebenen Abschreibungssätze nicht die steuerlichen AfA-Sätze übersteigen. Die Abschreibungstabelle erlangt ihre Verbindlichkeit durch die Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen. 3.2.6 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei der Anschaffung von gebrauchten abnutzbaren Vermögensgegenständen Gebraucht erworbene abnutzbare Vermögensgegenstände sind über die voraussichtliche wirtschaftliche Restnutzungsdauer abzuschreiben. Diese ist sachgerecht zu schätzen und darf die wirtschaftliche Nutzungsdauer für einen entsprechenden neuwertigen Vermögensgegenstand lt. Abschreibungstabelle nicht übersteigen. 3.2.7 Bestimmung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer bei der Ersterfassung und -bewertung von abnutzbaren Vermögensgegenständen Abweichend von den in der Abschreibungstabelle festgeschriebenen wirtschaftlichen Nutzungsdauern ist bei der Ersterfassung und -bewertung von abnutzbaren Vermögensgegenständen die wirtschaftliche Restnutzungsdauer sachgerecht zu bestimmen. Dabei darf diese die in der Abschreibungstabelle festgeschriebene wirtschaftliche Nutzungsdauer nicht übersteigen. Nähere Einzelheiten sind der Verwaltungsvorschrift zur Bewertung von Vermögen, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten in der Eröffnungsbilanz der Gemeinden (VV-Bewertung) zu entnehmen. Abschreibungssätze, die von der Gemeinde vor dem Inkrafttreten der Abschreibungstabelle sachgerecht festgelegt worden sind, können unverändert übernommen werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Betriebe gewerblicher Art, für Regiebetriebe, die unter sinngemäßer Anwendung der Vorschriften für Eigenbetriebe verwaltet werden und für Eigenbetriebe. 3.2.8 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer nach der Instandsetzung / Sanierung von abnutzbaren Vermögensgegenständen Wird durch die Instandsetzung / Sanierung eines abnutzbaren Vermögensgegenstands eine Verlängerung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer erreicht, dann ist diese sachgerecht neu zu bestimmen. 3.2.9 Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer in sonstigen Fällen Immaterielle Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuweisungen (Fördermittel) sind über den Zeitraum der Zweckbindung der Zuwendungen linear abzuschreiben. Seite 7

Vermögensgegenstände, deren Nutzung vertraglich begrenzt ist, sind über den Zeitraum der vertraglich vereinbarten Nutzung linear abzuschreiben. 3.2.10 Abschreibung geringwertiger Vermögensgegenstände Abnutzbare bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 410,00 Euro ohne Umsatzsteuer können unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer im Jahr ihrer Anschaffung oder Herstellung voll abgeschrieben werden. Der Gemeinde steht es jedoch auch frei, diese Vermögensgegenstände über deren wirtschaftliche Nutzungsdauer planmäßig linear abzuschreiben. 3.2.11 Ermittlung der planmäßigen Abschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung abnutzbarer Vermögensgegenstände Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sind abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens entsprechend dem Zeitpunkt ihrer Anschaffung oder Herstellung zwingend zeitanteilig abzuschreiben. Dies bedeutet, dass sich der jährliche Abschreibungsbetrag um jeweils ein Zwölftel für jeden vollen Monat verringert, der dem Monat der Anschaffung oder Herstellung vorangeht. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Seite 8