Entscheidungsverfahren



Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

vom Abgabetermin: INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

VfW-Sachverständigenordnung

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Bewertung der Diplomarbeit

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsformular (1)

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Nutzung dieser Internetseite

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Muster mit Beispielen

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

teamsync Kurzanleitung

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Web Seminar. Dr. Birgit Löer (DLR PT) Dr. Nicola Grundmann (DLR PT) Dr. Sunya Lee Antoine (DLR PT) 19. April 2016

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Anleitung zum LPI ATP Portal

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

QualiPRO. Internetbasierte Datenbank für studienspezifische QualifikationsPROfile von Prüfstellen und Prüfern. Schulung I - Basisanwendungen

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Speicherförderung und Lastmanagement Antragsformular

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Weg zum bekannten Versender STRENGE FORUM - Gütersloh, 25. April 2013 Referat S 4 Zulassung bekannte Versender Referent: Bernd Pickahn

AUSFÜLLHILFE FÜR FÖRDERUNGSANTRAG

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Anleitung zur Antragstellung über easy-online. Aufruf über den link <

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

Antragsverfahren mit easy-online

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zur Mitgliedschaft

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Transkript:

B Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur Gesundheit in der Arbeitswelt im Rahmen der Förderinitiative Gesund ein Leben lang des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Dieser Leitfaden stellt die Anforderungen für die Erstellung einer beurteilungsfähigen Projektskizze dar. Er ergänzt die am 23.05.2016 im Bundesanzeiger veröffentlichte o. g. Förderrichtlinie (http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/6499.php) und soll offene Fragen im Vorfeld der Einreichung klären. Projektskizzen, die den Vorgaben der zugrunde liegenden Förderrichtlinie und dieses Leitfadens nicht entsprechen, können ohne weitere Prüfung zurückgewiesen werden. Es wird dringend empfohlen, zur Beratung Kontakt mit dem DLR Projektträger aufzunehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen sind dort erhältlich. Ansprechpersonen sind: Dr. Michael Ebert, Telefon: 0228 3821-1739, E-Mail: michael.ebertl@dlr.de Dr. Andreas Theilmeier, Telefon: 0228 3821-1136, E-Mail: andreas.theilmeier@dlr.de Dr. Anja Hillekamp, Telefon: 0228 3821-1105, E-Mail: anja.hillekamp@dlr.de Entscheidungsverfahren In dieser Fördermaßnahme ist ein fachlicher Begutachtungsschritt vorgesehen. Die nach diesem Leitfaden erstellten Projektskizzen werden unter Hinzuziehung eines unabhängigen Expertenkreises begutachtet (siehe Punkt 7.2.1 der Förderrichtlinien). Im Fall einer Förderempfehlung der Projektskizze werden Sie in einem zweiten Verfahrensschritt aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, der geprüft und bewertet wird (siehe Punkt 7.2.2 der Förderrichtlinie). Formale Vorgaben für die Einreichung Die Unterlagen sind durch die Verbundkoordination elektronisch über das Internet-Portal PT- Outline (https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/gil_arbeit) einzureichen. Vor der Erstbenutzung ist eine Registrierung notwendig. Die vollständigen Unterlagen müssen folgende Teile umfassen: 1. die Projektskizze inkl. Anschreiben/Vorblatt/Anlagen als ein PDF-Dokument 2. die Projektübersicht (Kontaktdaten, Finanzdaten, Kurzbeschreibung usw.), die über ein Internet-Formular in PT-Outline erstellt wird. 1

Beachten Sie bei der Einreichung Ihrer Unterlagen folgende Hinweise: 1. Die Verbundkoordinatorin bzw. der Verbundkoordinator stellt zunächst die Projektskizze nach den Vorgaben des Leitfadens zusammen. WICHTIG: Die fertige Projektskizze muss ein Anschreiben/Vorblatt enthalten, auf dem die Vertreter aller Verbundpartner (in der Regel die Projektleiterinnen bzw. Projektleiter) mittels rechtsverbindlicher Unterschrift die Kenntnisnahme sowie Richtigkeit der in der Skizze gemachten Angaben bestätigen. 2. Das Einreichen der Projektskizze erfolgt über das Internet-Portal PT-Outline durch die Verbundkoordinatorin bzw. der Verbundkoordinator 3. Zunächst werden die erbetenen Angaben für die Verbundübersicht und die Teilprojekte in die Internetformulare eingetragen. 4. Nachdem alle Daten in die vorgegebenen Felder eingetragen sind, kann unter dem Menüpunkt Projektskizze die Projektskizze inklusive Anschreiben/Vorblatt als ein PDF- Dokument hochgeladen werden. HINWEIS: Haben Sie eine Projektskizze hochgeladen, wird diese bei einem erneuten Hochladen einer neuen Datei überschrieben. 5. Unter dem Menüpunkt Kontrolle und Abgabe können alle eingegeben Daten über die Vorschaufunktion ( Projektübersicht-Vorschau herunterladen ) überprüft werden. Zusätzlich wird die Projektübersicht auf Eingabefehler geprüft ( Projektübersicht auf Eingabefehler prüfen ). 6. Danach werden die Projektübersicht und die Projektskizze unter dem Menüpunkt Kontrolle und Abgabe verbindlich eingereicht ( Jetzt verbindlich einreichen ). Diese elektronische Version ist die Grundlage der Begutachtung. Die Eingaben in das Internet-Formular (Projektübersicht) und die verbindliche Einreichung der Projektskizze müssen bis spätestens zum 22.09.2016, 15:00 Uhr (MEZ) elektronisch erfolgt sein. Die Vorlage eines Druckexemplars ist nicht erforderlich. Entscheidend für die Fristwahrung ist die auf elektronischem Wege über das Internet-Portal PT- Outline verbindlich eingereichte Projektskizze. Verspätet eingehende Projektskizzen können möglicherweise aus Verfahrensgründen nicht mehr berücksichtigt werden. Eine Vorlage per E-Mail oder FAX ist nicht möglich. Aus der Vorlage der Projektskizze kann kein Rechtsanspruch auf Förderung abgeleitet werden. Allgemeine Hinweise Nachfolgende Hinweise sind bei der Planung und Einreichung der Projektskizze zu beachten. Wissenschaftliche Standards und Arbeitshilfen Die Antragstellenden sind verpflichtet, die nationalen und internationalen Standards zur Qualitätssicherung der Forschung einzuhalten. Dies ist in der Skizze nachvollziehbar zu beschreiben (s. a. Kapitel 5.6 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise). Hierzu sind insbesondere die nachfolgenden Dokumente in der jeweils geltenden Fassung - soweit zutreffend - zu berücksichtigen (die Aufzählung ist nicht abschließend): - Richtlinien für verschiedene Studientypen (s. http://www.equator-network.org/) z. B. CON- SORT, STROBE. STARD) - Deklaration von Helsinki 2

- Richtlinien des CIOMS (Council for International Organization of Medical Sciences) in Zusammenarbeit mit der WHO (World Health Organization): "International Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects" - Memorandum zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (DFG) - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen - Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) - Leitfaden des Medical Research Council (MRC): Developing and evaluating complex - Memorandum III Methoden für die Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerkes Versorgungsforschung e.v. - Arbeitshilfen der TMF [Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v.], z. B. zu Datenschutz oder Patienteneinwilligung, Sicherung der Datenqualität Umgang mit Forschungsdaten Die Antragstellenden werden aufgefordert, ein Konzept zur Qualitätssicherung, zum Umgang und zur langfristigen Sicherung von Forschungsdaten zu entwickeln (Datentypen, Standards, gewählte Repositorien oder sonstige Form der langfristigen Sicherung). Dieses Konzept soll darstellen, wie, in welcher Verarbeitungsstufe und in welchem zeitlichen Rahmen die Forschungsdaten zugänglich gemacht werden können (unter Wahrung der Rechte Dritter insbesondere Datenschutz, Urheberrecht), um eine sinnvolle Nachnutzung durch Dritte zu ermöglichen. Den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis folgend sollen Forschungsdaten in der eigenen Einrichtung oder einer fachlich einschlägigen, überregionalen Infrastruktur für mindestens zehn Jahre archiviert werden. Mustervorlage für die Projektskizze Die Projektskizze besteht aus: dem Anschreiben/Vorblatt, auf dem die Vertreter aller Projektpartner (in der Regel die Projektleiterinnen bzw. Projektleiter) mittels rechtsverbindlicher Unterschrift die Kenntnisnahme sowie Richtigkeit der in der Skizze gemachten Angaben bestätigen der Beschreibung des Verbundes sowie Kurzdarstellungen zu jedem Teilprojekt. Die Unterlagen müssen selbsterklärend und aussagekräftig sein sowie alle Informationen beinhalten, die für eine sachgerechte Bewertung erforderlich sind. Sie müssen ohne weitere Informationen/Recherchen bzw. ohne Lektüre der zitierten Literatur eine Beurteilung zulassen. Bitte nutzen Sie unbedingt die für das jeweilige Teilprojekt passende Mustervorlage; die darin jeweils vorgegebene Gliederung ist verbindlich. Die vorhandenen Eintragungen in kursiver Schrift sind als Hinweise für die Erstellung der Projektskizze gedacht und sind vor Einreichen zu löschen. Alle Teile der Projektskizze sind in einem Dokument einzureichen. Neben der maximal 4-seitigen Darstellung des Verbundes ergibt sich die Gesamtseitenzahl des Antrages aus Art und Anzahl der Teilprojekte (ohne Anhang und Anschreiben/Vorblatt, DIN-A4-Format, einseitig beschrieben, 1,5- zeilig, Arial 11 Punkt, Gesamtrandbreite 2 cm). Referenzen dürfen in kleinerer Schriftart verfasst werden, jedoch nicht kleiner als 8 Punkt Arial.. 3

Maske für die Verbundbeschreibung Verbund xyz Bitte beschreiben Sie den geplanten Verbund auf maximal 4 Seiten, inklusive Finanzplan und evtl. Literaturhinweise. Gliederung der Projektskizze 1 Allgemeine Informationen zum Verbund Antragstellerin -steller/ Verbundkoordinatorin - koordinator (nur eine Person angeben, die das Zentrum koordiniert) Titel, Vorname, Name Institut/Fachbereich/Firma Einrichtung Dienstanschrift Dienstliche Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse Titel Akronym Struktur des Verbunds Ziel(e) des Verbunds Schlüsselwörter Laufzeit Beantragte Gesamtfördersumme (in ) Zusammenfassung Titel (max. 140 Zeichen) Abkürzung/ Kurzwort für den Verbund Benennen Sie die beteiligten Einrichtungen/ Verbundpartner, nennen Sie nur kurz Name, Standort (z. B. Universität xy) Welche wesentlichen Forschungsziele verfolgt der Verbund? Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen bearbeitet werden? Maximal 5 Schlüsselwörter Exakte Daten (Beginn und Ende des Verbundes) Beantragte Gesamtsumme inkl. Projektpauschale für den Verbund in Bitte fassen Sie die wesentlichen Ziele des beantragten Verbundes und die methodische Herangehensweise kurz und allgemeinverständlich zusammen (max. 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Vermeiden Sie Abkürzungen. 4

2. Strategische Ansätze und Ziele 2.1 Gesamtstrategie des Verbundes Bitte definieren Sie den thematischen Schwerpunkt des Verbundes und stellen die Ausgangslage sowie den zugrundeliegenden Forschungsbedarf präzise dar. Welche gesundheits- und forschungspolitische Relevanz hat das gewählte Thema? Welche gemeinsame Strategie verfolgt der Verbund? Welcher Mehrwert ergibt sich aus der Zusammenarbeit im Verbund gegenüber einem Einzelprojekt? Welche strukturellen Verbesserungen für die betriebliche Gesundheitsförderung sind zu erwarten? 2.2 Relevanz Präzise Darstellung der Ausgangslage und des zugrundeliegenden Bedarfsfeldes. Wie wurde der Bedarf erhoben? 2.3 Wissenschaftliche Ausrichtung und Innovationsgehalt des Forschungsverbundes Welche Zielsetzungen bzw. Forschungsansätze werden auf Verbundebene verfolgt? Welche zentralen Forschungsfragestellungen sollen bearbeitet werden? Welche konkreten Innovationen und Ergebnisse werden erwartet? Wie können diese zur Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland beitragen? Wie können diese zu einer gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsstrukturen beitragen? 3. Verbundstruktur 3.1 Teilprojekte, Projektpartner und Infrastruktur Bitte listen Sie die beteiligten Partner des Verbundes auf und beschreiben Sie kurz die Funktion/Aufgaben, die sie im Verbund übernehmen. Bitte ordnen Sie die Partner den Teilprojekten zu, an denen sie beteiligt sind. Tabelle 1: Verbundstruktur Verbundpartner Funktion/Aufgaben im Verbund Beteiligung in Teilprojekt Universität X Z.B. Verbundkoordination, Entwicklung Teilprojekte a,b und c von Maßnahmen etc. Universität Y Z.B. Evaluation der Maßnahme etc. Teilprojekte d und e Betrieb X Modellbetrieb Teilprojekte a,e und f Betrieb Y Modellbetrieb Teilprojekt d Anbieter Y Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung 5

3.2 Kooperation Wie ist bzw. wird die Verbundstruktur aufgebaut? Sind bereits bestehende Kooperationen und Infrastrukturen vorhanden, die genutzt werden können? Wenn ja, welche? Sind alle für die Zielerreichung des Verbundes erforderlichen Kompetenzen aus Wissenschaft und Praxis eingebunden? Wie soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Verbund aussehen? 3.3 Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse Wie können die Ergebnisse auf wissenschaftlicher, praktischer und struktureller Ebene verwertet und genutzt werden? Bitte beschreiben Sie die geplanten Strategien u.a. zur wissenschaftlichen Dissemination, zum Transfer der Ergebnisse in die Praxis sowie zur nachhaltigen Umsetzung der Ergebnisse bzw. Maßnahmen. Bitte kommentieren Sie Möglichkeiten einer nachhaltigen Etablierung des Verbundes nach der Förderung. 3.4 Beirat Zur Stärkung der wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit und Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse sowie zur beratenden Unterstützung soll ein Beirat eingerichtet werden. Diesem Beirat sollen auch Expertinnen und Experten aus der Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung, von Kostenträgern o.ä. angehören. Bitte erläutern Sie Ihr Konzept zur Begleitung durch den Beirat. Bitte geben Sie auch Vorschläge zur Besetzung des Beirates. Tabelle 2: Gesamtfinanzierungsplan Teilprojekt-Nr. Titel Teilprojekt Teilprojektleitung Institution Laufzeit (Monaten) Beantragte BMBF-Fördermittel (inkl. Projektpauschale) 100.000 100.000 500.000... Gesamtaufwand * 700.000 *Der Gesamtaufwand setzt sich aus der Summe der Kosten/Ausgaben aller am Verbund beteiligten Teilprojekte zusammen. 6

4. Organisation und Managementstrukturen 4.1 Strukturen und Maßnahmen Beschreibung der Strukturen und Maßnahmen zur Koordinierung bzw. zum Management des Verbundes. Erläuterung der geplanten Maßnahmen der Kommunikation (u.a. zum wissenschaftlichen Austausch) sowie für ein internes und externes Controlling als auch für eine Qualitätssicherung unter den beteiligten Partnern. Weitere Maßnahmen zur Schärfung des Profils des Verbundes, wie z.b. Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Ausbau der Kooperationen. 4.2 Finanzierungsplan Management Bitte vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle. Die benötigten Mittel sind dabei in folgende Positionen aufzuschlüsseln: Personalstellen, Vergabe von Aufträgen, Verbrauchsmaterial, Reisen, sonstige Sachmittel und nicht zur Grundausstattung gehörende Investitionen sowie Overheads). Bitte erläutern Sie kurz die geplanten Ausgaben/Kosten. Tabelle 3: Finanzierungsplan Management Art der Ausgaben/Kosten PM 1 Erläuterung Euro Wissenschaftler Nicht-Wissenschaftler Andere Verbrauchsmaterial ---------------- Geräte ---------------- Reisen ---------------- Aufträge ---------------- Sonstiges ---------------- Overheads 2 ---------------- Gesamtsumme ---------------- ---------------------------------------------------------------------- 1 Personenmonate 2 Overheads = beispielsweise Gemeinkosten, 20% Projektpauschale (Hochschulen kann die sogenannte Projektpauschale für die indirekten Projektkosten gewährt werden) 7

5. Beschreibung der Teilprojekte Die Darstellung jedes einzelnen Teilprojektes besteht aus einem einseitigem Deckblatt (Nr. X.1) und der weiteren Projektbeschreibung (max. 10 Seiten pro Teilprojekt). 5.1 Allgemeine Informationen zum Teilprojekt (max. 1 Seite) Titel Verantwortliche Projektleitung Präziser Titel/Thema des Teilprojektes (max. 140 Zeichen) Bitte benennen Sie die Projektleitung des Teilprojektes Titel, Vorname, Name Institut, Abteilung, Einrichtung Postadresse Telefon Fax E-Mail-Adresse Beteiligte Partner und Institutionen Titel, Vorname, Name Institut, Abteilung, Einrichtung Schlüsselwörter Maximum 6 Projektdauer in Monaten (zunächst maximal 48 Monate) Beantragte Fördersumme Beantrage Fördersumme für das Teilprojekt Ziel(e) des Teilprojekts Welche zentralen Forschungsfragen werden adressiert? Was ist das primäre Ziel des Projektes? Was sind die erwarteten Ergebnisse? Methoden Bitte beschreiben Sie kurz die methodische Vorgehensweise. Erwartete Ergebnisse und Bitte legen Sie die zu erwartenden Ergebnisse und deren Nutzen dar. Nutzen 5.2 Ziele des Teilprojektes und Beitrag zum Gesamtziel des Verbundes Welche Zielsetzungen werden verfolgt? Welche zentralen Forschungsfragestellungen sollen bearbeitet werden? Welche konkreten Innovationen und Ergebnisse werden erwartet? Wie trägt das Teilprojekt zu den Gesamtzielen des Verbundes bei? Auf welche Weise profitiert das Teilprojekt vom Verbund? 5.3 Stand der Forschung Bitte beschreiben Sie den internationalen/nationalen Stand der Wissenschaft und Forschung im jeweiligen Thema, auf dem das Teilprojekt aufbaut. Inwiefern geht das Teilprojekt über den aktuellen Stand des Wissens und der bisherigen Forschung hinaus bzw. inwieweit liefert es neue Erkenntnisse? 5.4 Eigene relevante Vorleistungen und Vorarbeiten Stellen Sie kurz die fachliche Expertise und einschlägige Arbeiten der Projektleitung und der beteiligten Partner dar. Bitte erläutern Sie auch, ob bereits Kooperationen sowie vorhandene Netzwerkstrukturen bestehen, die im Rahmen des Teilprojektes genutzt werden können. Fügen Sie als Beleg die Lebensläufe und Publikationen in der Anlage bei. Bitte listen Sie Ihre fünf wichtigsten einschlägigen Publikationen, Drittmittelprojekte aus den letzten fünf Jahren im zu bearbeitenden Themenfeld auf. 8

5.5 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise Bitte begründen und beschreiben Sie ausführlich und übersichtlich das ausgewählte Forschungsdesign und die methodische Vorgehensweise. Begriffe und Modelle sind klar zu definieren und ggf. durch Literaturangaben zu belegen. Es ist auch Stellung zu nehmen, mit welchen Methoden in der Arbeitsgruppe bereits Erfahrungen vorliegen, welche entwickelt werden müssen und welche außerhalb der Arbeitsgruppe in Anspruch genommen werden. werden. Bei Projekten der Methodenentwicklung ist die spezifische Relevanz dieser Methoden für die weitere Entwicklung der Forschung zur betrieblichen Gesundheitsförderung zu erläutern. 5.6 Datenerhebung und analyse Bitte machen Sie detaillierte Angaben zu den geplanten Erhebungs- und Analysemethoden. Begründen Sie die Verwendung qualitativer oder quantitativer Methoden. Erläutern Sie auch das biometrische bzw. statistische Konzept. Darüber hinaus sind Angaben zum theoretischen Hintergrund der geplanten Untersuchung zu machen. Des Weiteren sind genaue Angaben zur Zielgruppe und zum geplanten Zugang zu dieser Gruppe sowie zur Durchführbarkeit zu machen. Falls eine Stichprobenziehung geplant ist, machen Sie bitte exakte Angaben zur Größe und Struktur der Stichprobe. Falls Sekundärdatenanalysen geplant sind, machen Sie bitte detaillierte Angaben zur verwendeten Datenquelle. Dies umfasst insbesondere Angaben zum ursprünglichen Zweck der Datenerhebung (z.b. Routinedaten der Krankenkassen etc.) sowie zu deren Aussagefähigkeit und Qualität. 5.7 Partizipation der Teilnehmenden Wie werden die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer in den Forschungsprozess eingebunden? Wie werden deren Bedürfnisse, Ansichten und Überzeugungen im Forschungsprozess berücksichtigt? Wie werden Betriebsräte, Personalräte oder andere Vertretungsorganisationen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Forschungsprozess eingebunden? 5.8 Ethische und rechtliche Aspekte Beschreiben Sie, wie ethische und rechtliche Aspekte in den geplanten Interventionen und wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigt werden (z.b. Datensicherheitskonzept, Berücksichtigung von Vertraulichkeit etc.). Erläutern Sie darüber hinaus, wie die Bereitschaft der Belegschaft zur Teilnahme gewährleistet werden soll. 5.9 Datenmanagement, -speicherung und langfristige Zugänglichkeit Beschreiben Sie das geplante Konzept des Datenmanagements. Nehmen Sie auch dazu Stellung, wie der Zugang zu den erhobenen Daten auch längerfristig gewährleistet werden kann, so dass auch später noch Analysen mit den erhobenen Daten durchgeführt werden können. 5.10 Qualitätssicherung Beschreiben Sie die geplanten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und kontrolle der Datenerhebung. Machen Sie im Zuge dessen auch Angaben zum geplanten statistischen Umgang mit Ausfällen und fehlenden Werten. 9

5.11 Arbeitsprogramm und Meilensteine Bitte beschreiben Sie das geplante Arbeitsprogramm. Dabei müssen die einzelnen Arbeitspakete schlüssig dargestellt werden. Sofern mehrere Partner an der Durchführung des Projektes beteiligt sind, muss klar ersichtlich sein, welche Aufgaben bzw. Arbeitspakete von welchem Partner durchgeführt werden. Inhaltliche Meilensteine sind zu definieren. Zusätzlich zur Beschreibung des Arbeitsprogramms ist ein Balkendiagramm zu erstellen, das die Arbeitspakete und Meilensteine im zeitlichen Ablauf zusammenfasst und übersichtlich abbildet. 5.12 Genderspezifische Aspekte Wie werden geschlechterspezifischen Aspekte bei der Projektdurchführung berücksichtigt? Falls diese Aspekte nicht berücksichtigt werden, ist dies zu begründen. 5.13 Transfer, Verwertung, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit Bitte erläutern Sie, wie die Ergebnisse auf wissenschaftlicher, praktischer und struktureller Ebene genutzt werden sollen. Beschreiben Sie hierzu Ihre geplanten Strategien u.a. zur wissenschaftlichen Dissemination, zur Verwertung bzw. zum Transfer der Ergebnisse in die betriebliche Praxis und zu deren nachhaltiger Implementierung. Bitte nehmen Sie auch Stellung zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Betriebe. Stellen Sie den Beitrag der Projektpartner zur Ergebnisdissemination dar. Werden zu dem Impulse für die betriebliche Gesundheitsförderung insgesamt erwartet? 5.X.14 Finanzierungsplan für Teilprojekt X Bitte vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle. Es sind jeweils die benötigten Mittel nach Positionen aufzuschlüsseln (s. auch Tabelle 3 unter Punkt 2.3.). Bitte erläutern Sie kurz die geplanten Ausgaben/Kosten. Tabelle 4: Finanzierungsplan Teilprojekt X Art der Ausgaben/Kosten PM 1 Erläuterung Euro Wissenschaftler Nicht-Wissenschaftler Andere Verbrauchsmaterial ---------------- Geräte ---------------- Reisen ---------------- Aufträge ---------------- Sonstiges ---------------- Overheads ---------------- Gesamtsumme ---------------- ---------------------------------------------------------------------- 2 Overheads = beispielsweise Gemeinkosten, 20% Projektpauschale (Hochschulen kann die sogenannte Projektpauschale für die indirekten Projektkosten gewährt werden) 6. Literaturangaben (maximal 1 Seite) Bitte listen Sie die im Antrag verwendete Literatur auf. 10

ANLAGEN (Als Anlage ausweisen, ein gemeinsames pdf-dokument für Antrag und Anlagen erstellen) A Erklärung zur weiteren Förderung Haben Sie Ihren Antrag oder Teile davon bei einer anderen Einrichtung zur Förderung eingereicht? Wenn ja, dann geben Sie bitte an, wann und bei welcher Institution. Wenn nein, dann unterschreiben Sie bitte folgende Erklärung: Ein Förderantrag für dieses Projekt wurde bei keinem anderen Adressaten eingereicht. Sollte ich einen solchen Antrag stellen, werde ich das Bundesministerium für Bildung und Forschung unverzüglich davon in Kenntnis setzen. B Kooperationserklärungen von Umsetzungspartnern Es müssen von allen beteiligten Umsetzungspartnern verbindliche schriftliche Kooperationserklärungen vorliegen. Achten Sie bitte darauf, dass die unterschreibende Person auch über die entsprechende Entscheidungsbefugnis verfügt. Um die Umsetzung in den beteiligten Betrieben zu gewährleisten, ist die Unterstützung sämtlicher relevanten Ebenen des Betriebes notwendig (falls vorhanden z.b. betriebsärztliche Dienste, Personalbzw. Betriebsräte). Bitte belegen Sie auch dies mit entsprechenden Kooperations- bzw. Absichtserklärungen. C Lebensläufe u. Publikationen Fügen Sie die Kurzlebensläufe der Teilprojektleiterinnen/-leiter bzw. der Verbundkoordination (max. 1 Seite pro Person) bei. Fügen Sie die Abstracts der fünf für den Verbund wichtigsten eigenen Publikationen bei. 11