AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel



Ähnliche Dokumente
Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Das INEPT-Experiment

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Lineare Gleichungssysteme

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Definition und Begriffe

K.U.Müller November 2009

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

GEVITAS Farben-Reaktionstest

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist das Budget für Arbeit?

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Grundbegriffe der Informatik

UV/VIS-Spektroskopie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statuten in leichter Sprache

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Einführung in die Algebra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Permanent Magnet Motor Konzept

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Versetzungsregeln in Bayern

Energetische Klassen von Gebäuden

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

EÜR contra Bilanzierung

2.8 Grenzflächeneffekte

Lichtbrechung an Linsen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Technical Note Nr. 101

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Transkript:

AB-Spinsystem () - Ein Spektrenbeispiel (A) (B) l N N 60 Mz- -NMR-Spektrum von -hlor-6-ethoxy-pyridazin in l mit Integration; die aromatischen Protonen bilden ein AB-System (aus: orst Friebolin, Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie, V Verlagsgesellschaft, Weinheim, 988, Seite 98, Abbildung -5)

AB-Spinsystem () - Eine analytische Auswertung ist möglich J = f f = AB f f z Δν = ( f f )( f f ) z ν A ν = νz + Δ ν und νb = νz Δ

ABX-Spinsystem () - Ein Beispielspektrum 60 Mz- -Spektrum (Spektrentyp ABX) von -Thiophencarbonsäure in DMS-d 6. Die Linie,,, und ', ', ', ' bilden die zwei AB- Subspektren.

ABX-Spinsystem () - Fallgrube X-Teil 0.99 z 5.99 z z 0.8 00.9 05.8 0.9 008. 00. 99. 986. 5.76 0.8 0.9 97.9 96.50 7. z 00 00 990 0 0 90 70 X ν=00 z - z 7 z ν=00 z A B ν=000 z 6 z Simuliertes ABX-Spektrum mit plausiblen Parametern für chemische Verschiebung und Kopplungskonstante. Die Auswertung des X-Teils nach Regeln erster rdnung ergibt falsche Kopplungskonstanten. Die beiden sehr kleinen Linien gehören zum Spektrum und sind in realen Spektren meist im Rauschen verborgen.

ABX-Spinsystem () - Fallgrube X-Teil (Fortsetzung).55 z 6.5 z 0. 09.56 06. 0.56 008.0 00.95 99.0 985.95 5.65 0.9 0.9 98.0 95.9 7. z 00 00 990 0 90 70 X ν=00 z z 7 z ν=00 z A B ν=000 z 6 z Auch mit einem veränderten Vorzeichen der long-range-kopplungskonstante läßt sich der X-Teil nicht nach Regeln. rdnung auswerten. Bedenken: Der AB-Teil könnte unter weiteren Signalen verborgen sein.

AMX-Spinsystem Beispiel Styrol ν A ν M ν X J AM J AM J AX J AX J AX J MX J MX J MX J MX M A X 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 50 Mz- -NMR-Spektrum von Styrol in Dl. J AM = 7.6 z, J AX = 0.9 z, J MX =.0 z

Magnetische und chemische Äquivalenz () hemische Äquivalenz: Zwei Kerne i und k sind chemisch äquivalent, wenn sie gleiche Resonanzfrequenz aufweisen: ν i = ν k Beispiel: - und -6 bzw. - und -5 im o-dichlorbenzol Magnetische Äquivalenz: Zwei Kerne i und k sind magnetisch äquivalent, wenn sie - sie chemisch äquivalent sind (ν i = ν k ) und - für alle Kopplungen der Kerne i und k mit anderen Kernen des Moleküls, zum Beispiel mit dem Kern l, gilt: J il = J kl. Beispiel: Wegen J -,- J -,-5 sind - und -5 magnetisch nicht äquivalent. Die Unterscheidung in der Spinsystemnomenklatur erfolgt durch Strich-Indices. l 5 0. z 6 l z 0 0 0-0 -0

Magnetisch äquivalente und nichtäquivalente Protonen () 60 Mz- -NMR-Spektren von (a) F und (b) =F. Im Fall von (a) kann wegen der chemischen und magnetischen Äquivalenz der Protonen nach. rdnung ausgewertet werden, im Fall von (b) liegt wegen der magnetischen Nichtäquivalenz der Protonen ein System höherer rdnung (AA XX ) vor. (Die sehr schwachen Linien in (a) und (b) sind Rotationsseitenbanden bzw. eine Verunreinigung.) (aus: Edwin D. Becker, igh Resolution NMR: Theory and hemical Applications, Academic Press, New York, London, Toronto, Sydney, San Francisco, 980, Seite 9, Abb. 5.)

Von AX nach A Strichspektren der vier Dreispinsysteme vom Typ AX, AK, AB und A. Die Kopplungskonstante ist in allen Simulationen identisch, die weiteren Simulationsparameter sind in der Abbildung angegeben. Linie 9 im AB -Fall wurde 0fach vergrößert. f5+ f 7 = f ν B = ν A JAB = ( f f + f6 f8) Formeln zur Ermittlung einiger Parameter des AB -Spektrums

Regeln zur Nomenklatur von Spinsystemen. Miteinander koppelnde Kerne bilden ein Spinsystem. Beispiel: die fünf Protonen einer Ethylgruppe sind ein Fünfspinsystem. Mehrere Spinsysteme in einem Molekül, die nicht miteinander koppeln, können unabhängig voneinander behandelt werden (auch bei zufälliger Signalüberlagerung).. hemisch nicht äquivalente Kerne werden mit verschiedenen Großbuchstaben des Alphabets bezeichnet. Man beginnt mit A und ordnet die Signale von links nach rechts im Spektrum, d.h. von höheren zu tieferen Frequenzen.. Liegen mehrere chemisch äquivalente Kerne vor, so erhalten alle den gleichen Buchstaben, und die Zahl der äquivalenten Kerne wird als Index an den Buchstaben angehängt.. Ist der Betrag der Verschiebungsdifferenz Δδ der gekoppelten Kerne sehr viel größer als der Wert der Kopplungskonstante J (Δδ >> J), dann wählt man Buchstaben, die auch im Alphabet weit auseinander liegen. Beispiel: - Die zwei olefinischen Protonen der Zimtsäure bilden ein AX- Spinsystem. - Das Spektrum für die drei aromatischen Protonen in,6- Dimethylanilin ist feldstärkeabhängig vom AX - oder AB -Typ. - Das Fünfspinsystem der Ethylgruppe im Ethylacetat bezeichnet man mit A X. A N Phenyl X X A X A X

Scheinbar einfache Spektren () - berflächliche Interpretation Aromatenteil des 50-Mz-Protonenspektrums von (R)-(-)-- Nitrobenzoesaeure-(,)-epoxypropylester in Dl. Wegen der geringen erreichten Auflösung ähnelt das hier vorliegende AA BB -Spinsystem einem einfachen AB-System. Aromatenteil des 50-Mz-Protonenspektrums von p-hloranisol in Dl. Durch die zusätzlich angewandte Lorentz-zu-Gauß-Transformation läßt sich die Feinstruktur des vorliegenden AA XX -Spinsystems nahezu ideal erkennen. z -0-0 0 0 0 Simuliertes AA BB -System mit δ A =5z, δ B =-5z, J=8z, J=-z und 5 J=0.5z

Scheinbar einfache Spektren () - Der ABX->AA X-Übergang in der Theorie Das AA X-Spinsystem ist ein möglicher Grenzfall zwischen drei koppelnden Spins. Die scheinbare Kopplungskonstante im X-Teil ist der Mittelwert von J A X (J BX, J MX ) und J AX.

Scheinbar einfache Spektren () - ein Beispiel für den ABX-Grenzfall 60 Mz- -NMR-Spektrum von,5-dichlornitrobenzol in Dl. Das Tieffeld-Triplett gehört zu -6, das Dublett zu - und - mit zufällig gleicher chemischer Verschiebung.. Die beobachtete Kopplungskonstante von.6 z entspricht dem Mittelwert von J meta ( z) und J para (0 z). (aus: Edwin D. Becker, igh Resolution NMR: Theory and hemical Applications, Academic Press, New York, London, Toronto, Sydney, San Francisco, 980, Seite 6, Abb. 7.)

Scheinbar einfache Spektren () - Vorsicht bei gekoppelten eterokernspektren Falsche aus Kohlenstoffspektren extrahierte Kopplungskonstanten können eine Konformationsanalyse ad absurdum führen. Simulation mit den extrahierten Parametern ist sehr empfehlenswert.

Virtuelle Kopplung () Eine Kopplung zwischen chemisch äquivalenten Protonen wird nicht beobachtet, wenn diese Protonen auch magnetisch äquivalent sind. Bei magnetischer Nichtäquivalenz beobachtet man ein Spinsystem höherer rdnung. Wegen der scheinbar beobachteten zusätzlichen kleinen Kopplungskonstanten spricht man von virtueller Kopplung. Der Effekt tritt unabhängig von der verwendeten Spektrometerfrequenz auf. Br Br - - - -..0.8.6...0.8.6 - -5 - - Br Br -..0.8.6...0.8.6 00 Mz- -NMR-Spektrum von (a),-dibrombutan und (b),5- Dibrompentan. Virtuelle Kopplung tritt in (a), aber nicht in (b) auf. Die Protonen in - und -Stellung des,-dibrombutans sind chemisch, aber nicht magnetisch äquivalent. Die Kopplungskonstante zwischen diesen Protonen beträgt etwa 7 z.

Virtuelle Kopplung () a) 50 Mhz 6.5 6.0 5.5 5.0.5.0.5.0.5.0 b) 50 Mz 6.5 6.0 5.5 5.0.5.0.5.0.5.0 600 Mz 6.5 6.0 5.5 5.0.5.0.5.0.5.0 50 bzw. 600 Mz- -NMR-Spektren von (a),5-dimethylchinon und (b),6-dimethylchinon mit deutlicher virtueller Kopplung im Fall von (b). Die olefinischen Protonen in beiden Isomeren sind chemisch, aber nicht magnetisch äquivalent. Damit ist in beiden Isomeren die Voraussetzung für ein Spinsystem höherer rdnung bzw. virtuelle Kopplung gegeben. Die Kopplungskonstante zwischen den olefinischen Protonen im,5- Dimethylchinon beträgt jedoch 0 z. Damit kann der Effekt nicht beobachtet werden. Die Effekt der virtuellen Kopplung ist feldstärkeunabhängig. Auch bei 600 Mz wird ein in etwa identischer Effekt wie bei 50 Mz beobachtet (b).

Direkte Kopplungskonstante in Abhängigkeit von ybridisierung, Elektronegativität und Ringgröße ybridisierung J 5 z 60 z 50 z Elektronegativität N N N N N 0 z 80 z 05 z 69 z 5 z 70 z 00 z Ringgröße und Elektronegativität 6 z z 9 z 5 z 76 z 50 z 5 z 0 z

Beträge der -Kopplungskonstanten [z] von Aromaten und eteroaromaten (Kopplungswege sind fett betont) J J 5 J 7.5.5 0.7 8.. 0.7 0.7 0.8 7.0 N 5.5 N 0. N N 7.6 N N 0.9.6.9 X X X X.8.6.8..5.5 0.9..0.5..8 X === N S. Günther, NMR-Spektroskopie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 98. Friebolin, NMR-Einführung (Kurztitel), V, Weinheim, 988

Diederwinkelabhängigkeit vicinaler Kopplungskonstanten (Karplus-Beziehung) 5 Φ 5 0 Φ 0 J [z] 5 5 0 0 0 o 90 o Φ 80 o J, = A + Bcos Φ + cosφ

Fernkopplungen über Einfachbindungen +7 z + bis + z +, z + 0,9 z +, z < 0,5 z

ohne Entkopplung -Butanol ( ; 6.9 Mz; DMS-d 6 ) mit Protonenentkopplung DMS-d 6 70 65 60 55 50 5 0 5 0 5 0 5 0 5 Quartett, tieffeldiger als durch nähere -Gruppe Dublett Triplett Quartett, Abgrenzung zu nicht eindeutig

-Butanol ( ; DQF-SY; 50. Mz; DMS-d 6 ) F F Kreuzpeaks weisen Antiphasestruktur Aufschlag (in schwarz/weiß schlecht darstellbar)

-Butanol ( ; 50. Mz; DMS-d 6 ) DMS-d 5 Integral.00.5 0.07.8.0.5 Protonen, Dublett Proton, Multiplett (Dublett von Dubletts von Quartetts; 6 Linien) Protonen, Multiplett (diastereotope Protonen!) Protonen, Pseudotriplett (eigentlich Dublett von Dubletts)

-Butanol (MB; 50 ms Evolution; DMS-d 6 ; / ; 50./6.9 Mz) direkte Korrelation - / - 0 0 0 0 F 50 60 70 F Korrelationen über eine Bindungen sind unerwünscht

-Butanol (entkoppeltes MQ; DMS-d 6 ; / ; 50./6.9 Mz) 0 0 0 0 F 50 60 70 F Kreuzpeakstruktur: Singulett in F ; Protonenmultiplett in F

-Butanol (gekoppeltes MQ; DMS-d 6 ; / ; 50./6.9 Mz) 0 J 0 0 0 F 50 60 70 F

-Butanol (TSY, Mischzeit: 0 ms; ; 50. Mz; DMS-d 6 ) -, -,- SY und TSY mit kurzer Mischzeit liefern vergleichbare Ergebnnisse (TSY in kürzerer Meßzeit) Die markierten Peaks treten im SY nicht auf

-Butanol (TSY; Mischzeit: 00 ms; ; 50. Mz; DMS-d 6 ) Ein TSY mit langer Mischzeit zeigt Spinsysteme (hier nicht hilfreich, weil nur ein Spinsystem existiert)

Ausgewählte Inkrementschemata zur Vorhersage der chemischen Verschiebung der Kerne und Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen von zweifach substituiertem Methan X- -Y mit ilfe der Regel von Schoolery δ( ) = 0, + S x + S y Substituent S Substituent S Substituent S 0,7 -R,70 -Br, -F, - N,70 -R,6 -R=R R, - 6 5,8 -l,5 -, -NRR,57 -,56 -R,55 -SR,6 -R, -N,59 -I,8-6 5,

Additivitätsbeziehungen zur Abschätzung der chemischen Verschiebung von -, - - und -- in acyclischen Verbindungen δ( ) = 0.90 + ΣI α + ΣI β δ( ) =.0 + ΣI α + SI β δ() =.55 + ΣI α + ΣI β Substituent I α I β I α I β I α I β -= 0.9 0. 0.8 0. 0.8 0. -, - R 0.9 0..0 0..0 0. -Phenyl. 0.. 0.. 0. -. 0.. 0. 0.9 0. -R. 0.. 0. 0.9 0. --Phenyl.7 0..8 0.5.0 0. -, -R. 0..0 0..0 0. -NR 0.9 0. 0.9 0..0 0. - N. 0.. 0.. 0. -S, -SR. 0.. 0..6 0. -S-Phenyl. 0..5 0. -S.7 0..6 0. -S -.9 0.6.7 0. -N. 0.. 0..5 0. -NR. 0.. 0.. 0. -NR-Phenyl.9 0..9 0. + -N(Alkyl). 0..0 0.6 -N-R.6 0..0 0..5 0. -NR-S -Phenyl.6 0..6 0. -N. 0.7. 0.8.9 0.5 -. 0.. 0.. 0. -R. 0.. 0.. 0. --Phenyl.9 0..7 0.5.7 0. --R.8 0..7 0.5. 0. ---Phenyl.0 0.5.9 0.. 0. --S -Phenyl.8 0..9 0.. 0. --N=.6 0.5. 0. -- N. 0.5 -I..0.9 0.6. 0. -Br.7 0.8.0 0.5.9 0. -l. 0.5. 0.5.0 0. -F. 0..9 0.. 0. R = Alkyl

Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen von Alkenen entsprechend δ() = 5,8 + I gem + I cis + I trans Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen von aromatischen Verbindungen entsprechend δ() = 7,7 + ΣI Substituent I gem I cis I trans - 0 0 0 - (Alkyl) 0, -0,6-0,9 -F,5-0, -,05 -l,00 0,9 0,0 -Br,0 0,0 0,55 -I, 0,78 0,85 -NR (aliph.) 0,69 -,9 -, -Alkyl,8 -,06 -,8 -,09-0,0-0,67-6 5,5 0,7-0,0 -=,6 0,08-0,0 (konj.) - (konj.) 0,69 0,97 0,9 N,8,9 0,59 Substituent I o I m I p - -0,7-0,09-0,8 - -0,5-0,06-0,8 -F -0,0-0,0-0, -l 0,0-0,06-0,0 -Br 0, -0, -0,0 -I 0,0-0,6-0,0 - -0,50-0, -0,0 - -0, -0,09-0,7 - -0, -0,0 0,0 -N -0,75-0, -0,6 -N( ) -0,60-0,0-0,6-6 5 0,8 0,0 0,08-0,58 0, 0,7-0,6 0,09 0,0-0,7 0,07 0,0 -N 0,95 0,7 0,

Abschätzung der chemischen Verschiebung von Alkanen δi = -. + 9. n α + 9. n β -.5 n γ + 0. n δ + 0. n ε + ΣS ij Sterische Korrekturfaktoren S ij zur Abschätzung der Verschiebungen von verzweigten Alkanen -chemischen i\j primär sekundär tertiär quartär primär 0 0 -. -. sekundär 0 0 -.5-7.5 tertiär 0 -.7-9.5-5.0 quartär -.5-8. -5.0-5.0 Beispiel: -Methylbutan -: n α =, n β =, n γ = Sterische Korrekturen: primär neben tertiär = -. S ij = -. δ(-) = -. + 9. + 9. -.5 -.=.0 -: n α =, n β = Sterische Korrekturen: : tertiär neben primär = 0. tertiär neben sekundär = -.7 S ij = -.7 δ(-) = -. +9. + 9. -.7 = 0.7 -: n α =, n β = Sterische Korrekturen:. sekundär neben tertiär = -.5. sekundär neben primär = 0 S ij = -.5 δ(-) = -. + 9. + 9. -.5 =. -: n α =, n β =, n γ = Sterische Korrekturen: primär neben sekundär = 0 S ij = 0 δ(-) = -. + 9. + 9. -.5 =.

Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen von substituierten Alkanen X- α - β - γ - δ Substitue nt S α S β S γ S δ -D -0, -0, -0,0 - - 9, 9, -,5 0, -=, 6,9 -, 0, -,5 5,5 -,5 - - 6 5, 8,6 -, 0, -,9 0,7 -, - - 0,9, -0,9,7-0,8,7 -,,0 -N,6,0 -, -0,5 -N 8,6,5 -,9 0, -N 6,5, -,7 -,0 -(prim.) 8, 0, -5,8 0, -(sek.),5 9,7 -, 0, -(tert.) 9,7 7, -,8 0, -R 58,0 8, -,7, - 5, 7, -,8, -S,,8 -,9 0,7 -F 70, 7,8-6,8 - -l, 0,5 -,6 0, -Br 0,0 0,6 -, 0, -I 6,0, -,0 0, Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen von substituierten Aromaten entsprechend δ = 8,5 + ΣS Substitue nt S i S o S m S p - 9, 0,7-0, -, - 5,6-0,5 0,0 -,7 -F,8 -,0,6 -, -l 6, 0,, -,9 -Br 5,8,,6 -,6 -I -, 8,9,6 -, - 6,9 -,8, -7, -, -,,0-7,7 -, -7, 0, -, -N 8, -, 0,8-0,0 -N( ),5-5, 0,9 -,5-6 5, -, 0, -, - 8,, 0,5 5,7-8,9 0, -0,, -,0, -0,, -N 9,9 -,9 0,9 6,

Substituenten-Inkremente S zur Abschätzung der -chemischen Verschiebungen der an der Doppelbindung beteiligten -Atome von Alkenen entsprechend δ =, + ΣS i (X- = ) Substituent S S Substituent S S - 0,0 0,0-9, -8,9-0,6-7,9-8, -6,7-5,5-9,7-6 5,5 -,0 -F,9 -,7 -=,6-7,0 -l,6-6, -, 8,9 -Br -7,9 -, -N, -0,9 -I -8, 7,0

Ketone Aledhyde Säuren Thioketone eteroaromaten Alkene Aromaten Nitrile Alkine (quartär) S N ; N N N S (tertiär) al N S (sekundär) al (primär) N al S N S al 0 0 90 70 50 0 0 90 70 50 0 0 N

Phenole- Alkohole- Thioalkohole-S Amine-N arbonsäuren- Aldehyde eteroaromaten Aromaten Alkene Alkohole Alkine X- yclopropyl M- Φ N S N N N S Φ X M (Si,Li,Al,Ge...) 0 9 8 7 6 5 0

Alkyl Aryl eteroaryl R R N Alkyl S R S Aryl N Aryl S Alkyl N N RN + R N + R N + RN RS N R N N N N N N N 7 6 5 0 9 8 7 6 5 0