PEPPOL. Österreichs verstärktes Engagement im E-Procurement-Projekt der EU

Ähnliche Dokumente
Das EU-Projekt Pan European Public Procurement OnLine (PEPPOL) und der österreichische Beitrag PEPPOL.AT

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Anhang zum Altersübergangs-Report

Internetnutzung (Teil 1)

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

ILNAS-EN ISO 15841:2014

e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich

Intelligente Energie Europa

Best Practise Beispiel: E-Rechnung

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Europäische Entwicklungen im E-Invoicing

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Deutsch als Fremdsprache

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Öffentlicher Schuldenstand*

EINFÜHRUNG DER erechnung

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Vollintegration des Liquiditäts- und Risikomanagements der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur in das Rechnungswesen der Bundesverwaltung

Bankgeschäfte. Online-Banking

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

BRZ PBS-Sybase NAI/NLS Gottfried Hombauer (Manager BI Operation) Clemens Dilmetz

Europäische Entwicklungen im E-Invoicing

Informationstag 'Elektronische Signatur'

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Website Josef Makolm, Silke Weiß, Bundesministerium für Finanzen

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Siemens Business Services

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Tempolimits in Europa

Ausgangsrechnungen. an den Bund

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Ganzheitliches Change Management als Wegbegleiter für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von E-Government

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zahlen auf Rechnung. 1

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

MEHRWERK. Elektronische Gelangensbestätigung SAP ERP

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Unternehmensbesteuerung

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Begleitgruppensitzung A September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Außenhandel der der EU-27

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

Die Mitgliedstaaten der EU

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -


Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Eingangsbearbeitung von E-Rechnungen auf der Lucom Interaction Platform

Elektronische Amtswege mit dem Unternehmensserviceportal (USP) usp.gv.at. JUNGUNTERNEHMERTAG, 13. Oktober 2015, MESSE WIEN CONGRESS CENTER

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Was ist SEPA SEPA als Projekt im Unternehmen

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

Das EU-Projekt zur grenzüberschreitenden Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. S. Rothe und Dr. R. Tavakolian

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Transkript:

PEPPOL Österreichs verstärktes Engagement im E-Procurement-Projekt der EU e-government Konferenz 2008 Mautern/Donau Claudia Bachkönig (BRZ), Stefan Krammer (BBG)

VISION Jedes Unternehmen in einem EU-Land kann mit jeder Verwaltung in einem anderen EU-Land sämtliche Beschaffungsverfahren elektronisch abwickeln. 2

Initiativen in Europa Strategisches Ziel: Einführung eines einheitlichen elektronischen Verfahrens für die öffentliche Beschaffung in den Mitgliedsländern 3 Manchester Deklaration - Vorgaben bis 2010: - Schaffung der technischen Vorraussetzungen für vollelektronischen Beschaffungsprozess - vollelektronische Abwicklung von mindestens 50 % der öffentlichen Beschaffungen Start zahlreicher EU-Initiativen im e-procurement - PEPPOL Projekt (2008) - Elektronische Rechnungslegung der EU (2008) - PROCURE Projekt (2007) Europäisches Komitee für Standardisierung (CEN) - Arbeitsgruppe BII (Stellvertretender Vorsitz: Österreich): Überarbeitung NES/UBL Standard für öffentliche Beschaffung

PEPPOL Projekt Pan European Public Procurement On-Line Ziele: Fokus zunächst rein auf elektronische Beschaffungsprozesse zwischen Verwaltungen und Unternehmen (G2B) EU-weite Vereinheitlichung und Vereinfachung der elektronischen Abwicklung der Prozesse zwischen den Unternehmen und den Verwaltungen 4 In Folgeprojekten: elektronische Abwicklung von Beschaffungs- und Rechnungslegungsprozessen zwischen Unternehmen

PEPPOL Eckdaten Im Rahmen eines EU-weiten Piloten werden einheitliche interoperable Verfahren in der Praxis implementiert. Konsortialmanagement Norwegen Laufzeit des Gesamtprojektes Mai 2008 April 2011 Gesamtbudget 20.000.000,-- Euro Konsortium: Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Ungarn Referenzgruppe: Belgien, Bulgarien, Kroatien, Island, Estland, Luxembourg, Niederlande, Rumänien, Schottland/UK, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz 5

PEPPOL.AT Österreich Beteiligung durch Arbeitsgemeinschaft PEPPOL.AT Bundesministerium für Finanzen (BMF) - Haushaltsverrechnung des Bundes (SAP-Lösung) - FinanzOnline - E-Rechnung - E-Zustellung Bundesrechenzentrum (BRZ) - E-Government Partner - IT-Prozesse - Servicierung von IT-Infrastruktur Bundesbeschaffung GmbH (BBG) - Beschaffungsprozess - E-Katalog - E-Shop 6

Budgetverteilung Die für Österreich beantragte EU-Förderung beträgt mehr als 2 Millionen Euro. 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 NO AT DK GER IT FI HU FR 7

Beteiligung Österreich Die österreichische Beteiligung koordiniert zwei Arbeitspakete und arbeiteten in den anderen Aktivitäten mit. Arbeitspaket Konsortiums- und Projektmanagement Öffentlichkeitsarbeit E-Signatur Nachweise für Bieterpräqualifikation (Virtual Company Dossier) E-Katalog E-Bestellung E-Rechnung Architektur (Infrastrukturpilot) Koordinator Norwegen Österreich Deutschland Deutschland Italien Österreich Dänemark Dänemark 8

Zugang für alle Unternehmen kommunizieren über ein Webinterface oder über eine direkte ERP Koppelung über ein nationales Portal. Dadurch ist die Benutzung für alle, kleine und große, Unternehmen möglich. Gemeinsamer EU-Standard Webinterface z.b: Unternehmerportal von FinanzOnline 9 ERP-System

Gesamtprozess Eine einheitliche, durchgängige und elektronische Unterstützung für alle Komponenten der öffentlichen Beschaffung soll implementiert werden. Vor Auftragsvergabe Nach Auftragsvergabe Bedarfsermittlung Ausschreibung Bestellung Lieferung Rechnung Zahlung Durchgängig elektronisch unterstützter Prozess e-identität Virtual Company Dossier e-katalog e-signatur Key Enablers Archivierung 10

Vorteile für Österreich Die österreichische Teilnahme hat Vorteile für Politik, Wirtschaft und Verwaltung Weiterentwicklung bestehender österreichischer Lösungen (eshop, SAP des Bundes, nationale Standards) im Sinne der paneuropäischen Zielsetzung Modernisierungsschub für Verwaltung und Unternehmen Einsparungseffekte in österreichischer Bundesverwaltung durch effiziente, durchgängig elektronische Beschaffungsprozesse Eröffnung neuer internationaler Märkte im öffentlichen Sektor für österreichischen Unternehmen (besonders KMUs) Katalysatorfunktion der öffentlichen Hand für E-Business E-Procurement ist EU Priorität Ausbau Vorreiterrolle Österreichs im E-Government Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich 11

Folienspeicher

Standards 13 Im Rahmen der CEN (Europäisches Komitee für Standardisierung) wird in der Arbeitsgruppe BII der bestehende NES/UBL Standard für die öffentlichen Beschaffungsprozesse überarbeitet. Vorsitz der Arbeitsgruppe Stellvertretender Vorsitz Unterstützende Länder Peter Borressen (Dänemark) Peter Sonntagbauer (Österreich) Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien Ziel Überarbeitung des NES / UBL 2.0 und CODICE Standards, Erarbeiten von neuen Standards für den CIP Piloten, Publikation der überarbeiteten Standards ab dem 3. Quartal 2008 UBL=Universal Business Language, NES=Northern European Subset

VCD (Bieternachweise) Ziele Die Nachweise für die Präqualifikation von Bietern sollen aus bestehenden Registern in einer konsolidierten von anderen EU- Ländern anerkannten Form elektronisch bereitgestellt werden. Basis sind die EU-Direktiven 2004/17 und 2004/18. Basis für die Überlegungen sind die Ergebnisse des BRITE Projektes (Business Register Interoperability Throughout Europe), welches vom European Business Register (EBR) initiiert wurde. Bestehende nationale Lösungen, die technischen und rechtlichen Vorraussetzungen sind in die Konzeption einzubeziehen. 14

E-Ordering (Bestellung) Ziele Elektronische Bestellungen und dazugehörige Dokumente (Bestellbestätigungen, Versandnachricht etc.) sollen zwischen Regierungsstellen und Lieferanten national und EU-weit ausgetauscht werden Basis ist der NES/UBL Standard und darin spezifizierte Profile - basic order - basic procurement - advanced procurement 15

E-Invoicing (Rechnung) Ziele Elektronische Rechnungen und andere Transaktionen (z.b. Annahme und Ablehnung von Rechnungen ) sollen zwischen Regierungsstellen und Lieferanten national und EU-weit auf Basis NES/UBL Standard ausgetauscht werden. Basis sind die NES/UBL Profile: - basic billing - basic billing with dispute - basic invoice - customs invoice 16

Infrastruktur Ziele Anbindung der nationalen Infrastruktur an die anderen Länder - Finanzonline als Gateway, physikalische Anbindung - Basisdienste zur Datenübermittlung (DataBox) - Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung - Webinterface für Kleinbetriebe 17

Projektadministration Ziele Administration und nationale Kontaktstelle zum EU- Projektmanagement Aufgaben - Teilnahme an EU Konsortialmeetings - Berichterstellung für die EU-Kommission - Budgetadministration 18

Öffentlichkeitsarbeit 19 Ziele Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung aller Informationen zum PEPPOL Projekt, sowohl national als auch international im Zuge der Koordination des internationalen Arbeitspaktes Aufgaben - Gesamtkoordination und Projektmanagement des EU Arbeitspakets Dissemination, awareness and consensus building - Erstellen und Wartung Kommunikationsplan - Ausarbeiten von Präsentationsmaterialien und Projektwebsite - Vorträge an nationalen und internationalen Veranstaltungen im Zuge von Informationskampagnen zum Projekt - Betreuung der EU-Staaten, die nicht Konsortiumsmitglieder sind mit Schwerpunkt der Nachbarländer Österreichs - Pressebetreuung, Vertretung des Konsortiums bei Pressegesprächen