II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern



Ähnliche Dokumente
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Die Rückenschule fürs Büro

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Hinweise und Übungen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Fitnessplan: Wochen 7 12

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Übungen für Bauch, Beine und Po

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Übungsprogramm Rumpf

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Büroarbeitsplätze. Unterweisungs-Kurzgespräch 16

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Rückenschmerzen. kennt jeder.

I. A Organisation und Unternehmensführung

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Tipps nach der Hüft-OP

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

DEHNUNG UND MOBILISATION

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Entspannung von Hals und Nacken

Wie oft soll ich essen?

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Das Fitness-Studio für unterwegs

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Übungen die fit machen

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Kreativ visualisieren

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

3 Übungen zur Kräftigung

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Artikel Nr.: Rückentrainer

Checkliste für Unternehmer, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ihre Unfallversicherung informiert

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

7.3 Gehirngerechte Übungen

Belastungen am Arbeitsplatz

Maßgeschneiderte Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

Bürostuhl richtig einstellen

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Transkript:

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern II. A2 Ergonomie Arbeitsplätze ergonomisch gestalten. Zusammenfassung Überblick, was ergonomische Arbeitsplätze für den Betrieb bedeuten können. Tipps und Tricks, wie Sie ergonomische Arbeitsplätze im Betrieb schaffen können. Verminderung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Ergonomie Bedeutung und Ziele Damit Sie und Ihre Mitarbeiter ihre Arbeit so lange wie möglich gesund und sicher ausführen können, ist es von Vorteil, Arbeitsplätze ergonomisch einzurichten. Es geht darum, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass alle Beschäftigten bequem arbeiten können. Denn mit ergonomischen Arbeitsplätzen lassen sich arbeitsplatzbedingte Gesundheitsgefahren und Erkrankungen vorbeugen. Weitere positive Auswirkungen sind die Senkung von Arbeitsunfähigkeitstage sowie die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Empfehlungen für die Umsetzung im Betrieb Tipps zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung In der folgenden Übersicht erfahren Sie, welche wesentlichen Aspekte bei der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze zu berücksichtigen sind. Kriterien der Ergonomie 1.) Sitzende Tätigkeiten (überwiegend im Büro) Nicht länger als 20 Minuten in starrer Position sitzen. Organisieren Sie die Arbeitsaufgaben so, dass die Beschäftigten während eines Arbeitstages gezwungen sind, ihre Haltungs- und Bewegungspositionen mehrmals zu wechseln. Tätigkeiten sollten sowohl im Sitzen (50 %), im Stehen (25 %) als auch in Bewegung (25 %) durchgeführt werden, z. B.: Telefonieren im Stehen bzw. Gehen. Briefe im Stehen öffnen und lesen, ggf. Stehpult oder höhenverstellbaren Schreibtisch anschaffen Bewusst Bewegungspausen einbauen. Übungen zum dynamischen Sitzen durchführen: Lassen Sie das Becken vor- und zurückwippen. Verlagern Sie Ihr Gewicht mal mehr auf die rechte und mal mehr auf die linke Gesäßhälfte. Schieben Sie Ihren Brustkorb vor, zurück und zur Seite. Strecken Sie hin und wieder den Nacken, indem Sie den Kopf nach hinten schieben. Stützen Sie sich in der vorderen Sitzhaltung gegen die Rückenlehne. Versuchen Sie im Sitzen mit der Hüfte zu kreisen. uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 2 von 8

Tipps zur Sitzhaltung: Entspannt sitzen: Füße flach auf den Boden stellen und die Knie im Winkel von mind. 90 Grad halten. Falls trotz Höheneinstellung des Stuhls die Füße nicht auf dem Boden aufsetzen, Fußstütze hinzunehmen. Aufrecht sitzen: Die gesamte Sitzfläche und Rückenlehne nutzen. Die Rückenlehne soll beim Anlehnen die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützen. Nicht durchhängen: Die Arme sollten im Winkel von mind. 90 Grad locker auf dem Arbeitstisch oder auf den Stuhllehnen liegen. Die Handgelenke nicht auf der Tastatur abknicken. Bei Problemen in den Armen und Handgelenken stellen Sie Ihren Mitarbeitern ergonomisch geformte Tastaturen und Mäuse zur Verfügung. Spielraum lassen: Die Höhe des Arbeitstisches sollte Ihnen genügend Beinfreiheit bieten. Abstand halten: Stellen Sie den Bildschirm soweit wie möglich vom Fenster entfernt auf. Ihr Blick sollte parallel zum Fenster verlaufen. Der Abstand zwischen Ihnen und Bildschirm sollte mind. 50 cm betragen. Broschüren von verschiedenen Anbietern, wie: Krankenkassen, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geben Ihnen weitere Tipps zur ergonomischen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Die Broschüren können Sie kostenlos bei den Institutionen direkt bestellen, um sie Ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. 2.) Stehende Tätigkeiten (überwiegend auf der Baustelle) Nicht länger als 20 Minuten in der gleichen Haltung stehen. Wenn Ihre Mitarbeiter bis zu 8 Stunden der Arbeitszeit ununterbrochen stehen, dann müssen die Arbeitsaufgaben so gestaltet werden, dass die Beschäftigen 2 bis 4 Mal pro Stunde ihre Haltung wechseln: Tätigkeiten oder Pausen sollten, wenn es machbar ist, auch im Sitzen durchgeführt werden. uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 3 von 8

Passive Unterstützung durch: Gute Arbeitsschuhe mit physiologischem Fußbett, atmungsaktiven Obermaterial, einer abrollfähigen Sohle und mit Bewegungsfreiheit für die Zehen. Sicherheitsschuhe auf der Baustelle tragen, um vor Nässe, mechanischen Einwirkungen und Ausrutschen zu schützen. Dämpfende Matten zur Entlastung des Muskel- Skelettsystems. Tipps zum gesunden Stehen Enge Fußstellung vermeiden: Machen Sie einen Ausfallschritt bzw. stellen Sie sich hüftbreit hin, um das Körpergewicht optimal zu verteilen. Beugen Sie leicht die Knie. Rücken zwischendurch strecken: Machen Sie bewusst Dehnungsübungen für Rücken und Beine. Unterstützend stehen: Stützen Sie sich ggf. an der Wand ab oder nutzen Sie einen erhöhten Tritt, auf dem Sie ein Bein abstellen können. Standposition verändern: Verlagern Sie z.b. ihr Gewicht abwechselnd auf das rechte und linke Bein oder vom Vorfuß auf die Ferse und zurück. 3.) Über-Kopf-Arbeiten (überwiegend auf der Baustelle) Die Halswirbelsäule bei Über-Kopf-Arbeiten nicht ständig überstrecken. Vermeiden Sie Körperverdrehungen. Machen Sie häufig Minipausen. Legen Sie sich bei Über-Kopf-Arbeit wenn möglich auf den Rücken. Nutzen Sie dafür eine Unterlage. 4.) Tätigkeiten in kniender und gebeugter Haltung (überwiegend auf der Baustelle) Arbeiten nicht länger als 20 Minuten ununterbrochen auf den Knien oder in der Hocke verrichten. Schaffen Sie sich Platz zum Arbeiten. Stellen Sie sich frontal zum Gegenstand hin, um Körperverdrehungen zu vermeiden. (Achtung Bandscheiben) Stehen Sie öfter auf und machen Sie kurze Pausen. Benutzen Sie bei knienden Tätigkeiten Knieschoner oder eine dämpfende Unterlage zur Unterstützung. uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 4 von 8

5.) Hebe- und Tragetätigkeiten Lasten von 40 kg und mehr werden oft ruckartig angehoben und über längere Wege transportiert. Das führt zu Überbelastungen des Muskel- Skelettsystems, der Gelenke und Bänder. Die Last sollte dem Beschäftigten angepasst werden. Zumutbare Lasten sind: Männer (19-45 Jahre): höchstens 55kg Männer (älter als 45 Jahre): höchstens 45kg Frauen (19-45 Jahre): höchstens 30kg Frauen (älter als 45 Jahre): höchstens 25kg Sind die Lasten schwerer, sollten folgende Aspekte hinzugezogen werden: Setzen Sie Hebe- und Tragehilfen ein. Sie erfordern einen geschulten Umgang und erleichtern die Lastenhandhabung. Holen Sie sich zum Heben und Tragen von schweren Lasten Unterstützung von weiteren Kollegen hinzu. Beachten Sie die richtigen Hebe- und Tragetechniken: Beine breit aufstellen, Knie dabei beugen. Oberkörper gerade lassen. Gegenstände nah am Körper tragen. Die Last auf beiden Seiten verteilen. 6.) Bewegungsausmaß Aufgrund der Gegebenheiten auf den Baustellen (enge Kellerräume, Bäder, etc.) aber auch im Büro können Mitarbeiter sich nicht stets frei bewegen. Der Raumbedarf (insb. Büroraum) ist dem Beschäftigen und der Arbeitsaufgabe anzupassen, so dass er seine Arme zu allen Seiten ausstrecken kann und nicht mit dem Kopf anstößt. Kann der Raumbedarf auf Baustellen nicht angepasst werden, so sollten folgende Punkte befolgt werden: Ordnung halten: Schaffen Sie sich Platz. Räumen Sie nicht genutzte Werkzeuge und Baustoffe zur Seite. Machen Sie mehrmals kurze Pause: Verlassen Sie in dieser Zeit die engen Räumlichkeiten. Rücken zwischendurch strecken: Machen Sie bewusst Dehnungsübungen für Rücken, Beine und Arme. uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 5 von 8

7.) Luft / Klima Nicht länger unter Zugluft und bei kalten Temperaturen arbeiten. Zugluft Mindesttemperatur Luftfeuchte im Büro 0,1 m/s 20 C 40-70% schwere körperliche Arbeit 0,5 m/s 12 C 30-70% Das Klima sollte der der geforderten Tätigkeit angepasst sein. Die Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Lüften beeinflusst werden. Lieber einmal stoßlüften als ständig ein Fenster offen halten und im Zug sitzen. Da nicht immer die Temperaturen auf der Baustelle zu beeinflussen sind, müssen sich die Mitarbeiter dementsprechend wetterfest anziehen. Als Arbeitgeber können Sie ggf. geeignete Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. 8.) Lärm und Vibrationen Lärm belästigt und schädigt die Gesundheit. Lärm tritt durch Werkzeuge und andere Arbeitsmittel sowie durch Menschen auf. Im Rahmen sind: 55 Dezibel für Büro 65 Dezibel für Baustelle Gehörschutz bei lauten Arbeiten tragen, um Gehörschädigungen vorzubeugen. Beschäftigten sensibilisieren, dass nicht übermäßig Lärm bei der Arbeit entsteht. 9.) Beleuchtung Die Art und Stärke der Beleuchtung hängen von der Sehaufgabe ab: Lagerräume, Verkehrswege: 50 Lux kleine Büroräume, Reparaturwerkstätten, Küchen, Sanitätsräume: 500 Lux Checken Sie im Betrieb Ihre Beleuchtung und tauschen Sie ggf. die Leuchten aus. uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 6 von 8

10.) Einsatz von Arbeitsmitteln Beim Einsatz von Arbeitsmittel auf gesundheitsfördernde oder -schonende Arbeitsmittel achten. Begutachten Sie die Arbeitsmittel und stellen Sie, wenn nötig und möglich, ergonomische Arbeitsmittel zur Verfügung. Nutzen Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter, welche Arbeitsmittel gut geeignet sind. Persönliche Schutzausrüstung unter ergonomischen Aspekten beschaffen. Die Mitarbeiter müssen im Umgang mit den Arbeitsmitteln geschult werden, so dass sie im Gebrauch einen deutlichen Nutzen erkennen. Dies ist im Rahmen einer Unterweisung möglich. Führen Sie Unterweisungen zum Thema Ergonomie durch, z.b. über gesunde Bewegung bei der Arbeit richtiges Heben und Tragen von schweren Lasten richtige Handhabung von Arbeitsmitteln entlastende Arbeitsorganisation Zur Unterstützung nutzen Sie folgende CHRONOS Arbeitshilfen: II. B1-Anlage-03 Präsentationsvorlagen für Unterweisungen (Rücken) III. B1 Unterweisungen III. B1-Anlage-01 Unterweisungsnachweis IV. A1-Anlage-03 Vorlage Qualifikationsmatrix (Unterweisungsplan) Weitere Informationen, welche Arbeitsmittel ergonomisch sind und was Sie bei einer Arbeitsplatzgestaltung auf Baustellen beachten müssen, liefert Ihnen die BG Bau: Internetadresse: http://www.bgbau.de/ergonomie-bau/ Es ist von Vorteil, gemeinsam mit dem Betriebsarzt bzw. Arbeitsmedizinischen Dienst der Berufsgenossenschaft und mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit einen Überblick über die bei der Arbeit auftretenden Gefährdungen zu verschaffen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln, diese zeitnah umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Inwieweit in Ihrem Betrieb die Arbeitsplätze gesundheitsgerecht angepasst werden müssen, entnehmen Sie der Gefährdungsbeurteilung Ihres Betriebes (siehe III. A1-Anlage-02 GeBu) sowie den Ergebnissen aus der Analyse der Bewegungsabläufe (siehe II. A1 Belastungsprofile). uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 7 von 8

An wen kann ich mich wenden? Um sich vertiefend mit dem Thema Ergonomie auseinander zu setzen, kontaktieren Sie die Ergonomie-Experten: Krankenkassen, z.b. IKK Innungskrankenkasse Präventionsberater der Berufsgenossenschaften, z.b. BG Bau - http://www.bgbau.de/ergonomie-bau/ Externe Dienstleister für die sicherheitstechnische Betreuung (FASI) Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaften Facharzt für Arbeitsmedizin bzw. Facharzt für Betriebsmedizin Weitere Informationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das CHRONOS-Team. uve GmbH für Managementberatung Kalckreuthstraße 4, 10777 Berlin Ralph Winkler, Fachkraft für Arbeitssicherheit 030 315 82-562 uve GmbH für Managementberatung, Stand 2013 Seite 8 von 8