Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress



Ähnliche Dokumente
Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

allensbacher berichte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Vorsätze für das Jahr 2015

Gute Pause - besser drauf!

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

allensbacher berichte

Vorsätze für das Jahr 2015

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Flexibilität und Erreichbarkeit

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Meinungen zur Altersvorsorge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Kreativ visualisieren

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

allensbacher berichte

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Statuten in leichter Sprache

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Vorsorgetrends 2012 Österreich

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Pressemitteilung Seite 1 von 5

Studienkolleg der TU- Berlin

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen für Wealth Manager:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die KommTech-Typen 2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Statistische Auswertung:

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, IFES Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress Pressekonferenz Donnerstag, 12. Dezember 2013, 10 Uhr Café Griensteidl, Wien

Weihnachtsgeschäft belastet Handelsangestellte Die aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors zeigt, dass vielen Handelsangestellten die hektische Vorweihnachtszeit sowohl körperlich als auch psychisch zusetzt. Belastende Faktoren sind vor allem Lärm in übervollen Geschäften, künstliche oder schlechte Beleuchtung sowie die Dauerbeschallung mit Musik und Werbebotschaften. Auch Stress beim Umgang mit den Kunden wird oft genannt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Handelsunternehmen kaum gesundheitsfördernde Maßnahmen für ihre Beschäftigten anbieten. Belastungen am Arbeitsplatz Rund 600.000 Beschäftigte (75 Prozent davon Frauen) arbeiten in Österreichs Handelsbetrieben. Fast ein Drittel ist jünger als 29 Jahre, 37 Prozent sind zwischen 30 und 44 Jahre und 31 Prozent sind älter als 45 Jahre. In dieser Branche gibt es weniger ältere Beschäftigte als in anderen Berufen. Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) empfinden den dauernden Kundenkontakt als belastend. 45 Prozent stört die künstliche oder schlechte Beleuchtung am Arbeitsplatz, 39 Prozent beklagen die häufige Bildschirmarbeit. 36 Prozent sehen sich von den Vorgesetzten zu wenig unterstützt. Lärm ist für Beschäftigte im Handel ein belastender Faktor: 43 Prozent nennen lärmende Kunden, 20 Prozent die Beschallung durch Musik und Werbedurchsagen. Diese Belastungen sind in anderen Berufen deutlich geringer ausgeprägt. Kaum oder nur eine geringe Rolle spielen Belastungen durch Witterungseinflüsse (sieben Prozent), Staub (15 Prozent) und Chemikalien/Gase/Dämpfe (14 Prozent). Auch wird die Arbeit im Handel von nur wenigen als einseitig empfunden (neun Prozent). Durch die Arbeitskollegen/-innen fühlen sich nur acht Prozent der Handelsangestellten belastet. 2

70% 60% Belastungen der Beschäftigten im Vergleich 68% 63% 50% 40% 30% 45% 39% 37% 45% 36% 41% Handelsbeschäftigte Dienstleistungsberufe andere Berufsgruppen 20% 24% 10% Künstliche oder schlechte Beleuchtung Dauernder Parteien/Kundenkontakt Mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte Körperliche Beschwerden aufgrund der Arbeit Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Beschäftigten im Handel hat Verspannungen im Nacken und in den Schultern. 48 Prozent leiden unter Kopfschmerzen und Migräne als Beschwerden, 30 Prozent haben schmerzende Beine. In den letzten sechs Monaten zumindest einmal wegen gesundheitlichen Problemen zu Hause geblieben sind 44 Prozent der Handelsangestellten. Das sind weniger als bei Beschäftigten in anderen Dienstleistungsberufen (47 Prozent), aber mehr als in anderen Berufsgruppen (40 Prozent). Mehr als ein Drittel der Handelsbeschäftigten (35 Prozent) hält es für eher bzw. sehr wahrscheinlich, dass sie nicht bis zum gesetzlichen Pensionsalter von derzeit 65 Jahren für Männer bzw. 60 Jahren für Frauen im aktuellen Job durchhalten können. Dieser Wert unterscheidet sich kaum von den Beschäftigten in anderen Berufen. Nachholbedarf haben die Unternehmen bezüglich gesundheitsfördernder Maßnahmen: 74 Prozent der Handelsangestellten sagen, dass es für sie keine derartigen Maßnahmen gibt. Für weitere 20 Prozent gibt es nur eine bis zwei gesundheitsfördernde Maßnahmen. 3

Gesundheitsbelastungen Handelsbeschäftigte Dienstleistungsberufe andere Berufsgruppen 48% 62% 62% 45% 51% 59% 30% 31% 26% Kopfschmerzen, Migräne Muskelverspannungen Nacken-, Schulterbereich Schmerzen in den Beinen (Krampfadern) Einkommen und betriebliche Sozialleistungen Mit ihren Einkommen sind nur wenige Beschäftigte im Handel zufrieden. Kein Wunder, denn der Reallohn stagniert seit Jahren. Aktuell ist knapp mehr als die Hälfte aller Beschäftigten im Handel mit dem Einkommen zufrieden. Nur acht Prozent sind sehr zufrieden. Zum Vergleich: In Industrie und Gewerbe sind 62 Prozent zufrieden, in der Verwaltung und im Unterrichtssektor sogar mehr als 70 Prozent. Vollzeitbeschäftigte im Handel verdienen 1.275 Euro netto im Monat (Median), Teilzeitbeschäftigte 975 Euro. Der Handel fällt damit deutlich hinter den Großteil der übrigen Branchen zurück. Das liegt nur bis zu einem gewissen Grad an der höheren Teilzeitquote. Berechnet man das monatliche Medianeinkommen teilzeitbereinigt nur für Vollzeitbeschäftigte, so liegen Beschäftigte im Handel immer noch um rund 300 Euro monatlich hinter den anderen Beschäftigten zurück. Befragt nach betrieblichen Sozialleistungen nennen 19 Prozent betriebliche Weiterbildung, zehn Prozent Kantine oder Essenszuschuss und ebenfalls zehn Prozent Fahrtkostenzuschlag sowie betriebliche Altersvorsorge. Nur für ein Prozent der Beschäftigten im Handel gibt es einen Betriebskindergarten. 4

Kaum betriebliche Sozialleistungen für Handelsbeschäftigte Handelsbeschäftigte andere Berufsgruppen 29% 29% 19% 19% 10% 10% 10% 4% 1% 3% betriebliche Altersvorsorge Kantine oder Essenszuschüsse Fahrtkostenzuschlag Betriebskindergarten Betriebliche Weiterbildung Nur wenige weibliche Führungskräfte Fast 30 Prozent der weiblichen Lehrlinge werden im Handel ausgebildet und 75 Prozent der im Handel Beschäftigten sind weiblich. Aber nur sieben Prozent dieser weiblichen Beschäftigten erreichen Leitungspositionen. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wurde auf der Grundlage von ausgedehnten Feldstudien in den Jahren 2006 und 2007 unter Mitwirkung des Arbeitsmedizinischen Dienstes Linz entwickelt. Er ist repräsentativ für alle unselbständig Beschäftigten in Österreich. Alle Daten des Arbeitsgesundheitsmonitors sind mit den Daten des Österreichischen Arbeitsklima Index verknüpfbar. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wird einmal jährlich veröffentlicht. 5

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor ist eine umfassende Erhebung der subjektiven gesundheitlichen Befindlichkeit von Arbeitnehmern/-innen. Im Rahmen des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors werden neben klassischen Beeinträchtigungen und psychosomatischen Beschwerdebildern (Herz-Kreislauf- Probleme, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat etc.) psychische Beeinträchtigungen (Gereiztheit, Depressivität, Nicht-Abschalten-Können, Motivationsverlust, Resignation etc.) sowie positive Indikatoren der Gesundheit (Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Sinnwahrnehmung im Leben etc.) erhoben. Die Erhebungsmethode Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor basiert auf face-to-face-interviews im Rahmen der IFES-Mehrthemenumfrage. Das Sample beträgt 4.000 Interviews jährlich (1.000 Interviews je Quartal). Die Grundgesamtheit bilden unselbstständig Beschäftigte ab 15 Jahre in Österreich. Methode der Stichprobenziehung: Mehrfach geschichtete Zufallsstichprobe. 6