Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Ähnliche Dokumente
Checkliste Wärmebrücken

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Das Ziel ist das Ziel

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Grundlagen Hubstapler

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

M U S T E R S E I T E N

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Regelungstechnik Labor

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Makroökonomik III: Wechselkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Heizstrom für Nachtspeicher

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Angelika Resl. 2. Klasse Volksschule. i r. c i. e n. m h

DE CELLO Technologie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

L.JPH.WH r d. i l

Kondensator an Gleichspannung

Atomkerne und Radioaktivität

Telephones JACOB JENSEN

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Energieleitlinie für Kall

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Hauptseminar RFID ein Überblick

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Mit 5 Schritten zum ersten Abschluss nach neuem Rechnungslegungsrecht. Mit elektronischen Arbeitshilfen

Radiometrische Kalibrierung

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

19. Bauteilsicherheit

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

i B h i sc h r ei b e n

Nernstscher Verteilungssatz

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Teil I: Offenes Beispiel

Auslegeschrift

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

Mitschrift Schwingungen

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Evaluation & Forschungsmethoden

51. Musik pur im Reinbeker Schloss. Gegen»Klotz in der Landschaft«Bürgerinitiative startet Bürgerbegehren gegen Wellpappenwerk von Michaelis Seite 19

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen

Kryptologie am Voyage 200

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

2. Večerní les rozvázal zvonky

1 Definition und Grundbegriffe

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

Produkte und Anwendungen

1. In ei - ner fer - nen Zeit

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Transkript:

ORL Prolm n dr Pädatr Praxs Krsaal Brn 13.9.2013 Praxsrlants zr pädatrschn Otolog T. Stojan, Zg & Lzrn E. Brch, Lzrn Otoskop Rotaton odr Zg dr Ohrmschl ggn hntn on zr Strckng ds Ghörgangs möglchst wtr Trchtr (gt Blchtng, ssr Urscht) Trchtr nr s zr Haargrnz nführn Adomtr Vrfahrn, mt dnn Egnschaftn nd Paramtr ds Ghörs gmssn wrdn Lgt n Schwrhörgkt or, wnn ja: Art dr Schwrhörgkt Asmass dr Schwrhörgkt sjkt nd ojkt adomtrsch Vrfahrn Erstr dürfn dr Mthlf dr Prson, drn Ghör ntrscht wrdn soll. Ltztr kommn ohn ds Mthlf as. Sjktn Vrfahrn Stmmgalntrschng Ton-Adomtr, Aflähkr Sprachadomtr Ojktn Vrfahrn Impdanzadomtr Tympanomtr, Stapdsrflxschwllnmssng Mssng dr otoakstschn Emssonn (OAE) TEOAE-Mssng (Transtorsch ozrt otoakstsch Emssonn) Elktrsch Raktonsadomtr (ERA, AEP) ECochG (Elktrocochlograph) FAEP-Mssng (Früh akstsch ozrt Potntal, Hrnstammadomtr) 1

Tonadogramm / Tonadomtr Standardntrschng zr frqnzspzfschn Bstmmng dr Hörschwll W st s möglch, 0 db odr wngr z hörn?? Bzgspnkt n dr Latstärk Pglanga n db SPL (sond prssr ll) physkalschr Wrt 2 x 10 = 20 mcropa Dsr Wrt ntsprcht dr mnschlchn Hörschwll für 1000Hz L= 20 x log P 1 /P 0 db (P 0 = 20 mcropa) Bzgspnkt für d asolt Bmssng dr Hörschwll SPL wrd z.b. m Sprachadogramm rwndt Hörmpfndng Mnschlch Hörmpfndng st frqnzahängg In hohn nd tfn Tonlagn snd grössr Schalldrück notwndg, m d sl schwllnhaft Hörmpfndng aszlösn w m Mttltonrch Ohr m Sprachrch mpfndlchr D asolt Hörschwllnkr läft dtlch gkrümmt 2

18.08.2013 normalm Ghör lgn Knochn nd Lftltng n dsr Darstllng ürnandr Entsprcht nfalls rlatn Hörschwllnwrtn Wr: l Rnn: ds. - Adogramm 1) Schallltngs-SH Wr: r Rnn: ds. + Tympanomtr 2) Schallmpfndngs-SH Tympanomtr Tympanomtr -msst d Impdanz, also dn Akstschn Wdrstand ds Trommlflls n Ahänggkt om Drck -ndrkt d Schwngngsfähgkt ds TF -ndrkt d Drckrhältnss m Mttlohr 3

18.08.2013 Tympanomtr Otoakstsch Emssonn (OAE) -ndzrt Brtlng ds Mttlohrs -aktr Paknrgss -Vrlaf chronschr Paknrgss -Brtlng Drchgänggkt Paknröhrchn -Prforaton -Untrrchng Osscla Innnohr Otoakstsch Emssonn (OAE) Hör-Scrnng nmttlar nach Grt möglch Otoacostsch Emssonn (OAE) Otoacostsch Emssonn (OAE) 4

ERA / AEP Ojkt Adomtr Hörschwllnstmmng ncht kooprat Patntn (Klnkndr, Aggraaton, Smlaton, gstg Bhndrng, Psychogn Störng) Dffrntaldagnostk ntrschdlchr Schwrhörgktsformn BERA BERA Schwllndagnostk Wll V s zr sjktn Hörschwll nachwsar Pgl, dm d Wll V grad noch nachwsar st, ntsprcht nr Bschallng mt Clcks twa dr Hörschwll 2-4 khz BERA Hörahndagnostk: Intrpaklatnz (I-V, I-III, III-V) Pgl-Latnzfnkton 5

18.08.2013 Normalhörgkt Otts mda m Knd s 100 db kn Hrnstammpotntal Dmntsprchnd handlt s sch 2-4 khz m n an Taht grnznd Hörstörng Otts mda m Knd Akt Otts mda Akt Entzündng ds Mttlohrrams hntr prmär ntaktm Trommlfll mt aktn lokaln nd systmschn Infktzchn. Dagnos schnllr Bgnn dr Symptomatk Otalg ntzündlchr Trommlfllfnd systmsch Infktzchn Otts mda m Knd Trockn Prforaton = Otts mda chronca prforata smplx cholstatomatosa Otts mda m Knd: Katgorn Grndsätzlch Katgorn: Kndr ohn AMOE Kndr mt glgntlchn AMOE Kndr mt häfgn AMOE ("otts-pron") Kndr mt asymptomatschr MOEE Kndr mt rzdrndn AMOE MOEE 6

Otts mda m Knd: Epdmolog In wlchm Altr han Kndr AMOE? 1. Lnsmonat: shr sltn, ca:? Bs zm 3. LM 13% Bs zm 12. LM 66% Bs zm 36. LM 46% > 2 Epsodn Otts mda m Knd: Epdmolog D rstn 12 Monat snd ntschdnd, da Grosstl dr Kndr mt rzdrndn MOE d rst akt MOE or dm 1. Grtstag hatt. MOEE trtn oft nach aktr MOE af Wann grösst Inzdnz? 6.-11. LM 4.-5. LJahr Otts mda m Knd: Epdmolog Otts mda m Knd: Epdmolog MOEE asymptomatschn Kndrn Grösst Inzdnz m 2. Lnsjahr Ghäft n dn Wntrmonatn Im Rahmn on Infktn dr orn Lftwg Untrschng Kndr 2-5 Jahr 53% hattn MOEE m 1. Stdnjahr 61% hattn MOEE m 2. Stdnjahr Otts mda m Knd: Errgrspktrm Otts mda m Knd: Vrlaf KomplkatonnOtts mda Intratmporal Hörrlst TF-Prforaton (akt, chronsch) Chronsch MOE Rtraktonstaschn, Atlktas Cholstatom Tympanosclross Ossklär rändrngn Mastodts Ptrosts Layrnthts Facal paralyss Intracranal Mnngts Sdral mpyma Bran ascss Extradral ascss Latral sns thromoss Ottc hydrocphals 7

Otts mda m Knd: Vrlaf Otts mda m Knd: Vrlaf KomplkatonnOtts mda Intratmporal Hörrlst TF-Prforaton (akt, chronsch) Chronsch MOE Rtraktonstaschn, Atlktas Cholstatom Tympanosclross Ossklär rändrngn Mastodts Ptrosts Layrnthts Intrakranll Mnngts Sdrals Empym Hrnaszss Extradralr Aszss Sns Thromos Ottc hydrocphals Vrlaf nr aktn Otts mda Prsstnz ds Mttlohrrgsss 60% 2 Wochn 40% 4 Wochn 10% 12Wochn Akt Otts mda: Thrapkonzpt Antotsch Thrap Rsstnzprolm USA Pncllnrsstnz 25% Pnmokokkn 25% H. nflnza Btalactamas post snd 90% dr M. catarrhals Akt Otts mda: Thrapkonzpt Pncllnrsstnz on Pnmokokkn n Nasn- Astrchn on Kndrn mt/ohn Btalaktam- Thrap n dn ltztn 6 Monatn Dar Thrap % Rsstnz 0 Tag 12 1-7 Tag 11 8-14 Tag 18 >14 Tag 27 Akt Otts mda: Thrapkonzpt Brückschtgng ds natürlchn Vrlafs 80% dr Patntn mt AOM wrdn ohn Thrap nnrt 7-14 Tagn asymptomatsch 94% dr Patntn mt AOM wrdn mt AB-Thrap nnrt 7-14 Tagn asymptomatsch Rosnfld t al, Mtaanalys J Pdatr 1994 Akt Otts mda: Thrapkonzpt Strngr Dfnton dr AOM Kndrn schwr Allgmnsymptom aktrologsch gschrt AOM Grössrr Vortl dr AB-Thrap Dagan R t al, Pdatr Infct Ds J 2002 Wald E Pdatr Infct Ds J 2003 8

Akt Otts mda: Thrapkonzpt Prnton of Act Mastodts: Fact of Fcton? Lndr t al IJPO 2000 48 Kndr mt aktr Mastodts 48% wrdn antotsch handlt 52% wrdn ncht handlt Mastodts st nm Tl dr Kndr rsts Symptom nr AOM. S. Pnmona häfgstr Errgr. All Stämm warn af Pnclln mpfndlch. Folgrng: n adäqat antotsch Thrap kann ncht orasshar n Mastodts rhndrn. Akt Otts mda: Thrapkonzpt Möglch Bhandlngskonzpt Analgs, AB nr Prsstnz dr SY 1x.m. Antotka-Ga ( Ostropa!) 5-Tag Antootka-Ga pr os 10-14 Tag Antotka-Ga pr os tc. Akt Otts mda: Thrapkonzpt Dagan R t al, Pdatr Infct Ds J 2002 Vortl Brtspktrm-Antotkm nr n wngn Srn nachgwsn Cohn t al, Pdatr Infct Ds J 2000 Vortl nr 10täggn AB-Thrap ggnür nr 5täggn AB-Thrap Bschwrdfrht 93% s 82% nach 12 Tagn Kndrn (Tagskrpp) ntr 2 Jahrn k t Akt Otts mda: Thrapkonzpt n d o j k t ( W r? ), P s n d o j k t ( W r? ), P s d o 1. Wahl: Amoxclln 2. Wahl: Agmntn Do 3. Wahl: Rocphn 4. Allrg: Procf, Znat, Klacpd k t Akt Otts mda: Thrapkonzpt n d o j k t ( W r? ), P s n d o j k t ( W r? ), P s d o Thrapdar nkomplzrt AOM 5 Tag Knd < 2Jahrn, Prforaton, "otts pron chld", Immndfkt 10 Tag Akt Otts mda: Thrapkonzpt Grndsätzlch Katgorn: Kndr ohn AMOE Kndr mt glgntlchn AMOE Kndr mt häfgn AMOE ("otts-pron") Kndr mt asymptomatschr MOEE Kndr mt rzdrndn AMOE MOEE 9

Akt Otts mda: Thrapkonzpt Vrlaf nr aktn Otts mda Prsstnz ds Mttlohrrgsss 60% 2 Wochn 40% 4 Wochn 10% 12Wochn Otts mda m Knd: Vrlaf Tnmttlohrkatarrh (MOEE) Entzündng dr Mttlohrräm hntr ntaktm Trommlfll mt Ergssldng (srös odr mkös) aktr TMK chronschr TMK s 3-6 Wochn >12 Wochn Otts mda m Knd: Vrlaf Otts mda m Knd: Vrlaf Tnmttlohrkatarrh (MOEE) Entzündng dr Mttlohrräm hntr ntaktm Trommlfll mt Ergssldng (srös odr mkös) aktr TMK chronschr TMK s 3-6 Wochn >12 Wochn Günstgr Vrlaf ds Tnmttlohrkatarrhs nach MOE: n 75% s 3 Monatn Erstdagnos m Frühjahr nstgm TMK, Lftlas nd Valsala Otts mda m Knd: Vrlaf Otts mda m Knd: Vrlaf Günstgr Vrlaf ds Tnmttlohrkatarrhs nach MOE: n 75% s 3 Monatn Ungünstgr Vrlaf ds Tnmttlohrkatarrhs nachgwsnr Dar > 3 Monat nr 25% ohn TMK nach 12 Monatn Erstdagnos: n 75% s 6 Monat Erstdagnos m Hrst Erstdagnos m Frühjahr dstgm TMK nstgm TMK, Lftlas nd Valsala "otts-pron" chld 10

Untrschng: Ohrmkroskop Untrschng: Typanomtr Untrschng: Typanomtr Untrschng: Typanomtr Ojkt Mssng dr Moltät ds Trommlflls Erknnn on Flüssgktn nd Untrdrck m Mttlohr Indkatonn: TMK Dagnos nd Vrlaf Hämatotympanon/ Lqor Drchgänggkt Paknröhrchn Volmn! Untrschng: Typanomtr Nomnklatr: Otts mda srosa Stllnwrt dr Dagnos dr Otts srosa D asoltn Wrt dr Tympanomtr snd wng assagkräftg Tympanomtr ohn Assagkraft Atlktasn Wng ojkt Assag dr Ealaton dr ET-Fnkton (assr offnr T) Tympanomtr als zsätzlchs dagnostschs Hlfsmttl! Scrnng mttls Tympanomtr shr mstrttn! Otts srosa acta Aktr Tnmttlohrkatarrh Akts Sromcotympanon Act Otts mda wth Effson Otts srosa chronca Chronschr Tnmttlohrkatarrh Chronschs Sromcotympanon Gl ar Chronc otts mda wth Effson 11

Dagnos: Otts mda srosa Dagnos: Otts mda srosa Otts srosa acta Dar Ergss s 8 Wochn Otts srosa chronca Dar Ergss mhr als 8 Wochn günstg: Folg nr OMA (75% o nach 3 Mt) Erstdagnos TMK (75% o nach 6 Mt) Erstdagnos m Frühlng Enstgr TMK mt Lftlasn ngünstg: Dar ür 3 Mt (25% o nach 12 Mt) Erstdagnos m Hrst Bdstgr TMK Otts pron Anamns Thrap: Otts mda srosa Thrap: Otts mda srosa Prophylaktsch Massnahmn =Vrmdng on Infktn dr OL Vrmdng ds Hallnads Nasnklammrn Immnstmlantn (Bronchoaxom/Lac) Aklärng nd Bhandlng möglchr Allrgn Prnnal: Hasstasanrng/ sympt. Thrap Sasonal: sympt. Thrap/ Dsnslsrng Impfngn Konsrat Thrap Bhandlng dr gltndn Infkt (Adnodts/Rhnosnsts), Nasnpflg Otontallon Anthstamnka/Sympathkommtka? Pflanzlch Mttl: Snprt/Srota? Altrnat Thrapmthodn? Thrap: Otts mda srosa Thrap: Otts mda srosa Otont 3x tgl Kndrn > 4Jahrn: s z 50% wngr PD 12

Thrap: Otts mda srosa Thrap: Indkaton Pakndranag Oprat Thrap Paraznts Enlag on Tnntlatonsröhrchn Adnotom/ 3-Tonsllktom Chronsch Otts srosa > 3Monat latral prsstrnd trotz konsratr Thrap > 4-6 Monat nlatral Bgnnnd Atlktas Tympanoplastk schlchtr Tnfnkton Rzdrnd OMA >3 Epsodn n 6 Monatn >4 Epsodn n 12 Monatn Thrap: Pakndranag Thrap: Pakndranag Thrap: Pakndranag: Kontroll Thrap: Pakndranag: Entfrnn Nach 2 Wochn: Otoskop nd Tonadogramm All 3 Monat: Otoskop Indkaton zr Entfrnng ns lgndn Paknröhrchns Enstg rzdrnd Otorrho Falls das Ggnohr währnd mndstns 4 Sason nfktfr gln st nd das Knd ältr st als 6-jährg Bdstg Otorrho Prsstrnd ür Wochn orhr trocknn Ohrn 13

Thrap: Pakndranag: Folgn Thrap: Pakndranag & TE & AT Trommlfllfnd nach 3-5 Jahrn Normal Otoskop 20% Sklrotsch Vrändrngn 22% Atroph odr Rtrakton 10% Mhrr Vrändrngn 26% TMK 22% Ghör Ghör normal 75% Hochtonschwrhörgkt 16% Std on Hntr t al. 1994 Indkaton zr glchztgn Adnotom/ Tonsllktom Rzd nr chronschn Otts srosa nach Röhrlnlag Indkaton zr AT odr 3TE pr s Thrap: Zsammnfassng Tympanomtr Wchtgst Impndanzmssng n dr pädatrschn Praxs D Tympanomtr st n zsätzlchs dagnostschs Hlfsmttl zr Brtlng nr Otts srosa Thrap dr Otts srosa Prophylax gfährdtn Kndrn Konsrat Bhandlng dr gltndn Infkt/ Otont Oprat Paraznts nd Paknröhrl: Indkaton / Tchnk / Komplkatonn / Folgn 14