Syllabus: CON4012 Projektarbeit



Ähnliche Dokumente
Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016

EDi Evaluation im Dialog

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

Übersicht über die Praxisphasen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2016)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus BAE IT-Controlling WS 15/16

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Finanzmanagement (FIN 5010)

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vorgehensweise bei einer

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Informationen zur KMU Vertiefung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Syllabus: CMM Computergestütztes Risikomanagement (AQM3012)

Vom 12. November 2014

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Staatsexamen. Jenaer Modell

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Aufgabenstellung für den Prüfling

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Versicherung

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen. Syllabus Webdesign

Syllabus International Technical Sales 2 WS 2015/16

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

INFORMATION: I-EBK

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Transkript:

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit 3 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden - 30 Kontaktstunden) berufsqualifizierendes akademisches Niveau Abgeschlossener erster Studienabschnitt Erreichung aller studiengangsübergreifenden Credits des 3. Studiensemesters sowie erfolgreichen Abschluss der Module Quantitative Methoden 2; Rechnungslegung ; Bilanzierung, Investition und Finanzierung I und II Kostenrechnung; Finanzmanagement Gültigkeit: Sommersemester 2016 bzw. Wintersemester 2016/17 Lehrender: Victoria Göble Büro: Kolloquium: Siehe LSF Tel.: +49 7231 28 6077 (Sekretariat) Fax: +49 7231 28 6080 e-mail: Alexandra.hagdorn@hs-pforzheim.de (Sekretariat) Internet: http://www.hs-pforzheim.de/de-de/wirtschaft-und- Recht/Bachelor/Controlling/DasTeam/Seiten/CLehrbeauftragte.aspx Ort und Zeit: Link zum Kurskatalog: Siehe LSF http://www.hs-pforzheim.de/de-de/wirtschaft-und- Recht/Fakultaet/Qualitaetsmanagement/Modulhandbuecher/Besonderer_Teil/ Documents/BCR_Modulhandbuch.pdf

2 Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Projektarbeit geht über zwei Semesterwochenstunden (30 Kontaktstunden). Der gesamte Workload beträgt 90 Stunden, welche für die Vorbereitung, selbständiges Literaturstudium, Konsultationen, Erstellung der Hausarbeit und Präsentation dienen. In dieser Veranstaltung arbeiten die Studierenden in Teams an Fall- oder Projektstudien zu aktuellen und übergreifenden Fragestellungen aus den Gebieten Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Es stehen Fragestellungen bezogen auf die Module Controlling, IT in Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Rechnungslegung I und II sowie die Veranstaltungen Finanz- und Risikomanagement und Internationales Gesellschaftsrecht zur Auswahl. Die Studierenden erarbeiten und vertiefen Kenntnisse auf allen Gebieten des Controllings, Finanzund Rechnungswesen. Sie vertiefen ihre Teamfähigkeit und ihre Präsentationsfähigkeiten an konkreten Problemen des Berufsbildes. Lernziele: Bei der Bearbeitung der komplexen Themen bzw. Fallstudien erfahren die Studierenden gruppendynamische Prozesse in der Teamarbeit, diskutieren im Team und im Plenum, und präsentieren ihre Ergebnisse unter Nutzung geeigneter Medien. Sie üben konstruktive Kritik und lernen erfahrene Kritik für ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung einzusetzen. Das Modul dient dem Ausbau instrumentaler, systemischer und kommunikativer Kompetenzen. Beitrag des Faches zur Gesamtzielerreichung des Studienganges: Programm Ziel Unterziel Beitrag I. Die Studierenden haben breit angelegte Kenntnisse über Theorien und deren praktischer Anwendung, um betriebliche Funktionen und Prozesse zu verstehen. Fachwissen 1. Die Studierenden weisen nach, dass sie ein solides Grundwissen in Betriebswirtschaftslehre haben. 2. Die Studierenden weisen nach, dass sie über differenzierte und fundierte volkswirtschaftliche Kompetenzen verfügen. 3. Die Studierenden beherrschen die juristische Methode der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen. 4. Studierende können betriebswirtschaftliche Probleme mit quantitativen Methoden lösen. II. Die Studierenden sind in der Lage Informationstechnologien erfolgreich zu nutzen. Nutzung von Informationstechnik 1. Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. 2. Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen. III. Die Studierenden sind zu kritischem Denken fähig und verfügen über analytische Kompetenz zur Lösung praktischer Probleme. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 1. Die Studierenden sind in der Lage analytische Fähigkeiten konstruktiv und Die Studierenden erstellen Abschlusspräsentationen mit PowerPoint, verwenden evtl. Tools zur Auswertung von Fragebögen, SPSS,... Die Studierenden sind in der Lage die Aufgaben der Projektarbeit zu analysieren

3 kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. IV. Die Studierenden erkennen ethische Fragen und Konflikte, die sich aus dem wirtschaftlichen Handeln in ihrem Fachgebiet ergeben können, und berücksichtigen sie angemessen. Ethisches Bewusstsein 1. Die Studierenden können die wirtschaftsund unternehmensethisch fundierte Lösungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln und auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden V. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ideen und Argumente in mündlicher sowie schriftlicher Form klar und überzeugend auszudrücken. Kommunikationsfähigkeit 1. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. 2. Die Studierenden zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge. VI. Die Studierenden sind in der Lage, mit anderen effektiv in Gruppen zusammenzuarbeiten. Teamfähigkeit 1. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. und erfolgreich zu lösen. Die Studierenden können ihre zentralen Aussagen, Erkenntnisse und Lösungsvorschläge begründen und überzeugend wiedergeben. Die Projektarbeit wird mit einer Präsentation und abschließender Diskussion abgeschlossen. Die Erstellung der Projektarbeit erfolgt in Teams, was eine enge und kooperative Zusammenarbeit erfordert. VII. Die Studierenden weisen nach, dass sie ein solides Grundwissen im Studienschwerpunkt haben. 1. Sicheres und kompetentes Fachwissen Die Studierenden können ihr erlerntes Fachwissen bei der Bearbeitung einbringen und durch Fachliteratur erweitern. 2. Sicheres und kompetentes Anwenden von Methoden und Instrumenten 3. Interpretation und kritische Reflektion der Ergebnisse sowie Entwicklung von Lösungsalternativen / Handlungsalternativen Die Studierenden können unter Anwendung der geeigneten Methoden und Instrumenten eine komplexe Situation analysieren. Die Studierenden können kreative Lösungsvorschläge entwickeln sowie kritisch bewerten.

4 Inhalt: Die Studierenden können unter aktuellen und übergreifenden Fragestellungen aus den Gebieten Controlling, Finanz- und Rechnungswesen wählen: 1. Controlling 2. IT in Controlling 3. Finanz- und Rechnungswesen 4. Rechnungslegung I und II 5. Finanz- und Risikomanagement 6. Internationales Gesellschaftsrecht

5 Lehr- und Lernkonzept Im Rahmen der Veranstaltung Projektarbeit erstellen die Studierenden in Gruppen eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema in den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, präsentieren die Ergebnisse ihren Kommilitonen und diskutieren diese gemeinsam mit ihnen. Da die Themen relativ breit formuliert sind, erwarte ich, dass Sie nach einer kurzen Einführung sich auf eine spezielle Fragestellung, die Sie in der Literatur als interessant erachtet haben, konzentrieren. Das heißt, das Finden einer Problemstellung und das strukturierte Darstellen ihrer Lösung oder mehrerer Lösungen aus der Literatur heraus sind mir wichtig und werden bewertet. Sie sollen verschieden Literaturquellen zueinander in Beziehung setzen, gegebenenfalls auch bewerten. Eigene Argumentationsketten sind ausdrücklich erwünscht. Aufbauend auf die Literaturrecherche führen die Studierenden eigene Befragungen oder Auswertungen durch. Im Falle von Unternehmensprojekten erfolgt die Projektdurchführung in Kooperation mit Unternehmensvertretern. Bei Forschungsprojekten stehen empirische Fragestellungen im Vordergrund. Eine frühzeitige Abstimmung von Gliederung und Literaturliste mit dem Seminarleiter wird empfohlen. Empfohlene Literatur: Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung der Projektarbeit. Die Studierenden führen eine eigenständige Literaturrecherche durch. Mein Selbstverständnis als Lehrender (ggf. vom Dozenten auszufüllen) Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während der Veranstaltung gestellt werden. Ebenso sind Ihre Kommentare, die dem Lernfortschritt aller dienen, herzlich willkommen. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie mich direkt ansprechen. Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus der Qualität der schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation über die Projektergebnisse. Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. 'Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht.