SAP-Ausbildung für das Projektteam und für Key-User



Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

Ausbildung im Rahmen von Kurzarbeit für den Bereich SAP Applikationen. Das Konzept der trainers4training GmbH

SAP Key-User-Ausbildung

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

MHP Orders on Hand / Incoming Orders Ihre Lösung zu mehr Transparenz im Vertrieb durch Auftragseingang und -bestand!

Projektcontrolling mit SAP'

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

/ 17:00 / RZ1+4

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

SAP-Ausbildung für das Projektteam und für Keyuser. Das Konzept der trainers4training GmbH

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

Vectotax Software GmbH. Bausteine Onlineschulungen

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

Andre Maassen Markus Schoenen Ina Werr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Bausteine Onlineschulungen TaxMetall StartUp

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

Akademie der Saarwirtschaft

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Die ippe-produktstruktur

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Planung und Abwicklung der Beschaffung

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Enterprise Resource Planning

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

HAW Enterprise Management System

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)


Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Besicomm Leistungserfassung

Zusatzmodul Belegerfassung

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

SAP TRAININGS DER COMPAREX AKADEMIE

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

Produktionsbearbeitung. Reklamationsbearbeitung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Die Makler System Club FlowFact Edition

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP FI-AA Inventarisierung SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

FIS/mpm Release-Informationen 2015

PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Wirtschaftsinformatik

AGRO-LU. AGROCOM GmbH & Co. Agrarsystem KG Potsdamer Straße 211; Bielefeld Tel: 0521 / Fax: 0521 /

Projektcontrolling in der Praxis

conjectfm Gruppenschulungen

Der richtige Start mit Exact Online

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP FI-AA Inventarisierung SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

Transkript:

Das Konzept der COMPAREX AG (auch geeignet für Optimierungsworkshops in Unternehmen mit mehrjähriger SAP-Erfahrung) Inhalt 1. Der ideale Projektteam-Mitarbeiter - der ideale Key- User... 2 2. Das Zusammenspiel von Key-User und Projektteam im SAP-Projekt... 3 3. Das Ausbildungskonzept der COMPAREX AG für Projektteam- Mitglieder und Key-User... 4 4. Die Seminare und ihre Inhalte... 6 1. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Leitfaden Integrierte Geschäftsprozesse... 6 2. COMPAREX-Seminar: SAP-Kerngeschäftsprozesse in der Zulieferindustrie... 11 3. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Order Fulfilment ( SD-Kompakt )... 14 4. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Procurement ( MM-Kompakt )... 16 5. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Warehouse Management ( WM-Kompakt )... 18 6. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Production ( PP-Kompakt )... 19 7. COMPAREX-Seminar: SAP Quality Management ( QM-Kompakt )... 21 8. COMPAREX-Seminar: SAP Financials ( FI-Kompakt )... 22 9. COMPAREX-Seminar: SAP Controlling ( CO-Kompakt )... 23 10. COMPAREX-Seminar: SAP Project System ( PS-Kompakt )... 24 11. COMPAREX-Seminar: SAP Instandhaltung ( PM-Kompakt )... 25 12. COMPAREX-Seminar: SAP Customer Service ( CS-Kompakt )... 26 13. COMPAREX-Seminar: SAP Schnittstellen zwischen Logistik und Rechnungswesen 28 14. COMPAREX-Seminar: SAP CO-PA Ergebnis- und Marktsegmentrechnung... 28 15. COMPAREX-Seminar: SAP CO-PC Produktkostencontrolling... 29 16. COMPAREX-Seminar: SAP BI / BW kompakt... 29 17. COMPAREX-Seminar: SAP PP-CO Integration... 32 18.-20. Weitere Kompaktseminare... 32 5. Empfehlung der COMPAREX AG... 34 Seite 1 von 34

1. Der ideale Projektteam-Mitarbeiter - der ideale Key-User Die erfolgreiche Einführung von SAP in einem Unternehmen ist gekennzeichnet durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen IT-Fachleuten und Vertretern der Fachabteilungen. Die Fachabteilungen sollten im Projekt sowohl im Kreise des Projektteams, als auch als Key- User vertreten sein. Als Mitarbeiter im Projektteam, sowie als Key-User sollten bevorzugt solche Personen benannt werden, die im Unternehmen umfassende Kenntnisse über Geschäftsprozesse und Aufgaben der Fachabteilung besitzen, die sie repräsentieren. Sie sind in der Lage, die Geschäftsprozesse der Fachabteilungen im Projekt zu vertreten, Probleme frühzeitig zu erkennen, zu formulieren und Lösungsansätze zu finden. In ihrer Fachabteilung besitzen sie ein hohes Maß an Akzeptanz. Bei ihrer täglichen Arbeit zeichnen sie sich durch herausragendes Engagement und hohe Belastbarkeit aus. Darüber hinaus besitzen sie Abstraktionsvermögen, Diplomatie, Organisationstalent und ein sicheres Auftreten gegenüber den Endanwendern. Seite 2 von 34

2. Das Zusammenspiel von Key-User und Projektteam im SAP- Projekt Key-User stellen das Bindeglied zwischen Fachabteilung und Projektteam dar. Sie vertreten die Belange der Fachabteilung gegenüber dem Projektteam. Ihnen kommt eine besondere Rolle bei der Umsetzung der Geschäftsprozesse in SAP zu. Das Projektteam fällt Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung der Geschäftsprozesse im SAP-System. Key-User hinterfragen diese Entscheidungen des Projektteams zwar kritisch, jedoch vertreten sie einmal gefasste Beschlüsse gegenüber den Endanwendern, ohne Zweifel an deren Richtigkeit aufkommen zu lassen. Key-User sind nicht nur Verteiler von Informationen vom Projektteam zu den Endanwendern, sondern auch Integratoren und Opinion Leader. Sie prägen die Akzeptanz für die neue SAP- Lösung im Hause entscheidend mit. Damit Projektteam-Mitglieder und Key-User sowohl ihren fachlichen, als auch ihren werbenden Aufgaben im Hause voll gerecht werden, müssen ihnen die notwendigen Freiräume geschaffen werden, und sie müssen das notwendige Rüstzeug für diese neue Rolle erhalten, indem sie in SAP geschult und dafür begeistert werden! Aus diesen Gründen arbeitet COMPAREX mit dem Partner trainers4traning zusammen, der hinsichtlich Projektteam- und Key-User-Schulungen ein über viele Jahre in mehr als 50 Unternehmen erprobtes und erfolgreiches Konzept einsetzt. Seite 3 von 34

3. Das Ausbildungskonzept der COMPAREX AG für Projektteam- Mitglieder und Key-User Zielsetzung: Projektteam-Mitglieder und Key-User sollen fundierte Kenntnisse über die Gesamtintegration des SAP-Systems erhalten (über Modulgrenzen hinweg). Darüber hinaus sollten sie das Gesamtspektrum an Möglichkeiten für ihren Bereich / ihr Modul kennen lernen. Der Schwerpunkt der Projektteam- und Key-User-Ausbildung sollte in einem frühen Projektstadium nicht auf dem Erlernen von Anwendungsdetails einzelner Transaktionen liegen; vielmehr geht es zunächst um das Kennenlernen von Möglichkeiten, Zusammenhängen und Grenzen im SAP-System. Um diese Ziele zu erreichen, erhält jedes Projektteam-Mitglied zu Beginn des Einführungsprojektes und jeder Key-User zu Beginn des Schulungsprojektes SAP-Anwenderqualifizierung eine mehrtägige Ausbildung, bestehend aus 2 Teilen: 1. Leitfaden-Seminare 3-4 Tage (Integrierte Geschäftsprozesse SD / MM / PP / FI / CO ) An einem Beispielauftrag werden die gesamten Kerngeschäftsprozesse im System vorgestellt. Hierzu kann der Logistik-Leitfaden oder Automotive Leitfaden (COMPAREX-Standardseminare) eingesetzt werden. 2. Kompaktschulung 3-5 Tage Logistik: Rechnungswesen: SD-Kompakt, MM-Kompakt, PP-Kompakt PM-Kompakt, QM-Kompakt, CS-Kompakt FI-Kompakt, CO-Kompakt, BW-Kompakt (gegebenenfalls CO-PA, CO-PC) Hieran können sich Seminare zu speziellen, tiefergehenden Themen aus den Arbeits- und Aufgabengebieten der Key-User anschließen. Für alle Leitfaden- und Kompaktkurse sind Konzepte mit Schulungsunterlagen und Übungen bei COMPAREX verfügbar. Vorbereitungszeiten für eine individuelle Erstellung von Seminarunterlagen fallen nicht an, wenn diese Seminare unverändert übernommen werden. Eine Anpassung der Seminarinhalte und Unterlagen an Ihre speziellen Wünsche ist jedoch selbstverständlich möglich. Seite 4 von 34

Da im frühen Projektstadium ein kundenspezifisches Schulungssystem i.d.r. noch nicht verfügbar ist, können die Projektteam- und Key-User-Schulungen in dieser Phase auf einem IDES-System (= SAP-Standard-Schulungssystem) erfolgen, welches für alle Themen die notwendigen Datenmodelle beinhaltet. Seite 5 von 34

4. Die Seminare und ihre Inhalte 1. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Leitfaden Integrierte Geschäftsprozesse (Dauer: 4 Tage) 1. Tag: 1. Das Zusammenspiel der SAP-Module 1. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen im Einkauf Organisation in Disposition / Bestandsführung / Produktion Warum gibt es Organisationsstrukturen? Wie werden Organisationsstrukturen gepflegt? 2. Materialstamm und Kundenstamm Materialstamm Voreinstellungen Materialarten Sichten eines Materialstammsatzes Materialnummer Materialdatenpflege: Buchhaltung Kundenstamm Kontengruppen Partnerrollen 3. Verkauf Ablauf: Kundenauftrag anlegen Standardbelegarten in Vertriebsprozessen Anlegen einer Auftragsposition: Datenherkunft und Datenweitergabe Struktur des Auftrages (Anwendersicht) Struktur des Auftrages (Customizing) Seite 6 von 34

2. Tag: 4. Verkauf (Fortsetzung) Preisfindung im Vertrieb Verfügbarkeitsprüfung Versandterminierung Bedarfsübergabe 5. Vertriebsinformationssystem und Planung Informationsstrukturen Ablauf: Ist-Daten Auswertung Planungsebenen Ablauf: Planung anlegen 6. Stücklistenverwaltung Struktur und Aufbau Stücklistentypen Stücklistenverwendung Positionstypen Kundeneinzelbedarfskennzeichen Ablauf: Materialstückliste anlegen Mehrstufige Auflösung 7. Materialbedarfsplanung Bedarfsverursacher / -decker Dispoverfahren Losgrößenermittlung Terminierung Verwaltung / Umfang der Bedarfsplanung Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste Seite 7 von 34

3. Tag: 8. Einkauf Lieferantenstammsatz Einkaufsinfosatz Umfeld der externen Beschaffung Ablauf Bestellung anlegen Preisfindung Einkauf Kontierte Bestellung Bestellverwaltung 9. Bestandsführung und Rechnungsprüfung Bestandsarten Bewegungsarten Ablauf Wareneingangsbuchung anlegen Belegübersicht, Bestandsübersicht Kontenfindung für die Buchhaltung Ablauf Rechnung anlegen Kontobewegungen: Be- und Entlastungen, WE / RE-Verrechnungskonto Rechnungssperren wegen Abweichungen 10. Arbeitsplatz und Arbeitsplan Arbeitsplatz und Arbeitsplan als Voraussetzungen für den Fertigungsauftrag Arbeitsplatz: Hauptfunktionen, Kapazitäten, Verknüpfung mit CO Arbeitsplantypen Ablauf Arbeitsplan anlegen Bedeutung von Steuerschlüsseln im Arbeitsplan: Meilensteine, Fremdgefertigte Vorgänge, Kalkulationsrelevanz Simulation einer Terminierung aus dem Arbeitsplan Seite 8 von 34

4. Tag: 11. Fertigungsauftrag Ablauf Fertigungsauftrag anlegen Auftragsstatus Eröffnung und Freigabe Plankostenermittlung Materialentnahme (Mengen- und Wertbuchung) Rückmeldung (Zeiten und Leistungskosten) Lagerzugang (Mengen- und Wertbuchung) Gemeinkostenzuschläge Auftragsabrechnung Technischer Abschluss Auswirkungen auf die dispositive Situation 12. Versand und Fakturierung Versandstellenermittlung Versandterminierung Lieferungen erstellen Kommissionieren und Verpacken Warenausgang mit automatischer FI-Buchung Fakturabelege Erlöskontenfindung Belegverwaltung Seite 9 von 34

COMPAREX-Seminar SAP ERP-Leitfaden Seite 10 von 34

2. COMPAREX-Seminar: SAP-Kerngeschäftsprozesse in der Zulieferindustrie (Inhaltliche Abweichungen zum Seminar 1 sind rot markiert) 1. Tag: 1. Das Zusammenspiel der R/3 Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen im Einkauf Organisation in Disposition / Bestandsführung / Produktion Warum gibt es Organisationsstrukturen? Wie werden Organisationsstrukturen gepflegt? 3. Materialstamm und Kundenstamm 4. Verkauf Materialstamm Voreinstellungen Materialarten Sichten eines Materialstammsatzes Materialnummer Materialdatenpflege: Buchhaltung Kundenstamm Kontengruppen Partnerrollen Standardbelegarten in Vertriebsprozessen, Fokus: Lieferplanarten Ablauf: SD-Lieferplan anlegen Anlegen einer Lieferplanposition: Lieferabrufe und Feinabrufe (LABs und FABs) Steuerung der Lieferrelevanz und Disporelevanz Änderungshistorie 2. Tag: 4. Verkauf (Fortsetzung) Preisfindung im Vertrieb Verfügbarkeitsprüfung Versandterminierung Bedarfsübergabe Seite 11 von 34

5. Stücklistenverwaltung Struktur und Aufbau Technischer Typ Stücklistenverwendung Positionstypen Kundeneinzelbedarfskennzeichen Ablauf: Materialstückliste anlegen 6. Arbeitsplatz und Linien-Arbeitsplan Arbeitsplatz: Hauptfunktionen Arbeitsplantypen Ablauf Arbeitsplan anlegen Steuerschlüssel Arbeitsplanverwaltung 7. Produktkostenplanung Kalkulationsvarianten und Bewertungsvarianten Produktkostenplanungs-Lauf Ergebnisse des Laufes Vormerkung und Freigabe der ermittelten Preise 3. Tag: 8. Leitteileplanung und / oder Materialbedarfsplanung Bedarfsverursacher / -decker Dispoverfahren Losgrößenermittlung Terminierung Sekundärbedarfsauflösung Verwaltung / Umfang der Bedarfsplanung Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste) 9. Serienfertigung 10. Einkauf Voraussetzungen: Stückliste, Arbeitsplan, Fertigungsversion pflegen CO-Kostensammler anlegen Planungstableau Kapazitätsabgleich Fixierung von Planungsaufträgen Lieferantenstammsatz Einkaufsinfosatz Umfeld der externen Beschaffung Ablauf Bestellung oder Lieferplan für Zulieferer anlegen Preisfindung Einkauf Automatische Einteilung von Lieferplänen über den MRP-Lauf Seite 12 von 34

4. Tag: 11. Bestandsführung und Rechnungsprüfung Bestandsarten Bewegungsarten Ablauf Wareneingangsbuchung anlegen Belegübersicht, Bestandsübersicht Kontenfindung für die Buchhaltung Ablauf Rechnung anlegen Kontobewegungen Rechnungssperren wegen Abweichungen 12. Rückmeldung zum Serienauftrag Rückmeldung Retrograde Komponenten-Entnahme Lagerzugang Fehlerbehandlung, Einzelschrittverfahren, Nachträgliche Korrekturbuchungen Darstellung der Kosten 13. Versand und Fakturierung Versandstellenermittlung Versandterminierung Lieferungen erstellen Kommissionieren und Verpacken Warenausgang Faktura Belegverwaltung Seite 13 von 34

3. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Order Fulfilment ( SD-Kompakt ) (Dauer: 4-5 Tage) Thema 1. Überblick über die Organisationsstrukturen 2. Stammdaten Materialstammdaten Kundenstammsatz = Debitorenstammsatz? 3. Verkaufsbelege im Überblick Anfrage, Angebot, Auftrag Rahmenverträge: Lieferpläne und Kontrakt Sonderbelege 4. Funktionen des Verkaufs Auftragsbearbeitung Belegart / Positions- / Einteilungstyp Kopiersteuerung Unvollständigkeitsprotokoll Konditionen und Preisfindung Seite 14 von 34

Kopf- und Positionstexte Partner im Verkaufsbeleg Verfügbarkeitsprüfung und Bedarfsübergabe Kreditlimitprüfung 5. Lieferplanabwicklung Lieferplanarten Ablauf: SD-Lieferplan anlegen Anlegen einer Lieferplanposition: o Lieferabrufe und Feinabrufe (LABs und FABs) o Steuerung der Lieferrelevanz und Disporelevanz o Änderungshistorie 6. Versand und Transport Lieferung Kommissionieren Verpacken Transport Warenausgang mit automatischer Generierung von FI-Belegen Erlöskontenfindung 7. Funktionen der Faktura Fakturabelege, Erfassung Rechnungslisten, Rechnungssplitt Stornierung Bonusabwicklung, Erlösrealisierung Listen, Belegfluss 8. Listen und Auswertungen, Vertriebs-Informationssystem 9. Ausblick: Spezielle Geschäftsvorfälle Montageabwicklung, Konsignation, Streckengeschäft und andere Seite 15 von 34

COMPAREX-Seminar SD-Kompakt 4. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Procurement ( MM-Kompakt ) (Dauer: 4-5 Tage) Thema 1. Überblick über die Organisationsstrukturen 2. Stammdaten Materialstammdaten Lieferanten (Kreditoren) 3. Disposition (Materialbedarfsplanung) Bedarfsverursacher und -decker Aktuelle Bedarfs- und Bestandsliste Dispoparameter (Beschaffungsart / Dispoverfahren / Losgröße) Schritte eines Dispolaufes Prognoseverfahren in der Materialbedarfsplanung Seite 16 von 34

4. Einkauf Die Bestellanforderung (BANF) Die Bestellung o Normalbestellung o Konditionen o Nachrichten o Kontierte Bestellung (Kontierungstypen) o Positionstypen Von der BANF zur Bestellung o direkt über Anfrage und Angebot o über die Bezugsquellefindung - Ordnerbuch - Rahmenverträge - Infosatz, Info Update 5. Bestandsführung Wareneingänge Warenausgänge Umlagerungen / Umbuchungen Rechnungswesen-Belege zu Warenbewegungen Automatische Kontenfindung Bedeutung des WE- / RE-Verrechnungskontos 6. Rechnungsprüfung Erfassen einer Rechnung Kontierung bei V-Preis / S-Preis Bezugsnebenkosten, Brutto- / Nettobuchen Rechnungssperre, Toleranzen und Freigabe Pflege des WE- / RE-Verrechnungskontos 7. Überblick: Inventur und Bewertung 8. Überblick: WM Lagerverwaltung (optional) 9. Überblick: Informationssysteme in MM (optional) Seite 17 von 34

COMPAREX-Seminar MM-Kompakt 5. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Warehouse Management ( WM-Kompakt ) (Dauer: 5 Tage) Thema 1. Überblick über die Lagerstruktur 2. Schnittstellen zur Bestandsführung und anderen SAP-Systemkomponenten PP, SD, QM 3. Lagerbewegungen Transportbedarfs- und Auftragsabwicklung Wareneingang und -ausgang Umbuchungen Lieferungen Nachschub / KANBAN 4. Lagereinheitenverwaltung 5. Inventurverfahren Seite 18 von 34

6. Gefahrstoffabwicklung 7. Customizing Systemeinstellung Ein- und Auslagerungsstrategien automatische Transportauftragserstellung Lagerleitstand 6. COMPAREX-Seminar: SAP ERP Production ( PP-Kompakt ) (Dauer: 4 Tage) Thema 1. Einführung 2. Organisationsstrukturen und Materialstamm 3. Stücklistenverwaltung 4. Arbeitsplatz und Arbeitsplanverwaltung Seite 19 von 34

5. Absatz- und Produktionsgrobplanung Werkzeuge Produktgruppen 6. Bedarfe und Planungsstrategien (Losfertigung / Kundeneinzelfertigung / Vorplanung ohne / mit Endmontage...) Programmplanung mit Verrechnung von Kundenaufträgen 7. Materialbedarfsplanung (Disposition) Bedarfsverursacher und -decker Aktuelle Bedarfs- und Bestandsliste Dispoparameter (Beschaffungsart / Dispoverfahren / Losgröße) Umfang und Schritte eines Dispolaufes Langfristplanung 8. Fertigungssteuerung / Auftragsverwaltung Umsetzen aus Planauftrag Eröffnen Freigabe Materialentnahme Rückmeldung Wareneingang des Endproduktes in das Lager Abrechnung Technischer Abschluss 9. Kapazitätsplanung Kapazitätsangebot Kapazitätsbedarf Tabellarische Plantafel Grafische Plantafel 10. Serienfertigung Voraussetzungen in Stückliste, Arbeitsplan, und Materialstamm Fertigungsversion pflegen CO-Kostensammler anlegen Planungstableau Fixierung von Planungsaufträgen Rückmeldung Retrograde Komponenten-Entnahme Rückstände in der cogi-liste Lagerzugang Fehlerbehandlung, Einzelschrittverfahren, Nachträgliche Korrekturbuchungen Darstellung der Kosten 11. Produktkostenplanung Mengengerüst und Wertgerüst Kalkulationsvariante Schritte der Produktkostenplanung Hinweis: Das Seminar PP-Kompakt kann auch mit Schwerpunkt Serienfertigung angeboten werden. Seite 20 von 34

COMPAREX-Seminar PP-Kompakt 7. COMPAREX-Seminar: SAP Quality Management ( QM-Kompakt ) (Dauer: 3 Tage) Thema 1. Qualitätsplanung Stammdaten Stichprobenermittlung Struktur des Prüfplans: Stammprüfmerkmal, Prüfmethode, Standardplan 2. Qualitätsprüfung Ergebniserfassung, Fehlererfassung Qualitätszeugnisse 3. Qualitätsmeldungen Meldungsbearbeitung Qualitätslenkung Dynamisierung des Prüfumfangs Statistische Prozesslenkung Qualitätsregelkarten und SPC-Kriterien Lieferantenbeurteilung und QM-Informationssystem (QMIS) Seite 21 von 34

4. Prüfmittelverwaltung 5. Integration der QM-Funktionen in die logische Kette: QM in der Beschaffung (Integration zu MM) QM in der Produktion (Integration zu PP) QM im Vertrieb (Integration zu SD) 8. COMPAREX-Seminar: SAP Financials ( FI-Kompakt ) (Dauer: 4 Tage) Thema 1. Gesamtüberblick über die Aufgaben und Methoden des Finanzwesens 2. Stammdaten Debitoren Kreditoren Sachkonto 3. Operative Buchungen Ein- und Ausgangsrechnung mit Erfassungsvarianten, mit Kontiervorlagen, mit Beleg merken, Belegerfassung Ändern und Stornieren von Belegen Buchungskontrolle Saldenanzeige und Verkehrszahlen Einzelpostenanzeige Zahlungseingang Kassenbuch Maschinelles Ausgleichen Dauerbuchungen Umsatzsteuervoranmeldung Monats- und Jahresabschlussarbeiten Bilanzvorbereitung Bilanz / GuV Abstimmung / Dokumentation Automatisches Zahlen Mahnen, Korrespondenz Seite 22 von 34

4. Auswertungen OP-Liste, Kontoauszug Saldenbestätigung Kundenkreditkontrolle Sonderhauptbuch Anzahlungen Wechsel 9. COMPAREX-Seminar: SAP Controlling ( CO-Kompakt ) (Dauer: 4 Tage) Thema 1. Gesamtüberblick über die Aufgaben und Methoden des Controlling Externes und internes Rechnungswesen Ziele und Aufgaben des Controlling Die CO-Komponenten Die Integration des Moduls CO Die Organisationsstrukturen 2. Gemeinkostencontrolling Kosten- und Erlösartenrechnung Kostenstellenrechnung o Stammdaten o Planung der Kostenstellen o Ist-Werteflüsse o Periodische Buchungen o Auswertungen Gemeinkostenaufträge o Stammdaten o Planung von Aufträgen o Wertefluss o Periodenabschluss o Auswertungen Überblick Prozesskostenrechnung 3. Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung o Stammdaten o Erzeugniskalkulation mit und ohne Mengengerüst o Preisfortschreibung o Schnittstellen zu FI, PCR und EMR Seite 23 von 34

o Auswertungen Kostenträgerrechnung o Produktkostensammler o Fertigungsauftrag o Kostenhierarchie o Mitlaufende Kalkulation o Periodische Abschluss-Aktivitäten Überblick Ist-Kalkulation / Material-Ledger 4. Ergebnis-Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung o Aufbau der Strukturen (Merkmale, Wertfelder) im Ergebnisbereich o Ableitung der Merkmale o Bewertung anhand von Bewertungsstrategien o Ist-Wertefluss o Planungswerkzeuge o Planintegration Profit-Center-Rechnung o Stammdaten o Zuordnung der Profit Center o Planung der Profit Center o Transferpreise o Auswertungen 5. Integration der Plandaten Typische Planungsschritte Integrierte Planung 6. Integration des Ist-Datenflusses Integration der CO-Komponenten Integration mit anderen Modulen 10. COMPAREX-Seminar: SAP Project System ( PS-Kompakt ) (Dauer: 3 Tage) Thema 1. Einführung Phasen eines Projektablaufs 2. Projektstrukturplan und Projektdefinition Erstellung, Projektprofil, Project Builder, PSP-Hierarchie, Meilensteine Seite 24 von 34

3. Netzpläne und Vorgänge Erstellung, Netzplanart und -profil, Vorgänge, Anordnungsbeziehungen (AOB), Ressourcenplanung, Meilensteine 4. Projektplanung und -simulation Projektplantafel, Prozess-Simulation, Terminierung, Ressourcenplanung, Eigen- und Fremdbearbeitung, Integration zu MM und PP 5. Kosten- und Erlösplanung, Budgetierung Netzplankalkulation, Erlösplanung, Aktive und Passive Mittel-Verfügbarkeitskontrolle 6. Realisierung Freigabe, Rückmeldung, Fortschreibung von Ist-Daten, CO-Kontierung von Belegen, MM-Einkauf, SD-Lieferung aus PS, 7. Faktura, Abrechnung, Abschluss, Archivierung Meilensteinfaktura, PS-Cashmanagement, Abrechnungsvorschrift, Archivierung 8. Informationssysteme CO-Berichte, SAP-EIS, BW, ALV 11. COMPAREX-Seminar: SAP Instandhaltung ( PM-Kompakt ) (Dauer: 4 Tage) Thema 1. Organisationsstrukturen (Standortwerke / Betriebsbereiche / Planungswerke / Planungsgruppen) 2. Stammdaten in der Instandhaltung Anlagenstrukturierung Technische Plätze / Equipments Baugruppen 3. Abwicklung von Instandhaltungsmeldungen Störmeldungen Tätigkeitsmeldungen IH-Anforderung Statusverwaltung 4. Abwicklungsprozess einer Instandhaltungsmaßnahme Maßnahmen anfordern Maßnahmen planen und durchführen Direkte Eröffnung eines Auftrages, Sofortauftrag, Auftrag auf Basis einer Meldung Bündelung von IH-Aufträgen Maßnahmen abschließen und abrechnen Seite 25 von 34

5. Abwicklungsprozess wiederkehrender Maßnahmen Arbeitspläne der Instandhaltung Wartungsstrategien Wartungspositionen Wartungsterminpläne und Terminierung Abbildung von Fremdleistungen, Schnittstelle MM Instandhaltungsinformationssystem 12. COMPAREX-Seminar: SAP Customer Service ( CS-Kompakt ) (Dauer: 3 Tage) Thema 1. CS-Überblick Service-Leistungen Service-Prozess CS-Funktionen Organisationsstrukturen Kundenstamm und Materialstamm Arbeitsplätze im Service Personalstamm Lieferantenstamm 2. Technische Objekte Typen von technischen Objekten Serialnummernverwaltung Equipment Technischer Platz Stücklisten (vs. Bautyp) Objekthierarchien Garantiearten 3. Help-Desk-Abwicklungen CS-Belege Service-Meldungsarten Kataloge Maßnahmen Customer Interaction Center (CIC) Meldungsbearbeitung, Folgefunktionen, Statusinfos Seite 26 von 34

4. Techniker-Einsatzsteuerung Serviceauftrags-Bearbeitung Auftragsvorgänge Kapazitätsplanung Fremdleistungen Einsatzkomponenten (Lager-, Nichtlagermaterial) Serviceangebot und -auftrag Paging Mobile Service Rückmeldungen Technischer Abschluss Fakturierung von Serviceaufträgen Garantieabwicklung Kosten und Erlöse Auftragsabrechnung und -abschluss 5. Retouren- und Reparaturabwicklung Prozess und Phasen der Reparaturabwicklung Gerätematerial und Serviceprodukt Reparaturannahme und -start Kundenreparatur und Serviceauftrag Rückmeldung Fakturierung Wertefluss 6. Service-Verträge Inhalte und Struktur des Service-Vertrags Vertragsdaten Fakturierungsplan Preisvereinbarungen Vertragsfakturierung Serviceprodukte Servicevertragszuordnung Hotline-Abwicklung Serviceauftrag mit Servicevertrag Wertefluss 7. Geplanter Service Arbeitsplan Wartungsplan (Arten, Aufbau, Verknüpfung) Terminierung 8. Auswertungen Servicehistorie Meldungs- und Auftragshistorie DataWarehouse Seite 27 von 34

13. COMPAREX-Seminar: SAP Schnittstellen zwischen Logistik und Rechnungswesen (Dauer: 3 Tage) Thema 1. Gemeinsame Stammdaten für Logistik und Rechnungswesen 2. SD-Verkauf Preisfindung Erlöskontenfindung Übergabe an die CO-Ergebnisrechnung 3. MM-Einkauf Manuelle Kontierung in der Bestellung 4. MM-Bestandsführung Materialbeleg und Rechnungswesen-Belege Kontenfindung 5. MM-Rechnungsprüfung Buchhaltungsbelege Bewertungskorrektur durch Preisabweichungen Zahlungssperren Offene Posten und Salden in FI 6. PP-Stammdaten Kostenstellen, Leistungsarten und Tarife 7. PP-Fertigungsaufträge Integration zur Kostenträgerrechnung Plankalkulation, Kalkulationsvarianten Istkostenermittlung bei Materialentnahme und Rückmeldung Gemeinkostenzuschläge Auftragsabrechnung 8. PP-Erzeugniskalkulation (Produktkostenplanung) Kalkulation eines einzelnen Materials 14. COMPAREX-Seminar: SAP CO-PA Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Dauer: 5 Tage) Thema 1. Funktionen in der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Seite 28 von 34

2. Darstellung der unterschiedlichen Konzepte für das Vertriebscontrolling Aufbau der Strukturen (Merkmale, Wertfelder) im Ergebnisbereich Ableitung der Merkmale Bewertung anhand von Bewertungsstrategien Istwertefluss aus anderen Modulen Planungswerkzeuge Planintegration Die Recherche im Informationssystem 15. COMPAREX-Seminar: SAP CO-PC Produktkosten-Controlling (Dauer: 5 Tage) Thema 1. Die Produktkostenplanung Stammdaten (Materialstamm, Stückliste, Arbeitsplan, Arbeitsplatz, Kostenstelle, Leistungsart) Erzeugniskalkulation mit und ohne Menügerüst Muster- und Simulationskalkulation Preisfortschreibung Customizing der Kalkulations- und Bewertungsvariante Elementeschema Schnittstelle zu FI, PCR und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Informationssystem 2. Die Kostenträgerrechnung: Produktkostensammler Fertigungsauftrag Kostenträgerhierarchie Mitlaufende Kalkulation Periodische Abschlussaktivitäten Schnittstelle zu FI, PCR und EMR 3. Überblick über die Ist-Kalkulation / Material-Ledger 1 1 - Eine wesentliche Aufgabe des Material-Ledgers besteht darin, Materialbestände in mehreren Währungen bzw. Bewertungen zu führen. 16. COMPAREX-Seminar: SAP BI / BW kompakt (4-5 Tage, je nach Ausprägung der Übungsanteile) Das Seminar vermittelt einen technischen und funktionalen Überblick über Arbeitsweise, Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten des SAP BW. Sie erwerben BW Kenntnisse, die zum erfolgreichen Einstieg in die Nutzung des BW befähigen sollen. Seite 29 von 34

Voraussetzungen Grundkenntnisse zum Thema Data Warehousing. Erfahrungen und fundierte Kenntnisse aus mindestens einer SAP R/3 Applikation. Empfohlen: Kenntnisse über klassische Informationssysteme im SAP R/3, wie z.b. das Logistik Informationssystem (LIS) oder das Executive Information System (EIS). Inhalt: Thema 1. Data Warehousing Enterprise Data Warehouse (Themen aus BW310) 1.1 SAP NetWeaver (NW) UND Business Intelligence (BI) Basics DW und BI Grundlagen SAP NetWeaver BI Überblick SAP NetWeaver BI Data Warehousing 1.2 Objekte im BI Data Warehouse Layer Data Warehousing Workbench InfoProvider Betriebswirtschaftl. Zweck InfoObjects Merkmale InfoObjects Kennzahlen SAP BI InfoCube Erweitertes Sternschema InfoCubes anlegen 1.3 Datenbeschaffung aus SAP-Quellsystemen Datenfluss - Überblick Stammdaten aus SAP ERP laden Bewegungsdaten aus SAP ERP laden 1.4 Datenbeschaffung aus anderen Quellen Extraktion aus Non SAP-Quellen - Basics Laden von Flatfiles Seite 30 von 34

1.5 Weitere Infoprovider DataStore-Objects (DSO) VirtualProvider Realtime Data Acquisition (RDA) MultiProvider BI InfoSets 1.6 Administration von Datenzielen Systemadministration in BI-Übersicht Administration von InfoCubes Administration von DataStore-Objekten 2. Enterprise Reporting, Query und Analyse (Themen aus BW305) 2.1 Navigation in Berichten Navigation in Berichten 2.2 Erste Schritte im BEx Query Designer BEx Query Designer (QD) InfoProvider im BEx QD 2.3 Kennzahlen Eingeschränkte Kennzahlen Berechnete Kennzahlen Eigenschaften der Kennzahlen Strukturen und Zellen 2.4 Merkmale Merkmale Eigenschaften und Attribute Einbinden von Hierarchien in die Analyse 2.5 Variablen Variablen 2.6 Exceptions und Bedingungen Exceptions Bedingungen Seite 31 von 34

2.7 BEx Analyzer BEx Analyzer 2.8 Weitere Reporting-Werkzeuge in SAP BI Weitere Reporting-Werkzeuge von SAP BI Weitere Seminare: Interessant könnte für Sie noch folgendes Seminar sein: 17. COMPAREX-Seminar: SAP PP-CO Integration (Dauer: 3 Tage) Dieses Seminar zeigt die enge Verzahnung der Module PP und CO in prozessorientierter Darstellung. Planwertefluss und Istwertefluss werden gegenübergestellt. Thema 1. Planwertefluss: PP-CO: o CO: o PP: o CO: o o o o Stammdaten Planung der Ergebnisrechnung (CO-PA) Übergabe vom Plandaten an die Absatz-Grobplanung (SOP) Übergabe der disponierten Leistung an die Kostenstellenrechnung Plantarifermittlung Erzeugniskalkulation mit Planwerten Übergabe der Planwerte an die Ergebnisrechnung (CO-PA) 2. Istwertefluss: PP: o o o o PP-CO: o o Programmplanung Bedarfsplanung Fertigungsauftragsabwicklung SD-Kundenauftragsabwicklung Waren in Arbeit (WIP) Auftragsberechnung Seite 32 von 34

CO: o Auswertungen und Abweichanalysen COMPAREX bietet darüber hinaus folgende weitere Kompaktseminare an: 18. HR-Kompakt (Personalwesen) 19. Admin-Kompakt (Administration) 20. SAP APO-Kompakt (Advanced Planner & Optimizer) Seite 33 von 34

5. Empfehlung der COMPAREX AG Mit den Projektteam- und Key-User-Schulungen sollte möglichst früh begonnen werden, damit die entsprechenden Mitarbeiter so schnell wie möglich den erforderlichen Wissensstand erreichen können. Oft haben wir von Schulungsteilnehmern gehört: Hätten wir diese Schulungen am Anfang des Projektes bekommen, so hätten wir manchen Fehler nicht gemacht und Entscheidungen anders gefällt. Damit dies nicht passiert, empfehlen wir die frühzeitige Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter durch Nutzung unserer Ausbildungskonzepte. Die Projektteam- und Key-User-Ausbildung ist zeitlich unabhängig vom Entwicklungsstand eines unternehmensspezifischen Testsystems und unabhängig von Entscheidungen bzgl. der Endanwenderschulungen. Die Schulungen werden mit unserem Partner trainers4training GmbH durchgeführt. Seite 34 von 34