Erfolgsfaktor Stammdatenqualität



Ähnliche Dokumente
IFCC.DataManager. Stammdaten Die Grundlage für effiziente Geschäftsprozesse

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

MAINTAIN Hohes Wertpotenzial: Materialwirtschaft in der Instandhaltung. 13. Oktober 2009

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

DOCBEE IST AUCH FÜR IHREN ANWENDUNGSFALL PORTIERBAR.

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

mobit - we mobilise your IT.

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Business Solutions for Services

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

HP Software für SAP Solutions

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Die neuen Dienstleistungszentren

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie

Der Wunschkunden- Test

Mitteilung zur Kenntnisnahme

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Solutions. Digital Signage. Mobile ERP. Guided Selling. Backoffice. Weitere Details. Für mehr Wachstum im Handel

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

SIRIUS virtual engineering GmbH

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen

ENTFESSELN SIE DAS POTENTIAL IHRER PRODUKTE

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Selbsttest Prozessmanagement

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

Test zur Bereitschaft für die Cloud

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

ÄÉêëáÅÜí= = = = táåüíáö=j=òìéêëí=äéëéå= = få=äéíòíéê=jáåìíé=kkkkk= = `ti=çáé=_ê~ååüéåéä~ííñçêã= = mü~ëé=n=j=`ti=~âíìéää= = mü~ëé=o=j=mü~ëé=q= = = = =

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

MS Outlook Integration

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Fragebogen Seite 1 von 7

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Alles aus einem Guss. Die IT-Lösung für Gießereien.

Organisation des Qualitätsmanagements

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

teamsync Kurzanleitung

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Unternehmens-Check (U.C.)

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Transkript:

Erfolgsfaktor Stammdatenqualität 3. Würzburger ecl@ss-kongress 12. Okt. 2011 2011 IFCC GmbH 1

Zusammenhang IFCC und Hochschule Aus einer Idee wurde eine Firma Die reale Praxis fließt in die Lehre ein Studienprojekte: Stammdaten und Geschäftsprozesse Wirtschaftlichkeit von Stammdaten Moderne Methoden im Einkauf 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 2

Inhalt IFCC GmbH (1) Schritt 1: Grundlegende Überlegungen [Basis auch für das Ersatzteilmanagement] Stammdaten, Hebelwirkung, Reifegrade, Kostenbetrachtung ecl@ss spart Kosten Schritt 2: Wie werden aus nichtbestandsgeführte bestandsgeführte Läger Aus einem MAWI-Projekt für Ersatzteile Schritt 3: Es besteht noch großer Forschungsbedarf Ein Forschungsprojekt nimmt die Ideen auf IFCC GmbH (2) 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 3

IFCC-Historie Microsoft Certified Partner Dipl. Wirt. -Ing. (FH) Ayhan Bulut wird Geschäftsführer der IFCC GmbH 19 Mitarbeiter bearbeiten Stammdatenprojekte mit einer eigens entwickelten Anwendung Gründung der IFCC GmbH Gründung des Institute for Collaborative Classification durch Professor Dr. Ulrich L. Manz 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 4

Leistungsportfolio Dienstleistung Beschaffungs- Management Teilemanagement Stammdatenmanagement Lagermanagement Produkte Datenaufbereitung IFCC.DataOptimizer IFCC.DataManager IFCC.PIManager Datenerfassung IFCC.DataCapture IFCC.DataScanner Datenbereitstellung IFCC.ArticleFinder IFCC.ProductDB Datenanalyse IFCC.Dubletten- Manager IFCC.DataAnalyzer eprocurement IFCC.ManagedProcurement IFCC.CatGenerator 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 5

IFCC Beschaffungsstrategie Datenaufbereitung Materialstammdaten Kreditorenstammdaten Kataloge Datenanalyse Bewegungsdaten Spend-Analysen Beratung (Beschaffung/Prozess) Beschaffungsstrategie Versorgung Produktdatenbank IFCC Procure Katalog- Systeme Externe Dienstleister 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 6

Über IFCC - Kunden 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 7

Schritt 1: Grundlegende Überlegungen [Basis auch für das Ersatzteilmanagement] Stammdaten, Hebelwirkung, Reifegrade, Kostenbetrachtung ecl@ss spart Kosten 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 8

Warum eine Klassifikation für Materialien Auszug aus einer Stammsatzdatei eines Unternehmens Energiesparlampe, dimmbar, RX DIM 20W/827/E27, Radium Lampe, 20 Watt, 1230 Lumen, E27, 161 x 58 mm, warmweiß Kompakt-Leuchtstofflampe, FBT-18/825-220/240-E27 Energiesparlampe, Radium 31314535 E-Lampe, E27, 20W, 1230 lm, 15000 h, WW, Art.Nr. 313 4535 Leuchttofflampe/20W/E27/1230lm Ralux-Dim mit Standardsockel, Sockel E27, 20 W, 1200 lm, warmweiß Kompaktleuchtstofflampe Ralux Dim, RX-Dim 20W/827/E27 unstrukturiert häufig strukturiert selten Das Ziel Code Benennung Produkt-Typbezeichnung Lampenleistung Lichtstrom Außendurchmesser Gesamtlänge Sockelausführung W lm mm mm 27110613 Leuchtstofflampe RX-DIM 20W/827/E27 20 1230 58 161 E27 Verwendungsdauer Lieferanten- Lieferanten- Lichtfarbe Name Artikelnummer Markenname Art der Ausführung min. Betriebsstrom max. Betriebsstrom dimmbar, mit integrierten warmweiß 15000 Radium 31314535 Ralux-Dim EVG 220 240 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 9

Konsequenz von unterschiedlichen Stammsätzen - negative Hebeleffekte mehr Lieferanten als notwendig Volumenbündelung nicht möglich Weniger Gewinn als mit gleichem Volumen möglich Höhere Teilvielfalt als notwendig Höhere Einstandspreise als nötig Auswertungen kaum möglich Suche und vergleich der Teile sehr aufwändig Meine Erfahrung: Viele kleine Bestellungen Hohe Prozesskosten Fehlerquote steigt Teile- und Lieferanten- Dubletten Höhere Kapitalbindung Höhere Gemeinkosten Hohe Kosten für Kundenzufriedenheit Entscheidungsträger verkennen das Wert-Potenzial von Stammdaten Konkurrenzfähigkeit sinkt 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 10

Stammdaten sind die Basis für Geschäftsprozesse und Bewegungsdaten Warenausgang Controlling Ausgangsrechung Produktion Materialeingang Rechnungsprüfung Int./ext. Buchhaltung Kunde bestellt Auftragsbestätigung Materialbestellung Materialstammdaten Produktstammdaten Kreditorenstammdaten Buchhaltungsstammdaten Debitorenstammdaten Anlagenstammdaten Personalstammdaten 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 11

Materialstammdaten unzureichend/falsch Ursache Falschlieferung Reklamation Neubestellung Hebel Kosten Wareneingang Hebel 1 Kosten Personal Hebel 2 Kosten Neubestellung Hebel 3 Auswirkung Erhöhte Kosten des Wareneingangs Erhöhte der Kosten bei Lieferant und Besteller Kundenbindung nimmt ab Lieferantenstammdaten unzureichend/falsch Ursache Viele Bestellungen Hoher interner Aufwand Keine optimierten Losgrößen Hebel Kosten Personal Hebel 1 Kosten Einstandspreise Hebel 2 Kosten Beschaffung Hebel 3 Auswirkung Erhöhte Beschaffungskosten Teure Einkaufsteile Erhöhte Prozesskosten Material- und Lieferantenstammdaten unzureichend/falsch Falschlieferung Viele Bestellungen Erhöhung der Einstandspreise Reklamation Hoher interner Aufwand Erhöhung der Beschaffungsprozesskosten Neubestellung Keine optimierten Losgrößen Reduktion der Kunden-/Lieferantenbindung 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 12

Funktionale Sicht von Stammdaten Produktentstehung Services Management 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 13

Stammdaten und Reifegradmodell Phase I Phase II Phase III Phase IV Stammdatenanlage Wins aufgrund Datentransparenz Wins aufgrund Datentransparenz und Umsetzung von Konzepten Umsetzung abgeschlossen Kosten Materialkosten Prozesskosten Lagerhaltungskosten Nutzen Senkung der obigen Kostenarten Potential wächst mit zunehmendem Materialvolumen und realisierten Konzepten t fehlerhafte Sammdaten Viele Liefeantenstammdaten Aufbau Stammdaten Klassifiktion/Merkmale Feintuning Merkmale (Anreicherung Stammdaten mit Preis und Bewegungsdaten Erstellung von Verwendungskonzepten Umsetzung Konzepte Laufender Betrieb) 14 13.10.2011 2011 IFCC GmbH

Beispiel einer Kostenbetrachtung aus Sicht Klassifikation Einsatz von unterschiedlichen Produktklassifikationen führt zu Wertvernichtung Risikokosten: Lock-In-Effekte Absicherung der Nachhaltigkeit Unterschiedliche Produktklassifikation Mehrfach-Know-How (Klassifikation) Vermeidbare Aktivitäten IT Personal Hardware Software Wartung Integration ERP Katalog Personalkosten Gemein- kosten- Anlagevermögen Einstandspreis Umsatzerlöse Einkauf Volumenbündelung Einkaufsinformationssystem One face to the supplier Controlling Rahmenverträge Prozessoptimierung Stammdatenreduktion Vertriebsinformations- System One face to the customer Unternehmenssteuerung Suboptimale Lösungen verstärken die Wertvernichtung 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 15

Zusammenfassung Datenanlage/-pflege IST PLAN Materialstämme: 15.000 15 % Dubletten 7,5 % weniger Neuanlagen Teilsätze werden gefunden Lieferantenstammsätze: 11.000 Materialstammdaten Pflege 32.324,50 29.033,33 Neuanlage 220.740,00 209.703,00 Lieferantenstammdaten Pflege 23.759,67 19.500,00 Neuanlage 30.420,00 28.899,00 Lieferantenbetreuung 281.250,00 162.500,00 37 % Reduktion [mind. 4.000] Bestellungen: 43.000 p.a. Prozesskosten Bestellungen erstellen 457.946,67 367.921,67 Rechnungseingang 172.545,21 132.418,00 25 % weniger Bestellungen [mind. 10.000] Wirkt auf Rechnungseingänge/-prüfung Wirkt auf Wareneingänge Volumenbündelung Materialkosten: 93.000.000 Dubletten, Lieferantenkonsolidierung, weniger Neuteile Reduktion Kapitalbindung > 2.500.000 Kalk. Zinsen> 170.000 Materialgemeinkosten in Prozent Einsparpotenzial Rechnungsprüfung 311.326,17 273.913,79 Wareneingang 1.618.278,75 1.105.440,00 direkte Harmonisierungseffekte 798.995,17 Volumeneffekte 173.438 gesamtes Einsparpotenzial 972.433,28 3.148.590,96 2.349.595,79 3,40 2,54 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 16

Anforderungen an Stammdaten Welchen Beitrag leistet ein Stammdatum um gewinnbringende Umsätze zu halten bzw. zu steigern? Prinzip der Wirtschaftlichkeit gilt auch bei Stammdaten Stammdaten müssen die funktionalen Anforderungen abdecken Was sind instandhaltungsrelevante Merkmale? Was sind einkaufsrelevante Merkmale? Aufbau von Stammdaten muss skalierbar sein Stammdaten müssen mit meinem Stakeholder kommunizieren (ecl@ss) Stammdaten müssen zur Prozesssicherheit beitragen 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 17

Anforderungen an Stammdaten Was sind guten Stammdaten? Stammdaten müssen einen standardisierten Aufbau haben IFCC Datenbank umfasst 16.000 überprüfte Merkmale 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 18

Betriebliche Anwendungen Eine einheitliche Produktklassifikation nach ecl@ss deckt den Informationsbedarf entlang der gesamten Supply-Chain ab. PIM Online eigene/interne Anforderungen Kundenanforderungen erfüllen Kataloge Print CD CAD Controlling Warengruppen Kundenanforderungen erfüllen CAD Buchhaltung Materialwirtschaft/Lager CAE Engineering Einkauf/Procurement Logistk Instandhaltung Organisation von Zuständigkeiten und Rechten Geschäftsstelle ecl@ss e.v., Köln www.eclass.de

Schritt 2: Wie werden aus nichtbestandsgeführte bestandsgeführte Läger Aus MAWI-Projekten für Ersatzteile Projekt 1: Viele Betriebe, viele Läger, viele Teile Im wahrsten Sinne: Von der Zettelwirtschaft zum Barcode Wir entwickelten: Methodik, Software, sammelten viel Erfahrung auch in Trouble Shooting Projekt 2: Senken Sie unsere Lagerhaltungskosten Projekt 3: Erstellen Sie ein Betreibermodell machen Sie ein Angebot 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 20

Wirtschaftlichkeitseffekte Basis Projekt: Harmonisierung der Produktdaten Definition der Stammdaten Bestandsaufnahme, Klassifikation, Attributisierung Definition der Bewegungsdaten Aspekte Effekte gegenseitige Verstärkung Material suchen & finden Volumenbündelung Lieferantenbündelung Bündelungskonzepte (z.b. Pooling) Sichtenkonzepte Technischer Platz Equipment Prozessbeschleunigung (Handling) Kapitalbindung Beschaffungsprozess Kapitalbindung Beschaffungsprozess Kapitalbindung Beschaffungsprozess Prozessbeschleunigung (Handling) wertschaffend Wirkung in einem Lager hoch mittel gering keine hoch Wirkung steigt pro zusätzlichem Lager keine Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern Materialverfügbarkeit Prozessbeschleunigung Versorgungssicherheit hoch Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern Datenpflege Verringerung Pflegeaufwand hoch Steigt mit zunehmender Anzahl von Lägern 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 21

Ziel Situation vor Stammdatenbereinigung Bestände Dubletten = identische Teile Bestandsziel und Anzahl Teile nach Stammdatenbereinigung Abbau Dubletten Bestandsoptimierung 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 22

Grunddaten Spalte2 Anzahl Materialien 50.000 Gesamtbestand 425.000 Durchschnittlichler Bestand 8,50 Durchschnittlicher Wert/Material 35,00 Gebundenes Kapital 14.875.000,00 Maßnahme 1: Festlegung technischer Mindestbestand Durchschnittlicher Bestand [Soll] 5 Gebundenes Kapital [Soll] 8.750.000,00 Minderung gebundenes Kapital 1 6.125.000,00 Maßnahme 2: Festlegung Gleichteile Strukturelle Sicht Spalte1 Spalte12 Anzahl Gleichteile 4000 Durchschnittlicher Bestand [Soll] 5,00 Gebundenes Kapital [Soll] 8.050.000,00 Minderung gebundenes Kapital 2 700.000,00 Minderung gebundenes Kapital insgesamt 6.825.000,00 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 23

Ist ja bereits abgeschrieben Verschrottung Lagerhaltungskosten Beschaffungskosten Lagerhaltungskosten Beschaffungskosten Total Cost of Ownership (TCO-Ansatz) Einstandspreis Abschreibung* Einstandspreis Verschrottung t Liquiditäts- Wirksam Material Löhne Sonst. Abschreibung = Aufwand Lagerhaltungskosten = (fast) Liquiditätswirksam Verschrottung = Liquiditätswirksam + Erlöse./. Kosten * Stichwort Gängigkeit 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 24

Quick-Wins IFCC-Lagerbestandsaufnahmetool Bestand heute: 425.000 425.000 14.8 Mio Nach Stammdatenanlage: 246.000 246.000 8,6 Mio Nach Feintuning Stammdaten: 220.000 210.000 7,4 Mio Bewirtschaftungskonzept (Outsourcing) Lagerplatzoptimierung Volumenbündelung Beschaffungsprozessbeschleunigung Lieferantenbündelung Automatisierte Bestellung durch Meldebestand Reverse-Pooling 170.000 5,9 Mio Lagerplatzkonsolidierung Poolingkonzept (wirkt auf Lagerkosten, Volumen-, Lieferantenbündelung, Teileinstandsetzung und Entsorgung Substitutionsmanagement (z.b. gleiche Relais von unterschiedlichen Lieferanten) Ersatzteil-Ersatzteil Reduktion Kapitalbindung max. 5,0 Mio Senkung der Gemeinkosten in Höhe von??? 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 25

Ein aktuelles Projekt wesentliche Erweiterung des methodischen Ansatzes Aktueller Stand Bestandsaufnahme Dubletten Bestandshöhe Weiterer Schritt Bewirtschaftungskonzept (Outsourcing) Lagerplatzoptimierung Lagerplatzkonsolidierung Poolingkonzept (wirkt auf Lagerkosten, Volumen-, Lieferantenbündelung, Teileinstandsetzung und Entsorgung Substitutionsmanagement (z.b. gleiche Relais von unterschiedlichen Lieferanten) Ersatzteil-Ersatzteil Reduktion Kritikalitätsanalyse Was muss ich vorhalten Was kann über eine Plattform beschafft werden Ergebnis aus werden 5.000 unique bestandsgeführteteile 1.500 unique bestandsgeführte Teile 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 26

Ein Projekt in Planung wesentliche Erweiterung des methodischen Ansatzes Konzernunternehmen (1.400 Mill. Umsatz) Mehrere Produktionsstandorte in Deutschland Lager A Lieferant A Lager B Bewirtschaftung Ein- Auslagerung Stammdaten Bewegungsdaten Übergreifende Disposition Lieferant B Lager C Lieferant C 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 27

Schulung Qualifikation - Organisation Heterogener Personenkreis: Betriebsleiter Meister Lagerarbeiter Unterschiedliche Ansprachen bei gleichen Zielen - Themengebiete Wie suche ich im neuen System [Sprache, Schlagwörter] Wie finde ich im Lager Einlagerung und Entnahme warum so und nicht anders Wie wollen wir diese Vorgehensweise sicherstellen 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 28

Wettbewerb Logistik.NRW Teilnahme am vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen Förderwettbewerb Logistik.NRW mit dem Projektvorschlag: Chem-Log-Net Logistiknetzwerk für die Chemieparks in NRW zur gemeinsamen Nutzung von Ersatzteilen

Chem-Log-Net: Die Projektidee Zu- + Abgänge tio n + Be Zu st an + A bg d än ge e ng gä Ab Spe zifika tion gä ng e Ab ika -+ Zu and est +B -+ n atio zifik Zu Sp ez if Spe ka ifi z e Sp n tio + d an t s Be + Be stan d Das Netzwerk

Chem-Log-Net: Die Projektidee Informations- und Materialfluss 2 Spezifikation + Bedarf 3 Spezifikation + Bedarf 1 Ersatzteil Bezahlung 1) Empfänger definiert 4Dringlichkeitsgrad: 1. Logistik kostenoptimiert 2. Logistik ausbalanciert 3. Logistik zeitoptimiert

Chem-Log-Net: Die Projektidee Simulation zur Vermeidung von Engpassteilen Ersatzteil 1) 30 25 20 15 10 5 0 XYZ-Analyse P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 Optimierung der Bestände Prognose zur Vermeidung von Engpassteilen 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Wertanteil Mengenanteil Periode D C B A Absatz / Verbrauch Lebenszyklusinformationen Lebenszyklusinformationen Lebenszyklusinformationen Messdaten

Chem-Log-Net: Effekte für Netzwerkpartner Für Anlagenbetreiber und IH-Dienstleister Optimierung der Ersatzteilverfügbarkeit durch konzernübergreifenden Austausch durch verbesserte Planbarkeit der Bedarfe Gerechte Verteilung von Kosten und Nutzen Reduzierung der Bestände Senkung von Lagerkosten

IFCC Projekte (Auszug) 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 34

IFCC Projekte (Auszug) 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 35

13.10.2011 2011 IFCC GmbH 36

IFCC Projekte (Auszug) 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 37

IFCC-Partner Mitglied & Kooperationspartner SAP Beschaffungsdienstleistungen Geschäftsprozessoptimierung Entwicklungspartner Standardisierungsplattform für Materialstammdaten 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 38

IFCC-Mitarbeiter 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 39

IFCC-Leistungsportfolio 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 40

Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Dr. Ulrich Manz Gesellschafter Tel.: +49 60714993190 Mobil: +49 1786938254 E-Mail: manz@ifcc.de Ayhan Bulut Geschäftsführer Tel.: +49 607149931914 Mobil: +49 1786938308 E-Mail: bulut@ifcc.de 13.10.2011 2011 IFCC GmbH 41