STADT- UND GEMEINDEENTWICKLUNG UNTER FINANZIELLEN RESTRIKTIONEN: EIN PLANUNGSMODELL



Ähnliche Dokumente
176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Vorsorge- und Pensionierungsberatung bei der NAB Christian Schetty

Gutachten zu den wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Firmenansiedlungen in Salina Raurica

Vermögensberatung. Inhalt

Müllgebühren Steiermark

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Kom pet enz auf Kurs gebracht

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Stadtökonomie. Einführung zum Modul. Version März

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Siedlungsentwicklung in Gemeinden Gewinn oder Verlust für die öffentlichen Finanzhaushalte?

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

Freiburger Gemeindeverband

Integrierte Bilanzplanung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

SENOZON Mobilitätsmodell DE

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Markus Demary / Michael Voigtländer

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Lassen Sie sich entdecken!

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Beratungsansätze und Strategiekonzept

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Transkript:

CUREM Urban Management Ökonomie öffentlicher Infrastruktur STADT- UND GEMEINDEENTWICKLUNG UNTER FINANZIELLEN RESTRIKTIONEN: EIN PLANUNGSMODELL 21. September 2012 Matthias Thoma Ernst Basler + Partner, Raum- und Standortentwicklung

Grossartige Standorte mit schwerer Last 2

Inhalt 1 Relevanz öffentlicher Finanzen für Städte/Gemeinden 2 Effekte der Siedlungsentwicklung auf öffentliche Finanzen 3 Gemeindeentwicklungsmodell 4 Schlussfolgerungen 3

Einzelentscheidungen beeinflussen den kommunalen Finanzhaushalt Quelle: Ernst Basler + Partner (2009): Raumentwicklung Schweiz 2025 Ein Blick in unsere Zukunft

Ging etwas schief? Tagesanzeiger, 13.03.2012 5

Warum müssen wir uns in der Raum- und Standortentwicklung um die öffentlichen Finanzen kümmern? 6

Zusammenhänge in der Standortentwicklung Standortwettbewerb Finanzplanung der öffentlichen Hand Raum- und Siedlungsentwicklung 7

Warum müssen wir uns in der Raumentwicklung um die öffentlichen Finanzen kümmern? Regionaler und globaler Standortwettbewerb (Steuern, soft factors, Infrastruktur ) knappe Finanzhaushalte Handlungsfreiheiten erhalten Hohe Investitionskosten in wachsenden Regionen Hohe Betriebskosten für Infrastruktur Stadt- und Gemeindeentwicklung als ein Weg zur Beeinflussung von Einnahmen und Ausgaben Finanziell gesunde Gemeinde ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung 8

Bedürfnis nach evidenzbasierter Planung Siedlungsentwicklung ist für die Gemeindeentwicklung nicht in jedem Fall positiv evidenzbasierte Planung 9

Inhalt 1 Relevanz öffentlicher Finanzen für Städte/Gemeinden 2 Effekte der Siedlungsentwicklung auf öff. Finanzen 3 Gemeindeentwicklungsmodell 4 Schlussfolgerungen 10

Wirkungskreislauf von Städten/Gemeinden 11

Steuererträge und Finanzausgleich im Fokus der öffentlichen Diskussion Zuzüge Wegzüge Umzüge Anzahl Unternehmungen Steuerbare Jahresergebnisse Anzahl Einwohner Steuerbare Einkommen Steuerfuss Steuerertrag Finanzausgleich 12

Steuersätze: Betrachten wir das Richtige? Gemeindesteuerfuss 2012 Erlinsbach (AG): 98 Erlinsbach (SO): 98 Quelle: https://calculators.credit-suisse.com/p/d/calc Bundessteuer x Kantonssteuerfuss x Gemeindesteuerfuss 13

Effekte der Siedlungsentwicklung Baurechtszinsen Wohnraum nach Milieus Entwicklungsgebiete Quellverkehr Interner Verkehr Einwohner Infrastrukturen Kaufkraft Öffentliche Finanzen Arbeitsstätten nach Sektoren Steuereinnahmen Arbeitsplätze Zielverkehr

Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit Siedlungsentwicklung Ausgaben Einnahmen einmalig laufend soziale Infrastruktur (Schulen, Spitäler etc. ), technische Infrastruktur (Strassen, Ver- und Entsorgung, öffentlicher Verkehr) Verwaltung, Bildung, Unterhaltskosten der Infrastruktur Anschlussgebühren, Grundstücksgewinnsteuern Einkommens- und Vermögenssteuern, Unternehmenssteuern, Baurechtszinsen 15

Sprungfixkosten Sprunghafter Anstieg zu einem bestimmten Zeitpunkt Typisch für öffentliche Infrastruktur Kosten für Abwasserreinigung Kosten für Abwasserreinigung Neue Abwasserreinigungsanlage Einwohner Kosten pro Einwohner Kosten pro Einwohner Einwohner 16

Regionale Wirtschaft vs. öffentliche Finanzen Regionale Wirtschaft Öffentliche Finanzen Alle induzierten Ausgaben und Einnahmen Indirekte Effekte Induzierte Wertsteigerungen Einnahmen und Ausgaben gemäss laufender Rechnung und Investitionsrechnung 17

Inhalt 1 Relevanz öffentlicher Finanzen für Städte/Gemeinden 2 Effekte der Siedlungsentwicklung auf öffentliche Finanzen 3 Gemeindeentwicklungsmodell 4 Schlussfolgerungen 18

Funktionsweise verkehrliche Auswirkungen

Modul Gebietsentwicklung Berechnungsansatz Investitionsprogramm Aufwendungen Steuerertrag Technische Infrastruktur Personalaufwand Steuern natürliche Personen Soziale Infrastruktur Landerwerb Unterteilung nach Verwaltungsvermögen Finanzvermögen - Betriebs- und Unterhaltskosten Gebühren und Kostenbeteiligungen Kapitalzinsen und Abschreibungen Sonderaufwände / -erträge Steuern juristische Personen Grundsteuern, z.b. Gewinn Hanänderungssteuern Weitere Steuern Finanzausgleich Investitionsrechnung Plan-Erfolgsrechnung (Teil laufende Rechnung) Finanzplanungsmodell

Finanzvermögen und Verwaltungsvermögen Verwaltungsvermögen: Das Verwaltungsvermögen dient der unmittelbaren Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Das ordentliche Verwaltungsvermögen ist planmässig abzuschreiben. Finanzvermögen: Das Finanzvermögen besteht aus den Vermögenswerten, die veräussert werden können, ohne dass die Erfüllung öffentlicher Aufgaben beeinträchtigt wird. Es ist nach kaufmännischen Grundsätzen zu bewerten

Leistungsfähigkeit des Modelles Ermittlung der zusätzlicher Zahl und Veränderung der Struktur der Einwohner und Arbeitsplätze Ermittlung der Auswirkungen auf den Verkehr entwicklungsbedingte Bedarfsveränderungen von sozialer und technischer Infrastruktur Investitionskosten, Folgeaufwendungen und -erträge Abbildung unterschiedlicher Varianten und Sensitivitätsuntersuchungen Erweiterung der Beurteilungsgrundlage von Siedlungsentwicklungsvorhaben

Typische Anwendungsfälle Wie wirkt sich die Entwicklung der Fläche X aus (ex-ante)? (Finanzen, Infrastruktur, EW-/AP-Entwicklung, Verkehr, Zielgruppen)? Wie wirkt sich die Entwicklung tatsächlich aus (ex-post)? Welche Flächen eignen sich in einem Gemeindegebiet zur Entwicklung (Auswahl)? Wie muss Infrastruktur langfristig entwickelt werden? Grundlage für Stadt-/Gemeindeentwicklungsstrategien Nutzungsplanung Verhandlungen mit Immobilienentwicklern Infrastrukturplanung

Stadt Opfikon Finanzabteilung Modelleinblicke: Übersicht FINANZPLANUNG GLATTPARK OPFIKON Herzlich Willkommen! Hier einige wichtige Anmerkungen zur Benützung des Tools Finanzplanung Glattpark: - Anhand von Schaltflächen gelangen Sie zum gewünschten Blatt bzw. zurück zum Start. - Der Farbcode gibt an, welche Felder welche Art von Informationen enthalten. - Bei weissen Feldern ist eine Eingabe durch den/die Benutzer/in möglich. - Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ernst Basler + Partner AG, P. Baumgartner (Tel. 01 395 16 16, pab@ebp.ch). Blätter: INPUT und Annahmen GLOSSAR Grundlagen Szenario 1 Grundlagen Szenario 2 Grundlagen Szenario 3 Berechnung Szenario 1 Berechnung Szenario 2 Berechnung Szenario 3 ANHÄNGE Finanzflüsse Szenario 1 Finanzflüsse Szenario 2 Finanzflüsse Szenario 3 OUTPUT Szenario 1 OUTPUT Szenario 2 OUTPUT Szenario 3 OUTPUT pro Thema Farbcode: ANWENDUNG SZENARIEN ETAPPEN FARBPALETTE OUTPUT Eingabe Benutzer/in Szenario 1: Etappe 1 "Dynamisches W'tum" Wert aus INPUT Szenario 2: Etappe 2 und Annahmen "Trend" berechneter Wert Szenario 3: Etappe 3 "Pessimistisches W'tum" Effektiver / gemessener Wert (Aktualisierung Modell 2008) Finanzplanung Glattpark Opfikon, Version 2.0 2008 Ernst Basler + Partner AG

Modelleinblicke: Flächensteckbriefe Gesamtfläche [m2]: 276'000 Städtebauliche und planerische Bedeutung Nahezu Verdoppelung von Nänikon, einfach zu entwickeln mit hoher Lagegunst aufgrund des bestehenden S-Bahnanschlusses Nänikon Parzellenstruktur/Eigentümer: kleinteilige Parzellenstruktur (lang, schmal), viele Eigentümer (ca. 50) Einzonungsverfahren: Bauentwicklungsgebiet, Genehmigung durch Kantonsrat erforderlich Quartierplan erforderlich, > 25 Jahre Priorität: mittlere Sonstiges, Spezielles: starkes Wachstum der Gemeinde Nänikon in den letzten Jahren Erschliessungsaufwand Groberschliessung: Neubau einer kantonalen und einer kommunalen Strasse benötigte Strassenfläche [m2]: 17'000 Zuständigkeit: Kanton und Gemeinde Anteil Feinerschliessung: normal öffentlicher Verkehr: öv-erschliessung über Bahnhof Nänikon, zusätzliche Buslinie Schwerzenbach-Volketswil notwendig soziale Infrastruktur: Neubau Schulhaus und Kindergarten Teilflächen A B C Fläche [m2]: 155'296 87'438 16'266 Grundeigentümer: Zonenzuordnung W3 WG oeba Anteil Feinerschliessung: 10% 10% 10% Anteil Freiflächen: 10% 10% 10% Ausnützungsziffer: 0.6 0.6 0.6 Nutzungsmix [%] - Wohnen: 100% 70% - Arbeiten: 30% - öffentliche Einrichtungen: 100% Landwerte [CHF/m2]: 700 700 700

Modelleinblicke: Grundannahmen ERTRÄGE Durchschnittlicher Steuerertrag* Durchschnittlicher (Steuerfuss korrigiert auf 100%) Ertrag Werke natürliche Person (Mietwohnung): 2'697 [SFr.] *aus Abschätzung 20 [SFr.] Reduktion bei Stockwerkeigentum: 20% Steuerertrag für natürliche Person (Stockwerkeigentum): 2'157 [SFr.] Modell Flugplatz 20 [SFr.] juristische Person: 888 [SFr.] 0 [SFr.] AUFWAND Personalaufwand Gesamtaufwand allg. Verwaltung Schule / Bildung pro 1'000 Einwohner: 200% [Stellenprozente] Unterstufe: 12'700 [SFr.] pro Kind pro 1'000 Arbeitsplätze: 100% [Stellenprozente] Oberstufe: 10'600 [SFr.] pro Kind Kosten pro Stelle: 180'000 [SFr.] soziale Wohlfahrt pro EW 360 Gebühren für Werke der eigenen Liegenschaften Gebietsmanagement Gebietsmarketing Anteil Buchwert Verwaltungsvermögen: 0.2% während Entwicklung: 20'000 [SFr.pro Jahr] KOSTEN INFRASTRUKTUR Technische Infrastruktur MIV: Soziale Infrastruktur: Strassenbau 7'000 [SFr.] pro Laufmeter Kinderkrippen [SFr.] je Einheit Ausrüstung, Markierung 700 [SFr.] pro Laufmeter Kindergärten 1'500'000 [SFr.] je Einheit Ver- und Entsorgung 2'300 [SFr.] pro Laufmeter Primarstufenschulen 13'000'000 [SFr.] je Einheit Projektierung und Bauleitung 1'200 [SFr.] pro Laufmeter Oberstufenschulhaus 6'000'000 [SFr.] je Einheit Gesamtkosten 11'200 [SFr.] pro Laufmeter Tagesschulen [SFr.] je Einheit Spitex [SFr.] je Einheit Technische Infrastruktur öv: Sportplätze [SFr.] je Einheit Bushaltestelle 25'000 [SFr.] pro Anlage Spielplätze [SFr.] je Einheit Linienverdichtung, resp. -verlängerung 50'000 [SFr.] pro Linie Jugentreffs [SFr.] je Einheit Kulturelle Einrichtungen [SFr.] je Einheit Unterhalt und Betrieb Sicherheit [SFr.] je Einheit baulich 2% Anteil an Kosten MIV/öV Verwaltung [SFr.] je Einheit betrieblich 1.5% Anteil an Kosten MIV/öV Verschiedenes [SFr.] je Einheit

27 Modelleinblicke: Entwicklungszeiträume ENTWICKLUNGSGEBIETE von bis Hochbord Gebiet A 2010 2025 1 4 0 0 15 WAHR Zwicky 2005 2020 1-1 0 0 15 WAHR Giessen 2006 2011 1 0 4-3 4 WAHR M/W BUND EMPA/EAWAG 2010 2020 1 4 0 0 10 WAHR Leepünt 2009 2015 1 3 0 0 6 WAHR Bahnhof 2008 2020 1 2 2 NORD 5 5 WAHR SUED 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 ENTWICKLUNG EINWOHNER UND ARBEITSPLÄTZE Arbeitsplätze Einwohner 12'000 10'000 8'000 6'000 Total 2037 10'911 AP 2'177 EW 4'000 2'000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 LAUFENDE RECHNUNG Ergebnis kumuliert Cashflow 200 150 100 Kapitalwert 2005 101.1 Mio. SFr. 50 0 [Mio. SFr.] 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 INVESTITIONSRECHNUNG Verwaltungsvermögen Finanzvermögen 1 1 1 1 0 0 Sprungkosten Zeitpunkte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 203 2 0 [Mio. SFr.] 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033

Grundlagen und Resultate Grundlagen von Gemeinde Zonenplanung Flächenbilanzen zu - Einwohnerzahlen - Arbeitsplatzzahlen - Bautätigkeit Konzepte Siedlungsentwicklungen politische Programme gezielte Fachgespräche mit Vertretern der Gemeinde und weiteren Stellen Resultate Modellrechnung mit Eingabe- und Resultatmasken sowie Berechnungsmodulen (Excel-Anwendung) Bericht mit Beschreibung Modellansatz, Vorgehen, Annahmen und Resultate der Berechnungen inklusive Empfehlungen für die nächsten Schritte

Prozess Annahmen Flächen, Dichten, Segmente, Ausgaben für Infrastruktur/Bildung/Sozialwesen etc. Szenarien Unterschiedliche Dichten, Freiraumanteile, Wertigkeiten der Flächenangebote Beurteilung im Dialog Breit abgestütztes Beurteilungsteam Entscheidung Transparente und nachvollziehbare Entscheidung 29

Auswahl von Anwendungen Reinach BZO-Revision Münchenstein Dreispitzareal, Entwicklungsflächen Wauwil Zonenplanrevision Opfikon Entwicklung Glattpark Full-Reuenthal BNO-Revision/ Arealentwicklung Neuenhof Arealentwicklung Illnau-Effretikon BZO-Revision, städtische Bodenpolitik Zürich Entwicklungsgebiet Freienbach Schulraumplanung Winterthur Richtplanung Wangen-Brüttisellen Entwicklungsgebiete/ Reservezonen Uster Reservezonen Neckertal Gemeindeentwicklung / Fusion Büron Entwicklungsgebiete March/SZ Masterplan / Revision Richtplan / Verkehr

Beispiel Gotzenwil Winterthur: Fragestellungen Welche Fläche soll zuerst entwickelt werden? Wie beeinflussen unterschiedliche Dichten das Ergebnis? In welcher Etappe wird eine Schule notwendig? Ist die Entwicklung finanziell wünschenswert? 31

Einmalige Kosten Trolleybuslinie 1.5 km Strasse inkl. Werkleitungen Schule Einmalige Einnahmen Grundstücksverkäufe Grundstücksgewinnsteuern 32

Wiederkehrende Ausgaben Verwaltung Schule Soziale Aufwendungen Unterhalt Strasse und ÖV Wiederkehrende Einnahmen Einkommenssteuern Vermögenssteuern Unternehmenssteuern Baurechtszinseinnahmen 33

Gotzenwil Winterthur: Ergebnisse Arbeitsplätze und Bevölkerung Nord Hoch Tief 1 210 EW 730 EW 80 AP 40 AP Rand Hoch Tief 360 EW 270 EW 20 AP 10 AP Zentrum Hoch Tief 1 670 EW 1250 EW 170 AP 100 AP Grundlagendaten: Vermessungsamt Stadt Winterthur 10. Januar 2011 / BU, LBE

Gebiete Gotzenwil von bis Winterthur: Nord 2030 2031 1 15 1 WAHR 2030 2031 Zentrum 2035 2036 1 20 1 WAHR 2035 2036 Süd 2020 2021 1 5 1 WAHR 2020 2021 Entwicklungsetappen 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 Gebiete 0 0 0 ### 0 #### 2010 2015 von0 bis0 0 ### 0 #### 2015 2020 Nord 20300 20310 01 ### 15 01 WAHR #### 2010 2030 2020 2031 Zentrum 20350 20360 01 ### 20 01 Etappen WAHR #### 2020 2035 2030 2036 Süd 20200 20210 01 ### 5 01 WAHR #### 2020 2030 2021 0 0 0 2015 ### 2016 2017 2018 20190 #### 2020 2020 2021 2030 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 Einwohner und Arbeitsplätze 0 0 0 0 0 0 2'500 ### ### 0 #### 2020 0 #### 2010 2030 2015 Arbeitsplätze 0 0 0 ### 0 #### 2015 2020 Einwohner Total 2046 1'000 Einwohner 160 AP und Arbeitsplätze 500 0 0 2'0000 ### 0 #### 2010 2020 0 0 0 ### 0 #### 2020 2030 0 0 1'5000 ### 0 #### 2020 2030 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2'500 2'140 Arbeitsplätze EW 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2'000 Einwohner Investitionsrechnung 1'500 20.0 Verwaltungsvermögen 1'000 10.0 Total 2046 Grundstücksverkäufe Schule Finanzvermögen 160 AP Net 2'140 Present EW Value 2015 54.61 Mio. CHF 0.0 500-10.0-20.0 0-30.0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046-40.0 Investitionsrechnung [Mio. SFr.] 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 20.0 Verwaltungsvermögen MITTELFLUSSRECHNUNG Finanzvermögen 10.0 0.0 5.0 Stand Nettovermögen Net Present Value 2015-10.0 0.0-20.0-5.0 Veränderung 54.61 Mio. CHF -30.0-10.0 MITTELFLUSSRECHNUNG Stand Nettovermögen -40.0-15.0 [Mio. SFr.] -20.0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046-25.0-30.0 [Mio. SFr.] 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 5.0 0.0-5.0 Einwohner Cash flow 35

Gotzenwil Winterthur: Einnahmen und Ausgaben (2040) 36

Gotzenwil Winterthur: Einwohner, Arbeitsplätze und Kapitalwerte 37

Uster Reservezonen: Portfolio-Betrachtung Entwicklungsvorhaben in Szenarien Quantitäten: Zahlen je Alterklasse Qualitäten: Einwohner Lebensstil Areal Quartier Gemeinde

Inhalt 1 Relevanz öffentlicher Finanzen für Städte/Gemeinden 2 Effekte der Siedlungsentwicklung auf öff. Finanzen 3 Gemeindeentwicklungsmodell 4 Schlussfolgerungen 39

Schlussfolgerungen zur Modellanwendung Wachstumsdiskussion wird versachlicht Das Modell erlaubt eine transparente Analyse von Einnahmen und Ausgaben der Siedlungsentwicklung. Damit wird die politische Diskussion um Wachstum versachlicht. Szenarien ermöglichen eine Optimierung Der Mehrwert liegt nicht alleine in der absoluten Betrachtung von Entwicklungsflächen, sondern in einer vergleichenden Analyse unterschiedlicher Szenarien. Sie ermöglichen eine Diskussion und Optimierung mit den Beteiligten. Treiber der Entwicklung können identifziert werden Die Treiber der finanziellen Entwicklung werden durch eine Veränderung von Annahmen deutlich (Sensitivitäten). Dies erlaubt eine gezielte Einflussnahme über die relevanten Treiber.

Schlussfolgerungen zur Stadt-/Gemeindeentwicklung 1. Wachstum ist nicht in jedem Fall positiv für den Haushalt 2. Bestehende Infrastruktur ist zu nutzen, Sprungfixkosten im Auge zu behalten 3. Keine low-cost-strategy fahren sinnvolle Investitonen schaffen Werte und führen zu Einnahmen 4. Verhältnis von Bestehendem zu Neuem ist entscheidend für Risiken 5. Finanzielle Beurteilung der Siedlungsentwicklung zentrales Anliegen der Nachhaltigkeit aber nicht die einzige Beurteilungsgrundlage 41

Schlussfolgerungen: Und wie wird sonst noch entschieden? 1. letzte Potenziale ausschöpfen 2. gute, schöne Projektvorschläge 3. Branchenstruktur beeinflussen 4. Bevölkerungsstruktur verändern / bewahren 5. Verhältnis EW/AP verändern 6. Landschaft schützen 7. Gemeindegrösse halten 8. Grundeigentümer unterstützen 9. Nachbarschaftskonflikte vermeiden 10. Evidenzbasierte Planung! 42

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Matthias Thoma Ernst Basler + Partner AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich +41 44 395 16 16 matthias.thoma@ebp.ch Mehr unter: www.ebp.ch 43