Psychische Erkrankungen im Betrieb



Ähnliche Dokumente
Psychische Gesundheit im Betrieb

Belastungen am Arbeitsplatz

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Flexibilität und Erreichbarkeit

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Ergonomie in der Praxis

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!


Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

... Teamentwicklung...

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden


Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller Sicht. Dr. sc. ETH Mirjana Canjuga Zürich, 26.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Arbeit und Gesundheit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Absender. Pilotprojekt Gute Arbeit im Büro. Rückblick. IG Metall Köln Leverkusen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Helga Dill, LMU München

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Konflikte am Arbeitsplatz

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Mitarbeiterbefragung 2015

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Betriebliche Gestaltungsfelder

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Betriebliche Gesundheitsförderung

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Herzlich willkommen!

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln,

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Qualitätsgeschäfte im Internetkanal

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Betriebs-Check Gesundheit

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Zeitarbeit über Grenzen hinweg

Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Transkript:

1 Psychische Erkrankungen im Betrieb Erkennen und Beeinflussen von Stressfaktoren und Stressreaktionen: Individuelle Belastungs- und Schutzfaktoren im Arbeitsprozess vor dem Hintergrund der Unternehmenskultur Detlef Glomm Facharzt für Arbeitsmedizin, CDMP BAD-Zentrum Dithmarschen Vizepräsident des VDBW

2 Änderungen der Rahmenbedingungen

3 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und im Privatleben»Verdopplung der Krankmeldungen aufgrund psychischer Störungen in den letzten 10 Jahren»steigender Anteil von Erwerbsunfähigkeitsrenten aufgrund psychischer Störungen mit Rang 1 in der Ursachenstatistik»Erkrankungen durch Stress machen mehr als die Hälfte aller gemeldeten arbeitsbedingten Erkrankungen in einem internationalen Unternehmen in Europa aus Von 100 Beschäftigten in der EU klagten 2003»60 über Arbeiten unter Termindruck»56 über hohes Arbeitstempo»40 über eintönige Arbeit

4 Was ist Stress?»1. Notfallreaktion akuter Spannungszustand des Organismus mit Mobilisierung der Abwehrkräfte, um eine bedrohliche Situation zu bewältigen»2. Übermäßige Belastung 2.1 als Dauerzustand 2.2 als nicht zu bewältigende Notfallsituation (im Sinne von Ausgeliefertsein )

5 Anzeichen für Stress (1) Emotional Mangelndes Selbstvertrauen Vergesslichkeit Mangelnde Begeisterungsfähigkeit Zunehmender Pessimismus Depressive Reaktion

6 Anzeichen für Stress (2) Sozial Nachlässigkeit Überreaktion Explosiver Sprachstil Wutanfälle Unfähigkeit, stillzuhalten oder sich zu beruhigen Rückzug von Menschen und Ereignissen

7 Anzeichen für Stress (3) Intellektuell Mangelnde Konzentration und Zielfokussierung Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder Pläne zu entwickeln Gestörte Selbstorganisation und Zeitmanagement Unfähigkeit, übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen Abnehmende Qualität der Arbeitsleistung

8 Anzeichen für Stress (4) Verhalten Abnehmende Arbeitsleistung Missachten von Terminen Erhöhte Unfallneigung Häufige, meist kurze Arbeitsunfähigkeitszeiten steigender Nikotinmissbrauch Alkohol- und Drogenmissbrauch Medikamentenmissbrauch

9 Anzeichen für Stress (5) Gesundheit Essstörungen mit Über- oder Untergewicht Häufung kleiner Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen Hörsturz Bluthochdruck Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt Magengeschwüre und Verdauungsstörungen Diabetes Störungen des Immunsystems, Infektanfälligkeit

10 Wie entsteht eigentlich Stress:

11 Wesentliche Kontextbedingung für das betriebliche Handeln: Die betriebliche Arbeits- und Sozialordnung Der Umgangsstil mit den Beschäftigten prägt alle betrieblichen Handlungsfelder Die Struktur betrieblichen Handelns weist in allen Bereichen der Arbeits- und Organisationsgestaltung ähnliche Merkmale auf Der betriebliche Handlungsstil ist nicht primär von Personen und ihren individuellen Absichten und Charaktereigenschaften abhängig Die betriebliche Arbeits- und Sozialordnung ist unbewusstes Resultat eingefahrener Werthaltungen, Zielorientierungen und Interessensdefinitionen

12 Betriebliche Arbeitsund Sozialordnung Unternehmensgestaltung Arbeitsbedingungen -Rationalisierung -Qualifikationsanforderungen -Arbeitsgestaltung -Entscheidungsspielräume -Personalwirtschaft -Leistungsanforderungen -Arbeits- und -Kommunikationschancen Gesundheitsschutz -Arbeitsbelastungen und -Leistungspolitik Gesundheitsrisiken -Verhältnis zur betrieblichen -Arbeitsplatzsicherheit Interessenvertretung -Verdienst Besondere Form der Interessen Kompromisse zwischen wirtschaftlichen Unternehmenszielen und sozialen Arbeitsnehmeransprüchen (wirtschaftl.) Unternehmensziele (soziale) Arbeit- nehmer- Ansprüche

13 Betriebsgemeinschaftliche Arbeits- und Sozialordnung Anspruchs- und Interessenbevormundung + - liberale Krankenstandspolitik Pflege von Stammbelegschaften keine rigide Mechanisierung: Nischen flexible Leistungsanforderungen geringe Chancen selbständiger Leistungsvariation Intransparenz (z.b.: Lohn, Arbeitsplatzumsetzungen) traditionelle Arbeitstugenden Einmischung in Privatsphäre

14 Produktivistische Arbeits- und Sozialordnung Interessenabwehr und -einschränkung + - Chancen zur Leistungsvariation Begrenzte Möglichkeiten zu Kommunikation, sozialer Hilfe und Unterstützung Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten Restriktive Auslegung tariftauglicher Vorgaben Nur Exekution von Arbeitsschutz-Vorschriften keine Prävention Deregulierung von Arbeitsverhältnissen

15 + - Sozial-technokratische Arbeits- und Sozialordnung Bürokratische Interessen- Verwaltung Hohe ökonomische Gratifikationen und umfangreiche Sozialleistungen Ausgleichsregelung für Belastungen Genaue Erfüllung von Arbeitsschutznormen Ausblendung von Qualifikations- und Mitbestimmungsinteressen bürokratische Anspruchsregelungen ohne Berücksichtigung des Einzelfalls

16

17 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 1 Belastungen aus der Arbeitsaufgabe:» Zu hohe qualitative und quantitative Anforderungen» Unterforderung» Unvollständige Aufgaben» Zeit- und Termindruck ohne ausreichende Pausen» Geringe Entscheidungskompetenz bei hoher Verantwortung» Informationsüberlastung» Unklare Aufgabenübertragung» Intransparenz von Entscheidungen» Widersprüchliche Anweisungen» Unerwartete/häufige Unterbrechungen und Störungen

18

19 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 2 Belastungen aus der Arbeitsrolle:» Hohe Verantwortung für Personen und Sachwerte» Aggressives Konkurrenzverhalten unter den Beschäftigten (Mobbing, Bossing, Bullying)» Fehlende Unterstützung und Hilfeleistung» Fehlende soziale Kompetenz der Vorgesetzten» Enttäuschung und fehlende Anerkennung» Konflikte mir Vorgesetzten und Kollegen

20

21 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 3 Belastungen aus der materiellen Arbeitsumgebung:» Nässe, Kälte, Hitze» Lärm, mechanische Schwingungen» Chemische oder biologische Gefahrstoffe» Schwere oder einseitige dynamische oder statische Arbeit» Zwangshaltungen» Mangelhafte Beleuchtung, Blendung

22 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 4 Belastungen aus der sozialen Arbeitsumgebung:» ungesunde Unternehmenskultur» Schlechtes Betriebsklima» Strukturelle Veränderungen im Unternehmen» Drohender Arbeitsplatzverlust/Betriebsschließung» Wechsel der Arbeitsumgebung, der Bezugspersonen und des Aufgabenfeldes» Unzureichende Einblicke in Betriebsabläufe» Informationsmangel

23 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 5 Belastungen aus dem Grad der Abgrenzung des Arbeitsplatzes:» Isolation (z.b. isolierter Einzelarbeitsplatz)» Home-Office» Dichte / Zusammengedrängtheit (z.b. überbelegtes Großraumbüro)» Reisetätigkeit

24

25 Individuelle Belastungsfaktoren im Arbeitsprozess 6 Belastungen durch individuelle Bedingungen:» Angst vor Aufgaben, Misserfolg, Tadel und Sanktionen» Zurückliegende negative Erfahrungen mit Ereignissen/Situationen» Mangelnde kognitive und soziale Kompetenzen» Mangelnde Berufserfahrung» Fehlende soziale Unterstützung in und außerhalb der Familie» Keine emotional sichere Bindung an eine Bezugsperson» Konflikte in der Familie/sozialen Beziehung» Negatives Selbstwertgefühl» Pessimistische Grundeinstellung und Stimmungslage» Fehlendes Erleben von Sinn und Struktur im Leben

26 Stress-Bewältigungsstrategien» Informationssuche als Grundlage zur Auswahl von Bewältigungsstrategien oder zur Einschätzung stressreicher Situationen» Direkte Aktion als Bewältigungsstrategie» Unterlassen von Handlungen» Kognitive Prozesse zur Regulation von negativen Emotionen wie Abwehrmechanismen, Vermeidung, Selbsttäuschung usw.» Suche nach sozialer Unterstützung durch aktives Aufsuchen und Inanspruchnahme anderer» Kompensation durch Nikotin-, Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch

27 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 1 Schutzfaktoren aus der Arbeitsaufgabe:» Passende qualitative und quantitative Arbeitsanforderungen» Umfassende Aufgaben mit der Möglichkeit, Ergebnisse der eigenen Tätigkeit mit den gestellten Anforderungen zu prüfen» Problemhaltige Aufgaben, zu deren Bewältigung vorhandene Qualifikationen erweitert bzw. neue Qualifikationen angeeignet werden müssen» Aufgaben mit planenden, ausführenden und kontrollierenden Elementen bzw. unterschiedlichen Anforderungen an Körperfunktionen und Sinnesorgane» Berücksichtigung von Zeitpuffern bei der Festlegung von Vorgabezeiten

28 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 2 Schutzfaktoren aus der Arbeitsrolle: Aufgaben mit Dispositions- und Entscheidungsspielraum Aufgaben, deren Bewältigung Kooperation nahe legt oder voraussetzt Klima der gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung Anerkennung durch regelmäßige Rückmeldungen Entwicklung einer offenen Kommunikation, in der Kritik positiv als notwendige Voraussetzung für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess wahrgenommen wird Konsequente Intervention bei Mobbing, Bossing oder Bullying

29 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 3 Schutzfaktoren aus der materiellen Umgebung» Nach aktuellen ergonomischen Erkenntnissen gestalteter Arbeitsplatz» Einhaltung der Grenzwerte für Lärm und Vibrationen» Einhaltung der Luftgrenzwerte für Gefahrstoffe» Bereitstellung geeigneter Schutzausrüstung» Technische Hilfsmittel zur Lastenhandhabung» Anforderungsvielfalt durch wechselnde Arbeitsaufgaben» Flexible Arbeitszeiten

30 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 4 Schutzfaktoren aus der sozialen Arbeitsumgebung:» Gesundheitsförderliches Betriebsklima» Förderung von Teamarbeit statt Konkurrenz» Ausreichende Gruppenautonomie» Integration leistungsschwächerer und/oder älterer Mitarbeiter» Alternsgerechte Gestaltung der Arbeit» Frühzeitige Information und Beteiligung der Beschäftigten bei Veränderungen betrieblicher Strukturen, Zielsetzungen und Aufgabenfelder» Ausreichende Einarbeitungszeit für neue Aufgaben/neue MitarbeiterInnen

31 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 5 Schutzfaktoren durch Gestaltung des Arbeitsplatzes:» Schaffung von räumlichen Voraussetzungen für Kommunikation und Teamarbeit (Konferenz- und Besprechungsräume, i-point, Kaffeebar, Pausenräume, Intranet, zentraler Druckerräume etc.)» Schaffung von Möglichkeiten zum ungestörten Arbeiten (Telefonumleitung oder Mailbox, Einzelbüro oder Arbeitsplatz im Teambüro mit ausreichendem Platzangebot und Schutz vor Störungen)

32

33 Individuelle Schutzfaktoren im Arbeitsprozess 6 Schutzfaktoren durch individuelle Bedingungen:» Positives Selbstwertgefühl» Kognitive und soziale Kompetenzen, z.b. gute soziale Problemlösefähigkeit» Hohe fachliche Qualifikation und Berufserfahrungen» Vorwiegend optimistische Grundeinstellung und Stimmungslage» Emotional sichere Bindung an eine Bezugsperson» Soziale Unterstützung innerhalb und außerhalb der Familie» Erleben von Sinn und Struktur im Leben, z.b. ethische Wertorientierung

34 Schnittstelle Alkohol Versuch, durch Suchtmittelkonsum, z.b. Alkohol eine als unbefriedigend oder unerträglich empfundene Situation zu lindern oder zu bessern. Anschließende Ernüchterung durch Konfrontation mit der unveränderten Realität Teufelskreis mit süchtiger Fehlentwicklung und Kontrollverlust Negatives Selbstwertgefühl Abnahme der Fähigkeit, soziale und später auch fachliche Probleme zu lösen Negative Auswirkungen auf soziale Bindungen und Unterstützung innerhalb und außerhalb der Familie

35 Work Life Balance?? Worklife Balance Sozial Life Balance Life Balance!

36 Prävention ist

37 Prävention braucht Führung.

38.und manchmal unkonventionelle Lösungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.