Inhaltsverzeichnis 25.02.2010



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Windenergie. Windenergie 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wasserkraft früher und heute!

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Strom in unserem Alltag

Die Post hat eine Umfrage gemacht

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

EMIS - Langzeitmessung

Statuten in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unsere Ideen für Bremen!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einwohnergemeinde Eriswil

allensbacher berichte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Nachhaltigkeits-Check

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

1. Weniger Steuern zahlen

Meinungen zur Altersvorsorge

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wind- Energie Leichte Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Alle gehören dazu. Vorwort

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Feiertage in Marvin hinterlegen

Anleitung Scharbefragung

Elexis-BlueEvidence-Connector

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wichtige Parteien in Deutschland

Besser leben in Sachsen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sollsaldo und Habensaldo

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 25.02.2010 Kunden-Nr.: 12028 Ausschnitte: 10 Folgeseiten: 3 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs für Technik Buchs Frau Clarissa Frommelt Werdenbergstrasse 4 9470 Buchs Auflage Seite 19.02.2010 Liechtensteiner Volksblatt 8'630 1 Windenergie hat Potenzial im Rheintal 20.02.2010 Appenzeller Zeitung 14'170 3 Strom aus Windparks - im Rheintal? 20.02.2010 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 7'548 4 Strom aus Windparks - im Rheintal? 20.02.2010 St. Galler Tagblatt / Stammausgabe 30'160 5 Strom aus Windparks - im Rheintal? 20.02.2010 Toggenburger Tagblatt 4'741 6 Strom aus Windparks - im Rheintal? 20.02.2010 Wiler Zeitung / Der Volksfreund 14'724 7 Strom aus Windparks - im Rheintal? 25.02.2010 Liechtensteiner Volksblatt 8'630 8 Windenergie hat Potenzial 25.02.2010 w-und-o.ch Keine Angabe 10 «Windnutzung ist denkbar» 19.02.2010 Liechtensteiner Vaterland 10'449 12 Windenergie im Rheintal 20.02.2010 Der Rheintaler 11'466 13 Strom aus Windparks - im Rheintal? ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail mail@argus.ch www.argus.ch

DIE TAGESZEITUNG FUR LIECHTENSTEIN 9494 Schaan Auflage 6 x wöchentlich 8'630 375002 / 375.2 / 37'748 mm2 / Farben: 3 Seite 7 19.02.2010 Windenergie hat Potenzial im Rheintal Solargenossenschaft stellt Ergebnisse vor Ilielversprechende Messergebnisse: Auf der Alp Lida könnte Windenergie zum Preis von 13 bis 14 Rappen pro Kilowattstunde produziert werden. BALZERS In der Region Balzers «Unseren Windmessungen zufolge wird schon lange Energiegeschichte geschrieben. Neuste der Alp Lida in der Grössenord- ist ein Stromgestehungspreis auf Messergebnisse deuten darauf nung von 13 bis 14 Rappen pro Kilowattstunde durchaus real i sti s ch», hin, dass die Zeit fiir ein weiteres Kapitel reif sein könnte. erklärt Bruno MIT, Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, auf Anfrage des «Volksblatts». Holger Franke Argus Ref 38018730 Ausschnitt Seite 1 / 2 Bericht Seite 1 / 13

DIE TAGESZEITUNG FUR LIECHTENSTEIN 375002 / 375.2 / 37'748 mm2 / Farben: 3 Seite 7 19.02.2010 9494 Schaan Auflage 6 x wöchentlich 8'630 Auf der Suche nach der Wirtschaftlichkeft Seit fast zwei Jahren unternimmt die Solargenossenschaft Windenergiemessungen, mit durchwachsenen Resultaten: Am Rhein in Balzers lag der berechnete Stromgestehungspreis bei etwa 24 Rappen und beim aktuellen Standort in Triesen wird ein noch höherer Preis erwartet (das «Volksblatt» berichtete in den vergangenen Monaten mehrfach ausführlich). Zum Vergleich: Privatkunden beziehen ihren Strom derzeit zu einem mittleren Preis von etwa 24 Rappen pro Kilowattstunde. Windenergie aus der Region wäre dagegen mit durchschnittlich rund 25 Rappen somit etwas teuer. Zumindest bei den jetzigen Preisen. Kanftig aber Die Interstaatliche Hochschule far Technik in Buchs, das NTB, startet am 24. Februar 2010, um 18.30 Uhr die Vortragsreihe «Energie begeistert» mit dem Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, Bruno Darr, Klimatologe. Er hat die bisherigen Windenergiemessungen der Sodarften die Energiepreise weiter steigen und spätestens dann könnte die grosse Stunde der Windenergie schlagen. Ergebnisse werden vorgestellt Auf der Alp Lida im Bereich Fläscherberg ist das Windprofil jedoch schon jetzt sehr interessant far die Windenergienutzung. Allerdings wird der Transport der Einzelteile far eine Windanlage die Anlagengrösse begrenzen. Zudem wird einige politische Überzeugungsarbeit nötig sein: Der Boden gehört der Bargergenossenschaft Balzers, befindet sich aber auf Schweizer Territorium auf dem Gebiet der Gemeinde Fläsch. Dennoch stellt die Solargenossenschaft derzeit Wirtschaftlichkeitsrechnungen 'Aber die Anlagengrössen und deren Stromertrag an. Der Wissenschaftler und Klimatologe Bruno Diirr betreut die Windmessungen und wertet diese ständig aus. Am nächsten Mittwoch, den 24. Februar 2010 um 18.30 Uhr, referiert er an der interstaatlichen Hochschule far Technik in Buchs (NTB) aber die mögliche wirtschaftliche Nutzung der Windenergie zwischen Balzers und Buchs. Er hat sämtliche bisherigen meteorologischen Messungen im Rheintal erfasst und verglich diese mit den Windmessungen der Solargenossenschaft. Bruno Darr wird in seinem Referat die Frage beantworten, ob der Wind in der Region wirtschaftlich genutzt werden könnte. WINDENERGIE IM RHEINTAL largenossenschaft im Raum Balzers und weitere Windmessungen im Rheintal analysiert. Im Referat wird der Frage nachgegangen, ob die Windverhältnisse in der Region zwischen Balzers und Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Argus Ref 38018730 Ausschnitt Seite 2 / 2 Bericht Seite 2 / 13

9101 Herisau Auflage 6 x wöchentlich 14'170 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030254 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 3 / 13

ST GALLER TAGBLATT Ausgabe Rorschach 9001 St. Gallen Auflage 6 x wöchentlich 7'548 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030258 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 4 / 13

ST GALLER TAGBLATT Stammausgabe 9001 St. Gallen Auflage 6 x wöchentlich 30'160 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030251 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 5 / 13

9630 Wattwil Auflage 6 x wöchentlich 4'741 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030256 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 6 / 13

9230 Flawil 1 Auflage 6 x wöchentlich 14'724 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030257 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 7 / 13

IVOLKSIMATT DIE TAGESZEITUNG FUR LIECHTENSTEIN 9494 Schaan Auflage 6 x wöchentlich 8'630 375002 / 375.2 / 39'135 mm2 / Farben: 3 Seite 7 25.02.2010 Windenergie hat Potenzial Messungen in Balzers machen Hoffnung Bruno Diirr referierte in Buchs fiber das Potenzial der Windenergie. Argus Ref 38077035 Ausschnitt Seite 1 / 2 Bericht Seite 8 / 13

IVOLKSIMATT DIE TAGESZEITUNG FUR LIECHTENSTEIN 375002 / 375.2 / 39'135 mm2 / Farben: 3 Seite 7 25.02.2010 9494 Schaan Auflage 6 x wöchentlich 8'630 BUCHS Die bisherigen Windenergiemessungen in Balzers sind vielversprechend, meint Bruno!Riff in seinem Referat an der Interstaatlichen Hochschule Technik in Buchs (NTB). fiir In der Vortragsreihe des NTB «Faszination Energie» werden Energien behandelt, die einen konkreten Bezug zu unserer Region haben. Der Wissenschaftler und Klimatologe Bruno Diirr aus Buchs referierte gestern Abend iiber die Windenergiepotenziale im Rheintal. Einleitend zeigte er auf, dass die Windenergienutzung in der Schweiz noch sehr marginal ist. In Deutschland wird bereits ca. 8 Prozent des Stroms mit Wind produziert, Tendenz steigend. In der Schweiz sind es erst rund 0,03 Prozent oder anders ausgedriickt: nur knapp 5000 Haushalte werden bislang mit Windstrom versorgt. Föhn liefert Energie Interessant waren Thins Erklärungen fiber die verschiedenen Windtypen in unseren Alpen. Am Morgen und öber Mittag werden die Berghänge aufgeheizt. Dies lässt den sogenannten Talwind entstehen, das ist der Wind, welcher talaufwärts bläst. Um die Mittagszeit ist die maximale Erwärmung erreicht. Am späteren Nachmittag und während der Nacht kühlen die Berghänge wieder ab und somit dreht der Wind in die entgegengesetzte Richtung. Man nennt diesen Wind, welcher talabwärts fliesst, den Bergwind. Der Föhn, der älteste Rheintaler, entsteht fiber das Luftdruckgefdlle zwischen der Siidseite und der Nordseite der Alpen. In der Region Buchs bläst der Föhn während rund 350 Stunden im Jahr. In Balzers sind es iiber 500 Stunden. Die Windmessungen in Balzers zeigten, dass im Neugiieter der Rohn rund 25 Prozent des gesamten Energieertrages liefern warde. Im Triesner Hälos, dort steht derzeit der 50 Meter hohe Windmessmasten der Solargenossenschaft Liechtenstein, wäre der Föhnertrag noch wesentlich höher, aber der Bergwind weht deutlich seltener als im Neugiieter. Hoch interessant sind die bisherigen Windenergiemessungen auf dem Fläscherberg. Seit rund drei Monaten wird der Wind auf der Alp Lida gemessen. Eindrücklich sei die Tatsache, dass die gesamte Windenergie praktisch immer nur aus einer bestimmten Richtung stammt. Das könne man an der Verformung der Baumkronen auf der Alp Lida schön erkennen. Interessante Angaben machte Bruno Diin- iiber bereits realisierte Windanlagen in bergigen Regionen. In Wildpoldsried im Allgäu wird wesentlich mehr Windstrom produziert, als die rund 2500 Einwohner insgesamt an Strom verbrauchen. In Vernayaz im Unterwallis mit rund 1770 Einwohnern deckt ein Windkraftwerk den Strombedarf för 1200 bis 1400 Haushalte. In Collonges bei Martigny wird mit einer einzigen Anlage der Strombedarf von rund 1200 Haushalten gedeckt. Viel Potenzial in Liechtenstein Die Windmessungen der Solargenossenschaft Liechtenstein auf der Alp Lida deuten an, dass die Windverhältnisse in der Region Balzers vergleichbar sind mit den Windenergieverhältnissen bei Martigny im Unterwallis. Das Fazit von Bruno Dörr ist eindeutig. Er meint, dass im Rheintal potenzielle Gebiete för die Windenergienutzung vorhanden sind. Allerdings miissen diese Gebiete mit gezielten Windenergiemessungen gesucht werden. Wie dies in der Praxis geschieht, erklärte er anhand der Windenergiemessungen der Solargenossenschaft Liechtenstein. (red) Argus Ref 38077035 Ausschnitt Seite 2 / 2 Bericht Seite 9 / 13

Online-Ausgabe 9470 Buchs SG 375002 / 375.2 / Farben: 3 25.02.2010 25.02.2010 - Lokalnachrichten «Windnutzung ist denkbar» Mit Wind wird in der Schweiz zurzeit weniger als 1 Prozent Strom produziert. Das Rheintal besitzt gemäss aktuellen Messungen mit dem Föhn ein Potenzial zur Nutzung der Windenergie. Von Christopher Eggenberger Buchs. «Windenergie im Rheintal», so hiess der erste Teil der Vortragsreihe «Faszination Energie» im Buchser NTB. Der Klimatologe Bruno Darr von der Firma Sunergy referierte gestern Ober das Potenzial von Windkraft in der Region. Derzeit warden in der Schweiz vorwiegend Wasserkraft und Kernkraft verwendet, um den Stromverbrauch zu decken. «Die Windstromproduktion der Schweiz beträgt 18 Gigawattstunden», so Bruno arm Der Anteil von Windkraft mache somit jährlich lediglich 0,029 Prozent aus. Der realistische Wert, der angestrebt werden könne, sei jedoch bei 1 bis 2 Prozent anzusiedeln. Altere Messungen widerlegt Das Bundesamt für Energie habe vor sechs Jahren unter dem Namen «Konzept Windenergie Schweiz» eine gesamtschweizerische Analyse des Windvorkommens durchgefiihrt. Dabei habe sich herausgestellt, dass besonders das Unterwallis sowie der Jura und auch das Toggenburg far die Verwendung von Windkraftanlagen geeignet seien. Das Rheintal habe sich bei diesen Messungen jedoch als Gebiet mit geringem Potenzial herausgestellt. Die Messungen im Auftrag der Solargemeinschaft Liechtenstein, deren Ergebnisse Darr vorstellte, hätten jedoch durchaus Möglichkeiten fiir die Nutzung der Windkraft aufgewiesen. Ober den Zeitraum eines Jahres wurden mittels eines Windenergie-Messmastens in Balzers Daten gesammelt. Diese hätten ebenfalls ergeben, dass die Windkraft dort nicht von nutzbar sei. Messungen im Triesner Halos, welches via Luftlinie nur vier Kilometer entfernt ist, haben jedoch wesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Fiir 2010 seien erste Windmessungen im Raum Buchs geplant. Konkrete Bauvorhaben sind derzeit nicht geplant. Einzelne Anlagen statt Windparks Aufgrund der dichten Überbauung in unserer Region habe es laut Diirr zuwenig Platz für ganze Windparks (drei oder mehr Anlagen). Es miisse nämlich jeweils ein Mindestabstand zu Wohngebieten eingehalten werden. Eine Windkraftanlage kann bis zu 100 Meter hoch sein und einen Flügeldurchmesser von rund 50 Metern haben. Bei Volleistung könnte man damit 1000 bis 1200 Haushalte mit Strom versorgen. Durch die Drehung wird ein Generator im Inneren der sogenannten Gondel, direkt hinter der Nabe der Rotorblätter, angetrieben. Der Bau einer Windkraftanlage kostet rund 2 Millionen Franken. «Die Lärmemission der Anlage ist unerheblich», sagt arm Die vorgestellten Windkraftanlagen werden in Deutschland entwickelt und seien auf die dortige Lärrnschutzverordnung abgestimmt. Deren Schallgrenzwert liege unter jenem der schweizerischen Lärmschutzverordnung. Vortragsreihe «Fazination Energie» Am Donnerstag, 11. März, wird Arno Mathoy Ober neue Konzepte zum Automobil und Antriebstechnologien referieren. Es wird dargestellt, wie weit die Entwicklung des Elektroantriebes Argus Ref 38075925 Ausschnitt Seite 1 / 2 Bericht Seite 10 / 13

Online-Ausgabe 9470 Buchs SG 375002 / 375.2 / Farben: 3 25.02.2010 beim Automobil noch entfernt ist. Am Mittwoch, 24. März, wird die Software «Domares» vorgestellt, mit der sich ein Heizsystem bestimmen lässt, um ein Nullenergiehaus zu erstellen. Die Vorträge beginnen um 18.30 Uhr. zurack Argus Ref 38075925 Ausschnitt Seite 2 / 2 Bericht Seite 11 / 13

V terland 9490 Vaduz Auflage 6 x wöchentlich 10'449 375002 / 375.2 / 10'841 mm2 / Farben: 0 Seite 2 19.02.2010 Windenergie im Rheintal Die Interstaatliche Hochschule fiir Technik in Buchs, das NTB, startet am 24. Februar, um 18.30 Uhr, die Vortragsreihe «Energie begeistert» mit dem Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft Liechtenstein, Dr. Bruno Diirr, Klimatologe. In Deutschland werden bereits iiber 7 Prozent des gesamten Strombedarfs mit Wind gedeckt. Bis 2020 sollen so plant es die Bundesregierung rund 20 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland durch Windenergie gedeckt werden. Der Trend zu neuenwindparks ist ungebrochen. Die Windenergienutzung ist in Deutschland bereits ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und generiert Arbeitspldtze. In der Schweiz steht man erst am Anfang dieser Entwicklung. Die Windnutzung wird durch Politik und Wirtschaft bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig tiber die Windenergiepotenziale im Alpenraum bekannt sind. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten wurden zwar flächenmässig erfasst, taugen jedoch nur bedingt ftir die Standortevaluation von Windparks. Fiir konkrete Aussagen iiber die kiinftigen Stromgestehungspreise von Windparks sind gezielte Windenergiemessungen vor Ort notwendig. Bruno Diirr hat die bisherigen Windenergiemessungen der Solargenossenschaft im Raum Balzers und weitere Windmessungen fiir das Rheintal analysiert. Im Referat wird der Frage nachgegangen, ob die Windverhältnisse der Region Balzers Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. (pd).mr20-,1 lorun San Ilowal,rrn Argus Ref 38016177 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 12 / 13

9442 Berneck Auflage 6 x wöchentlich 11'466 375002 / 375.2 / 7'807 mm2 / Farben: 0 Seite 31 20.02.2010 Strom aus Windparks - im Rheintal? Klimatologe Bruno Diirr hat die Windverhältnisse im Rheintal analysiert. In einem Referat am NTB Buchs legt er dar, ob der Wind ausreicht, um Kraftwerke wirtschaftlich zu betreiben. BUCHS. Bruno Darr, Klimatologe und Vorstandsmitglied der Solargenossenschaft, hat die bisherigenwindenergie-messungen im Raum Balzers und weitere VVindmessungen flir das Rheintal analysiert. In einem Referat an der Hochschule fiir Technik Buchs (NTB) geht er der Frage nach, ob die Windverhältnisse der Region Balzers-Buchs geeignet sind, um Windnutzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Das NTB startet mit dem Referat am 24. Februar um 18:30 Uhr ihre Vortragsreihe oenergie begeistert». In der Schweiz stehe man erst am Anfang dieser Entwicidung, schreibt das NTB. Die Windnutzung werde bis heute wenig beachtet, auch weil sehr wenig fiber die VVindenergie-Potenziale im Alpenraum bekannt sei. Die durchschnittlichen jährlichen Windgeschwindigkeiten warden zwar flächenmässig erfasst, taugten jedoch nur bedingt fiir die Standortevaluation von VVindparks. Fill. konkrete Aussagen seien gezielte Windenergie-Messungen vor Ort notwendig. (red.) Argus Ref 38030255 Ausschnitt Seite 1 / 1 Bericht Seite 13 / 13