Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet Unser Selbstverständnis Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Landesweite Aufgaben



Ähnliche Dokumente
Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schulinterne Krisenteams

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die Agenda am

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.


Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna

Zentrum für Schulleitung und Personalführung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Kinder und Jugendliche zwischen Unterricht und Therapie. Wie kann die Kooperation zwischen System Schule und Psychotherapeuten gestaltet werden?

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)


Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sektion Schulpsychologie

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Lehren im 21. Jahrhundert.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Schulpsychologie in Sachsen. Ein Unterstützungssystem für Schüler, Eltern und Lehrer

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Studienkolleg der TU- Berlin

Dresdner Pflegestammtisch

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Informationen zur Fremdevaluation FEVA am Schönbuch-Gymnasium

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Knigge für Kids -Kurse

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

PROFIS Software Lösungen

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Elternzeit Was ist das?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Transkript:

SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG Dipl.-Psych. Sara Heuchert Schulpsychologisches Beratungszentrum Idar-Oberstein Foto Marina Hoffmann Folie 1

UNSERE ARBEIT Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet Unser Selbstverständnis Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Landesweite Aufgaben Folie 2

UNSER ORGANISATORISCHER HINTERGRUND Folie 3

UNSER ORGANISATORISCHER HINTERGRUND 55 Schulpsychologen landesweit 14 Regionale Beratungszentren (Teams mit 2-7 PsychologInnen plus Sachbearbeitung) 1 Abteilungsleitung (Speyer) & 2 Koordinationsstellen (Bad Kreuznach) Kooperationsarbeit landesweit und in Verbünden Folie 4

UNSER ZUSTÄNDIGKEITSGEBIET Der Zuständigkeitsbereich des Beratungszentrums Idar-Oberstein: 2 SchulpsychologInnen 2 Sachbearbeiterinnen ca. 20.000 SchülerInnen in 72 Schulen Verbandsgemeinde Kirchberg Landkreis Birkenfeld www.google.de/maps Landkreis Kusel Folie 5

Unser Team in Idar-Oberstein Dipl.-Psych. Dr. Jörg von Irmer Dipl.-Psych. Sara Heuchert Jutta Lorenz Jutta Schwenk Folie 6

UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Wiederherstellung von Entscheidungs- und Handlungssicherheit Freiwilligkeit und Kostenfreiheit Vertraulichkeit/ Schweigepflicht Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Systemischer Beratungsansatz Lösungsorientiert Ökonomisch: Zeitlich begrenzt und ressourcenorientiert Kooperation (Elternhaus und Schule, andere Institutionen) Keine Therapeutische Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe Folie 7

UNSERE ARBEITSWEISE Beratungsprozess Anmeldung Auftragsklärung Planung Durchführung/ Beratung Abschluss Anmeldung: Immer telefonisch über Sekretariat des BZ Auftragsklärung: Im telefonischen Erstgespräch werden die individuellen Ziele und die weiteren Schritte besprochen Folie 8

UNSERE ARBEITSWEISE Beratung von 1. Eltern und SchülerInnen 2. Lehrkräften 3. Schulleitung Folie 9

UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Eltern (Beispiele: Mein Kind ) ist hochbegabt und hat trotzdem Probleme in der Schule. kann sich nicht konzentrieren und hat deshalb schlechte Noten. hat eine LRS und die Schule tut nichts. hat Schulangst und geht nicht mehr hin. hat AD(H)S. Wir Eltern und die Lehrkräfte wissen nicht mehr weiter. wird gemobbt und hat schon wiederholt gesagt: Ich will nicht mehr leben. Folie 10

UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Lehrkräften (Beispiele: Ich ) habe in meiner Klasse zu viele schwierige SchülerInnen. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. suche neue Ideen, was ich bei Disziplinproblemen machen kann. weiß nicht, was ich bei einem Schüler mit LRS- Gutachten machen soll. möchte das Klassenklima verbessern. suche Rat für Gespräche mit uneinsichtigen, fordernden und aggressiven Eltern. fühle mich von meinem Beruf völlig ausgelaugt. Folie 11

UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Schulleitung (Beispiele: Ich ) möchte in meinem Kollegium einige neue Dinge einführen und rechne mit großem Widerstand. suche Rat für einige sehr schwierige Mitarbeitergespräche. weiß nicht, was ich den Eltern einiger psychisch kranker SchülerInnen empfehlen soll. möchte effektive Fortbildungen für mein Kollegium initiieren. suche Rat für Gespräche mit fordernden und aggressiven Eltern. habe zu viele überlastete Lehrkräfte, die Hilfe brauchen. Folie 12

UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Folie 13

UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Folie 14

EINZELPERSONEN Zur Zielerreichung werden individuelle Methoden angeboten: Persönliche Einzelgespräche Gespräche mit mehreren Beteiligten und/oder Runder Tisch Unterrichtshospitationen Anamnese und Diagnostik mit Fokus Schule Reflexion des beruflichen Handelns Kurzzeit-Coaching Kollegiale Fallberatung/ Supervision zu individuellen Themen Hilfe bei der Suche nach externen klinischen Einrichtungen Folie 15

UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Folie 16

SCHULBERATUNG UND FORTBILDUNG Landesweit, regional und schulintern Angebots- und nachfrageorientiert Individuelle Angebote und standardisierte Programme Verschiedene Themenbereiche: Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit Supervision/ Kollegiale Fallberatung Evaluation und Schulentwicklung Gewaltprävention Klassenführung Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung Lehr- und Lernpsychologie Kommunikation und Beratung Mobbing Folie 17

UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Folie 18

KRISENPRÄVENTION UND - INTERVENTION Landesweit, regional und schulintern Bei folgenden Ereignissen: 1. Schwere Unfälle im Zusammenhang mit der Schule (Bsp.: Busunglück, Verkehrsunfall, Zugunglück) 2. Unglücksfälle im Schulalltag (Bsp.: Todesfall beim Sport) 3. Suizid oder Suizidversuch eines Schülers oder eines anderen, der der Schulgemeinschaft angehört 4. Androhung von Gewalt (Bsp.: Amoklauf wird im Internet angedroht) 5. Tod oder Verletzung nach massiver Gewalt (Bsp. SchülerIn wird auf Schulweg krankenhausreif geprügelt) Folie 19

LANDESWEITE AUFGABEN Konzeption, Weiterentwicklung und Vernetzung der Präventionsprogramme (IDW, ProPP, PiT, Mobbingfreie Schule ) Unterstützung im Kontext krisenhafter Situationen (Zusammenarbeit mit ADD und Polizei) Mitwirkung bei der Schulleitungs-Qualifizierung am Zentrum für Schulleitung Fortbildung für Eltern(-vertreter) in Kooperation mit LEB und ADD Landesweite Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen (z.b. Kommunikation, Inklusion, Supervision.) Kooperation mit dem Institut für Lehrergesundheit in Mainz Mitwirkung bei der Evaluatoren- Qualifizierung der AQS Querschnittsaufgaben innerhalb des PL Folie 20

WEITERE INFORMATIONEN ZUR SCHULPSYCHOLOGIE Schulpsychologie Rheinland-Pfalz http://schulpsychologie.bildung-rp.de Bildungsserver Rheinland-Pfalz http://bildung-rp.de Schulpsychologie bundesweit www.schulpsychologie.de Schulpsychologie europaweit www.nepes.eu Schulpsychologie international www.ispaweb.org Folie 21

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Pädagogisches Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung Schulpsychologisches Beratungszentrum Idar-Oberstein Dipl.-Psych. Sara Heuchert Schützenstraße 35 55743 Idar-Oberstein Tel: 06781 24690 Fax: 06781 509690 E-Mail: sara.heuchert@pl.rlp.de Folie 22