Falls Sie Anregungen haben: Bitte an G.Schake@minden-luebbecke.de mailen. Vielen Dank!



Ähnliche Dokumente
Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Jahresrechnung Anhang

Jahresabschluss zum Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Haushaltsplan der Stadt Sankt Augustin 2012 / 2013

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse Ansätze einschl. Nachträge 2014

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Feststellungsvermerk

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: Gemeindeorgane Dezernenten Hauptamtsaufgaben Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010


Sportförderung. Produktbereich: 08. mit den Produktgruppen: ab Seite: Haushalt Stadt Brilon

Stadt Schieder-Schwalenberg

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

95 Abs. 3 GO NRW Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts Eckdaten -

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Klausur- Buchführung SoSe 2011

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

11 Verbindlichkeiten 371

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

T-Konten Buchungssätze

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Online-Tutorium vom

Finanzplanung Beispiel

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Total Umlaufvermögen

Exkurs: Gewinnermittlung

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 15. Juni 2015 Nummer 11

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Periodengerechte Abgrenzungen

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Übung 1: Positionen der Bilanz - Lösung 2 2 Übung 2: Positionen der Ergebnisrechnung - Lösung 4 3 Übung 3 - Lösung 6

Jahresabschluss

schnell und portofrei erhältlich bei

Jahresabschluss

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Leasing. Leasingvertragstypen

Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)

Bilanz zum 30. September 2013

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

Freiburg International Business School e.v.

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Transkript:

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 1 Stand: 18.03.09 NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Dieses Dokument umfasst: Aufgabe... 1 Lösungsvorlagen... 5 Lösung... 13 T-Konten (hauptsächlich)... 13 Vereinfachter Vordruck Umsatzsteuer Voranmeldung... 18 Ergebnisrechnung nach Anlage 18 [F17]... 19 Anlagenspiegel nach Anlage 23 [F22]... 20 Buchungssätze... 22 Falls Sie Anregungen haben: Bitte an G.Schake@minden-luebbecke.de mailen. Vielen Dank! Aufgabe Achtung: Die Sachverhalte sind aus Übungszwecken in der vorstehenden Form gewählt worden. Bitte buchen Sie auch sofern erforderlich - Umsatzsteuer und Vorsteuer, auch wenn hier ggf. eine Umsatzsteuerbefreiung greifen könnte. Die kreisfreie Stadt S betreibt mehrere Altenheime nach den Grundlagen des NKF. Für diese Altenheime wird die nachstehende Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 aufgestellt (alle Angaben in ): Aktiva Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Passiva Grundstücke 4.500.000 Eigenkapital 5.915.500 Gebäude 5.000.000 Sonderposten 1.000.000 Techn. Anl. 46.000 Rückstellung 500.000 Fahrzeuge 172.033 Darlehensverbindl. 2.000.000 BGA 200.000 Verb. L+L 1.500.000 Vorräte 208.300 Ford. L + L 50.000 Bankguth. 710.000 Barkasse 29.167 GESAMT 10.915.500 GESAMT 10.915.000 Hinweise: Bilanzposition Fahrzeuge Unter der Bilanzposition Fahrzeuge sind 3 Gegenstände enthalten. Fahrzeug 1 wurde im Jahr 2004 (am 01.01.2004) beschafft und wurde bislang geometrisch degressiv abgeschrieben. Die Anschaffungsausgabe im Jahr 2004 hat 320.000 betragen. Die Nutzungsdauer ist mit 8 Jahren anzusetzen. Die Möglichkeit eines zwischenzeitlichen Wechsels zur linearen Abschreibung ist nicht auszuschließen. Fahrzeug 2 stammt aus dem Jahr 2005 (Anschaffung 01.01.2005) und wurde ebenfalls geometrisch degressiv abgeschrieben. Die Anschaffungsausgabe im Jahr 2005 hat 80.000 betragen. Die Nutzungsdauer ist mit 8 Jahren anzusetzen. Die Möglichkeit eines zwischenzeitlichen Wechsels zur linearen Abschreibung ist nicht auszuschließen.

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 2 Stand: 18.03.09 Fahrzeug 3 ist bereits seit vielen Jahren im Betrieb und bereits vollständig abgeschrieben. Es ist lediglich mit dem Erinnerungswert von 1 bilanziert. Die ursprüngliche Anschaffungsausgabe hat 20.000 betragen. Bilanzpositionen Gebäude und Sonderposten Für die Errichtung der Gebäude (Herstellungswert 10.000.000 ) sind Landeszuweisungen in Höhe von 20 % (somit 2.000.000 ) gewährt worden. Von der Abschreibungsdauer von 50 Jahren (Verfahren linear) sind bis zum 01.01.2008 25 Jahre verstrichen. Lösen Sie aufgrund dieses Zahlenmaterials folgende Aufgaben für den kommunalen Betrieb Altenheime : 1. Auflösung der Bilanz in Konten einschl. Kontierung gem. NKF 2. Verbuchung der Geschäftsvorfälle einschl. Kontierung gem. NKF 3. Abschluss der Konten 4. Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung: Nachzahlung ist als Verbindlichkeit, Erstattungsanspruch ist als Forderung auszuweisen. Benutzen Sie hierfür bitte den vereinfachten Vordruck, der dieser Arbeit als Anlage beigefügt ist. Achtung: Alle Beträge bei Aufgabenstellungen, die den Bereich Umsatzsteuer / Vorsteuer berühren, sind Netto-Beträge. Die Steuern sind zu ermitteln und zusätzlich anzusetzen 5. Abschluss der Ergebnis - Konten 6. Aufstellung des Schlussbilanzkontos 7. Aufstellung der TEILErgebnisrechnung gem. Anlage 19 des NKFG 8. Aufstellung der Finanzrechnung gem. Anlage 20 des NKFG Die Kontierung erfolgt anhand des Kontenplanes für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Verfasser: Stockel-Veltmann und Strumann) Sachverhalte: 1. Abhebung vom Bankkonto und Einzahlung in die Barkasse 8.000. 2. Kauf von Vorräten, die auf das Vorratslager genommen und als Vorrat verbucht werden. Der Kaufpreis beträgt 80.000. Die Bezahlung erfolgt im Jahr 2008 nicht mehr. 3. Der Betrieb leistet eine Spende an das Rote Kreuz in Höhe von 15.000 durch Banküberweisung. Umsatzsteuerlich ist dieser Fall nicht relevant. 4. Am 15.12.08 geht eine Rechnung über die Dezemberrate für einen geleasten Kopierer in Höhe von 3.000 ein. Der Betrieb hat ein Zahlungsziel von 30 Tagen, welches auch ausgenutzt wird. 5. Den Bewohnern oder Angehörigen werden die Rechnungen für die Altenheimbetreuung zugestellt. Sie belaufen sich auf netto 2.000.000. Die Gelder gehen im Jahr 2008 in voller Höhe ein. Kontierungsvorschlag: 4410000 Privatrechtliche Leistungsentgelte - Umsatzerlöse.

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 3 Stand: 18.03.09 6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 300.000 werden bezahlt. 7. Dienstbezüge für die tariflich Beschäftigten sind in Höhe von 800.000 zu zahlen. 8. Das Fahrzeug Nr. 3 (siehe Hinweise zur Eröffnungsbilanz) soll verkauft werden. Im Kaufvertrag verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung von 3.000. Da der Vertrag am 20.12.08 geschlossen wurde, erfolgt im Jahr 2008 kein Zahlungseingang mehr. 9. Am 30.12.08 sehen Sie auf dem Kontoauszug, dass die Sparkasse 180.000 Darlehenszinsen abgebucht hat. 10. Auf dem gleichen Kontoauszug sind auch 27.000 Darlehenstilgung ausgewiesen. 11. Beachten Sie die Hinweise zu Fahrzeug 1 bei der Eröffnungsbilanz. Buchen Sie die Abschreibung für 2008. Bitte nehmen Sie die Abschreibung so vor, dass diese für 2008 möglichst hoch ausfällt. 12. Beachten Sie die Hinweise zu Fahrzeug 2 bei der Eröffnungsbilanz. Buchen Sie die Abschreibung für 2008. Bitte nehmen Sie die Abschreibung so vor, dass diese für 2008 möglichst hoch ausfällt. 13. Von den Vorräten werden Materialien im Wert von 40.000 im Betriebsprozess eingesetzt. Es handelt sich um den Jahresbedarf an Verbandsmaterial. 14. Für verschiedene Gebäudeunterhaltungsmaßnahmen wurden im Laufe des Jahres 2008 Rechnungen in Höhe von insgesamt 120.000 ausgestellt. Diese sind größtenteils auch schon bezahlt worden. Lediglich eine Rechnung aus Dezember 2008 über 5.000 (ist in den 120.000 bereits enthalten) kann 2008 nicht mehr beglichen werden. 15. Beachten Sie die Hinweise zu den Gebäuden und Sonderposten bei der Eröffnungsbilanz. Buchen Sie die Abschreibung der Gebäude für 2008. 16. Beachten Sie die Hinweise zu den Gebäuden und Sonderposten bei der Eröffnungsbilanz. Buchen Sie die Auflösung der Sonderposten für 2008. 17. Die Rückstellungen sind im Jahr 2006 gebildet worden. In diesem Jahr war eine Altenheimbewohnerin im Treppenhaus ausgerutscht und hatte sich schwere Verletzungen mit Folgebehinderungen zugezogen. Der Betrieb war daraufhin auf Schadenersatz verklagt worden. Im Jahr 2008 einigt man sich auf einen Vergleich. Die Bewohnerin erhält Schadenersatz in Höhe von 350.000 durch Banküberweisung. Achtung: Die Zahlung ist für den Bereich der USt. / VSt. nicht relevant. 18. Der mit dem Rechtsstreit beauftragte Rechtsanwalt (siehe Ziff. 16) schreibt seine Schlussrechnung. Diese beläuft sich auf 100.000. Der Ausgleich erfolgt durch Überweisung. Achtung: Die Zahlung ist für den Bereich der USt. / VSt. nicht relevant. 19. Es wird eine Festgeldanlage in Höhe von 50.000 vorgenommen.

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 4 Stand: 18.03.09 20. Für die Festgeldanlage (siehe Ziff. 19) werden Zinsen in Höhe von 1.250 dem Bankkonto gutgeschrieben. 21. Am 30.09.2008 wird ein neues Fahrzeug (Fahrzeug 4) beschafft. Die Anschaffungsausgabe beträgt 32.000. Die Bezahlung der Rechnung erfolgt am 15.10.08. 22. Ist für dieses Fahrzeug (Ziff. 21) noch eine Abschreibung zu buchen? Die evtl. Abschreibung soll linear erfolgen bei einer Gesamtnutzungsdauer des Fahrzeuges von 8 Jahren. 23. Bürobedarf wird für 4.000 eingekauft und sofort aus der Barkasse bezahlt. Die eingekauften Materialien werden sofort im Geschäftsbetrieb verbraucht. 24. Der Energieversorger schickt die Jahresverbrauchsabrechnung. Für Strom werden 150.000 fällig. Eine Bezahlung erfolgt 2008 nicht mehr. 25. Der Energieversorger schickt die Jahresverbrauchsabrechnung. Für Gas werden 300.000 fällig. Eine Bezahlung erfolgt 2008 nicht mehr. 26. Der Energieversorger schickt die Jahresverbrauchsabrechnung. Für Wasser werden 50.000 fällig. Eine Bezahlung erfolgt 2008 nicht mehr. Achtung: Abrechnungen für Wasser enthalten nur 7 % Vorsteuer. 27. Der Abwasserentsorgungsbetrieb schickt die Jahresabrechnung. Für Abwasser werden 250.000 fällig. Eine Bezahlung erfolgt 2008 nicht mehr. Achtung: Abrechnungen für Abwasser enthalten keine Vorsteuer.

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 5 Stand: 18.03.09 Lösungsvorlagen Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva S EBK 8010000 H Grundstücke 4.500.000 Eigenkapital 5.915.500 (J) 5.915.500 (A) 4.500.000 Gebäude 5.000.000 Sonderposten 1.000.000 (K) 1.000.000 (B) 5.000.000 Techn. Anl. 46.000 Rückstellung 500.000 (L) 500.000 (C) 46.000 Fahrzeuge 172.033 Darlehensverb 2.000.000 (M) 2.000.000 (D) 172.033 BGA 200.000 Verb. L+L 1.500.000 (N) 1.500.000 (E) 200.000 Vorräte 208.300 (F) 208.300 Ford. L + L 50.000 (G) 50.000 Bankguth. 710.000 (H) 710.000 Barkasse 29.167 (I) 29.167 GESAMT 10.915.500 GESAMT 10.915.000 S Grundst.. 0200000. H S Gebäude 0300000 H S Bank 1810000 H S Verb. L + L 3520000 H

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 6 Stand: 18.03.09 S Techn. Anl. 0720000 H S Fahrzeuge 0740000 H Fahrzeug 1 Jahr RBW (1) Abschreibungssatz 20 % 2004 RBW (2) RND Bilanzielle Abschreibung 2005 2006 2007 2008 Fahrzeug 2 Jahr RBW (1) Abschreibungssatz 20 % 2005 RBW (2) RND Bilanzielle Abschreibung 2006 2007 2008 Am 01.01.2008: Fahrzeug 1: Fahrzeug 2: Fahrzeug 3: GESAMT S Fahrzeug 1 0740001 H S Fahrzeug 2 0740002 H S Fahrzeug 3 0740003 H S Fahrzeug 4 0740004 H

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 7 Stand: 18.03.09 S BGA 0810000 H S Vorräte 1510000 H S Festgeld 1420000 H S H S Ford. L+L 1710000 H S Kasse 1820000 H S EK 2010000 H S SoPo 2310000 H S Rückst. 2800000 H S Darlehen 3200000 H S Ust. 19 % 3731000 H S Vorsteuer 1760000 H

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 8 Stand: 18.03.09 S Ust. 7 % 3732000 H S Ust.-Verr. 3740000 H S SteuerVB 3710000 H S H S A.O. AW 5900000 H S Leasing 5420000 H S Entgelte 4410000 H S Dienstbezüge 5020000 H S ERAGAV 4520000 H S BRW 5450000 H S ZinsAW 5510000 H S Bilanz. Abschreibung 5710000 H S Mat. AW 5250000 H S Bauunterh. 5211000 H

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 9 Stand: 18.03.09 S Aufl. SoPo 4150000 H S EALRÜ 4580000 H S Zinsertr. 4610000 H S GeschAW 5430000 H S Energie 5230000 H S H S ErgebnisRE 8030000 H S H S 8020000 S B K H Aktiva Schluss bilanz Passiva

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 10 Stand: 18.03.09 TeilErgebnisrechnung Teilergebnisrechnung Produktbereich Nr.: Ergebnis des Vorjahres Fortgeschriebener Ansatz des HHJ Ist - Ergebnis des HHJ Vergleich Ansatz / Ist EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine 2 + Umlagen. 3 + Sonstige Transfererträge Öffentlich-rechtliche Leistungs- 4 + entgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge - - - 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 17 = Ordentliche Aufwendungen - - - 18 = Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 u. 17) - - - 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) - - - 22 = Ordentliches Jahresergebnis (= Zeilen 18 und 21) - - - 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) - - - 26 = 27 + 28-29 = Jahresergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (=Zeilen 22 und 25) - - - Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung (= Zeilen 26, 27, 28) - - -

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 11 Stand: 18.03.09 Anschaffungs-und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Anlagevermögen des zum Bilanzstichtag 31.12.2008 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.1.1 Grünflächen 2.1.2 Ackerland 2.1.3 Wald, Forsten 2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.2.1 Kindertageseinrichtungen 2.2.2 Schulen 2.2.3 Wohnbauten 2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 2.3 Infrastrukturvermögen 2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.3.2 Brücken und Tunnel 2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Finanzanlagen Stand Zugänge Abgänge Umbuchungen Abschrei- Zuschrei- Kumulierte am 31.12. am 31.12. am 31.12. im im im bungen im bungen im Abschreibungen des des des Haus- Haus- Haus- Haus- Haus- (auch aus Haushalts- Vorjahres Vorjahres haltsjahr haltsjahr haltsjahr haltsjahr haltsjahr Vorjahren) jahres EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR + - + / - - + -

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 12 Stand: 18.03.2009 Finanzrechnung: Finanzrechnung EUR Ergebnis des Vorjahres Fortgeschriebener Ansatz des HHJ EUR Ist - Ergebnis des HHJ EUR Vergleich Ansatz / Ist EUR 1 2 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 8 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verw.tätigkeit - - - 10 - Personalauszahlungen 11 - Versorgungszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und ähnliche Auszahlungen 14 - Transferauszahlungen 15 - Sonstige Auszahlungen 16 = Auszahlungen aus laufender Verw.tätigkeit - - - 17 = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 u. 16) - - - 18 + Investitionszuwendungen 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanl. 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanl. 21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 22 + Sonstige Investitionseinzahlungen 23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - - - Auszahlungen für den Erwerb von 24 - Grundstücken und Gebäuden 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von - beweglichem Anlagevermögen 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - - - 31 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 23 und 30) - - - 32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 31) - - - 33 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen 34 + Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 35 - Tilgung und Gewährung von Darlehen 36 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit - - - 38 = Änderung des Bestands an eigenen Finanzmitteln (=Zeilen 32 und 37) - - - 39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 40 + Bestand an fremden Finanzmitteln 41 = Liquide Mittel (= Zeilen 38, 39 und 40) - - -

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 13 Stand: 18.03.2009 Lösung ACHTUNG: Die Buchungssätze sind am Ende dargestellt! T-Konten (hauptsächlich) Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva S EBK 8010000 H Grundstücke 4.500.000 Eigenkapital 5.915.500 (J) 5.915.500 (A) 4.500.000 Gebäude 5.000.000 Sonderposten 1.000.000 (K) 1.000.000 (B) 5.000.000 Techn. Anl. 46.000 Rückstellung 500.000 (L) 500.000 (C) 46.000 Fahrzeuge 172.033 Darlehensverb 2.000.000 (M) 2.000.000 (D) 172.033 BGA 200.000 Verb. L+L 1.500.000 (N) 1.500.000 (E) 200.000 Vorräte 208.300 (F) 208.300 Ford. L + L 50.000 (G) 50.000 Bankguth. 710.000 (H) 710.000 Barkasse 29.167 (I) 29.167 GESAMT 10.915.500 GESAMT 10.915.000 S Grundst.. 0200000. H S Gebäude 0300000 H (A) 4.500.000 (AA-SBK) 4.500.000 (B) 5.000.000 (15) 200.000 (BB-SBK) 4.800.000 S Bank 1810000 H S Verb. L + L 3520000 H (H) 710.000 (1) 8.000 (N) 1.500.000 (5b) 2.380.000 (3b) 15.000 (2) 95.200 (20) 1.250 (6) 300.000 (3b) 15.000 (3a) 15.000 (7b) 800.000 (6) 300.000 (4) 3.570 (9) 180.000 (7b) 800.000 (7a) 800.000 (10) 27.000 (14b) 136.850 (14a) 142.800 (14b) 136.850 (17b) 350.000 (17a) 350.000 (17b) 350.000 (18b) 100.000 (18a) 100.000 (18b) 100.000 (21b) 38.080 (21a) 38.080 (19) 50.000 (24) 178.500 (21b) 38.080 (NN-SBK) 2.143.720 (25) 357.000 (26) 53.500 (HH-SBK) 1.086.320 (27) 250.000

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 14 Stand: 18.03.2009 S Techn. Anl. 0720000 H S Fahrzeuge 0740000 H (C) 46.000 (CC-SBK) 46.000 (D) 172.033 (D1) 131.072 (D2) 40.960 (D3) 1 SALDO FZ1 98.304 (DD-SBK) 162.072 SALDO FZ2 32.768 SALDO FZ4 31.000 Fahrzeug 1 Jahr RBW (1) Abschreibungssatz 20 % RBW (2) RND Bilanzielle Abschreibung 2004 320.000,00 64.000,00 256.000,00 7 36.571,43 2005 256.000,00 51.200,00 204.800,00 6 34.133,34 2006 204.800,00 40.960,00 163.840,00 5 32.768,00 2007 163.840,00 32.768,00 131.072,00 4 32.768,00 2008 131.072,00 32.768,00 98.304 3 32.768 Fahrzeug 2 Jahr RBW (1) Abschreibungssatz 20 % RBW (2) RND Bilanzielle Abschreibung 2005 80.000,00 16.000,00 64.000,00 7 9.142,86 2006 64.000,00 12.800,00 51.200,00 6 8.533,34 2007 51.200,00 10.240,00 40.960,00 5 8.192,00 2008 40.960,00 8.192,00 32.768 4 8.192,00 Am 01.01.2008: Fahrzeug 1: 131.072 Fahrzeug 2: 40.960 Fahrzeug 3: 1 GESAMT 172.033 S Fahrzeug 1 0740001 H S Fahrzeug 2 0740002 H (D1) 131.072 (11) 32.768 (D2) 40.960 (12) 8.192 SALDO FZ1 98.304 SALDO FZ2 32.768 S Fahrzeug 3 0740003 H S Fahrzeug 4 0740004 H (D3) 1 (8a) 1 (21a) 32.000 (22) 1.000 SALDO FZ4 31.000

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 15 Stand: 18.03.2009 S BGA 0810000 H S Vorräte 1510000 H (E ) 200.000 (EE-SBK) 200.000 (F) 208.300 (13) 40.000 (2) 80.000 (FF-SBK) 248.300 S Festgeld 1420000 H S H (19) 50.000 (OO-SBK) 50.000 S Ford. L+L 1710000 H S Kasse 1820000 H (G) 50.000 (I) 29.167 (23) 4.760 (5a) 2.380.000 (5b) 2.380.000 (1) 8.000 (II-SBK) 32.407 (8b) 3.570 (GG-SBK) 53.570 S EK 2010000 H S SoPo 2310000 H SALDO ErgRe 59.711 (J) 5.915.500 (16) 40.000 (K) 1.000.000 (JJ-SBK) 5.855.789 (KK-SBK) 960.000 S Rückst. 2800000 H S Darlehen 3200000 H (17a) 350.000 (L) 500.000 (10) 27.000 (M) 2.000.000 (18a) 100.000 (MM-SBK) 1.973.000 (18c) 50.000 (LL-SBK) 0 S Ust. 19 % 3731000 H S Vorsteuer 1760000 H (x) 380.570 (5a) 380.000 (2) 15.200 (y) 134.410 (8b) 570 (4) 570 (14a) 22.800 (21a) 6.080 (23) 760 (24) 28.500 (25) 57.000 (26) 3.500

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 16 Stand: 18.03.2009 S Ust. 7 % 3732000 H S Ust.-Verr. 3740000 H (y) 134.410 (x) 380.570 (z) 246.160 S SteuerVB 3710000 H S H (PP-SBK) 246.160 (z) 246.160 S A.O. AW 5900000 H S Leasing 5420000 H (3a) 15.000 (ErgR a) 15.000 (4) 3.000 (ErgR b) 3.000 S Entgelte 4410000 H S Dienstbezüge 5020000 H (ErgR c) 2.000.000 (5a) 2.000.000 (7a) 800.000 (ErgR d) 800.000 S ERAGAV 4520000 H S BRW 5450000 H (ErgR e) 3.000 (8b) 3.000 (8a) 1 (ErgR f) 1 S ZinsAW 5510000 H S Bilanz. Abschreibung 5710000 H (9) 180.000 (ErgR g) 180.000 (11) 32.768 (ErgR h) 241.960 (12) 8.192 (15) 200.000 (22) 1.000 S Mat. AW 5250000 H S Bauunterh. 5211000 H (13) 40.000 (ErgR i) 40.000 (14a) 120.000 (ErgR j) 120.000

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 17 Stand: 18.03.2009 S Aufl. SoPo 4150000 H S EALRÜ 4580000 H (ErgR k) 40.000 (16) 40.000 (ErgR l) 50.000 (18c) 50.000 S Zinsertr. 4610000 H S GeschAW 5430000 H (ErgR m) 1.250 (20) 1.250 (23) 4.000 (ErgR n) 4.000 S Energie 5230000 H S H (24) 150.000 (ErgR o) 750.000 (25) 300.000 (26) 50.000 (27) 250.000 S ErgebnisRE 8030000 H S H (a) 15.000 (c) 2.000.000 (b) 3.000 (e) 3.000 (d) 800.000 (k) 40.000 (f) 1 (l) 50.000 (g) 180.000 (m) 1.250 (h) 241.960 SALDO (i) 40.000 ErgRe 59.711 (j) 120.000 (n) 4.000 (o) 750.000 S 8020000 S B K H Aktiva Schluss bilanz Passiva (AA-SBK) 4.500.000 (JJ-SBK) 5.855.789 Grundstücke 4.500.000 Eigenkapital 5.855.789 (BB-SBK) 4.800.000 (KK-SBK) 960.000 Gebäude 4.800.000 Sonderposten 960.000 (CC-SBK) 46.000 (LL-SBK) 0 Techn. Anl. 46.000 Rückstellung 0 (DD-SBK) 162.072 (MM-SBK) 1.973.000 Fahrzeuge 162.072 Darlehensverb. 1.973.000 (EE-SBK) 200.000 (NN-SBK) 2.143.720 BGA 200.000 Verbindl. L+L 2.143.720 (OO-SBK) 50.000 (PP-SBK) 246.160 Wertpap. UV 50.000 Steuerverb. 246.160 (FF-SBK) 248.300 Vorräte 248.300 (GG-SBK) 53.570 Forderungen 53.570 (HH-SBK) 1.086.320 Bankguthaben 1.086.320 (II-SBK) 32.407 Kasse 32.407 GESAMT 11.178.669 GESAMT 11.178.669 GESAMT 11.178.669 GESAMT 11.178.669

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 18 Stand: 18.03.2009 Vereinfachter Vordruck Umsatzsteuer Voranmeldung Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz 19 % 2.003.000 Steuer 380.570 Abziehbare Vorsteuerbeträge 134.410 Verbleibende Umsatzsteuer-Zahlung (+) 246.160 Verbleibender Erstattungsanspruch (-) Im Folgenden sind die Ergebnisrechnung und der Anlagenspiegel für die Aufgabe hergeleitet und abgedruckt. Der Anlagenspiegel ist dabei nur als Auszug zu verstehen, da der Sachverhalt über die Anschaffungsausgaben / kumulierten Abschreibungen / Abschreibungen im Geschäftsjahr für o Technische Anlagen o Betriebs- und Geschäftsausstattung keine Aussagen trifft.

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 19 Stand: 18.03.2009 Ergebnisrechnung nach Anlage 18 [F17] Ergebnis des Vorjahres Fortgeschriebener Ansatz des HHJ Ist - Ergebnis des HHJ Vergleich Ansatz / Ist Teilergebnisrechnung Produktbereich Nr.: EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen. 40.000 3 + Sonstige Transfererträge 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.000.000 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 7 + Sonstige ordentliche Erträge 53.000 8 + Aktivierte Eigenleistungen 0 9 +/- Bestandsveränderungen 0 10 = Ordentliche Erträge - - 2.093.000-11 - Personalaufwendungen -800.000 12 - Versorgungsaufwendungen 0 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -910.000 14 - Bilanzielle Abschreibungen -241.960 15 - Transferaufwendungen 0 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -7.001 17 = Ordentliche Aufwendungen - - -1.958.961-18 = Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 u. 17) - - 134.039-19 + Finanzerträge 1.250 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen -180.000 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) - - -178.750-22 = Ordentliches Jahresergebnis (= Zeilen 18 und 21) - - -44.711-23 + Außerordentliche Erträge 0 24 - Außerordentliche Aufwendungen -15.000 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) - - -15.000-26 = 27 + 28-29 = Jahresergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (=Zeilen 22 und 25) - - -59.711 - Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung (= Zeilen 26, 27, 28) - - -59.711 -

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 20 Stand: 18.03.2009 Anlagenspiegel nach Anlage 23 [F22] Anschaffungs-und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Anlagevermögen des zum Bilanzstichtag 31.12.2008 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.1.1 Grünflächen 2.1.2 Ackerland 2.1.3 Wald, Forsten Stand Zugänge Abgänge Umbuchungen Abschrei- Zuschrei- Kumulierte am 31.12. am 31.12. am 31.12. im im im bungen im bungen im Abschreibungen des des des Haus- Haus- Haus- Haus- Haus- (auch aus Haushalts- Vorjahres Vorjahres haltsjahr haltsjahr haltsjahr haltsjahr haltsjahr Vorjahren) jahres EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR + - + / - - + - 2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke 4.500.000,00 - - - - - - 4.500.000,00 4.500.000,00 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.2.1 Kindertageseinrichtungen 2.2.2 Schulen 2.2.3 Wohnbauten 2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 10.000.000,00 - - - 200.000,00-5.000.000,00 4.800.000,00 5.000.000,00 2.3 Infrastrukturvermögen 2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.3.2 Brücken und Tunnel 2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 420.000,00 32.000,00 1,00-41.960,00-247.967,00 162.072,00 172.033,00 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Finanzanlagen

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 21 Stand: 18.03.2009 Finanzrechnung nach Anlage 19 [F18] Finanzrechnung EUR Ergebnis des Vorjahres Fortgeschriebener Ansatz des HHJ EUR Ist - Ergebnis des HHJ EUR Vergleich Ansatz / Ist EUR 1 2 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.380.000 6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 0 7 + Sonstige Einzahlungen 0 8 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 1.250 9 = Einzahlungen aus laufender Verw.tätigkeit - - 2.381.250-10 - Personalauszahlungen -800.000 11 - Versorgungszahlungen 0 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -141.610 13 - Zinsen und ähnliche Auszahlungen -180.000 14 - Transferauszahlungen 0 15 - Sonstige Auszahlungen -765.000 16 = Auszahlungen aus laufender Verw.tätigkeit - - -1.886.610-17 = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 u. 16) - - 494.640-18 + Investitionszuwendungen 0 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanl. 0 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanl. 0 21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 0 22 + Sonstige Investitionseinzahlungen 0 23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - - 0 - Auszahlungen für den Erwerb von 24 - Grundstücken und Gebäuden 0 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen -38.080 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen -50.000 28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 0 29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 0 30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - - -88.080-31 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 23 und 30) - - -88.080-32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 31) - - 406.560-33 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen 0 34 + Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 0 35 - Tilgung und Gewährung von Darlehen -27.000 36 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 0 37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit - - -27.000-38 = Änderung des Bestands an eigenen Finanzmitteln (=Zeilen 32 und 37) - - 379.560-39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 739.167 40 + Bestand an fremden Finanzmitteln 0 41 = Liquide Mittel (= Zeilen 38, 39 und 40) - - 1.118.727 -

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 22 Stand: 18.03.2009 Buchungssätze Lfd. Nr. Konto Soll Konto Haben Betrag Bemerkungen A. Eröffnungsbuchungen A 0200000 8010000 4.500.000 B 0300000 8010000 5.000.000 C 0720000 8010000 46.000 D 0740000 8010000 172.033 D1 0740001 0740000 131.072 Sinnvoll, Unterkonten zu bilden D2 0740002 0740000 40.960 dto. D3 0740003 0740000 1 dto. E 0810000 8010000 200.000 F 1510000 8010000 208.300 G 1710000 8010000 50.000 H 1810000 8010000 710.000 I 1820000 8010000 29.167 J 8010000 2010000 5.915.500 K 8010000 2310000 1.000.000 L 8010000 2800000 500.000 M 8010000 3200000 2.000.000 N 8010000 3520000 1.500.000 B. Buchungssätze für die einzelnen Aufgaben 1 1820000 1810000 8.000 2 1510000 80.000 2 1760000 15.200 2 3520000 95.200 3a 5900000 3520000 15.000 3b 3520000 1810000 15.000 4 5420000 3.000 4 1760000 570 4 3520000 3.570 5a 1710000 2.380.000 5a 4410000 2.000.000 5a 3731000 380.000 5b 1810000 1710000 2.380.000 6 3520000 1810000 300.000 7a 5020000 3520000 800.000 7b 3520000 1810000 800.000 8a 5450000 0740003 1 8b 1710000 3.570 8b 4520000 3.000 8b 3731000 570 9 5510000 1810000 180.000 10 3200000 1810000 27.000 11 5710000 0740001 32.768 12 5710000 0740002 8.192 13 5250000 1510000 40.000 14a 5211000 120.000 14a 1760000 22.800 14a 3520000 142.800 14b 3520000 1810000 136.850 15 5710000 0300000 200.000 16 2310000 4150000 40.000

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 23 Stand: 18.03.2009 Lfd. Nr. Konto Soll Konto Haben Betrag Bemerkungen 17a 2800000 3520000 350.000 17b 3520000 1810000 350.000 18a 2800000 3520000 100.000 18b 3520000 1810000 100.000 18c 2800000 4580000 50.000 19 1420000 1810000 50.000 20 1810000 4610000 1.250 21a 0740004 32.000 21a 1760000 6.080 21a 3520000 38.080 21b 3520000 1810000 38.080 22 5710000 0740004 1.000 23 5430000 4.000 23 1760000 760 23 1820000 4.760 24 5230000 150.000 24 1760000 28.500 24 3520000 178.500 25 5230000 300.000 25 1760000 57.000 25 3520000 357.000 26 5230000 50.000 26 1760000 3.500 26 3520000 53.500 27 5230000 3520000 250.000 C. Ergebnisrechnung a 8030000 5900000 15.000 b 8030000 5420000 3.000 c 4410000 8030000 2.000.000 d 8030000 5020000 800.000 e 4520000 8030000 3.000 f 8030000 5450000 1 g 8030000 5510000 180.000 h 8030000 5710000 241.960 i 8030000 5250000 40.000 j 8030000 5211000 120.000 k 4150000 8030000 40.000 l 4580000 8030000 50.000 m 4610000 8030000 1.250 n 8030000 5430000 4.000 o 8030000 5230000 750.000 Saldo Ergebnisrechnung -59.711 D. Auflösung der Umsatzsteuerkonten x 3731000 3740000 380.570 y 3740000 1760000 134.410 z 3740000 3710000 246.160 Saldo Umsatzsteuerverrechnung

NKF-Übungsaufgabe von Gerd Schake Seite 24 Stand: 18.03.2009 Lfd. Nr. Konto Soll Konto Haben Betrag Bemerkungen E. Übertrag des Saldos des Ergebnisrechnungskontos 2010000 8030000 59.711 Verlust F. Abschlussbuchungen AA 8020000 0200000 4.500.000 BB 8020000 0300000 4.800.000 CC 8020000 0720000 46.000 Fahrzeug 1 0740000 0740001 98.304 Rückbuchung der Unterkonten Fahrzeug 2 0740000 0740002 32.768 Rückbuchung der Unterkonten Fahrzeug 4 0740000 0740004 31.000 Rückbuchung der Unterkonten DD 8020000 0740000 162.072 EE 8020000 0810000 200.000 OO 8020000 1420000 50.000 FF 8020000 1510000 248.300 GG 8020000 1710000 53.570 HH 8020000 1810000 1.086.320 II 8020000 1820000 32.407 JJ 2010000 8020000 5.855.789 KK 2310000 8020000 960.000 LL 2800000 8020000 0 MM 3200000 8020000 1.973.000 NN 3520000 8020000 2.143.720 PP 3710000 8020000 246.160