Mitteilung zur Kenntnisnahme



Ähnliche Dokumente
Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Weiterentwicklung des Adressraums Internet Unterstützung der Einführung der Top-Level-Domain berlin

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Mitteilung zur Kenntnisnahme

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Statuten in leichter Sprache

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Einführung von D im Land Bremen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Mitteilung zur Kenntnisnahme

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Worum geht es? Probleme / Kritik Zusammenfassung ACTA. Ingo Ebel. Hochschule der Medien Stuttgart. Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Installation OMNIKEY 3121 USB

Informationen für Enteignungsbetroffene

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Anleitung Scharbefragung

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

EÜR contra Bilanzierung

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015

Weiterbildungen 2014/15

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

7 Rechnen mit Polynomen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Eingangsseite Umwelt-online

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Julia Reda. und das Urheberrecht

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Mobile Intranet in Unternehmen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Konzentration auf das. Wesentliche.

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Versetzungsregeln in Bayern

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Elternzeit Was ist das?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Hausaufgabenbetreuung HAB

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Transkript:

17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363

Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/0547

Der Regierende Bürgermeister Senatskanzlei Büro des Landes Berlin bei der EU I C/ A 1 Tel.: 0032 2 738 00 78 Fax: 0032 2 732 47 46 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Mitteilung - zur Kenntnisnahme - über Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an - Drucksachen Nr. 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 - ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Regierende Bürgermeister legt nachstehende Mitteilung dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 14.06.2012 Folgendes beschlossen: Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Das Abgeordnetenhaus von Berlin steht internationalen Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie offen gegenüber. Ziel muss es sein, funktionierende europäische Regelungen international als Grundkonsens zur Geltung zu bringen, ohne den Zugang zu Medikamenten, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu erschweren. Anpassungen des Urheberrechts müssen einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern schaffen. Bei der Durchsetzung sind Rechte wie freie Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren, Schutz der Privatsphäre und freier Zugang zum Internet zu berücksichtigen. Es bestehen Zweifel, ob das derzeit vorliegende ACTA-Abkommen diese Voraussetzungen erfüllt. Bereits der Bundesrat hat im Mai 2010 Bedenken geäußert, die wir nach wie vor nicht ausgeräumt sehen. Den Verhandlungen über das Abkommen mangelte es an Transparenz und die im Rahmen der WIPO und der WTO bereit stehenden Strukturen für die Information der Öffentlichkeit und die Durchführung von Konsultationen kamen nicht zum Tragen. Außerdem enthält das Abkommen viele unbestimmte Rechtsbegriffe.

Daher wird die Prüfung des Abkommens durch den EuGH auf Vereinbarkeit mit europäischem Recht begrüßt. Ohne dass sämtliche Zweifel ausgeräumt werden, wird eine Ratifizierung des ACTA in der derzeitigen Form durch das Abgeordnetenhaus abgelehnt und ad acta gelegt. Hierzu wird berichtet: Nachdem das Europäische Parlament am 04.07.2012 das ACTA abgelehnt hat, ist dessen Ratifizierung für die EU gescheitert. Das ACTA muss als gemischtes Abkommen, um in der EU zu gelten, sowohl von der EU als auch von den 27 Mitgliedstaaten unterzeichnet und ratifiziert werden. International kann das ACTA in Kraft treten, wenn mindestens sechs Staaten die entsprechende Ratifikationsurkunde hinterlegt haben. Die EU-Kommission hält nach Aussage des zuständigen Handelskommissars De Gucht an der Prüfung des Abkommens auf seine Vereinbarkeit mit den Europäischen Verträgen durch den EuGH fest, dessen Anrufung die Kommission am 04.04.2012 beschlossen hatte. Eine Entscheidung dürfte 2013 zu erwarten sein. Verhandlungen zu einem neuen multilateralen Abkommen sind derzeit nicht ersichtlich und werden von der Kommission nach deren Angaben derzeit nicht angestrebt. Ein auf die Bereiche Produkt- und Markenpiraterie beschränktes Abkommen, wie es von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nach der Abstimmung im Europäischen Parlament am 04.07.2012 ins Spiel gebracht wurde, könnte auf EU-Ebene nach der Sommerpause weiter diskutiert werden. Die Kommission dürfte aber vor einem entsprechenden Abkommensentwurf die Entscheidung des EuGH abwarten. Ein seit 2008 in Verhandlungen befindliches Abkommen zwischen der EU und Kanada, das Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA, soll in Teilen den Schutz des geistigen Eigentums regeln. Kritik daran, ACTA werde durch die Hintertür eingeführt, wies die Kommission zurück. Der Sprecher von Handelskommissar De Gucht erklärte, dass Passagen zur verstärkten Kooperation zwischen Internetprovidern und Rechteinhabern sowie zum zivilrechtlichen Auskunftsanspruch zu IP-Adressen nicht mehr Teil des aktuellen Entwurfs seien. Der aktuelle Entwurf ist derzeit nicht verfügbar, soll aber laut Zeitplan noch bis Ende des Jahres dem Rat und dem Europäischen Parlament vorgelegt werden. Auch in Folge der Diskussion um das ACTA-Abkommen hat die Kommission angekündigte EU-Gesetzesvorhaben im Urheberrecht verschoben. So wurde erst am 11.07.2012 der Vorschlag für eine Richtlinie zur kollektiven Rechteverwertung vorgelegt, mit dem europaweit Mindestanforderungen an Verwertungsgesellschaften aufgestellt werden sollen. Der ursprünglich für das 1. Halbjahr 2012 angekündigte Vorschlag für eine Änderung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, in dem nach Ankündigungen des zuständigen Binnenmarktkommissars Barnier im Jahr 2011 u.a. auch die stärkere Zusammenarbeit zwischen Rechteinhabern und Providern geregelt werden sollte, wird nun für Ende 2012/ Anfang 2013 erwartet.

Voraussichtlich zum Jahresende 2012 will die Kommission ferner einen Vorschlag zur Überarbeitung der E-Commerce-Richtlinie 2000/31/EG vorlegen, in dem vor allem die Folgen von Mitteilungen an Internet-Provider über illegale Internet-Inhalte geregelt werden sollen. Ich bitte, den Beschluss damit als erledigt anzusehen. Berlin, den 17. August 2012 Klaus W o w e r e i t... Der Regierende Bürgermeister