Paul Löwe. FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A) (16w-Lecture.sowi.sozwiss.metho.

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

SoSe 2017 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA. Erfasste Fragebögen = 759. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Cologne University of Applied Sciences

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Betriebssysteme und Systemsoftware

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Paul Löwe FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A) (6w-Lecture.sowi.sozwiss.metho.fpssoz_) Erfasste Fragebögen = 8 Fragebogen: U-Übu- Globalwerte Globalindikator - + -. Übung und Lehrstruktur +. Die dozierende Person/die dozierenden Personen (Auftreten und Betreuung) - + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Allgemeines zur Person.) Welche/n Abschluss/Abschlüsse streben Sie an? Bachelor 0 n=8 Master Diplom Magister Staatsexamen sonstiger Abschluss.) In welchem Fachsemester sind Sie?. bis. n=8. bis. 8.%. bis 6. 6.7% 7. bis 8. 9. bis 0. >0. 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite

.) Welcher/n Fakultät/en ist/sind Ihr/e Hauptfach/-fächer zugeordnet? GuK SoWi 0 Huwi WIAI n=8.) In welchem Kontext besuchen Sie diese Veranstaltung? Hauptfach 0 Nebenfach Wahlpflichtfach n=8 Studium Generale/Erweiterungsbereich/Exportmodul Sonstiges.) Warum besuchen Sie diese Veranstaltung? (Mehrfachnennungen möglich) Pflichtveranstaltung 88.9% Interesse am Thema 6.7% Inhalte für berufliche Zukunft relevant 8.9% Teil eines Moduls/Schein.% auf Empfehlung passt gut in den Stundenplan kein anderer Seminarplatz verfügbar Sonstiges n=8. Eigener Aufwand.) Wie hoch schätzen Sie Ihren individuellen Aufwand für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung pro Woche ein? <0,h 0, bis h 7.6% bis h.% bis h.8% bis h 7.6% >h 7.6% n=7.) Dieser Zeitaufwand ist nach persönlicher Einschätzung: deutlich zu hoch etwas zu hoch 8.9% angemessen.6% etwas zu gering.6% deutlich zu gering n=8 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite

.) Falls Sie weniger als 60 Prozent der einzelnen Übungen besucht haben, geben Sie bitte Gründe an: trifft nicht zu 8.% Zeitprobleme Dozierende/r Überschneidung von Veranstaltungen keine Lust kein Interesse Sonstiges n=8. Übung und Lehrstruktur.) Die Ziele der Veranstaltung sind klar erkennbar.,%,% 66,7% n=8 mw=, md=.) Die inhaltlichen Schwerpunkte sind klar erkennbar.,6%,% 6,% n=8 mw=, md=.) Eine sinnvolle Gliederung der Übung ist gegeben.,% 66,7% n=8 mw=, md= s=0,.) Die Inhalte sind gut nachvollziehbar.,% 8,9% n=8 md=.) Die gewählte Lehrform ist für die Vermittlung des Stoffes gut geeignet. 6,7% 8,9%,% n=8 md=.6) Die Vorbereitung auf anstehende Notengebung/en ist gut (falls zutreffend). 0,8%,8%,% n= mw=, md= E.=.7) Die inhaltliche Abstimmung mit anderen Studieninhalten ist klar erkennbar (falls zutreffend).,6%,% n=8 md=,.8) Die Lehrveranstaltung wurde meinen inhaltlichen Erwartungen gerecht.,9% 6,7% 9,% n=7 mw=,8 md= E.=.9) Die/Der Dozierende fördert die aktive Mitarbeit der Studierenden.,%,%,6% n=8 md=.0) Die/Der Dozierende leitet gut zum selbständigen Arbeiten an.,%,6%,% n=8 mw=,8 md= 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite

. Lehrveranstaltung (Umfang und Tempo).) Der Umfang der Lehrinhalte ist... zu gering 7,% 7,%,9% zu hoch n=7 mw=, md= E.=.) Das Arbeitstempo ist insgesamt... zu gering,9% 70,6% 7,6%,9% zu hoch n=7 mw=,8 md=. Die dozierende Person/die dozierenden Personen (Auftreten und Betreuung).) Die/Der Dozierende ist stets gut vorbereitet.,6% 6,7%,%,6% n=8 md= s=.) Die/Der Dozierende spricht gut verständlich.,% 77,8% n=8 mw=, md= s=0,.) Die/Der Dozierende stellt die Lehrinhalte verständlich dar.,6% 8,9%,6% n=8 mw=, md=.) Die/Der Dozierende fördert das Interesse an den Lehrinhalten. 7,8% 66,7%,6% n=8 mw=, md= s=0,.) Die/Der Dozierende geht auf Zwischenfragen ein.,% 77,8% n=8 mw=, md= s=0,.6) Die/Der Dozierende vergewissert sich, dass die Lehrinhalte verstanden wurden.,8%,9% 9,%,9% n=7 mw=,8 md= s= E.=.7) Das Zeitmanagement der/des Dozierenden ist gut.,% 6,7% 8,9%,% n=8 mw=, md= s=.8) Die Diskussionsleitung der/des Dozierenden ist gut. 7,8% 8,9%,% n=8 mw=,9 md=.9) Die/Der Dozierende unterstützt ausreichend bei der Erstellung der Übungsbeiträge.,%,%,% n=8 mw=,8 md=.0) Das Feedback der/des Dozierenden zu den Übungsbeiträgen ist konstruktiv.,% 6,7% 6,% n=8 md= 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite

.) Die/Der Dozierende ist bei Fragen oder Problemen über E-Mail sowie persönlich gut zu erreichen. 6 n=0 md= E.=8.) Die persönliche Betreuung durch die/den Dozierende/n ist gut (falls Erfahrungswerte vorhanden).,%,%,% n=9 md= E.=9 6. Verwendete Hilfsmittel 6.) Das zur Verfügung gestellte/empfohlene Material trägt zum Verständnis des Stoffes bei. 7,8%,6% 6,7% n=8 mw=, md= 6.) In der Übung werden Medien sinnvoll eingesetzt (falls Medieneinsatz erfolgt).,9%,%,9% n=7 mw=, md= E.= 7. Nutzen der Lehrveranstaltung 7.) Die Übung fördert die Fähigkeit, Themen aus diesem Fachgebiet besser zu bearbeiten.,% 6,7% n=7 mw=, md= s=0, E.= 7.) Die Übung fördert die Fähigkeit, Fragestellungen zu diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und zu bearbeiten. 6,%,% 6,% n=6 mw=, md= E.= 8. Gesamteindruck 8.) Wie zufrieden sind Sie mit der Übung insgesamt? 6,7%,6% 7,8% n=8 mw=,9 md= 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fakultät SoWi Paul Löwe FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Übung und Lehrstruktur.) Die Ziele der Veranstaltung sind klar erkennbar. n=8 mw=, md=,0.) Die inhaltlichen Schwerpunkte sind klar erkennbar. n=8 mw=, md=,0.) Eine sinnvolle Gliederung der Übung ist gegeben. n=8 mw=, md=,0 s=0,.) Die Inhalte sind gut nachvollziehbar. n=8 md=,0.) Die gewählte Lehrform ist für die Vermittlung des Stoffes gut geeignet. n=8 md=,0.6) Die Vorbereitung auf anstehende Notengebung/en ist gut (falls zutreffend). n= mw=, md=,0.7) Die inhaltliche Abstimmung mit anderen Studieninhalten ist klar erkennbar (falls zutreffend)..8) Die Lehrveranstaltung wurde meinen inhaltlichen Erwartungen gerecht. n=8 md=, n=7 mw=,8 md=,0.9) Die/Der Dozierende fördert die aktive Mitarbeit der Studierenden. n=8 md=,0.0) Die/Der Dozierende leitet gut zum selbständigen Arbeiten an. n=8 mw=,8 md=,0. Lehrveranstaltung (Umfang und Tempo).) Der Umfang der Lehrinhalte ist... zu gering zu hoch.) Das Arbeitstempo ist insgesamt... zu gering zu hoch n=7 mw=, md=,0 n=7 mw=,8 md=,0. Die dozierende Person/die dozierenden Personen (Auftreten und Betreuung).) Die/Der Dozierende ist stets gut vorbereitet..) Die/Der Dozierende spricht gut verständlich. n=8 md=,0 s=,0 n=8 mw=, md=,0 s=0,.) Die/Der Dozierende stellt die Lehrinhalte verständlich dar. n=8 mw=, md=,0.) Die/Der Dozierende fördert das Interesse an den Lehrinhalten. n=8 mw=, md=,0 s=0,.) Die/Der Dozierende geht auf Zwischenfragen ein. n=8 mw=, md=,0 s=0,.6) Die/Der Dozierende vergewissert sich, dass die Lehrinhalte verstanden wurden. n=7 mw=,8 md=,0 s=,0.7) Das Zeitmanagement der/des Dozierenden ist gut. n=8 mw=, md=,0 s=,0 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite 6

.8) Die Diskussionsleitung der/des Dozierenden ist gut. n=8 mw=,9 md=,0.9) Die/Der Dozierende unterstützt ausreichend bei der Erstellung der Übungsbeiträge. n=8 mw=,8 md=,0.0) Das Feedback der/des Dozierenden zu den Übungsbeiträgen ist konstruktiv. n=8 md=,0.) Die/Der Dozierende ist bei Fragen oder Problemen über E-Mail sowie persönlich gut zu erreichen..) Die persönliche Betreuung durch die/den Dozierende/n ist gut (falls Erfahrungswerte vorhanden). n=0 md=,0 n=9 md=,0 6. Verwendete Hilfsmittel 6.) Das zur Verfügung gestellte/empfohlene Material trägt zum Verständnis des Stoffes bei. n=8 mw=, md=,0 6.) In der Übung werden Medien sinnvoll eingesetzt (falls Medieneinsatz erfolgt). n=7 mw=, md=,0 7. Nutzen der Lehrveranstaltung 7.) Die Übung fördert die Fähigkeit, Themen aus diesem Fachgebiet besser zu bearbeiten. n=7 mw=, md=,0 s=0, 7.) Die Übung fördert die Fähigkeit, Fragestellungen zu diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und zu bearbeiten. n=6 mw=, md=,0 8. Gesamteindruck 8.) Wie zufrieden sind Sie mit der Übung insgesamt? n=8 mw=,9 md=,0 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite 7

Auswertungsteil der offenen Fragen 9. Offenes Feedback 9.) Folgendes war gut und sollte zukünftig beibehalten werden: 9.) Folgendes war nicht so gelungen und sollte zukünftig verändert werden: 08.0.07 EvaSys Auswertung Seite 8

08.0.07 EvaSys Auswertung Seite 9