L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich



Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachpraxis Elektrotechnik

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Chemische Reaktionen

Zentralabitur 2016 Chemie

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Lehrplan Chemie Grobziele

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Betriebliches Rechnungswesen

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Fachliche Vorschriften

Angewandte Informationstechnik

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Mikroprozessortechnik

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Lehrplan. Chemie. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Ingenieurwesen Wirtschaft

Konzeptbezogene Kompetenzen

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Arbeits- und Präsentationstechnik

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Lehrplan. Chemie. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Ingenieurwesen Sozialwesen Wirtschaft

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Biologie und Ökologie

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie 8I

Wissensspeicher Chemie

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Stoffverteilungsplan Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Allgemeine Chemie für Biologen

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Technische Mathematik

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Technische Kommunikation

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Atombau, Periodensystem der Elemente

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Abgestufte Lernhilfen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Transkript:

L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681)501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-mail: Presse@bildung.saarland.de Saarbrücken 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 1/6

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Chemie in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002. In der Umweltschutztechnik nimmt die Chemie eine zentrale Rolle ein. Chemische Kenntnisse sind Voraussetzung für das Verständnis umweltschutztechnischer Zusammenhänge. Im Fach Chemie werden chemische Grundlagen vermittelt und umweltrelevante Stoffe in ihrer Wirkung vorgestellt. Die Lerninhalte im Fach Chemie sind konsequent auf technische Verfahren der Umweltschutztechnik zu beziehen und an Beispielen aus der Praxis des Umweltschutzes zu vermitteln. Als Unterrichtsmethoden sollen insbesondere Methoden angewandt werden, die das eigenständige und selbstverantwortliche Arbeiten der Schüler fördern, um den beruflichen Anforderungen an Techniker Rechnung zu tragen und einen Beitrag zur Entwicklung von Studierfähigkeit zu leisten. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, wobei die Lernziele durch Verben beschrieben werden. Die Lernzielhierarchie basiert auf dem Stufenmodell nach B. Bloom. Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Saarbrücken, Mai 2003 LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 2/6

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden 1 Atome und Verbindungen 30 2 Anorganische Reaktionstypen 50 3 Organische Chemie 40 Summe 120 * Zeitrichtwert i.s. eines Vorschlages LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 3/6

Lerngebiet 1: Atome und Verbindungen Zeitrichtwert: 30 Stunden Lernziele Lerninhalte Hinweise 1.1 Mit den Stoffarten vertraut sein 1.2 Aufbau des Atoms kennen 1.3 Mit dem Periodensystem der Elemente vertraut sein Reinstoff Gemisch Stoffeigenschaften Trennverfahren Elementarteilchen Ordnungszahl Nukleonenzahl Isotop Relative Atommasse Molare Masse Molvolumen Atomhülle - Orbitale - Energienieveauschema Gruppen Perioden Gruppeneigenschaften Radioaktivität siehe Lehrplan Immissionsschutz Spektrallinien 1.4 Mit den Bindungsarten vertraut sein Elektronegativität Oxidationszahl Metallbindung Ionenbindung Atombindung - polar, unpolar Schwermetalle 1.5 Reaktionsgleichungen interpretieren und stöchiometrische Berechnungen durchführen Formelsprache Stoffumsatz - Edukte - Produkte Energieumsatz - exotherm - endotherm - Katalysator - Reaktionsenthalpie - Standardbildungsenthalpie Umsatzberechnungen LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 4/6

Lerngebiet 2: Anorganische Reaktionstypen Zeitrichtwert: 50 Stunden Lernziele Lerninhalte Hinweise 2.1 Redoxreaktion verstehen und die Bedeutung von Redoxreaktionen für die Umweltschutztechnik erkennen 2.2 Protolysereaktionen verstehen und die Bedeutung von Protolysereaktionen für die Umweltschutztechnik erkennen 2.3 Massenwirkungsgesetz auf Protolysereaktionen anwenden Oxidation,Reduktion - Begriffsdefinitionen - Bedeutung Redoxgleichung Reduktionsmittel Oxidationsmittel Redoxpotenzial Spannungsreihe galvanisches Element Säuren, Basen, Salze - Begriffsdefinitionen - Eigenschaften - Bedeutung Neutralisation Dissoziation Säure-, Basenstärke MWG ph-wert, poh-wert pks- und pkb -Wert Puffer Saurer Regen Gefahrenstoffe 2.4 Technische Anwendung von anorganischen Reaktionstypen kennen Kläranlage - Neutralisation - Fällung Akkumulatoren Nitrifikation Denitrifikation 2.5 Gewonnene Erkenntnisse über anorganische Reaktionstypen und Stoffe auf deren Umwelt- und Alltagsrelevanz selbständig übertragen Fallbeispiele zu umweltschutztechnischen und alltagsrelevanten anorganischen Verbindungen - Arbeitstechniken - Dokumentation - Präsentation - Ergebnisdiskussion LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 5/6

Lerngebiet 3: Organische Chemie Zeitrichtwert: 40 Stunden Lernziele Lerninhalte Hinweise 3.1 Unterschiede zwischen anorganischen und organischen Verbindungen und die Systematik organischer Verbindungen im Überblick erkennen 3.2 Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen der Kohlenwasserstoffe und Aromaten beschreiben 3.3 Funktionelle Gruppen organischer Verbindungen kennen und deren Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen beschreiben 3.4 Strukturen und Eigenschaften von Kunststoffen kennen 3.5 Gewonnene Erkenntnisse über organische Verbindungen auf deren Umwelt- und Alltagsrelevanz selbständig übertragen Eigenschaften Nachweis von Kohlenstoff Bindungsarten Systematik - Atomanordnung - funktionelle Gruppen Alkane, Alkene, Alkine Cycloalkane, Aromaten Bindungsaufbau - sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridisierung Isomerie Nomenklatur physikalische Eigenschaften Reaktionstypen - Addition - Substitution - Kondensation - Polymerisation Arten funktioneller Gruppen Stoffeigenschaften Umweltrelevanz Technische Bedeutung Strukturen, Synthese, Eigenschaften - Thermoplasten - Elastomere - Duroplasten Fallbeispiele zu umweltschutztechnischen und alltagsrelevanten organischen Verbindungen - Arbeitstechniken - Dokumentation - Präsentation - Ergebnisdiskussion Kunststoffnachweis siehe Umweltanalytik Lösungsmittel Halogenderivate Biozide Tenside Energieträger LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik Chemie, 2003 6/6