Einflüsse auf das Waldbesuchsverhalten

Ähnliche Dokumente
Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Herzlich Willkommen im Wald!

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Erholung und Naturerleben

Schweizer Erholungslandschaften anhand von Beschreibungen aus nutzergenerierten Inhalten und Interviews charakterisieren

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

KIDSSTEP OBESITY. Fragebogen zur medizinischen Vorgeschichte T0. Code,,.., Instrument 004

Interview mit Herrn Eibl

Die Umfrage über Gesundheit, Alter und Ruhestand in Europa

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen mit beiliegendem Antwortcouvert möglichst bald an uns zurück.

Danksagung Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller. Befunde 2012

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Fragebogenauswertung IKKimpuls-Training Gesunder Rücken

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Fragebogen zur Entwicklung von ADHS im Laufe des Erwachsenwerdens

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Dabei sein, auch mit wenig Geld*

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und dauert ca. 5 Minuten.

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Fragebogenauswertung IKKimpuls-Training Gesunder Rücken

Vorlesung. Systemökologie. Andreas Fischlin 1, Heike Lischke 2. Bitte besuchen Sie auch.

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen

Befragung zu den Einstellungen von Kindern und Jugendlichen gegenüber älteren Menschen

BeLL Fragebogen.

Fragebogen für Jugendliche

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen. Deutsch

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Hospitality Management. Urlaub in den Bergen* A. Ausgewählte Themenschwerpunkte. Tourismus-Marktforschung

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

Bücher im Urlaub Urlaub, Reisen und Bücher in der Urlaubszeit

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am in Innsbruck

Die erste Seite des Fragebogens

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen-

Umfrage: Unsere Straße ist zum Spielen da! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland -

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau

Jugendliche und ihre Medienkompetenz

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Fall-Code Entlassen am / nach Interview am / wo mit wem durchgeführt von

Unternehmensgruppe FvH Friderichs - Vortrag Dailogforum Wald

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

fitforkids Winterthur Unterstützen Sie uns als Gönner oder Partner

Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Erste Ergebnisse der Umfrage Natursport.Umwelt.Bewusst

Einmal im Jahr ist alles anders

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

Jugendliche in Lemgo. 1. Überschuss-Defizit-Analyse: Freizeitpräferenzen und Freizeitmöglichkeiten

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Gut-Genug. * 1. In welcher Gemeinde wohnen Sie?

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Kinder und Jugendliche im Landkreis

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Evaluation Schüler_innen Sexualpädagogische Veranstaltungen Schuljahr 2015 / 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen Niveau B1 - Freude an Sprachen

Follow-up parents questionnaire

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Transkript:

Einflüsse auf das Waldbesuchsverhalten Schweizer Jugendlicher Jérôme Oppliger, Eva Lieberherr, Tessa Hegetschweiler Forschungsanstalt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 8903 Birmensdorf ETH Zürich Gruppe Politik Natürlicher Ressourcen 8092 Zürich Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Einleitung Wenig Literatur über Jugendliche im Wald Vermutung, dass Jugendliche eher selten in den Wald gehen Bisherige Literatur stellt beim Waldbesuch von Jugendlichen v.a. Freiheitsaspekt in den Vordergrund Foto: Sylvie Nail Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Forschungsfragen Besuchen Jugendliche den Wald? Wenn ja, wie häufig? Welche Aktivitäten üben Sie dabei aus? Warum besuchen Jugendliche den Wald, warum nicht? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Waldbesuchshäufigkeit? Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Waldbesuchverhalten Schweizer Jugendlicher Erläuterungen zum Fragebogen Dieser Fragebogen ist Teil einer Masterarbeit zum Thema Waldbesuchverhalten Schweizer Jugendlicher, welche an der ETH Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt wird. Deine Teilnahme ist sehr wertvoll und hilft uns, ein klareres Bild über das Verhältnis Schweizer Jugendlicher zum Wald zu gewinnen. Wir danken dir daher schon im Vorfeld für deine Unterstützung und das Ausfüllen des Fragebogens. Dies sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Die von dir angegebenen Informationen werden anonym ausgewertet und ausschliesslich zu Forschungszwecken genutzt, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Gehst du regelmässig in den Wald? Wenn ja, wie häufig? Im Frühling, Sommer, Herbst Im Winter Wie oft ungefähr besuchst du den Wald pro Jahr? Mal Nie Seltener als einmal pro Monat Seite 1 von 8 1-3 mal Monat 1-2 mal pro Woche 3-7 mal pro Woche Material und Methoden Quantitative Umfrage bei 18 Schulklassen, verteilt auf 8 Schulen (ZH, AG, SG) 4 Gymnasien, 3 Sekundarschulen, 1 Berufsschule 643 korrekt ausgefüllte Fragebögen Alter der Befragten: 13-22 Jahre Verbreitung des Fragebogens: Durch die Lehrpersonen, grösstenteils online 2 Schulen: Link im Newsletter der Schule, Teilnahme freiwillig Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Inhalt des Fragebogens Waldbesuchshäufigkeit Soziodemografie Waldnutzung während der Kindheit (Besuchshäufigkeit, freies Spiel im Wald, Einstellung der Eltern, organisierte Aktivitäten (Pfadi, Waldspielgruppen, Schulbesuche, etc.) Freizeitaktivitäten allgemein Motive für den Waldbesuch Gründe gegen den Waldbesuch Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Ergebnisse: Besuchshäufigkeit Sommerhalbjahr 50 45 40 % der befragten Leute 35 30 25 20 15 10 5 Teenager WaMos 2 (Erwachsene) 0 nie <1x/Mt. 1-2x/Mt. 1-2x/Wo. fast täglich Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Gründe gegen den Waldbesuch Freizeit füllt aus Freunde gehen nicht langweilig Mücken/Insekten Zecken zu weit weg Einsamkeit Heuschnupfen komische Leute Angst Überfall Angst verlaufen Krankheiten Angst Unfälle Angst Hunde giftige Pflanzen 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 Trifft nicht zu Trifft zu Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Häufigste Freizeitaktivitäten (von 18) Serien/Filme/Videos online schauen à Korreliert mit Wald ist zu langweilig Freunde treffen Ausruhen Sport treiben Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Motive für den Waldbesuch Natur geniessen Ruhe geniessen Spass haben Gesundheit Zeit mit Familie Freunde treffen laut sein/musik hören keine Regeln Freund/Freundin treffen unbeobachtet sein Rauchen/trinken/kiffen Drogen komsumieren 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Aktivitäten im Wald Picknicken/Grillieren Spazieren Joggen Feuer machen Wandern Freunde treffen Velo fahren Hund spazieren Biken OL Pfadi, etc. Reiten Pilze/Beeren sammeln Geocaching Nordic walking 4 35 25 61 89 75 104 131 222 255 247 325 314 309 376 0 10 20 30 40 50 60 70 % der Antworten (Mehrfachnennungen möglich) Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Einflussfaktoren auf Waldbesuchshäufigkeit Beta t p Konstante 17.242 <0.001 Besuchshäufigkeit Freunde 0.226 6.444 <0.001 Contra_Faktor Langeweile -0.208-5.954 <0001 Kindheit: Besuch mit Eltern 0.177 5.233 <0.001 Haustiere/spazieren 0.226 7.195 <0.001 Contra_Faktor Ekel -0.089-2.730 0.007 Kindheit: Waldverbot/Angst Eltern -0.097-3.204 0.001 Faktor Multimedia/alleine entspannen -0.110-3.563 <0.001 Kindheit: Besuch unbeaufsichtigt 0.072 2.379 0.018 Freizeit mit Familie -0.071-2.208 0.028 F(9,628) = 58.401, p<0.001, R 2 = 0.448 Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Kindheit 91% besuchten den Wald in ihrer Kindheit 59% waren nie unbeaufsichtigt im Wald 42% hatten Waldverbot als Kind 8% dürfen auch als Teenager nicht in den Wald Ø Mehr Angst vor Wald Ø Empfinden den Wald eher als eklig Ø Langweilen sich mehr im Wald Mitgliedschaft Pfadi, etc. erhöht Besuchshäufigkeit Keine Korrelation von Besuchshäufigkeit mit Besuch von Waldspielgruppen oder Waldbesuche mit der Schule Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Zusammenfassung / Diskussion Geringe Waldbesuchshäufigkeit bei Jugendlichen Andere Aktivitäten als bei Erwachsenen Freundeskreis wichtig Starker Einfluss der Kindheit und der Eltern Kein Einfluss der Waldspielgruppen, Waldbesuch mit Schulen, etc. Häufige Benutzung von elektronischen Medien führt zu einer geringeren Waldbesuchshäufigkeit und zum Empfinden von Langeweile im Wald Freiheitsaspekt weitaus weniger wichtig als in der Literatur Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute

Danke Den beteiligten Schulen und Lehrern für die Verteilung der Umfrage Allen Schülerinnen und Schülern, welche die Umfrage ausgefüllt haben Literatur Oppliger, Jérôme (2017) Einflüsse auf das Waldbesuchsverhalten Schweizer Jugendlicher. Masterarbeit, Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich Oppliger, J., Lieberherr, E., Hegetschweiler, K.T. Factors influencing teenagers recreational forest use in a densely-populated region in Switzerland. Journal of Outdoor Recreation and Tourism. In press. Tessa Hegetschweiler et al., Social Sciences in Landscape Research, Swiss Federal Research Institute